From sg17@inf.tu-dresden.de Thu Mar 2 16:16:37 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] nochmal vi Date: Thu, 02 Mar 2000 16:11:26 +0100 Message-ID: <00030216285700.00369@irz769> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1963453385854768759==" --===============1963453385854768759== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, ich benutze den vim gerade zum coden, mir gef=C3=A4llen aber noch ein paar Di= nge nicht. 1. Er f=C3=BCgt da immer nach einem Zeilenumbruch Tabulatoren ein, 2 Leerzeichen= w=C3=A4ren mir aber lieber. Wie kann man das einstellen ? 2. Wenn ich per Copy / Paste mit markieren unter X oder mit gpm Codest=C3=BCcke = kopiere, f=C3=BCgt er nochmehr dieser tabulatoren ein: etwas so if (i To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] nochmal vi Date: Thu, 02 Mar 2000 17:03:19 +0100 Message-ID: <20000302170319.C611@schlittermann.de> In-Reply-To: <00030216285700.00369@irz769> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0367181459653357680==" --===============0367181459653357680== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Thu, Mar 02, 2000 at 04:11:26PM +0100, Stephan Goetter wrote: : Hi, :=20 : 1. : Er f=C3=BCgt da immer nach einem Zeilenumbruch Tabulatoren ein, 2 Leerzeich= en w=C3=A4ren mir aber lieber. : Wie kann man das einstellen ? set et oder set expandtab : 2. : Wenn ich per Copy / Paste mit markieren unter X oder mit gpm Codest=C3=BCck= e kopiere, f=C3=BCgt er nochmehr dieser : tabulatoren ein: set noai nosi oder set nosmartindent noautoindent : 3. : Wenn ich was aus einem Buffer mit [p] einf=C3=BCge, tut er das immer hinter : dem Zeichen wo der aktuellen Cursor ist. Wie geht das an der Stelle wo : der Cursor ist ?=20 [P] und nicht [p] : 4. Beim markieren mit visual, und dem kopieren danach, wird auch immer : das Zeichen unter dem Cursor mitkopiert, obwohl es nicht markiert ist. : Kann man das auch aus/umstellen ? ?? k.A. : Irgendwie hat der Cursor beim vi scheinbar eine besondere/andere : Bedeutung als bei anderen Editoren ... Ja, die Tasten auch ;-) Best regards from Dresden/Germany=20 Viele Gruesse aus Dresden =20 Heiko Schlittermann --=20 SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============0367181459653357680==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Thu Mar 2 18:31:19 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] nochmal vi Date: Thu, 02 Mar 2000 18:35:28 +0100 Message-ID: <00030218422100.00510@1stpc.dd-software.de> In-Reply-To: <20000302170319.C611@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1531531655750679574==" --===============1531531655750679574== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Don, 02 M=C3=A4r 2000 schrieb Heiko Schlittermann: > : Er f=C3=BCgt da immer nach einem Zeilenumbruch Tabulatoren ein, 2 Leerzei= chen w=C3=A4ren mir aber lieber. > : Wie kann man das einstellen ? > set et > set expandtab Das mit 2 Leerzeichen geht dann so set shiftwidth=3D2 set tabstop=3D4 > : Wenn ich per Copy / Paste mit markieren unter X oder mit gpm Codest=C3=BC= cke kopiere, f=C3=BCgt er nochmehr dieser > : tabulatoren ein: > set noai nosi > set nosmartindent noautoindent Da muss ich das vor jedem kopieren also aus und dann wieder einschalten :( > : 4. Beim markieren mit visual, und dem kopieren danach, wird auch immer > : das Zeichen unter dem Cursor mitkopiert, obwohl es nicht markiert ist. > : Kann man das auch aus/umstellen ? >=20 > ?? k.A. Ich hab jetzt gemerkt wenn der Cursor ein Block ist, merkt man das garnicht. Blo=C3=9F bei einem _ als Cursor ist das irgendwie komisch. =20 > : Irgendwie hat der Cursor beim vi scheinbar eine besondere/andere > : Bedeutung als bei anderen Editoren ... > Ja, die Tasten auch ;-) Also hat der Editor auch wieder so einen Allein-Existensanspruch: Gew=C3=B6hn dich gef=C3=A4lligst an mich, und danach kannst du keinen andere= n Editor mehr benutzen ;) Bye, Stephan --=20 Stephan G=C3=B6tter sg17(a)inf.tu-dresden.de=20 Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschr=C3=A4nkungen abgeschnitten. --===============1531531655750679574==-- From webmaster@igmilde.de Fri Mar 3 12:14:14 2000 From: Marco Chiabudini To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] xhost Date: Fri, 03 Mar 2000 11:32:58 +0100 Message-ID: <000601bf84fb$d8ee0b00$1a0ca8c0@igmlinux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5853181289508369695==" --===============5853181289508369695== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hi ich brauche hilfe beim erstellen eines xservers auf einem beliebigen rechner im netz. irgendwie gelingt mir nicht der export des xwindow auf einen client. danke Marco Chiabudini --===============5853181289508369695==-- From htw6966@htw-dresden.de Fri Mar 3 13:19:27 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] X auf mehreren Consolen Date: Fri, 03 Mar 2000 13:21:00 +0100 Message-ID: <00030313253503.25115@pinguin> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4509567565457116912==" --===============4509567565457116912== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich will einige Tests mit KDE2 und diversen anderen Gimmicks machen. Dabei ist es etwas aufwaendig, wenn ich immer erst meine Programmierumgebung samt X abschiessen muss und dann erst den ganzen Kram laden kann. Es waere nuetzlich, wenn ich einfach einen X-Server auf Console 7 und einen auf Console 8 (selbe Grafikkarte, selber Monitor!!, fuer weitere Karten/Monitore ist weder Platz noch Geld vorhanden) laufen lassen koennte und einen fuer die Programmierumgebung und einen fuer die Test benutzen koennte. Frage: ist das irgendwie moeglich, wenn ja: wie? Konrad --===============4509567565457116912==-- From heiko@schlittermann.de Fri Mar 3 13:30:15 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] X auf mehreren Consolen Date: Fri, 03 Mar 2000 13:41:57 +0100 Message-ID: <20000303134157.A1296@schlittermann.de> In-Reply-To: <00030313253503.25115@pinguin> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0210948746146993524==" --===============0210948746146993524== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, Mar 03, 2000 at 01:21:00PM +0100, Konrad Rosenbaum wrote: : Hallo, :=20 : ich will einige Tests mit KDE2 und diversen anderen Gimmicks machen. Dabei = ist : es etwas aufwaendig, wenn ich immer erst meine Programmierumgebung samt X : abschiessen muss und dann erst den ganzen Kram laden kann. Es waere nuetzli= ch, : wenn ich einfach einen X-Server auf Console 7 und einen auf Console 8 (selbe : Grafikkarte, selber Monitor!!, fuer weitere Karten/Monitore ist weder Platz : noch Geld vorhanden) laufen lassen koennte und einen fuer die : Programmierumgebung und einen fuer die Test benutzen koennte. :=20 : Frage: ist das irgendwie moeglich, wenn ja: wie? X :1 Startet X auf der naechsten freien Konsole. ... musste Du natuerlich nur in an passenden Stellen einbauen. M.W. liest der xinit eine .xserverrc oder so, um die Optionen fuer den Start des Xservers rauszufinden. Wahrscheinlich geht auch Kommandozeile. Heiko --=20 SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============0210948746146993524==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Fri Mar 3 13:57:31 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] xhost Date: Fri, 03 Mar 2000 13:51:37 +0100 Message-ID: <00030314071400.00350@irz752> In-Reply-To: <000601bf84fb$d8ee0b00$1a0ca8c0@igmlinux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4533753960709841428==" --===============4533753960709841428== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, 03 Mar 2000, you wrote: >hi > >ich brauche hilfe beim erstellen eines xservers auf einem beliebigen rechner >im netz. >irgendwie gelingt mir nicht der export des xwindow auf einen client. Normalerweise ganz einfach: Host1: X Server auf Host1 starten xhosts +Host2 Host2: export DISPLAY=Host1:0.0 X-Programm starten Wenn auf beiden Rechnern die Datei ~/.Xauthority identisch ist (ist z.b. bei NFS-Home und selbes Login der Fall), solltest du auch mit xauth keine Probleme haben, ansonsten müsstest du dich damit mal vertraut machen. Bye, Stephan PS: Wenn du solche Fragen stellst wäre eine Fehlermeldung und was du bisher gemacht hast hilfreich. -- Stephan Götter sg17(a)inf.tu-dresden.de Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschränkungen abgeschnitten. --===============4533753960709841428==-- From heiko@schlittermann.de Fri Mar 3 14:00:15 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] xhost Date: Fri, 03 Mar 2000 13:46:17 +0100 Message-ID: <20000303134617.B1296@schlittermann.de> In-Reply-To: <000601bf84fb$d8ee0b00$1a0ca8c0@igmlinux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5153856136083498098==" --===============5153856136083498098== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, Mar 03, 2000 at 11:32:58AM +0100, Marco Chiabudini wrote: : hi : : ich brauche hilfe beim erstellen eines xservers auf einem beliebigen rechner : im netz. : irgendwie gelingt mir nicht der export des xwindow auf einen client. xhost + im einfachsten Falle. (Auf der Maschine, auf der der Xserver laeuft.) Oder ueber ssh mit X11-Forwarding, die kuemmert sich dann selbst um MIT-Cookies. Heiko -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============5153856136083498098==-- From klaproth@online.de Fri Mar 3 18:00:08 2000 From: Reiner Klaproth To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] xhost Date: Fri, 03 Mar 2000 17:52:14 +0100 Message-ID: <38BFEDBE.160AC623@online.de> In-Reply-To: <000601bf84fb$d8ee0b00$1a0ca8c0@igmlinux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2586082479179323673==" --===============2586082479179323673== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Marco Chiabudini wrote: > ich brauche hilfe beim erstellen eines xservers auf einem beliebigen rechner > im netz. > irgendwie gelingt mir nicht der export des xwindow auf einen client. Was genau willst Du wissen? Was zu tun ist: Auf dem Client muss ein X-Server konfiguriert werden, am einfachsten mit XF86Setup, was nur Perl und bash voraussetzt (und die X-Bibliotheken). Der Server wird zuletzt über die /etc/inittab auf der Konsole 7 (oder einer anderen) gestartet mit einem xdm-Protokoll: Direkt an einen festen Host oder über "query" an ein Auswahlmenü auf einem festen Host oder gar über "broadcast" an einem Host, der als erstes antwortet. Auf dem Server muss ein xdm so gestartet werden, dass er nicht lokal als Grafische Anmeldung konfiguriert ist, sondern dass er am Netzwerk lauscht. Dazu sind in /usr/X11/lib/X11/xdm ein paar Konfigurations- dateien anzupassen. Als umfangreichste Literaturquelle (aber englisch) ist http://www.ltsp.org zu empfehlen (Linux Terminal Server Project). Sonst kannst Du Dich noch mal konkret an mich wenden - ich habe das in meiner Schule eingerichtet (mit SuSE 6.3). Gruss Reiner -- Updates und Hinweise zum ODS-Kommserver http://www.sn.schule.de/~klaproth Mail auch: Reiner(a)r-klaproth.de --===============2586082479179323673==-- From holger.dietze@advis.de Fri Mar 3 18:13:09 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] X auf mehreren Consolen Date: Fri, 03 Mar 2000 18:25:28 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <20000303134157.A1296@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2216557042212418582==" --===============2216557042212418582== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Heiko Schlittermann schrieb: > On Fri, Mar 03, 2000 at 01:21:00PM +0100, Konrad Rosenbaum wrote: > : abschiessen muss und dann erst den ganzen Kram laden kann. Es waere nuetz= lich, > : wenn ich einfach einen X-Server auf Console 7 und einen auf Console 8 (se= lbe > : Grafikkarte, selber Monitor!!, fuer weitere Karten/Monitore ist weder Pla= tz > : noch Geld vorhanden) laufen lassen koennte und einen fuer die > : Programmierumgebung und einen fuer die Test benutzen koennte. > :=20 > : Frage: ist das irgendwie moeglich, wenn ja: wie? >=20 > X :1 >=20 > Startet X auf der naechsten freien Konsole. >=20 Falls Du startx benutzt, lautet die Kommandozeile startx -- :1 (alles nach "--" bekommt der X-Server als Kommandozeilenargument vorgeworfen) Holger --=20 Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============2216557042212418582==-- From andreas@sonne-al.dyndns.org Fri Mar 3 20:11:42 2000 From: Andreas Lemke To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Vorstellung Date: Fri, 03 Mar 2000 20:11:30 +0100 Message-ID: <00030320240501.24760@erde> In-Reply-To: <20000303134157.A1296@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3386385677410734886==" --===============3386385677410734886== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, wenn ich mch kurz vorstellen darf, ich bin Andreas, eigendlich bin ich Berliner, aber der Job treibt einen =C3=BCberall hin. Wohne also vorr=C3=BCbe= rgehend in Dresden. Wenn man zu einem eurer Treffen kommen m=C3=B6chte, so z.B. am 15.3.= , kann man da einfach kommen oder mu=C3=9F man sich da irgendwie anmelden. Gibt es bestimmte Themen an euren Abenden? Wenn ich denke da=C3=9F ein kommen zu den = Abenden unabh=C3=A4ngig von irgendeinem Wissensstand ist, liege ich doch richtig, ode= r??? =20 vieleicht sieht man sich ja mal. -- =20 << Andreas Lemke >>=20 << On the 8th day, god created Linux >> =20 << http://sonne-al.dyndns.org >> --===============3386385677410734886==-- From aquo@gmx.de Fri Mar 3 21:42:56 2000 From: Steffen Bauch To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Chipkarten-Zugangskontrolle Date: Fri, 03 Mar 2000 21:00:24 +0100 Message-ID: <001f01bf854b$e9232820$0101a8c0@mephisto> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9003905298927115148==" --===============9003905298927115148== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich habe eine Frage in Bezug auf Sicherheit unter Linux! Welche Möglichkeiten gibt es unter Linux, die Authentifikation für das Login-Programm nicht über Passworteingabe, sondern mit einem Chipkarten-Leser durchzuführen? (eventuell auch kombiniert, Login nur über Chipkarte und Passwort?) Wie kann ich das Filesystem in Abhängigkeit von einem Kartenschlüssel verschlüsseln und nur bestimmten Nutzern zugänglich machen? Gibt es ein solches System unter Open - Source und existieren Treiber für Chipkartenleser? MfG Steffen Bauch --===============9003905298927115148==-- From UweKietzmann@gmx.de Fri Mar 3 22:45:54 2000 From: Uwe Kietzmann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Probleme mit Xcept 3.0 Date: Fri, 03 Mar 2000 21:34:32 +0100 Message-ID: <38C021D8.278882CE@gmx.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1798963401758168989==" --===============1798963401758168989== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo miteinander, wer kann mir helfen? Für einen Zugang zum T-Online-BTX möchte ich XCept-3.0 unter SuSE 6.1 zum laufen bringen. Beim Compilieren des Makefiles bekomme ich immer folgende Fehlermeldung: bash-2.02# cd /local/cept/ceptd/ bash-2.02# make linux make "CC=gcc" \ "CCOPTS=-O2" \ "OSLIBS=-lbsd" \ "INCSPATH=-I/local/tcl/include -I/usr/include/bsd" \ "OSDEF=-DLINUX" \ "LOCKDIR=/usr/spool/uucp" \ real_all make[1]: Entering directory `/local/cept/ceptd' ########################## ceptd ######################## gcc ceptd.o level2.o modeminit.o socket.o term.o tcl.o isdn.o -o ceptd -L/local/tcl/lib -lbsd -ltcl -lm /usr/i486-linux/bin/ld: cannot open -lbsd: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden collect2: ld returned 1 exit status make[1]: *** [ceptd] Error 1 make[1]: Leaving directory `/local/cept/ceptd' make: *** [linux] Error 2 bash-2.02# Was will mir diese Fehlermeldung sagen und wie kann ich die Sache zum laufen bringen? Hat jemand Xcept erfolgreich am laufen und kann mir ein paar Tips geben? Schon mal vielen Dank im Voraus fürs Nachdenken Uwe --===============1798963401758168989==-- From hille42@gmx.de Fri Mar 3 23:14:44 2000 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Vorstellung Date: Fri, 03 Mar 2000 23:31:18 +0100 Message-ID: <20000303233118.A18621@drachi.dresden.de> In-Reply-To: <00030320240501.24760@erde> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1920042303021841525==" --===============1920042303021841525== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 03.03.00 Andreas Lemke (andreas(a)sonne-al.dyndns.org) wrote: Moin, > Wenn man zu einem eurer Treffen kommen m=C3=B6chte, so z.B. am 15.3., kann > man da einfach kommen >=20 ja > oder mu=C3=9F man sich da irgendwie anmelden. >=20 nein > Gibt es bestimmte Themen an euren Abenden? >=20 ab und zu > Wenn ich denke da=C3=9F ein kommen zu den Abenden > unabh=C3=A4ngig von irgendeinem Wissensstand ist, liege ich doch richtig, o= der??? =20 >=20 ja. > -- =20 >=20 falsche Sigabtrennung: richtig "-- " H. (als CC an Privatadresse -- sicher ist sicher) --=20 Hilmar Preu=C3=9Fe Trachenberger Str. 5 Tel.:(0351) 2*2*3*3*235901 01129 DRESDEN Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.ifbus.de/~schubi/LatexDD.html --===============1920042303021841525==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Fri Mar 3 23:45:33 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Probleme mit Xcept 3.0 Date: Fri, 03 Mar 2000 23:36:39 +0100 Message-ID: <00030323564900.00900@1stpc.dd-software.de> In-Reply-To: <38C021D8.278882CE@gmx.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7750725297024717666==" --===============7750725297024717666== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Fre, 03 M=C3=A4r 2000 schrieb Uwe Kietzmann: > bash-2.02# make linux > make "CC=3Dgcc" \ > "CCOPTS=3D-O2" \ > "OSLIBS=3D-lbsd" \ > "INCSPATH=3D-I/local/tcl/include -I/usr/include/bsd" \ > "OSDEF=3D-DLINUX" \ > "LOCKDIR=3D/usr/spool/uucp" \ > real_all > gcc ceptd.o level2.o modeminit.o socket.o term.o tcl.o isdn.o -o ceptd > -L/local/tcl/lib -lbsd -ltcl -lm > /usr/i486-linux/bin/ld: cannot open -lbsd: Datei oder Verzeichnis nicht > gefunden > collect2: ld returned 1 exit status > make[1]: *** [ceptd] Error 1 > make[1]: Leaving directory `/local/cept/ceptd' > make: *** [linux] Error 2 > bash-2.02# >=20 > Was will mir diese Fehlermeldung sagen Diese Fehlermeldung sagt dir, der Linker (ld) kann die Datei libbsd.so oder l= ibbsd.a nicht finden, weder in /lib, /usr/lib, /usr/local/lib noch /local/tcl/lib. L=C3=B6sungen: * Probier mal OSLIBS auf "" zu setzen, evtl. klappt das linken auch ohne libb= sd ( OSLIBS=3D ) * Falls dann undefinierte Symbol kommen, brauchst du die libbsd.irgendwas ode= r 'ne andere Lib wo die Symbole drin sind. Suche bei dir also erst mal nach einer Datei libbsd.[a|so|Zahl.irgendwas] u= nd nimm das Verzichnis in dem die Datei ist mit in OSLIBS auf. Bei mir ist eine libbsd.a in /usr/lib/=20 (hehe, wenn sie bei dir dort w=C3=A4re h=C3=A4tte sie der Linker gefunden :) Wenn sie also in /hier/ist/meine/libbsd/ ist,setze dann OSLIBS=3D-L/hier/is= t/meine/libbsd/ -lbsd Evtl. findet sich auch auf deinen SuSE-CDs ein paket was diese Datei enth= =C3=A4lt. Wenn du keine findest, such mal nach einer libDatei die die folg. Symbol en= th=C3=A4lt: getpgid,setpgid,getpgrp,setpgrp Diese sind n=C3=A4mlich in meiner libbsd.a. Diese sind z.B. auch in meiner /lib/libc-2.0.7.so. Bye, Stephan --=20 Stephan G=C3=B6tter sg17(a)inf.tu-dresden.de=20 Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschr=C3=A4nkungen abgeschnitten. --===============7750725297024717666==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Sat Mar 4 09:08:53 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Vorstellung Date: Fri, 03 Mar 2000 21:51:25 +0100 Message-ID: <20000303215125.A1459@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <00030320240501.24760@erde> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6080377314903550894==" --===============6080377314903550894== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable am Fre, dem 03.03.2000, um 20:11:30 +0100 mailte Andreas Lemke folgendes: > Hallo, >=20 > wenn ich mch kurz vorstellen darf, ich bin Andreas, eigendlich bin ich > Berliner, aber der Job treibt einen =C3=BCberall hin. Wohne also vorr=C3=BC= bergehend in > Dresden. Wenn man zu einem eurer Treffen kommen m=C3=B6chte, so z.B. am 15.= 3., kann > man da einfach kommen oder mu=C3=9F man sich da irgendwie anmelden. Gibt es jo. Du kannst kommen. Termin stimmt auch. > bestimmte Themen an euren Abenden? Wenn ich denke da=C3=9F ein kommen zu de= n Abenden wie hie=C3=9F es doch mal in der ML vor langer Zeit: 'fressen und saufen'? Nein, im Ernst: meist gibt es Vortr=C3=A4ge (vi war vor kurzem), ansonsten viel talk, die Runde wird auch immer gr=C3=B6=C3=9Fer, insbesondere seit der COMTEC in Dresden, zu der wir Aussteller waren. > unabh=C3=A4ngig von irgendeinem Wissensstand ist, liege ich doch richtig, o= der??? =20 goldrichtig. Vom Anf=C3=A4nger bis zum Geldverdiener mit LINUX. > vieleicht sieht man sich ja mal. jo! Andreas --=20 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterst=C3=BCtzung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082=C2=B0, E 13.56889=C2=B0= ;-) --===============6080377314903550894==-- From tokoe82@yahoo.de Sat Mar 4 14:57:20 2000 From: Tobias =?utf-8?q?K=EF=BF=BDnig?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chipkarten-Zugangskontrolle Date: Fri, 03 Mar 2000 06:43:39 +0100 Message-ID: <00030306511800.00643@P200> In-Reply-To: <001f01bf854b$e9232820$0101a8c0@mephisto> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6901350335093038727==" --===============6901350335093038727== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Fre, 03 M=C3=A4r 2000 schrieb Steffen Bauch: > Ich habe eine Frage in Bezug auf Sicherheit unter Linux! > Welche M=C3=B6glichkeiten gibt es unter Linux, die Authentifikation f=C3=BC= r das > Login-Programm nicht =C3=BCber Passworteingabe, sondern mit einem > Chipkarten-Leser durchzuf=C3=BChren? (eventuell auch kombiniert, Login nur = =C3=BCber > Chipkarte und Passwort?) > Wie kann ich das Filesystem in Abh=C3=A4ngigkeit von einem Kartenschl=C3=BC= ssel > verschl=C3=BCsseln und nur bestimmten Nutzern zug=C3=A4nglich machen? > Gibt es ein solches System unter Open - Source und existieren Treiber f=C3= =BCr > Chipkartenleser? Eine interessante Frage. Ich habe mir auch schon =C3=BCberlegt, ob man so etwas nicht mal selbst programmieren k=C3=B6nnte, da es das meines Wissens nach unter Linux noch nicht gibt. Hat jemand so ein Chipkarten-Leser zu Hause rum stehen und k=C3=B6nnte ihn mir zu Testzwecken borgen??? Die Preise bei Conrad Electronic f=C3=BCr so ein Ding sind f=C3=BCr einen arm= en Sch=C3=BCler wie mich viel zu hoch :) Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free =09 Linus Torvalds --===============6901350335093038727==-- From aquo@gmx.de Sat Mar 4 18:28:34 2000 From: Steffen Bauch To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chipkarten-Zugangskontrolle Date: Sat, 04 Mar 2000 18:37:38 +0100 Message-ID: <000e01bf8600$6e8fc0e0$0101a8c0@mephisto> In-Reply-To: <00030306511800.00643@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0287257688862464378==" --===============0287257688862464378== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Eine interessante Frage. Ich habe mir auch schon überlegt, ob man so > etwas nicht mal selbst programmieren könnte, da es das meines Wissens > nach unter Linux noch nicht gibt. > Hat jemand so ein Chipkarten-Leser zu Hause rum stehen und könnte > ihn mir zu Testzwecken borgen??? > > Die Preise bei Conrad Electronic für so ein Ding sind für einen armen Schüler > wie mich viel zu hoch :) > > Ciao, > Tobias > Ich war kurz davor einen zu kaufen, dachte dann aber an Linux und wusste nicht, ob es da Treiber für ein bestimmtes Gerät gibt. Ich wusste nicht welches Gerät es tut und welches nicht. Aber anscheinend ist da überhaupt nicht viel zu machen. Ich würde aber auch gern ein einem solchen Projekt zur Entwicklung mitarbeiten, die Idee ist ja gut. Schau, Steffen --===============0287257688862464378==-- From michael@mouling.de Sat Mar 4 22:42:17 2000 From: Michael =?utf-8?q?M=C3=BChle?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chipkarten-Zugangskontrolle Date: Sat, 04 Mar 2000 22:53:35 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <001f01bf854b$e9232820$0101a8c0@mephisto> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7090650921720468464==" --===============7090650921720468464== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi es gibt Treiber für Chipkartenleser für Linux und es gibt auch schon paar Anwendungen zum Zugriff auf smartcard. Soweit ich weis existiert auch schon ein Projekt für ein entsprechendes PAM Module schau einfach mal auf der MUSCLE Projekt Homepage unter http://www.linuxnet.com/ nach Ich hab hier auch eine Chipkartenleser von Towitoko stehen, für den es auch Treiber für Linux gibt. Wegen fehlender Zeit und andere Projekt bin ich aber bisher noch nicht zu größeren Test gekommen. cu michael -- eMail: michael(a)mouling.de WWW: www.mouling.de --===============7090650921720468464==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Sun Mar 5 12:31:02 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Out of Memory ? Date: Sun, 05 Mar 2000 12:44:35 +0100 Message-ID: <20000305124435.A940@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8301634984631291333==" --===============8301634984631291333== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Liste, ich nutze Linux nun schon ein paar Jahre, hatte heute aber bisher nicht beobachtetes Erlebnis: ich wollte mittels html2ps eine mehr oder weniger umfangreiche HTML-Dokumentation mit zig weiteren html-Dateien, GIF's etc. nach Postscript konvertieren. Während das lief, hab ich auch noch News gelesen, man hat ja schließlich ein Multitasking-OS ;-) Aber ich hab nicht bemerkt, daß der Speicher aus ging (48 MByte RAM, 100 MByte Swap). Plötzlich ging nichts mehr, wirklich nichts. Nachdem ich ca. eine halbe Stunde auf die Reaktion einer Mausbewegung gewartet habe (ich wollt in ein offenes root-Fenster), hab ich mir gedacht, gehst erst mal Schnee schippen .... Nun, nach vielleicht 3 Stunden, ist der Prozeß (html2ps) irgendwie gekillt (sich selbst?), und alles ist gut. Prima, ist halt der Unterschied zu WIN. (Uptime gerettet ;-) ) Meine Frage: Kann ich irgendwie erreichen, daß User X nur max. YY % der verfügbaren Speichers (RAM + Swap) nutzen darf, damit ein totales einfrieren, oder zumindest ein fast totales über Stunden, verhindern läßt? Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============8301634984631291333==-- From daniel@szoska.de Sun Mar 5 14:31:19 2000 From: Daniel Szoska To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Fernbedienung Date: Sun, 05 Mar 2000 14:43:13 +0100 Message-ID: <200003051343.OAA26866@post.webmailer.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4562236860934013829==" --===============4562236860934013829== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Gibt es eine Moeglichkeit, die Ausgaben eines Linux-Rechners auf der Konsole auch noch auf einem anderen Rechner mitzuverfolgen? Hintergrund: Jemand soll einige Sachen unter Linux auf der Konsole machen und ich moechte ihn dabei unterstuetzen, ohne dass er mir (auch noch mit schlechten Englischkenntnissen) alles vorlesen muss, was auf dem Bildschirm steht. Unter Win gibt es da diverse Software, z.B. PC Anywhere, unter Linux habe ich aber keine Idee, wie das gehen koennte. Tschau Daniel -- E-Mail: Daniel(a)Szoska.de send mail with subject "send PGPKey" for public key and fingerprint --===============4562236860934013829==-- From TKluge@edvconsult.de Sun Mar 5 20:01:07 2000 From: Tobias Kluge To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Out of Memory ? Date: Sun, 05 Mar 2000 19:04:01 +0000 Message-ID: <38C2AFA1.447914A@edvconsult.de> In-Reply-To: <20000305124435.A940@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2143271539940141921==" --===============2143271539940141921== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Andreas! > Kann ich irgendwie erreichen, daß User X nur max. YY % der verfügbaren > Speichers (RAM + Swap) nutzen darf, damit ein totales einfrieren, oder > zumindest ein fast totales über Stunden, verhindern läßt? Ein aehliches Thema gab's vor kurzen auf debian-ger. Soweit ich das mitbekommen habe kann man nicht festlegen/eingrenzen, wieviel Speicher ein Prozess zur Verfuegung gestellt wird. Scheint ein Problem in Kernel zu sein. Tobias -- Tobias Kluge - TKluge(a)edvconsult.de - http://edvconsult.de/tkluge/ ********************************************************** *Wer nicht hofft, der wird dem Unverhofften nie begegnen!* ********************************************************** --===============2143271539940141921==-- From heiko@schlittermann.de Mon Mar 6 10:05:33 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Out of Memory ? Date: Mon, 06 Mar 2000 08:53:40 +0100 Message-ID: <20000306085340.G606@schlittermann.de> In-Reply-To: <20000305124435.A940@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1055553531446488934==" --===============1055553531446488934== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, Mar 05, 2000 at 12:44:35PM +0100, Andreas Kretschmer wrote: : Hi Liste, : : Kann ich irgendwie erreichen, daß User X nur max. YY % der verfügbaren : Speichers (RAM + Swap) nutzen darf, damit ein totales einfrieren, oder : zumindest ein fast totales über Stunden, verhindern läßt? ulimit Heiko -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============1055553531446488934==-- From heiko@schlittermann.de Mon Mar 6 10:05:34 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Notruf: Minivend/Shop-Kundiger gesucht Date: Mon, 06 Mar 2000 10:04:58 +0100 Message-ID: <20000306100458.M606@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2345516233188887333==" --===============2345516233188887333== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, wir brauchen sofort fuer eine Projekt einen, der mit Minivend (oder einem anderen Linux-Shop) umgehen kann. (Minivend bevorzugt, wenn das nicht, dann wenigstens freie (!) Software). Weiteres Plus waere CyberCash. Einige Vorarbeiten existieren bereits. Beginn: Jetzt. Dauer: ca. 2 Wochen. (? bis es fertig ist halt) Heiko -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============2345516233188887333==-- From heiko@schlittermann.de Mon Mar 6 10:05:34 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Fernbedienung Date: Mon, 06 Mar 2000 10:02:12 +0100 Message-ID: <20000306100212.L606@schlittermann.de> In-Reply-To: <200003051343.OAA26866@post.webmailer.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9087461437123817164==" --===============9087461437123817164== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sun, Mar 05, 2000 at 02:43:13PM +0100, Daniel Szoska wrote: : Hallo! : : Gibt es eine Moeglichkeit, die Ausgaben eines Linux-Rechners auf der Konsole : auch noch auf einem anderen Rechner mitzuverfolgen? Hintergrund: Jemand soll ttysnoop Notfalls soll er `script' starten und Du liest in der `typescript'-Datei mit. Best regards from Dresden/Germany Viele Gruesse aus Dresden Heiko Schlittermann -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============9087461437123817164==-- From uhe@stahl-groeditz.de Mon Mar 6 12:55:24 2000 From: Uwe Hentzschel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Hallo und SAP R/3 Date: Mon, 06 Mar 2000 07:31:09 +0100 Message-ID: <20000306073108.A13848@stahl-groeditz.de> In-Reply-To: <20000306100458.M606@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4552326386716292724==" --===============4552326386716292724== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ich bin so ziemlich neu auf dieser Liste und m=C3=B6chte mein "HELLO" gleich mit eine Bitte verbinden. In unserer Firma sind wir gerade in der Testphase SAP R/3, leider noch unter NT. In Zusammenarbeit mit der SRS Dresden m=C3=B6chte ich SAP auf Linux laufen lassen (mit entsprechendem Widerstand der Firmenleitung). Da mein SAP Berater dies' auch nur mit halber Kraft betreiben kann, suche ich auf diesem Weg Mitstreiter, die sich schon einmal mit diesem Thema besch=C3=A4ftigt haben.=20 mfG Uwe Hentzschel -----------------------------------------------------------------------=20 Uwe Hentzschel .--. =20 Edelstahl Gr=C3=B6ditz GmbH |o_o | =20 Riesaer Str. |:_/ | =20 01609 Gr=C3=B6ditz // \ \ =20 (| | ) =20 Tel: +49-35263-62551 /'\_ _/'\ = =20 Fax: +49-35263-62543 \___)=3D(___/ =20 -----------------------------------------------------------------------=20 --===============4552326386716292724==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Mon Mar 6 14:37:59 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Internes Modem von Elsa Date: Mon, 06 Mar 2000 14:49:58 +0100 Message-ID: <20000306144958.A1030@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8797516103431865559==" --===============8797516103431865559== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Leute, was ist denn nun bei dem INternen Modem von Elsa herausgekommen ("Microlink 56k PCI"). Kann man das mit Linux betreiben? Reinhard --===============8797516103431865559==-- From sn10@rcs.urz.tu-dresden.de Mon Mar 6 15:48:25 2000 From: Silvio Neef To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] emacs frage Date: Mon, 06 Mar 2000 16:00:31 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4929055237569965754==" --===============4929055237569965754== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo alle, eigentlich ist es ja unwichtig, aber: Mein emacs zu Hause zeigt mir immer die aktuelle Zeilennummer an, was gut ist wenn irgendein compiler mir sagt "Fehler in Zeile soundso." Hier im Institut allerdings gibt's nur den Xemacs, und der sagt's mir nicht. Gibt es da eine Tastenkombination oder aehnliches? M-x tell-me-linenumber-please? Silvio. --===============4929055237569965754==-- From hessler@cns.mpg.de Mon Mar 6 16:04:23 2000 From: Sven Hessler To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] emacs frage Date: Mon, 06 Mar 2000 16:22:44 +0100 Message-ID: <38C3CD44.AE86718@cns.mpg.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4559922785023000055==" --===============4559922785023000055== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Silvio Neef wrote: > Hier im Institut allerdings gibt's nur den Xemacs, und der sagt's mir > nicht. Gibt es da eine Tastenkombination oder aehnliches? > M-x tell-me-linenumber-please? Um eine bestimmte Zeile anzuspringen: M-x goto-line Um die aktuelle Zeile in der Statuszeile immer angezeigt zu bekommen: Ctrl-u 1 M-x line-number-mode bzw. ein entsprechender Eintrag in der Datei ~/.emacs Sven -- You can't make it foolproof. The fools are too inventive. --===============4559922785023000055==-- From tokoe82@yahoo.de Mon Mar 6 19:10:31 2000 From: Tobias =?utf-8?q?K=EF=BF=BDnig?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Web-Shop Date: Sun, 05 Mar 2000 08:07:47 +0100 Message-ID: <00030508115801.00253@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6961217757743796935==" --===============6961217757743796935== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Auch wenn die Frage etwas idiotisch glingt: Wer oder was ist eigentlich ein Web-Shop? Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============6961217757743796935==-- From tokoe82@yahoo.de Mon Mar 6 19:10:33 2000 From: Tobias =?utf-8?q?K=EF=BF=BDnig?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Mail-Server Date: Sun, 05 Mar 2000 08:12:00 +0100 Message-ID: <00030508171102.00253@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0828106620771082286==" --===============0828106620771082286== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Kann mir jemand ein Programm empfehlen, mit dem man auf einem Computer im Netz einen Mail-Server betreiben kann, der auch e-mails ins Internet vermittelt. Sendmail ist für meinen Wissensstand etwas zu kompliziert ;) Falls ihr ein Programm kennt, könntet ihr mir bitte die Internet-Adresse mit mailen, wo man es finden kann, da mein RedHat 5.2 nicht gerade üppig mit Software ausgestattet ist. Danke... Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============0828106620771082286==-- From htw6966@htw-dresden.de Mon Mar 6 19:33:45 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Out of Memory ? Date: Sun, 05 Mar 2000 16:07:17 +0100 Message-ID: <00030516092000.25562@pinguin> In-Reply-To: <20000305124435.A940@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0068713075774329362==" --===============0068713075774329362== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, probier mal ulimit. Siehe "man bash" und nach ulimit suchen. Konrad On Sun, 05 Mar 2000, did Andreas Kretschmer mean: > Meine Frage: > > Kann ich irgendwie erreichen, daß User X nur max. YY % der verfügbaren > Speichers (RAM + Swap) nutzen darf, damit ein totales einfrieren, oder > zumindest ein fast totales über Stunden, verhindern läßt? --===============0068713075774329362==-- From htw6966@htw-dresden.de Mon Mar 6 19:54:17 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Web-Shop Date: Mon, 06 Mar 2000 19:58:39 +0100 Message-ID: <00030620021301.00416@pinguin> In-Reply-To: <00030508115801.00253@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4994759274422405353==" --===============4994759274422405353== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sun, 05 Mar 2000, did Tobias K=C3=B6nig mean: > Auch wenn die Frage etwas idiotisch glingt: > Wer oder was ist eigentlich ein Web-Shop? schau mal auf www.lob.de oder www.freibergnet.de -> das sind Beispiele fuer Web-Shops. Einfach eine Sammlung von CGI's, mit denen man Bestellungen aufgeb= en kann. Zusammenfassend: *hochkommerzielle (aber im Falle von Buechern und Pinguinen nuetzliche) Web-Applikation *relativ simples DaBa Design (hab' ich in einem Workshop ausprobiert) *simple, aber langwierige Installation (viel HTML/CGI Gestaltungskram) *kritische Security (siehe die Angriffe vor kurzem) Konrad --===============4994759274422405353==-- From twerner@intercomm.de Mon Mar 6 21:09:08 2000 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Fernbedienung Date: Sun, 05 Mar 2000 22:33:58 +0100 Message-ID: <20000305223358.A1094@lumpi.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <200003051343.OAA26866@post.webmailer.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8737772188434649468==" --===============8737772188434649468== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Daniel, On Sun, Mar 05, 2000 at 02:43:13PM +0100, Daniel Szoska wrote: > Gibt es eine Moeglichkeit, die Ausgaben eines Linux-Rechners auf der > Konsole auch noch auf einem anderen Rechner mitzuverfolgen? snooptty faellt mir ein, habe ich aber selber noch nicht ausprobiert. > Unter Win gibt es da diverse Software, z.B. PC Anywhere, unter Linux > habe ich aber keine Idee, wie das gehen koennte. Als grafische Variante gibt es vnc. Tschuess Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology email: twerner(a)intercomm.de phone/fax: +49 3501 530061/11 Homepage: http://www.phy.tu-dresden.de/apg/ --===============8737772188434649468== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC4wIChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFFV0F3 VUJPTUxTeGxTcnVET1VMS2J5RkFGQUhnUCtNajRoRkZHTUc4YkYxNWhxbC9ZQVNvcDd4UUFpMjhm MApiT1loV0g1MjlMQXM0eENUVHNEM3VSakdEczQ3cnI0TEM3alNXZzFUUCtOVkNWMlZEZkY3Mkhl NkNKOFZVQk9xCldMYTNMVWptaHNKd0ZhUkxqV2hnZU43UTR1c1N3M1B2TWVVQ1lmb0pVK1ByRU9E MGVzbHYzUEM3ZTdhM0RlKzcKYzVCZ2sveGFZOVVEOTB6aHhDM3htc255TnRUV3NOZzQzblczS0Zl YmttTDhLR3VvU3hsaHdXSU1PZC85WFBlcwoxa3BpRTVKcUh4M3RDNkZKQnZsL1ZIbm1LVkFnVW9O UHFFN2ZZNjgzTnBVNi9rV1R2YU4zdGlIRk1wM3J2UFQwCmhBRklMenJnZ1ptOTFHSEpGSXE1RDJp M1hmQ1k3eUpteXpqOVVTSm04OUZFWUxWSkdtYTh0Zm89Cj1XaE9lCi0tLS0tRU5EIFBHUCBTSUdO QVRVUkUtLS0tLQo= --===============8737772188434649468==-- From htw9935@informatik.htw-dresden.de Tue Mar 7 00:30:18 2000 From: Jens Lorenz To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mail-Server Date: Tue, 07 Mar 2000 00:42:04 +0100 Message-ID: <38C4424C.8ED96907@informatik.htw-dresden.de> In-Reply-To: <00030508171102.00253@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3433931985981039780==" --===============3433931985981039780== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit "Tobias König" wrote: > > Hallo, > > Kann mir jemand ein Programm empfehlen, mit dem man > auf einem Computer im Netz einen Mail-Server betreiben > kann, der auch e-mails ins Internet vermittelt. > Sendmail ist für meinen Wissensstand etwas zu kompliziert ;) > Falls ihr ein Programm kennt, könntet ihr mir bitte die Internet-Adresse > mit mailen, wo man es finden kann, da mein RedHat 5.2 nicht gerade > üppig mit Software ausgestattet ist. > Danke... > > Ciao, > Tobias ... auch wenn du es schon selbst ablehnst ... ich wuerde sendmail empfehlen ... ich habe es zwar noch nicht selbst konfiguriert, aber wenn man eine fuer diesen Zweck vorgegebene sendmail.cf abwandelst, sollte das eigentlich im Rahmen des machbaren liegen ... Bei der Distribution liegen bestimmt Beispiel-Configs dabei ... BTW: Bin gerade ueber smail gestolpert ... zu finden z.B. unter ftp://ftp.informatik.rwth-aachen.de/pub/gnu/smail/ ... Wie dem Readme zu entnehmen ist, sendmail kompatibel von Benutzung her, aber die Konfiguration einfacher (und unflexibler) ... Vielleicht ist dir damit mehr geholfen ... Bye. Lorej -- Lorej(a)gmx.de \\|// (o o) ~~~~oOOo~(_)~oOOo~~~~ --===============3433931985981039780==-- From tgz@zts.de Tue Mar 7 07:22:29 2000 From: ZTS GmbH To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mail-Server Date: Tue, 07 Mar 2000 07:41:14 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <38C4424C.8ED96907@informatik.htw-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4058692257152246072==" --===============4058692257152246072== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > "Tobias König" wrote: > > > > Hallo, > > > > Kann mir jemand ein Programm empfehlen, mit dem man > > auf einem Computer im Netz einen Mail-Server betreiben > > kann, der auch e-mails ins Internet vermittelt. > Mir faellt da Qmail ein. Eine FAQ dazu, wo eigentlich alles drin stehen muesste, ist unter ftp://koobera.math.uic.edu/www/qmail/faq.html. Gruss und Tschuess Gunter (30) --- gunter.dreissig(a)hrz.tu-chemnitz.de --===============4058692257152246072==-- From heiko@schlittermann.de Tue Mar 7 09:00:36 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mail-Server Date: Tue, 07 Mar 2000 08:44:19 +0100 Message-ID: <20000307084419.J739@schlittermann.de> In-Reply-To: <38C4424C.8ED96907@informatik.htw-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6745554012738923454==" --===============6745554012738923454== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue, Mar 07, 2000 at 12:42:04AM +0100, Jens Lorenz wrote: : ... auch wenn du es schon selbst ablehnst ... ich wuerde : sendmail empfehlen ... ich habe es zwar noch nicht selbst : konfiguriert, aber wenn man eine fuer diesen Zweck vorgegebene : sendmail.cf abwandelst, sollte das eigentlich im Rahmen : des machbaren liegen ... : BTW: Bin gerade ueber smail gestolpert ... zu finden z.B. unter ... sendmail muss wirklich nicht sein. . smail war mal ok, wird aber soo dolle nicht mehr gepflegt. . exim ist ein recht guter Ersatz fuer smail (z.T. die selben Entwickler) und ziemlich lebendig. . postfix ist ebenfalls frei und wohl auch nicht so schlecht (aehnlicher Sichereitsansatz wie qmail) . qmail gilt als sehr sicher, ist in der Konfiguration aber gewoehnungsbeduerftig. . noch 100 andere Mailserver. Heiko -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============6745554012738923454==-- From karl-heinz.fandrey@amd.com Tue Mar 7 09:07:57 2000 From: karl-heinz.fandrey@amd.com To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: RE: [Lug-dd] emacs frage Date: Tue, 07 Mar 2000 09:19:12 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4308936821897989999==" --===============4308936821897989999== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > -----Original Message----- > From: Silvio Neef [SMTP:sn10(a)Rcs1.urz.tu-dresden.de] > Sent: Monday, March 06, 2000 4:01 PM > To: lug-dd(a)schlittermann.de > Subject: [Lug-dd] emacs frage > > Hallo alle, > > eigentlich ist es ja unwichtig, aber: > Mein emacs zu Hause zeigt mir immer die aktuelle Zeilennummer an, was gut > ist wenn irgendein compiler mir sagt "Fehler in Zeile soundso." > Du machst Du Dir aber viel Arbeit! Lasse doch einfach den compiler im emacs selbst laufen (M-x compile -> und dann das Kommando) Dann parst emacs naemlich die Ausgaben und Du springst mit M-x next-error (oder so, ich hab's auf F12 ;-) von einem Fehler zum naechsten - cool ne ? > Hier im Institut allerdings gibt's nur den Xemacs, und der sagt's mir > nicht. Gibt es da eine Tastenkombination oder aehnliches? > M-x tell-me-linenumber-please? > M-x line-number-mode sollte es tun. > Silvio. > > > > _______________________________________________ > Lug-dd maillist - Lug-dd(a)schlittermann.de > http://mailman.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd --===============4308936821897989999==-- From fb@alien8.de Tue Mar 7 10:42:06 2000 From: Frank Becker To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chipkarten-Zugangskontrolle Date: Tue, 07 Mar 2000 10:53:48 +0100 Message-ID: <20000307105348.A13667@alien8.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3044204846657042662==" --===============3044204846657042662== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Thus spake Michael Mühle (michael(a)mouling.de): Hi, > es gibt Treiber für Chipkartenleser für Linux und es gibt auch [...] > PAM Module > > schau einfach mal auf der MUSCLE Projekt Homepage > unter http://www.linuxnet.com/ nach Ich finde auch http://themen01.exit.de/user/member/chipcard/ sehr interessant zu diesem Thema (geht "nur" um SmartCard). Ich habe einen Kartenleser von ELV, der noch nicht mal unter VMWare läuft. Gruss, Frank -- Frank Becker |ICQ:42113526 GnuPG public key: http://www.alien8.de/public.key --===============3044204846657042662== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC4xIChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaUQ4REJR RTR4TkdzeUE5MFdhM0NuczBSQXBJa0FKOStrOEhSYVQ3eG5CT1lIalIrUk93M2cvUlB5QUNkRjBz YQppT3B6akh4SWloVHlBNW15VTFYYVllUT0KPTN3QzYKLS0tLS1FTkQgUEdQIFNJR05BVFVSRS0t LS0tCg== --===============3044204846657042662==-- From Martin.Eisfeld@gmx.net Tue Mar 7 14:31:45 2000 From: Martin Eisfeld To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mail-Server Date: Tue, 07 Mar 2000 14:44:05 +0100 Message-ID: <20053.952436645@www16.gmx.net> In-Reply-To: <00030508171102.00253@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7224776083029730182==" --===============7224776083029730182== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, ich habe sowas schon mal gemacht, zwar mit einer Suse 6.2 aber doch mit Sendmail. Sendmail ist zwar schwer zu konfigurieren, aber f=C3=BCr einen einf= achen Mailserver braucht man nicht viel konfigurieren, die Basiskonfiguration reicht in den mei=C3=9Ften F=C3=A4llen aus, man mu=C3=9F eigentlich nur an ei= ne bestimmte Stelle der sendmail.cf (wei=C3=9F jetzt nicht genau wo :-( ) den Mailausgangs= server des Providers eintragen. Bei Suse ist das halt g=C3=BCnstig gel=C3=B6st da ma= n in Yast ausw=C3=A4hlen wie Mails von Sendmail empfangen werden (UUCP, SMTP, etc.). Da= du deine Mails bestimmt von einer POP3-Mailbox abholen lassen willst brauchst du auch noch Fetchmail. Ciao, Martin --=20 Sent through GMX FreeMail - http://www.gmx.net --===============7224776083029730182==-- From thomasm@kamenz.de Tue Mar 7 18:05:05 2000 From: Thomas =?utf-8?q?M=C3=BCller?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Probleme beim Kompilieren Date: Tue, 07 Mar 2000 18:16:18 +0100 Message-ID: <002c01bf8858$deac5a00$0c00a8c0@netz> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2233117659087836990==" --===============2233117659087836990== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! ich hatte in letzter Zeit öfters Probleme beim Kompilieren. Diese traten nur auf, wenn ein Scrikt namens autogen.sh ausgeführt werden mußte. Dieses Script brach mit einer Meldung, daß der C-Compiler keine ausführbaren Dateien erstellen kann, ab. Ich habe egcs von der SuSE 6.3 installiert (genaue Version weiß ich gerade nicht) Ist das Problem bekannt und wie kann ich das ändern? Thomas --===============2233117659087836990==-- From tokoe82@yahoo.de Tue Mar 7 19:44:40 2000 From: Tobias =?utf-8?q?K=EF=BF=BDnig?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Pinguin beim Booten Date: Sun, 05 Mar 2000 22:23:18 +0100 Message-ID: <00030522272600.00263@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3412230407842196799==" --===============3412230407842196799== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Ich habe mir jetzt mal den Kernel 2.2.10 zugelegt und möchte gern den Pinguin beim Booten sehen. Im Kernel habe ich alles einkompiliert, aber da erscheint kein gefiederter Freund :( Muß man zusätzlich Kernelparameter oder VGA-Einstellungen angeben??? Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============3412230407842196799==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Tue Mar 7 19:56:38 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Pinguin beim Booten Date: Tue, 07 Mar 2000 20:08:58 +0100 Message-ID: <20000307200858.A10009@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <00030522272600.00263@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3775419777583300598==" --===============3775419777583300598== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sun, Mar 05, 2000 at 10:23:18PM +0100, Tobias K=C3=B6nig wrote: > Hallo, >=20 > Ich habe mir jetzt mal den Kernel 2.2.10 zugelegt und m=C3=B6chte gern den = Pinguin > beim Booten sehen. Im Kernel habe ich alles einkompiliert, aber da erscheint > kein gefiederter Freund :( >=20 > Mu=C3=9F man zus=C3=A4tzlich Kernelparameter oder VGA-Einstellungen angeben= ??? Ja, der Kernel will eine Option namens "video=3D...". Bei mir sieht das so aus:=20 video=3Dmatrox:vesa:0x190,fh:83kHz,fv:80Hz,maxclk=3D135Mhz Doku dazu ist beim Kernel dabei. Reinhard --===============3775419777583300598==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Tue Mar 7 20:04:18 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Probleme beim Kompilieren Date: Tue, 07 Mar 2000 20:17:01 +0100 Message-ID: <20000307201701.A10074@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <002c01bf8858$deac5a00$0c00a8c0@netz> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4003556417366195013==" --===============4003556417366195013== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, Mar 07, 2000 at 06:16:18PM +0100, Thomas M=C3=BCller wrote: > Hallo! >=20 > ich hatte in letzter Zeit =C3=B6fters Probleme beim Kompilieren. Diese trat= en nur > auf, wenn ein Scrikt namens autogen.sh ausgef=C3=BChrt werden mu=C3=9Fte. D= ieses > Script brach mit einer Meldung, da=C3=9F der C-Compiler keine ausf=C3=BChrb= aren > Dateien erstellen kann, ab. Ich habe egcs von der SuSE 6.3 installiert > (genaue Version wei=C3=9F ich gerade nicht) Wir koennen dir schlecht helfen, da wir nicht wissen, was autogen.sh tut bzw. tun will. Wie sieht denn der Fehler genau aus? Probier mal ein HelloWorld.c zu compilieren um die Funktionsfaehigkeit des Compilers zu testen. Reinhard --===============4003556417366195013==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Wed Mar 8 17:27:05 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] X-Server Date: Wed, 08 Mar 2000 17:41:26 +0100 Message-ID: <20000308174125.A1683@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1336607980146235983==" --===============1336607980146235983== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Liste, ich hab mal probiert, mit startx -- -query kaufbach von einem anderen Rechner aus das X auf meinem zu nutzen. Vorher habe ich auf meinem xdm als root gestartet. Das funzte, aber nicht lange. Nach einer gewissen Zeit beendet sich der Server auf dem Client mit eine Meldung von wegen nicht autorisiert. Gut, habe auf meiner Kiste xhost +client gemacht, funzte. xdm gekillt und neu gestartet in der Hoffung, daß es nun geht. Negativ. Was mache ich falsch, was habe ich vergessen? Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============1336607980146235983==-- From tokoe82@yahoo.de Wed Mar 8 19:05:57 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] SVGA-Programmierung Date: Mon, 06 Mar 2000 21:23:41 +0100 Message-ID: <00030621253400.00258@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0955887131063551091==" --===============0955887131063551091== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Kann mir jemand ein Beispielprogramm mailen, das zeigt, wie man mit vga_imageblt() ein Bild (*.xpm o.ä.) auf den Bildschirm bringt? Danke... Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============0955887131063551091==-- From tokoe82@yahoo.de Wed Mar 8 19:05:59 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Pinguin beim Booten Date: Mon, 06 Mar 2000 21:42:50 +0100 Message-ID: <00030621441100.00257@P200> In-Reply-To: <20000307200858.A10009@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0629092657275540146==" --===============0629092657275540146== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Die, 07 Mär 2000 schrieb Reinhard Foerster: Hallo, > Ja, der Kernel will eine Option namens "video=...". Bei mir sieht das so > aus: > video=matrox:vesa:0x190,fh:83kHz,fv:80Hz,maxclk=135Mhz Habe ich bei mir eingetippt, aber es erscheint immer noch kein Pinguin, nicht mal 'ne Fehlermeldung... Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============0629092657275540146==-- From sobst@t-online.de Wed Mar 8 20:10:41 2000 From: Stefan Obst To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Wed, 08 Mar 2000 20:19:53 +0100 Message-ID: <20000308201953.B2683@apfel.obst.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2271279919208129809==" --===============2271279919208129809== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, ich fahre am Sonntag nach Chemnitz, zwei Plaetz sind in meinem russischen Wunder noch frei! Der Mai rueckt unaufhaltsam naeher. Wer hat noch Lust die Install-Party mit vorzubereiten? Ich glaube das Wichtigste sind die Raeumlichkeiten, dann Werbung und die Anmeldung ueber http Gruss Stefan -- +----------------------------------------------------------------------------+ | Stefan Obst | | Clausen-Dahl-Str.21 | | 01219 Dresden | | | +----------------------------------------------------------------------------+ --===============2271279919208129809==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Wed Mar 8 21:37:52 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Wed, 08 Mar 2000 21:47:35 +0100 Message-ID: <00030821494200.00570@1stpc.dd-software.de> In-Reply-To: <20000308201953.B2683@apfel.obst.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3150581288844339715==" --===============3150581288844339715== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mit, 08 Mär 2000 schrieb Stefan Obst: > Der Mai rueckt unaufhaltsam naeher. Wer hat noch Lust die Install-Party > mit vorzubereiten? > Ich glaube das Wichtigste sind die Raeumlichkeiten, dann Werbung und > die Anmeldung ueber http Anmeldung über http würde ich machen. Hab zwar keine Ahnung von Perl, aber ich werd mich damit mal auseinandersetzen. Bye, Stephan -- Stephan Götter sg17(a)inf.tu-dresden.de Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschränkungen abgeschnitten. --===============3150581288844339715==-- From koerner@dd.heico.de Wed Mar 8 21:57:39 2000 From: Rico Koerner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: RE: [Lug-dd] Internes Modem von Elsa Date: Wed, 08 Mar 2000 21:18:24 +0100 Message-ID: <000101bf893b$758fd720$0c0aa8c0@dd.heico.de> In-Reply-To: <20000306144958.A1030@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2322853186652889783==" --===============2322853186652889783== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > was ist denn nun bei dem INternen Modem von Elsa herausgekommen > ("Microlink 56k PCI"). Kann man das mit Linux betreiben? Ich hab's damals aufgegeben, liegt jetzt im Schrank und wartet bis zu dem Tag, an dem es funktioniert. ;-) Rico. --===============2322853186652889783==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Thu Mar 9 00:35:31 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Pinguin beim Booten Date: Thu, 09 Mar 2000 00:48:20 +0100 Message-ID: <20000309004820.A18412@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <00030621441100.00257@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1162268803155365861==" --===============1162268803155365861== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, Mar 06, 2000 at 09:42:50PM +0100, Tobias Koenig wrote: > Am Die, 07 Mär 2000 schrieb Reinhard Foerster: > Hallo, > > > Ja, der Kernel will eine Option namens "video=...". Bei mir sieht das so > > aus: > > video=matrox:vesa:0x190,fh:83kHz,fv:80Hz,maxclk=135Mhz > Habe ich bei mir eingetippt, aber es erscheint immer noch kein Pinguin, > nicht mal 'ne Fehlermeldung... Wenn du ne andere Grafikkarte hast kann das nicht gehen. Lies mal die Doku, die beim Kernel dabei ist, also die Files /Documentation/fb/* Reinhard --===============1162268803155365861==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Thu Mar 9 00:48:02 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] X-Server Date: Thu, 09 Mar 2000 01:00:40 +0100 Message-ID: <20000309010040.C18412@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20000308174125.A1683@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0984581165979438510==" --===============0984581165979438510== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, Mar 08, 2000 at 05:41:26PM +0100, Andreas Kretschmer wrote: > von einem anderen Rechner aus das X auf meinem zu nutzen. Vorher habe > ich auf meinem xdm als root gestartet. > > Das funzte, aber nicht lange. Nach einer gewissen Zeit beendet sich der > Server auf dem Client mit eine Meldung von wegen nicht autorisiert. > > Gut, habe auf meiner Kiste xhost +client gemacht, funzte. xdm gekillt > und neu gestartet in der Hoffung, daß es nun geht. Negativ. Ich glaube du musst dem xdm verklickern, welchen Rechnern er Sessions erlaubt. Bei mir ist das in /etc/X11/xdm/Xaccess zu tun. Das hat nichts mit xhosts/xauth zu tun. man xdm --> /XDMCP ACCESS CONTROL Reinhard --===============0984581165979438510==-- From thomasm@kamenz.de Thu Mar 9 06:51:44 2000 From: Thomas =?utf-8?q?M=C3=BCller?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: Re: [Lug-dd] Probleme beim Kompilieren Date: Thu, 09 Mar 2000 06:59:51 +0100 Message-ID: <001601bf898d$2a5b8c20$0c00a8c0@netz> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0587237355927006302==" --===============0587237355927006302== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > > Hallo! > > > > ich hatte in letzter Zeit öfters Probleme beim Kompilieren. Diese traten nur > > auf, wenn ein Scrikt namens autogen.sh ausgeführt werden mußte. Dieses > > Script brach mit einer Meldung, daß der C-Compiler keine ausführbaren > > Dateien erstellen kann, ab. Ich habe egcs von der SuSE 6.3 installiert > > (genaue Version weiß ich gerade nicht) > > Wir koennen dir schlecht helfen, da wir nicht wissen, was autogen.sh > tut bzw. tun will. Wie sieht denn der Fehler genau aus? > Probier mal ein HelloWorld.c zu compilieren um die Funktionsfaehigkeit > des Compilers zu testen. Hier nochmal ein paar genauere Angaben: Das Problem tritt konkret beim Kompilieren von nist aus dem Paket http://linuxvideo.org/developer/data/livid.tar.gz auf Ich muß ein Script namens autogen.sh ausführen: #!/bin/sh # Run this to generate all the initial makefiles, etc. srcdir=`dirname $0` test -z "$srcdir" && srcdir=. PKG_NAME="the package." (test -f $srcdir/configure.in) || { echo -n "**Error**: Directory "\`$srcdir\'" does not look like the" echo " top-level directory" exit 1 } . $srcdir/macros/autogen.sh Da kommen noch mehr solche Scripts. Irgendwann wird ein von autoconf erstelltes configure ausgeführt, von wo aus eine kleine Datei mit folgenden Parametern versucht wird zu kompilieren: gcc -Wall O6 Die Datei gibt nur ein return(0) zurück, beinhaltet allerdings ein #include . Ich vermute nun, daß gcc einfach einen Parameter benötigt, wo er diese confdefs.h findet (sie befindet sich im gleichen Verzeichnis wie das Script). Ich habe allerdings noch keinen Weg gefunden, einen solchen Parameter zu übergeben bzw. weiß nicht ob das überhaupt möglich ist. Ach so, und hier nochmal die konkrete Fehlermeldung: checking whether the C++ compiler (gcc -Wall -O6 ) works... no configure: error: installation or configuration problem: C++ compiler cannot create executables. Ein einfaches Hello-World-Programm kompiliert er anstandslos, auch mit einem #include , wenn ich beim Kompilieren -I. angebe. Ich hoffe, jetzt kann mir jemand besser helfen. Thomas --===============0587237355927006302==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Thu Mar 9 07:27:54 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Wed, 08 Mar 2000 22:00:13 +0100 Message-ID: <20000308220013.A2509@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <20000308201953.B2683@apfel.obst.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5055902241621172133==" --===============5055902241621172133== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Mit, dem 08.03.2000, um 20:19:53 +0100 mailte Stefan Obst folgendes: > Hallo, > > Der Mai rueckt unaufhaltsam naeher. Wer hat noch Lust die Install-Party > mit vorzubereiten? ich bin ganz sicher dabei. Wann aber ist die Party? > Ich glaube das Wichtigste sind die Raeumlichkeiten, dann Werbung und > die Anmeldung ueber http > werben tue ich schon dafür ;-) PS.: Rotkäppchen scheint sich verlaufen zu haben, ist jedenfalls noch nicht bei mir ;-( Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============5055902241621172133==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Thu Mar 9 08:00:51 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: Re: [Lug-dd] Probleme beim Kompilieren Date: Thu, 09 Mar 2000 08:13:19 +0100 Message-ID: <20000309081319.A20401@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <001601bf898d$2a5b8c20$0c00a8c0@netz> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9013377502073850009==" --===============9013377502073850009== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, Mar 09, 2000 at 06:59:51AM +0100, Thomas Müller wrote: > Ach so, und hier nochmal die konkrete Fehlermeldung: > > checking whether the C++ compiler (gcc -Wall -O6 ) works... no > configure: error: installation or configuration problem: C++ compiler > cannot create executables. Aha, ein configure von autoconf. Wenn ein solches Skript mit einem Fehler abbricht, findest du den Output des letzten (also fehlgeschlagenen) tests in einem File. Das File heisst configure.error oder so aehnlich (Stephan G.??). Wenn der Fehler wirklich an dem fehlenden -I... liegt, musst du dafuer sorgen, dass configure etwa mit configure CXXFLAGS="-Wall -O6 -I/irgendwo/include" aufgerufene wird. > Ein einfaches Hello-World-Programm kompiliert er anstandslos, auch mit einem > #include , wenn ich beim Kompilieren -I. angebe. Hast du ein C++-Program versucht? Teste mal mit #include int main() { cout << "Hello world\n"; } Vielleicht hast du keine libstdc++ installiert und bekommst deshalb kein C++-Programm zum laufen waehrend mit C keine Probleme entstehen. Reinhard --===============9013377502073850009==-- From al10@inf.tu-dresden.de Thu Mar 9 10:24:04 2000 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: Re: [Lug-dd] Probleme beim Kompilieren Date: Thu, 09 Mar 2000 10:37:09 +0100 Message-ID: <20000309103709.C13465@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20000309081319.A20401@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2658895983437950817==" --===============2658895983437950817== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, Mar 09, 2000 at 08:13:19AM +0100, Reinhard Foerster wrote: > On Thu, Mar 09, 2000 at 06:59:51AM +0100, Thomas Müller wrote: > > Ach so, und hier nochmal die konkrete Fehlermeldung: > > > > checking whether the C++ compiler (gcc -Wall -O6 ) works... no > > configure: error: installation or configuration problem: C++ compiler > > cannot create executables. > > Aha, ein configure von autoconf. Wenn ein solches Skript mit einem Fehler > abbricht, findest du den Output des letzten (also fehlgeschlagenen) tests > in einem File. Das File heisst configure.error oder so aehnlich (Stephan config.log Adam -- Adam al10(a)inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============2658895983437950817==-- From schlemme@math.tu-freiberg.de Thu Mar 9 12:15:56 2000 From: Tobias Schlemmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: Re: [Lug-dd] Probleme beim Kompilieren Date: Thu, 09 Mar 2000 12:41:14 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <20000309103709.C13465@inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5865400093562927657==" --===============5865400093562927657== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, 9 Mar 2000, Adam Lackorzynski wrote: > > > checking whether the C++ compiler (gcc -Wall -O6 ) works... no gcc -O6 gibts denn das überhaupt??? Ich dachte immer bei 3 währe Schluss? (Obwohl auf der mühle hier meckert er auch nich drüber, läuft sogar; is ein gcc 2.7.2.1 bei SuSE 5.2 oder so ähnlich, eben Uni) Tobias Tobias ,---------------------------------------, Schlemmer / Agricolastr. 14-16, WGS 7109B | cand. math. / 09599 Freiberg -. / Tel.: [(03731)383|4]108 \ / Fax.: 089 2443-16636 \ / http://www.psynet.net/schlemmi ' schlemmi(a)psynet.net Linux - und der Pinugin lernt rechnen. --===============5865400093562927657==-- From koerner@dd.heico.de Thu Mar 9 15:10:31 2000 From: Rico Koerner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Multipage-TIFF erzeugen? Date: Thu, 09 Mar 2000 15:04:13 +0100 Message-ID: <002201bf89d0$59dcaae0$0c0aa8c0@dd.heico.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8472958696456720453==" --===============8472958696456720453== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Liste, aus G3-Fax-Files GIF's zu erzeugen und einzeln zu mailen funtioniert. Statt GIF TIFF zu erzeugen ist auch kein Problem. Wie kann ich jetzt aber die Seiten als Multipage-TIFF in einer Datei zusammenfassen? 30 Mails und mehr fuer 1 Fax zu oeffnen ist echt nicht spassig. :-( Danke, Rico. --===============8472958696456720453==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Thu Mar 9 18:24:38 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Multipage-TIFF erzeugen? Date: Thu, 09 Mar 2000 18:22:10 +0100 Message-ID: <00030918230101.00260@1stpc.dd-software.de> In-Reply-To: <002201bf89d0$59dcaae0$0c0aa8c0@dd.heico.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6419548871119256345==" --===============6419548871119256345== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Don, 09 Mär 2000 schrieb Rico Koerner: > aus G3-Fax-Files GIF's zu erzeugen und einzeln zu mailen funtioniert. > Statt GIF TIFF zu erzeugen ist auch kein Problem. > Wie kann ich jetzt aber die Seiten als Multipage-TIFF in einer Datei > zusammenfassen? Kann das die libtiff und wenn ja unterstützt das dann auch Gimp ? Bye, Stephan -- Stephan Götter sg17(a)inf.tu-dresden.de Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschränkungen abgeschnitten. --===============6419548871119256345==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Thu Mar 9 18:24:40 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: Re: [Lug-dd] Probleme beim Kompilieren Date: Thu, 09 Mar 2000 18:18:21 +0100 Message-ID: <00030918231402.00260@1stpc.dd-software.de> In-Reply-To: <20000309081319.A20401@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5063038806192898277==" --===============5063038806192898277== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Don, 09 Mär 2000 schrieb Reinhard Foerster: > Aha, ein configure von autoconf. Wenn ein solches Skript mit einem Fehler > abbricht, findest du den Output des letzten (also fehlgeschlagenen) tests > in einem File. Das File heisst configure.error oder so aehnlich (Stephan > G.??). Da frage ich mich doch wozu ich das geschrieben habe :) http://lug-dd.schlittermann.de/vortraege/autoconf.html Bye, Stephan -- Stephan Götter sg17(a)inf.tu-dresden.de Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschränkungen abgeschnitten. --===============5063038806192898277==-- From tokoe82@yahoo.de Thu Mar 9 19:20:13 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Pinguin beim Booten Date: Tue, 07 Mar 2000 21:00:41 +0100 Message-ID: <00030721013900.00300@P200> In-Reply-To: <20000309004820.A18412@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4618758060783835911==" --===============4618758060783835911== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Don, 09 Mär 2000 schrieb Reinhard Foerster: Hallo, > Wenn du ne andere Grafikkarte hast kann das nicht gehen. Lies mal die Doku, > die beim Kernel dabei ist, also die Files /Documentation/fb/* Ich habe eine S3, besteht da noch Hoffnung??? Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============4618758060783835911==-- From tokoe82@yahoo.de Thu Mar 9 19:20:16 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Tue, 07 Mar 2000 21:17:19 +0100 Message-ID: <00030721354104.00300@P200> In-Reply-To: <00030821494200.00570@1stpc.dd-software.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6416761314902035679==" --===============6416761314902035679== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mit, 08 Mär 2000 schrieb Stephan Goetter: Hallo, > Anmeldung über http würde ich machen. > Hab zwar keine Ahnung von Perl, > aber ich werd mich damit mal auseinandersetzen. Warum denn immer Perl??? Die Homepage arbeitet doch auf einem Apache-Server. Einfach das php3-Modul aktivieren und die angehängten Dateien installieren. Ich hatte nicht viel Zeit um diese zu schreiben. Bei irgendwelchen Problemen einfach noch mal nachfragen ;) Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds --===============6416761314902035679== Content-Type: application/x-gzip Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="php3.tar.gz" MIME-Version: 1.0 H4sIAFxnxTgAA+1YbW/bNhDOV+tX3LQWsQPFpvwiA4ntIoHTrUCTFGm2bkiCQpboWIhMGRKVNA3y 33tHSrLdLvBeEgdr9XywyePxeDzyOVKcTWatxsbTAtqs2+nABgB0nbb6B2DZf1aBLnPsptPqNB0A m7UY24DOE/ulkCbSjQE2ZDQK3ORhvTiK5Dr8WTNmtP6umPLQT8VlnaqPPobNmNNuP7z+tuPk69+0 2zYKWrbtbAB7dE/+Aj/4+vdeGZUXYx/64I+m0YyLqjnfDf7ItMwbs7aLOlf8FpVepAmPqXrthikn geSfJAqwdyCwTVbRmkXaltKt6TYvjBJOTVh/NTCee9YlcnzF/4mcho8+xir+t+x2wf92q0n8b7KS /2tB79fTw7cDg5aht388/HNgVHqvj08OwfVkEIm+uXw2mDDlchL5ffPd8ftTE7Wp55AHAo7cKd+B 3pujd7+dgryd8T6lBhAo7lMmGPT2Txb1P6Qi8SbY4/Tgj9O9k4M9rao6eVHYbzOIo5u+zQa9Rq5C 3jXIvczjhna511CzeO5Y/h+h+I+ZW7phWJefnmSLr+J/25nf/1pOB/nf7Didkv/rAMV/C/yAA+2E 7aEreQDTNElgGkhAmlKT7ybwO48/88CbiCCB60jA8plhaDvLQrTDk0RyiInv0UwGSHgQEf5weYM2 3XQ84tgouYQbHvtcwG7NmLtELngxd6U/Ah6jpTBEa+SjGLniatHPv+kgKW/WG2jTR5uLN51NuHKF gKmLU6YC8oHDXq6AnoU84eK7u7ko/h+6V3wchPyJxljF/yZrFvxvd+n8bzLWLfm/DuA234GMDhnV DEPXc3ndMyqXnlfUYDu8xCs9bEeZSHHLyHrv5GbybkV1oV8+EnV87gj82FD8z1f2icZYwX+7y+b3 /26Lvv/trmOX/F8Hfg6EF6Y+hx5xsz4ZGHNJIuOAjs9lmR9EJDICIfG0DESVCm586VngTTCUW1tY ua4Zd4rdvivTKdBzAFy74e6CTOBFH+Va9Mtw//Dj6zdvD8AfaYm2hQozGS9K0IqSKFEwhioNDT/1 oVkzKndGZTxDp+W4io7yOLbMNHEv8bvkZQI9f0SH3OBcmBa5eMYu6HUi5jKNBdhYvNdWMRX2gcLx UT2IKF37wmKW8hI/Q4YHJxZtaYvVtGvqR7+QqH7jAG8rVK/6o0zlZoJjQ5W06j7OAPRFh3BXlLKY 5GbyahVdspT9zFilogODilUdltoUM3nkVZX5JPjMaWpKFVdReLPbqu5h5eNbS5q5wbNCeoG2N8/Z 5m7hHEa+mB+X3gTnRkaKgfTKfOsSyh9wSfewlEJRmLukm88K6dylSrbI5vY/Bq5+bT6n3I7+eH2Z nIt/Y5H60a7KQgzacTWJccx5Fvp5vWjP3dBrvsQIwr0qqYjrBzS1m5Qw27Vs17j/T3dSlf+LI/qx ssoyVt//ivffFrO7dP8r33/XhG/z/zyx5zl8MTkvZcavnoqzBHl08GG4v5wfV23h545CiRIlSpQo UaJEiRIlSnz/+AIK0phbACgAAA== --===============6416761314902035679==-- From jan@jan-dittberner.de Thu Mar 9 19:32:27 2000 From: Jan Dittberner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Pinguin beim Booten Date: Thu, 09 Mar 2000 19:32:46 +0100 Message-ID: <38C7EE4E.153EE797@jan-dittberner.de> In-Reply-To: <00030721013900.00300@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8953232994956522904==" --===============8953232994956522904== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Tobias Koenig wrote: > Am Don, 09 M=C3=A4r 2000 schrieb Reinhard Foerster: >> Wenn du ne andere Grafikkarte hast kann das nicht gehen. Lies mal die Doku, >> die beim Kernel dabei ist, also die Files /Documentation/fb= /* > Ich habe eine S3, besteht da noch Hoffnung??? Wenn Du ein VESA-BIOS hast und deine Karte wenigstens 16 Bit Farben kann, kannst Du einfach mal das hier probieren: vga=3D0x314 laut Tabelle aus /usr/src/linux/Documentation/fb/vesafb.txt m=C3=BC=C3=9Fte d= as 800x600 Pixel bei 16bit Farbtiefe sein. Bei meiner S3 Savage4 funktioniert das so. CU Jan --===============8953232994956522904==-- From heiko@schlittermann.de Thu Mar 9 21:15:39 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Thu, 09 Mar 2000 21:10:57 +0100 Message-ID: <20000309211056.T716@schlittermann.de> In-Reply-To: <20000308201953.B2683@apfel.obst.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4706492234322096479==" --===============4706492234322096479== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, Mar 08, 2000 at 08:19:53PM +0100, Stefan Obst wrote: : Der Mai rueckt unaufhaltsam naeher. Wer hat noch Lust die Install-Party : mit vorzubereiten? Lust schon .... : Ich glaube das Wichtigste sind die Raeumlichkeiten, dann Werbung und : die Anmeldung ueber http Ich wuerde mal die Werbung in den Schulungen uebernehmen :-) Raeumlichkeiten? War der Vorschlag mit der Freiluftparty im Alaunpark so schlecht? Heiko -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============4706492234322096479==-- From heiko@schlittermann.de Thu Mar 9 21:20:38 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] PLIP Ping ICMP Problem Date: Thu, 09 Mar 2000 21:19:34 +0100 Message-ID: <20000309211934.U716@schlittermann.de> In-Reply-To: <20000221235736.A3007@huener.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8382720478196090843==" --===============8382720478196090843== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, Feb 21, 2000 at 11:57:36PM +0100, klaus(a)huener.de wrote: : Hallo Liste, : : seit dem Kernelupdate auf 2.2.14 funktioniert die PLIP-Verbindung zwischen : Server (192.168.1.1) und Notebook (192.168.1.3) nicht mehr. Die von : wechselseitigen Pings ausgelösten ICMP Echo requests erscheinen, : wie ein "tcpdump -i plip0" belegt, auf dem jeweils anderen Rechner. : Die PLIP-Verbindung ist danach wohl ok. Ich hab' gerade in debian-user-de gelesen, dass in einigen neueren 2.2.x das PLIP nicht astrein ist. Vielleicht liegt's daran? Heiko -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============8382720478196090843==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Thu Mar 9 22:01:31 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Thu, 09 Mar 2000 21:45:16 +0100 Message-ID: <00030922001900.00462@1stpc.dd-software.de> In-Reply-To: <00030721354104.00300@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3766692499571274703==" --===============3766692499571274703== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Die, 07 Mär 2000 schrieb Tobias Koenig: > Warum denn immer Perl??? Gute Frage. > Die Homepage arbeitet doch auf einem Apache-Server. > Einfach das php3-Modul aktivieren und die angehängten Dateien > installieren. Jetzt kann ich dir ja auch sagen, warum immer Perl : Weil ich von PHP noch weniger Ahnung habe ;) Scherz beiseite, vielen Dank erstmal. Ich werds das mal bei mir zu Hause ausprobieren, trotzdem versuche ich auch mal die Perllösung und kann dann vergleichen was einfacher, schneller, besser ist. (hoffentlich sendet jetzt nicht noch jemand 'ne perl.tar.gz, dann hab ich garnichts mehr zu tun :) Bye, Stephan -- Stephan Götter sg17(a)inf.tu-dresden.de Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschränkungen abgeschnitten. --===============3766692499571274703==-- From holger.dietze@advis.de Thu Mar 9 22:50:50 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Thu, 09 Mar 2000 22:50:46 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <20000309211056.T716@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4768296045488229587==" --===============4768296045488229587== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Heiko Schlittermann schrieb: > Raeumlichkeiten? War der Vorschlag mit der Freiluftparty im Alaunpark > so schlecht? Ich habe zwar kein Problem mit der Freiluft, aber wenn es regnet, koennten die Computer das einem auf Dauer etwas uebelnehmen. Zelt sollte dann schon mindestens sein. Ich gehe mal davon aus, dass die Stromversorgung gesichert ist, fuer einen Server koennte ich auch eine UPS zur Verfuegung stellen. Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============4768296045488229587==-- From Andreas.Oettel@gmx.net Fri Mar 10 02:11:15 2000 From: Andreas Oettel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Newsgroup Date: Fri, 10 Mar 2000 02:11:14 +0100 Message-ID: <38C84BB2.A1B0FFCC@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7235294620109776420==" --===============7235294620109776420== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Ganz dumme Frage! Es gibt Tyan (http://www.tyan.com) ein Mainboardhersteller und es gibt "deren" Newsgroup alt.comp.periphs.mainboard.tyan Wie komme ich da rein? Auf welchen Server finde ich die Newsgroup? Andreas --===============7235294620109776420==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Fri Mar 10 07:58:27 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Newsgroup Date: Fri, 10 Mar 2000 07:55:41 +0100 Message-ID: <20000310075541.A396@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <38C84BB2.A1B0FFCC@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4328296651078458396==" --===============4328296651078458396== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Es gibt Tyan (http://www.tyan.com) ein Mainboardhersteller und es gibt=20 > "deren" Newsgroup alt.comp.periphs.mainboard.tyan > Wie komme ich da rein? Auf welchen Server finde ich die Newsgroup? (ausnahmsweise :set tw=3D0) : kretschmer(a)kaufbach:/var/spool/news/leaf.node > grep mainboard.tyan groupin= fo alt.comp.periphs.mainboard.tyan 1 1 952442657 Tyan motherboards. ist es das, was Du suchst? news.cybernet-ag.de Iber ich f=C3=BCrchte, dort kommst Du nicht rein. Schon mal News.CIS.DFN.DE versucht? Ich hatte mich erst vor 2 oder 3 Tagen da angemeldet, allerdings hat es ewig gedauert, dort was zu laden. (vielleicht habe ich auch was falsch=20 gemacht) Falls Du keinen Erfolg hast, abbonieren ich halt mal, wenn es Dir helfen k=C3=B6nnte. Andreas --=20 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterst=C3=BCtzung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082=C2=B0, E 13.56889=C2=B0= ;-) --===============4328296651078458396==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Fri Mar 10 09:18:11 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Erbitte Hilfe! User 'klemmt'! Date: Fri, 10 Mar 2000 09:17:49 +0100 Message-ID: <20000310091749.A28617@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3134732438848693709==" --===============3134732438848693709== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, Feb 23, 2000 at 04:16:41PM +0100, Peter Zabelt wrote: > Hallo! > > Mir ist was komisches passiert. Fast wöchentlich kommen zu meinem > Internet- und Mailgateway neue user hinzu, ohne Schwierigkeiten! > > Nun folgendes: YaST -> User heinzelmann hinzugefügt -> user h. kann aber > nicht zugreifen -> kein Problem, denke ich, ABER: > > Weder über YaST noch per userdel -r heinzelmann lässt sich dieser user > löschen! In Yast sehe ich den User zur Auswahl, wenn ich den dann mit > userdel ... löschen will: user heinzelmann does not exist! > > Ratlos! Was kann ich tun außer System herunterfahren (Es wird fast immer > gearbeitet (:-((( ) und die liebe uptime ..... vi /etc/passwd /etc/shadow Reinhard --===============3134732438848693709==-- From pzabelt@sz-online.de Fri Mar 10 09:50:48 2000 From: Peter Zabelt To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] pcmcia-isdn-Karte Date: Fri, 10 Mar 2000 09:50:33 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7821347854352868008==" --===============7821347854352868008== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Ich benutze siet ca einem halben Jahr eine Teles-pcmcia-Karte in meinem Laptop (mit SuSE 6.3, 2.2.13). Diese karte funktioniert, aber: Beim Booten kommen jede Menge isdn-bezogene Fehler wir z.B.: can't locat module ippp0 no /dev/isdnctrl (alle Meldungen aus dem Hut geschrieben!) Nun habe ich unter /sbin/init.d/rc.2 und ...rc.3 die Reihen folge richtig (?) gestellt: @K40pcmcia @K42i4l_hardware @K44i4l ... @S03pcmcia @S04i4l_hardware @S05i4l SuSEconfig gemacht: trotzdem bleibt der Fehler beim Booten. Ich helfe mir seit Anfang an damit, dass ich 'händig' folgendes mache: modprobe isdn modprobe hisax type=... irq=... .... /sbin/init.d/i4l start /sbin/init.d/roue start Das lasse ich natürlich halbautomatisch(!) machen,wäre trotzdem schön, wenn's gleich richtig funzen würde! Bin für alle Tips zum 'Erspielen' der richtigen Konfiguration dankbar! Peter. --===============7821347854352868008==-- From Andreas.Oettel@gmx.net Fri Mar 10 10:47:31 2000 From: Andreas Oettel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Newsgroup Date: Fri, 10 Mar 2000 10:47:36 +0100 Message-ID: <38C8C4B8.2C3956F3@gmx.net> In-Reply-To: <20000310075541.A396@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6895241704847302764==" --===============6895241704847302764== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Andreas Kretschmer schrieb: >=20 > kretschmer(a)kaufbach:/var/spool/news/leaf.node > grep mainboard.tyan group= info > alt.comp.periphs.mainboard.tyan 1 1 952442657 Tyan motherboards. >=20 > ist es das, was Du suchst? > news.cybernet-ag.de > Schon mal News.CIS.DFN.DE versucht? Das wei=C3=9F ich ehrlich gesagt nicht. Die haben die Newsgroup unter http://www.tyan.com/html/contacts.html=20 erw=C3=A4hnt. (Wer ein Modem benutzt sollte die Finger von Tyan lassen. Deren Seite ist mit Grafik =C3=BCberladen) Ich werde Tyan selbst nochmal fragen.=20 Ich habe folgendes Problem. Der Technische Support bei Tyan ist relativ mies. Ich wollte von denen wissen welche Spannungen das Board den Prozes- sor zur Verf=C3=BCgung stellen kann und ob es ein neues Bios f=C3=BCr mein Bo= ard=20 gibt, wenn passende Adapterkarten (evtl. mit Spannungswandler) f=C3=BCr=20 den Coppermine k=C3=A4uflich zu erwerben sind. Der Coppermine braucht 1,65 Volt. Vielleicht auch ein Biosupdate, da Intel immer wieder Fehler mit einen Microcodepatch, der vom Bios eingespielt werden mu=C3=9F, behebt. Antwort: Das Board ist nicht f=C3=BCr den Coppermineeinsatz entwickelt=20 worden. Na prima, das wusste ich selber.=20 Ich bin deshalb auf der Suche nach irgendeinen Forum in den ich etwas=20 mehr =C3=BCber mein Board erfahren kann. Ich will wissen ob, wenn mal die Coppermines auf vern=C3=BCnftige Preise=20 gesackt sind, man umr=C3=BCsten kann. Tyan baut technisch die besten Motherboards. Die haben jetzt ein=20 Athlonboard auf den Markt geworfen, mit Kx133 Chipsatz, 6 PCI-Slots, 1 ISA, 1 AGP Slot und 1 AMR onboard. Also effektiv nutzbar sind 7 Steckpl=C3=A4tze. Das bekommen die anderen irgendwie=20 nicht auf die Reihe. Die pflastern ihre Boards mit ISA und AMR Slots voll. Gerade mit diesen AMR Slot kann man doch als Endanwender nichts anfangen. Und ISA sollte man auch langsam mal wegrationalisieren. Da ein Bekannter ein neuen Rechner kaufen will recherchiere ich erstmal was es so zu kaufen gibt und was ich=20 empfehlen kann.=20 Die Boards bei Tyan sind jedoch nur kurze Zeit im Angebot und von=20 nachtr=C3=A4glichen Biosupdates kann man eigentlich nur tr=C3=A4umen. Deswegen w=C3=BCrde ich die Finger von Tyan lassen. Asus ist da um Welten besser. Trotzdem vielen Dank, Du brauchst aber nicht f=C3=BCr mich extra was zu abonnieren Andreas --===============6895241704847302764==-- From htw6966@htw-dresden.de Fri Mar 10 11:19:40 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Fri, 10 Mar 2000 11:15:23 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <20000308201953.B2683@apfel.obst.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5365282937242781971==" --===============5365282937242781971== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 8 Mar 2000, Stefan Obst wrote: > Der Mai rueckt unaufhaltsam naeher. Wer hat noch Lust die Install-Party > mit vorzubereiten? Ich bin auf jeden Fall bei der Party selbst dabei. Ansonsten kann ich mal bei SuSE nachhaken, ob die uns mit CD's ausstatten koennen. Die sind im April sowieso in der HTW, da koennen die uns gleich was mitbringen statt die Pakete im Sande verlaufen zu lassen... Konrad --===============5365282937242781971==-- From koerner@dd.heico.de Fri Mar 10 13:10:11 2000 From: Rico Koerner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: RE: [Lug-dd] pcmcia-isdn-Karte Date: Fri, 10 Mar 2000 12:28:19 +0100 Message-ID: <000b01bf8a83$bd6624c0$0c0aa8c0@dd.heico.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6034407399142353550==" --===============6034407399142353550== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Nun habe ich unter /sbin/init.d/rc.2 und ...rc.3 die Reihen > folge richtig > (?) gestellt: > @K40pcmcia > @K42i4l_hardware > @K44i4l > ... > @S03pcmcia > @S04i4l_hardware > @S05i4l > > SuSEconfig gemacht: trotzdem bleibt der Fehler beim Booten. Das wird zwar nicht der Fehler sein, aber die @K*-Links sollten in umgekehrter Reihenfolge sein. Rico --===============6034407399142353550==-- From koerner@dd.heico.de Fri Mar 10 13:10:11 2000 From: Rico Koerner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: RE: [Lug-dd] Multipage-TIFF erzeugen? Date: Fri, 10 Mar 2000 12:46:41 +0100 Message-ID: <000c01bf8a86$4db324e0$0c0aa8c0@dd.heico.de> In-Reply-To: <00030918230101.00260@1stpc.dd-software.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5549503538941442476==" --===============5549503538941442476== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Am Don, 09 Mär 2000 schrieb Rico Koerner: > > aus G3-Fax-Files GIF's zu erzeugen und einzeln zu mailen > > funtioniert. > > Statt GIF TIFF zu erzeugen ist auch kein Problem. > > Wie kann ich jetzt aber die Seiten als Multipage-TIFF in einer Datei > > zusammenfassen? > > Kann das die libtiff und wenn ja unterstützt das dann auch Gimp ? Kann man das dann auch in ein Script quetschen? Bisher wird das ganze mit den pnmtools erledigt. Rico --===============5549503538941442476==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Fri Mar 10 13:27:20 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Newsgroup Date: Fri, 10 Mar 2000 13:26:57 +0100 Message-ID: <20000310132657.A29849@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <38C84BB2.A1B0FFCC@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7195275705101033764==" --===============7195275705101033764== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, Mar 10, 2000 at 02:11:14AM +0100, Andreas Oettel wrote: > Hallo > Ganz dumme Frage! > Es gibt Tyan (http://www.tyan.com) ein Mainboardhersteller und es gibt > "deren" Newsgroup alt.comp.periphs.mainboard.tyan > Wie komme ich da rein? Auf welchen Server finde ich die Newsgroup? news.urz.tu-dresden.de hat sie (zur Zeit ueber 400 Arktikel) Was willst du mehr? Reinhard --===============7195275705101033764==-- From webmaster@igmilde.de Fri Mar 10 15:41:00 2000 From: Marco Chiabudini To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: RE: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Fri, 10 Mar 2000 13:02:47 +0100 Message-ID: <000a01bf8a88$8d6ed6e0$1a0ca8c0@igmlinux> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7497926362786408527==" --===============7497926362786408527== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit suse ist im april an der htw? -----Original Message----- From: lug-dd-admin(a)schlittermann.de [mailto:lug-dd-admin(a)schlittermann.de]On Behalf Of Konrad Rosenbaum Sent: Friday, March 10, 2000 11:15 AM To: lug-dd(a)schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag On Wed, 8 Mar 2000, Stefan Obst wrote: > Der Mai rueckt unaufhaltsam naeher. Wer hat noch Lust die Install-Party > mit vorzubereiten? Ich bin auf jeden Fall bei der Party selbst dabei. Ansonsten kann ich mal bei SuSE nachhaken, ob die uns mit CD's ausstatten koennen. Die sind im April sowieso in der HTW, da koennen die uns gleich was mitbringen statt die Pakete im Sande verlaufen zu lassen... Konrad _______________________________________________ Lug-dd maillist - Lug-dd(a)schlittermann.de http://mailman.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd --===============7497926362786408527==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Fri Mar 10 15:45:39 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Probelem mit g++ Date: Fri, 10 Mar 2000 15:45:09 +0100 Message-ID: <20000310154509.A413@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3205132779258626590==" --===============3205132779258626590== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo *, ich habe ein Probelem mit dem g++ (gcc-2.95.2). Ich bekomme beim Compilieren haufenweise Fehler wegen fehlender Typangaben in Headerfiles. Der g++ meint dann z.b. /usr/openwin/include/X11/Xutil.h:676: ANSI C++ forbids declaration `XSetStandardProperties' with no type /usr/openwin/include/X11/Xutil.h:701: ANSI C++ forbids declaration `XSetWMHints' with no type /usr/openwin/include/X11/Xutil.h:770: ANSI C++ forbids declaration `XSetRegion' with no type Wie kann man dem g++ diese Strenge abgewöhnen? Ein editieren der Headerfiles will ich mal ausschliessen. Reinhard --===============3205132779258626590==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Fri Mar 10 15:46:03 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] X-Server Date: Fri, 10 Mar 2000 15:46:22 +0100 Message-ID: <20000310154622.A1469@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <20000309010040.C18412@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3496996768274132711==" --===============3496996768274132711== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Don, dem 09.03.2000, um 1:00:40 +0100 mailte Reinhard Foerster folgendes: > On Wed, Mar 08, 2000 at 05:41:26PM +0100, Andreas Kretschmer wrote: > > > von einem anderen Rechner aus das X auf meinem zu nutzen. Vorher habe > > ich auf meinem xdm als root gestartet. > > > > Das funzte, aber nicht lange. Nach einer gewissen Zeit beendet sich der > > Server auf dem Client mit eine Meldung von wegen nicht autorisiert. > > > > Gut, habe auf meiner Kiste xhost +client gemacht, funzte. xdm gekillt > > und neu gestartet in der Hoffung, daß es nun geht. Negativ. > > Ich glaube du musst dem xdm verklickern, welchen Rechnern er Sessions > erlaubt. Bei mir ist das in /etc/X11/xdm/Xaccess zu tun. Das hat nichts > mit xhosts/xauth zu tun. > man xdm --> /XDMCP ACCESS CONTROL > > Reinhard > hi, hab ich gemacht. Es stand bereits ein '*' drin, was wohl eigentlich für all stehen sollte. Geht dennoch nicht =:-(. Auf dem Client kann man sich zwar anmelden, man kann Proggis starten etc, sieht alles gut aus. Aber: wenn man auf die Console zurückschaltet, kommen im Sekundentakt Meldungen AUDIT: ******** X. client 4 rejected from local host Xlib: connection to ":0.0" refused by server Xlib: Client is not autorized to connect to server. Was mich wundert: wenn er schon nicht autorisiert ist, warum geht es dann erst einmal? Wie gesagt, das kommt aller 2 Sekunden, dazwischen jeweils sekündlich ein '.'. Nach vielleicht 1 - 2 Minuten bricht es dann ab. Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============3496996768274132711==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Fri Mar 10 16:50:02 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: RE: [Lug-dd] Multipage-TIFF erzeugen? Date: Fri, 10 Mar 2000 16:47:17 +0100 Message-ID: <00031016475001.00268@1stpc.dd-software.de> In-Reply-To: <000c01bf8a86$4db324e0$0c0aa8c0@dd.heico.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0356842918691576042==" --===============0356842918691576042== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Fre, 10 Mär 2000 schrieb Rico Koerner: > > Kann das die libtiff und wenn ja unterstützt das dann auch Gimp ? > Kann man das dann auch in ein Script quetschen? Probier doch mal ImageMagick. convert *.png allinone.tiff erzeugt bei mir eine Tiff-Datei die genauso groß ist, wie alle png's einzeln nach tiff konvertiert zusammen. Bye, Stephan -- Stephan Götter sg17(a)inf.tu-dresden.de Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschränkungen abgeschnitten. --===============0356842918691576042==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Fri Mar 10 16:56:30 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Probelem mit g++ Date: Fri, 10 Mar 2000 16:49:56 +0100 Message-ID: <00031016552102.00268@1stpc.dd-software.de> In-Reply-To: <20000310154509.A413@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6254536321874553838==" --===============6254536321874553838== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Fre, 10 M=C3=A4r 2000 schrieb Reinhard Foerster: > ich habe ein Probelem mit dem g++ (gcc-2.95.2). Ich bekomme beim > Compilieren haufenweise Fehler wegen fehlender Typangaben in Headerfiles. > Der g++ meint dann z.b. > /usr/openwin/include/X11/Xutil.h:676: ANSI C++ forbids declaration > `XSetStandardProperties' with no type > /usr/openwin/include/X11/Xutil.h:701: ANSI C++ forbids declaration > `XSetWMHints' with no type > /usr/openwin/include/X11/Xutil.h:770: ANSI C++ forbids declaration > `XSetRegion' with no type > Wie kann man dem g++ diese Strenge abgew=C3=B6hnen? Was denn Fehler ? Bisher hatte der egcs doch hier immer nur gewarnt, stoppt der gcc2952 jetzt direkt ? Ich hatte mich schon so an die seitenlangen Warnungen beim kompilieren eines = Programms was X11/*.h unter Solaris benutzt gew=C3=B6hnt ;) > Ein editieren der > Headerfiles will ich mal ausschliessen. Wenn du beim Aufruf irgendwo -pedantic oder -ansi stehen hast, solltest du das mal entfernen. Ansonsten, wenns wirklich Fehler sind, hab ich keine weitere Idee. Bye, Stephan --=20 Stephan G=C3=B6tter sg17(a)inf.tu-dresden.de=20 Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschr=C3=A4nkungen abgeschnitten. --===============6254536321874553838==-- From thomasm@kamenz.de Fri Mar 10 17:16:11 2000 From: Thomas =?utf-8?q?M=C3=BCller?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: Re: [Lug-dd] Probleme beim Kompilieren Date: Fri, 10 Mar 2000 17:14:31 +0100 Message-ID: <000b01bf8aab$c08a6800$0c00a8c0@netz> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1018805229051808163==" --===============1018805229051808163== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Vielen Dank für die Hilfe, jetzt klappt alles. Ich hatte keinen C++-Compiler installiert :-) Thomas --===============1018805229051808163==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Fri Mar 10 22:06:28 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Probelem mit g++ Date: Fri, 10 Mar 2000 22:06:22 +0100 Message-ID: <20000310220622.A2122@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <00031016552102.00268@1stpc.dd-software.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7512539986765451691==" --===============7512539986765451691== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, Mar 10, 2000 at 04:49:56PM +0100, Stephan Goetter wrote: > Was denn Fehler ? > Bisher hatte der egcs doch hier immer nur gewarnt, > stoppt der gcc2952 jetzt direkt ? >=20 > Ich hatte mich schon so an die seitenlangen Warnungen beim kompilieren eine= s Programms was X11/*.h > unter Solaris benutzt gew=C3=B6hnt ;) Ja, aus der Warnung ist nun ein Fehler geworden. > > Ein editieren der > > Headerfiles will ich mal ausschliessen. >=20 > Wenn du beim Aufruf irgendwo -pedantic oder -ansi stehen hast, > solltest du das mal entfernen. > Ansonsten, wenns wirklich Fehler sind, hab ich keine weitere Idee. -ansi oder -pedantic war nicht dabei. Ich hab in den Platform-Notes zu qt bei den Trollen gefunden, wie man den Fehler beseitigt: Statt "-I/usr/openwin/include" sagt man "-isystem /usr/openwin/include". Was das bedeutet kann ich dir momentan noch nicht sagen. In der Manpage=20 zum gcc gibt es diese Option nicht, die Info-pages habe ich noch nicht durchsucht. Immerhin - es funktioniert und wirft nichtmal mit -Wall eine Warnung.=20 Reinhard --===============7512539986765451691==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Fri Mar 10 23:05:41 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] PHP und so Date: Fri, 10 Mar 2000 22:48:19 +0100 Message-ID: <00031023043900.14528@1stpc.dd-software.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7793466655531319784==" --===============7793466655531319784== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, ich hab bei mir Tobias' seine PHP-Anmeldung mal ausprobiert und es funktionie= rt. Was noch bl=C3=B6d war, das keine Daten zur=C3=BCckgeliefert wurden. --- anmeldung.php3 Fri Mar 10 22:51:05 2000 +++ anmeldung.phtml Fri Mar 10 22:47:44 2000 @@ -4,4 +4,5 @@ $value =3D $text; dbminsert($fd,$key,$value); dbmclose($fd); + echo "\nIhre Angaben wurden registriert." ?> Au=C3=9Ferdem bl=C3=B6d ist das mit dem chown nobody. 1. Kann ich das als user nicht, und per ftp auf lug-dd.schlittermann.de schon= gar nicht. 2. Zweitens kann dann evtl. jeder andere mit nobody-CGI/PHP auf meine Scripte= zugreifen. 3. Und f=C3=BCr da mir die Datei anmeldung.db auch noch geh=C3=B6rt, muss ich= f=C3=BCr Nobody auch noch Schreibrechte f=C3=BCr alle setzen. Gibts auch sowas wie SUIDExec f=C3=BCr PHP ? In der php3.ini hab ich leider nichts gefunden und 'ne ./configure-Option ala= Apache gibts auch nicht. (zumindest bei php-3.0.7) Bye, Stephan --=20 Stephan G=C3=B6tter sg17(a)inf.tu-dresden.de=20 Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschr=C3=A4nkungen abgeschnitten. --===============7793466655531319784==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Fri Mar 10 23:11:57 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Probelem mit g++ Date: Fri, 10 Mar 2000 23:11:40 +0100 Message-ID: <20000310231140.A2357@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20000310220622.A2122@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0311077017066496968==" --===============0311077017066496968== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, Mar 10, 2000 at 10:06:22PM +0100, Reinhard Foerster wrote: > Was das bedeutet kann ich dir momentan noch nicht sagen. In der Manpage > zum gcc gibt es diese Option nicht, die Info-pages habe ich noch nicht > durchsucht. Immerhin - es funktioniert und wirft nichtmal mit -Wall eine > Warnung. Im gcc-info unter "Options Controlling the Preprocessor" -isystem dir Add a directory to the beginning of the second include path, marking it as a system directory, so that it gets the same special treatment as is applied to the standard system directories. rf --===============0311077017066496968==-- From dr_maux@maux.de Sat Mar 11 00:14:08 2000 From: "Dr. Maux" To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] X-Server Date: Sat, 11 Mar 2000 01:58:22 +0100 Message-ID: <00031101594306.00393@pentium133> In-Reply-To: <20000310154622.A1469@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1996055884754026642==" --===============1996055884754026642== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, 10 Mar 2000, Andreas Kretschmer wrote: > Was mich wundert: wenn er schon nicht autorisiert ist, warum geht es > dann erst einmal? Wie gesagt, das kommt aller 2 Sekunden, dazwischen > jeweils sekündlich ein '.'. > Nach vielleicht 1 - 2 Minuten bricht es dann ab. > > Andreas > XFree86-4.0-final ist jetzt draußen, vielleicht sind derlei Konfigurationen damit leichter hinzubekommen. Ist aber nur eine Vermutung. Dr. Maux --===============1996055884754026642==-- From tokoe82@yahoo.de Sat Mar 11 09:37:37 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Newsgroup Date: Thu, 09 Mar 2000 09:23:29 +0100 Message-ID: <00030909244600.00260@P200> In-Reply-To: <38C8C4B8.2C3956F3@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0445743385556413399==" --===============0445743385556413399== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Fre, 10 Mär 2000 schrieb Andreas Oettel: Hallo, > Das bekommen die anderen irgendwie > nicht auf die Reihe. Die pflastern ihre Boards mit ISA und AMR Slots > voll. Gerade mit diesen AMR Slot kann man doch als Endanwender nichts > anfangen. Ich hätte mal 'ne Frage: Was sind AMR-Slots? Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============0445743385556413399==-- From tokoe82@yahoo.de Sat Mar 11 09:37:39 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] PHP und so Date: Thu, 09 Mar 2000 09:31:08 +0100 Message-ID: <00030909335701.00260@P200> In-Reply-To: <00031023043900.14528@1stpc.dd-software.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8333519756832399408==" --===============8333519756832399408== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, > Au=C3=9Ferdem bl=C3=B6d ist das mit dem chown nobody. >=20 > 1. Kann ich das als user nicht, und per ftp auf lug-dd.schlittermann.de sch= on gar nicht. > 2. Zweitens kann dann evtl. jeder andere mit nobody-CGI/PHP auf meine Scrip= te zugreifen. > 3. Und f=C3=BCr da mir die Datei anmeldung.db auch noch geh=C3=B6rt, muss i= ch f=C3=BCr Nobody auch noch > Schreibrechte f=C3=BCr alle setzen. >=20 > Gibts auch sowas wie SUIDExec f=C3=BCr PHP ? > In der php3.ini hab ich leider nichts gefunden und 'ne ./configure-Option a= la Apache gibts auch nicht. > (zumindest bei php-3.0.7) Wei=C3=9F ich ehrlich gesagt auch nicht, w=C3=A4re aber w=C3=BCnschenswert... Aber frag doch mal Heiko, seine Kunden schicken ihm doch sicher auch php3-Scripte, die niemand anders ausf=C3=BChren soll. Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free =09 Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============8333519756832399408==-- From tokoe82@yahoo.de Sat Mar 11 09:37:41 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Thu, 09 Mar 2000 09:34:07 +0100 Message-ID: <00030909345502.00260@P200> In-Reply-To: <20000309211056.T716@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5253957568143663230==" --===============5253957568143663230== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, > Raeumlichkeiten? War der Vorschlag mit der Freiluftparty im Alaunpark > so schlecht? Ist das wwwebstuebchen denn besetzt ??? Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============5253957568143663230==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Sat Mar 11 09:42:55 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Sat, 11 Mar 2000 09:42:45 +0100 Message-ID: <20000311094245.A4163@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <00030909345502.00260@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4270028197773041457==" --===============4270028197773041457== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu, Mar 09, 2000 at 09:34:07AM +0100, Tobias Koenig wrote: > Hallo, > > > Raeumlichkeiten? War der Vorschlag mit der Freiluftparty im Alaunpark > > so schlecht? > Ist das wwwebstuebchen denn besetzt ??? Das ist mMn zu klein. Reinhard --===============4270028197773041457==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Sat Mar 11 09:53:20 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Newsgroup Date: Sat, 11 Mar 2000 09:53:18 +0100 Message-ID: <20000311095318.B4163@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <00030909244600.00260@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4304652334762392336==" --===============4304652334762392336== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, Mar 09, 2000 at 09:23:29AM +0100, Tobias Koenig wrote: > Am Fre, 10 Mär 2000 schrieb Andreas Oettel: > Hallo, > > > Das bekommen die anderen irgendwie > > nicht auf die Reihe. Die pflastern ihre Boards mit ISA und AMR Slots > > voll. Gerade mit diesen AMR Slot kann man doch als Endanwender nichts > > anfangen. > Ich hätte mal 'ne Frage: Was sind AMR-Slots? Nicht 100%ig: Audio-Modem-Riser-Slot. Da kommt eine Karte rein, die Soundkarte und Modem bildet und fuer ihre Funktion noch die CPU benötigt. Idee: 20$ an der Hardware gespart Nachteil: Software-Soundtreiber nötig (nur fuer Windows erhaeltlich), unnötige CPU-Belastung OS != Windows --> Aehm, nö. Reinhard --===============4304652334762392336==-- From htw6966@htw-dresden.de Sat Mar 11 11:11:06 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: RE: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Fri, 10 Mar 2000 22:23:51 +0100 Message-ID: <00031022251004.05107@pinguin> In-Reply-To: <000a01bf8a88$8d6ed6e0$1a0ca8c0@igmlinux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4207363362808606654==" --===============4207363362808606654== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, 10 Mar 2000, did Marco Chiabudini mean: > suse ist im april an der htw? Ich frag' Dienstag nochmal nach, jedenfalls hatte das jemand behauptet. Konrad --===============4207363362808606654==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Sat Mar 11 18:39:04 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Installationsparty Date: Sat, 11 Mar 2000 18:12:35 +0100 Message-ID: <00031118333600.24488@1stpc.dd-software.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2184506888193578334==" --===============2184506888193578334== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, ich habe mal ein Anmeldungsformular vorbereitet, allerdings ohne Funktionalit= =C3=A4t. (Das ist nicht ganz richtig, bei mir zuhause funktioniert es schon und zwar m= it P=C3=B6rl :) http://lug-dd.schlittermann.de/installparty.html Da man doch eigentlich fast jede Distribution als Image runterladen kann (die= freien Versionen zumindest) k=C3=B6nnten wir f=C3=BCr die Teilnehmer doch dort Just-In-Time eine Kopie br= ennen, von der Distro die sie gerne h=C3=A4tten. Gegen einen gewissen Unkostenbeitrag, sagen wir 5 DM pro CD, womit dann event= uelle andere Ausgaben ausgeglichen werden k=C3=B6nnten. Das besorgen von noch nicht vorhandenen Images k=C3=B6nnten ja ein paar Stude= nten =C3=BCbernehmen. Bye, Stephan --=20 Stephan G=C3=B6tter sg17(a)inf.tu-dresden.de=20 Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschr=C3=A4nkungen abgeschnitten. --===============2184506888193578334==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Sat Mar 11 19:06:31 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] X-Server Date: Sat, 11 Mar 2000 19:08:09 +0100 Message-ID: <20000311190809.A1839@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <20000310154622.A1469@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1167043714106489257==" --===============1167043714106489257== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable am Fre, dem 10.03.2000, um 15:46:22 +0100 mailte Andreas Kretschmer folgende= s: > am Don, dem 09.03.2000, um 1:00:40 +0100 mailte Reinhard Foerster folgend= es: > > On Wed, Mar 08, 2000 at 05:41:26PM +0100, Andreas Kretschmer wrote: > >=20 > > > Das funzte, aber nicht lange. Nach einer gewissen Zeit beendet sich der > > > Server auf dem Client mit eine Meldung von wegen nicht autorisiert. > > Ich glaube du musst dem xdm verklickern, welchen Rechnern er Sessions=20 > > erlaubt. Bei mir ist das in /etc/X11/xdm/Xaccess zu tun. Das hat nichts > > mit xhosts/xauth zu tun.=20 > > man xdm --> /XDMCP ACCESS CONTROL > >=20 > > Reinhard > wenn man auf die Console zur=C3=BCckschaltet, kommen im Sekundentakt > Meldungen=20 > AUDIT: ******** X. client 4 rejected from local host > Xlib: connection to ":0.0" refused by server > Xlib: Client is not autorized to connect to server. >=20 > Was mich wundert: wenn er schon nicht autorisiert ist, warum geht es > dann erst einmal? Wie gesagt, das kommt aller 2 Sekunden, dazwischen > jeweils sek=C3=BCndlich ein '.'. > Nach vielleicht 1 - 2 Minuten bricht es dann ab. 2 Nachrichten, gute und schlechte, zuerst die gute: jetzt geht es. die schlechte: ich wei=C3=9F nicht warum! {:-( was hab ich getan: Xwrapper :1 -query fremder.host.name -once & (gefunden in einem News-Artikel) -> geht (lokale Anpassungen get=C3=A4tigt). Was macht das Proggi Xwrapper? Andreas --=20 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterst=C3=BCtzung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082=C2=B0, E 13.56889=C2=B0= ;-) --===============1167043714106489257==-- From heiko@schlittermann.de Sun Mar 12 10:25:51 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] PHP und so Date: Sun, 12 Mar 2000 10:19:29 +0100 Message-ID: <20000312101929.W716@schlittermann.de> In-Reply-To: <00031023043900.14528@1stpc.dd-software.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9033340922870449639==" --===============9033340922870449639== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, Mar 10, 2000 at 10:48:19PM +0100, Stephan Goetter wrote: :=20 : Gibts auch sowas wie SUIDExec f=C3=BCr PHP ? : In der php3.ini hab ich leider nichts gefunden und 'ne ./configure-Option a= la Apache gibts auch nicht. : (zumindest bei php-3.0.7) Ich kann fuer den virtual host lug-dd eintragen, dass er als user lug-dd laeuft. Das waere doch, was Du brauchst, oder? Dann muessen/koennen alle Files lug-dd gehoeren und die sache ist relativ sauber geloest. Heiko --===============9033340922870449639==-- From tokoe82@yahoo.de Sun Mar 12 14:35:23 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Pinguin-Anstecker Date: Fri, 10 Mar 2000 12:01:50 +0100 Message-ID: <00031012082701.00260@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8535759539061339298==" --===============8535759539061339298== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Kann mir jemand sagen, wo in Dresden man diese niedlichen kleinen Pinguine zum anstecken bekommt? Falls jemand noch einen zu Hause rumliegen hat, den er nicht mehr braucht :) würde ich ihn gern beim Treffen am Mittwoch abkaufen. Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============8535759539061339298==-- From tokoe82@yahoo.de Sun Mar 12 14:35:27 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] PHP und so Date: Fri, 10 Mar 2000 14:24:42 +0100 Message-ID: <00031014340801.00757@P200> In-Reply-To: <20000312101929.W716@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3556634590716085846==" --===============3556634590716085846== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Son, 12 Mär 2000 schrieb Heiko Schlittermann: > Ich kann fuer den virtual host lug-dd eintragen, dass er als user lug-dd > laeuft. Ich werde aus diesem Satz nicht schlau... Könntest du das etwas näher erläutern? Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============3556634590716085846==-- From jan@jan-dittberner.de Sun Mar 12 14:38:30 2000 From: Jan Dittberner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Pinguin-Anstecker Date: Sun, 12 Mar 2000 14:38:19 +0100 Message-ID: <38CB9DCB.26B5BB26@jan-dittberner.de> In-Reply-To: <00031012082701.00260@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9059622077090539027==" --===============9059622077090539027== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Tobias Koenig wrote: > Kann mir jemand sagen, wo in Dresden man diese niedlichen kleinen Pinguine > zum anstecken bekommt? Falls sie nicht gerade ausverkauft sind bei Lehmanns, Blasewitzer Str. 78 CU Jan --===============9059622077090539027==-- From mpsnet@gmx.de Sun Mar 12 15:35:58 2000 From: Matthias Petermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] CD-ROM-Probleme ? Date: Sun, 12 Mar 2000 16:39:24 +0100 Message-ID: <38CBBA2C.7D50412C@gmx.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2216928251751670575==" --===============2216928251751670575== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich habe heute beim Auslesen einer Daten-CD mit % dd if=/dev/hdb of=/home/matthias/debian1.img einige beunruhigende Fehlermeldungen bekommen. /* Schnipp */ ATAPI device hdb: Error: Illegal Request -- (Sense key=0x05) Logical block address out of range -- (asc=0x21, ascq=0x00) hdb: command error: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error } hdb: command error: error=0x54 end_request: I/O error, dev 03:40 (hdb), sector 1293332 /* Schnapp */ In dieser Form erscheinen ein paar Meldungen bis das ganze dann mit einem dd: /dev/hdb: input/output error abgebrochen wird. Vor ein paar Wochen glaube ich irgendwo gelesen zu haben, dass im IDE- Treiber von Linux ein Fehler ist, der seit Kernel 2.2.14 gefixt sein sollte. Nun habe ich das mit einigen Kernels der 2.0'er Serie sowie auch mit dem aktuellen 2.2.14 probiert - überall das gleiche Ergebnis. Einen Hardwaredefekt schließe ich aus, da ich auf 2 Rechnern mit 3 verschiedenen CD-ROM-Laufwerken getestet habe. Der Fehler trat bei mehreren CD's/CD-R's auf. Merkwürdig ist außerdem, dass das selbe CD-ROM-Laufwerk mit SCSI-Emulation (dann /dev/scd0) bei dd keine Probleme macht. Meine Fragen sind nun, ob außer mir noch jemand dieses Problem hat. Liege ich richtig mit der Annahme, dass der beschriebene IDE-Bug in Kernel 2.2.14 beseitigt ist - oder muss ich dafür die Sourcen patchen ? Gibt es außer www.kernelnotes.org noch weitere Seiten, auf denen Probleme berichtet werden ? mfG Matthias --===============2216928251751670575==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Sun Mar 12 15:53:58 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] CD-ROM-Probleme ? Date: Sun, 12 Mar 2000 15:53:53 +0100 Message-ID: <20000312155353.A9003@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <38CBBA2C.7D50412C@gmx.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3256887662242802814==" --===============3256887662242802814== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sun, Mar 12, 2000 at 04:39:24PM +0100, Matthias Petermann wrote: > Hallo, > > ich habe heute beim Auslesen einer Daten-CD mit > > % dd if=/dev/hdb of=/home/matthias/debian1.img Versuch es mal mit einem "bs=2048" dahinter. Reinhard --===============3256887662242802814==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Sun Mar 12 15:57:58 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] PHP und so Date: Sun, 12 Mar 2000 15:58:11 +0100 Message-ID: <20000312155811.A9042@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <00031014340801.00757@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5206658941155137069==" --===============5206658941155137069== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, Mar 10, 2000 at 02:24:42PM +0100, Tobias Koenig wrote: > Am Son, 12 Mär 2000 schrieb Heiko Schlittermann: > > Ich kann fuer den virtual host lug-dd eintragen, dass er als user lug-dd > > laeuft. > Ich werde aus diesem Satz nicht schlau... > Könntest du das etwas näher erläutern? Apache Doku lesen, speziell http://www.apache.org/docs/vhosts/index.html Reinhard --===============5206658941155137069==-- From mpsnet@gmx.de Sun Mar 12 17:06:15 2000 From: Matthias Petermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] CD-ROM-Probleme ? Date: Sun, 12 Mar 2000 18:10:48 +0100 Message-ID: <38CBCF98.94929A24@gmx.de> In-Reply-To: <20000312155353.A9003@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8194417680162904204==" --===============8194417680162904204== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Danke erst einmal für Deinen Tip, Reinhard. Standardmäßig nimmt dd ja 512byte als Sektorgröße an - insofern war ich schon ganz optimistisch mit bs=2048. Aber leider kommen auch damit wieder einige Fehlermeldungen. Was ist noch beobachtet habe: Wenn ich ein und die selbe CD ein- mal mit einem normalen IDE-Treiber auslese und einmal mit der SCSI-Emulation, dann stimmen die Image-Dateien zum Schluss überein, obwohl bei Verwendung des IDE-Treibers üppige Fehler angezeigt werden. Matthias --===============8194417680162904204==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Sun Mar 12 17:07:10 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] PHP und so Date: Sun, 12 Mar 2000 17:04:16 +0100 Message-ID: <00031217061300.00892@1stpc.dd-software.de> In-Reply-To: <00031014340801.00757@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1373891861936646355==" --===============1373891861936646355== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Fre, 10 Mär 2000 schrieb Tobias Koenig: > > Ich kann fuer den virtual host lug-dd eintragen, dass er als user lug-dd > > laeuft. > Ich werde aus diesem Satz nicht schlau... > Könntest du das etwas näher erläutern? # VirtualHost: Allows the daemon to respond to requests for more than one # server address, if your server machine is configured to accept IP packets # for multiple addresses. This can be accomplished with the ifconfig # alias flag, or through kernel patches like VIF. # Any httpd.conf or srm.conf directive may go into a VirtualHost command. ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ # See also the BindAddress entry. # #ServerAdmin webmaster(a)host.some_domain.com #DocumentRoot /www/docs/host.some_domain.com #ServerName host.some_domain.com #ErrorLog logs/host.some_domain.com-error_log #TransferLog logs/host.some_domain.com-access_log # Bye, Stephan -- Stephan Götter sg17(a)inf.tu-dresden.de Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschränkungen abgeschnitten. --===============1373891861936646355==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Sun Mar 12 17:29:11 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installationsparty Date: Sun, 12 Mar 2000 17:30:24 +0100 Message-ID: <20000312173024.A905@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <00031118333600.24488@1stpc.dd-software.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1819335742870319212==" --===============1819335742870319212== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, ich hab mir heute noch mal die eMail mit dem Angebot von Rotkäppchen durchgelesen: die Absenderadresse der Mail ist != der im Text angegebenen Adresse. Ich habe also noch mal an die im Text angegebene Adresse gemailt. Das nur zur allgemeinen Info. Falls es neue Erkenntnisse gibt, melde ich mich. Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============1819335742870319212==-- From jan@jan-dittberner.de Sun Mar 12 17:51:49 2000 From: Jan Dittberner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] PHP und so Date: Sun, 12 Mar 2000 17:49:19 +0100 Message-ID: <38CBCA8F.E706A8E3@jan-dittberner.de> In-Reply-To: <00031217061300.00892@1stpc.dd-software.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2318100682283046296==" --===============2318100682283046296== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich hab mal in der PHP3-FAQ nachgesehen. Wenn PHP als Apache-Modul läuft, funktioniert suExec nicht! Man kann dies nur umgehen, wenn man den PHP Interpreter extern aufruft. Eine andere Möglichkeit Zitat aus dem PHP3-Manual: -8<--------------------------------------------------- A very secure option is to put the PHP parser binary somewhere outside of the web tree of files. In /usr/local/bin, for example. The only real downside to this option is that you will now have to put a line similar to: #!/usr/local/bin/php as the first line of any file containing PHP tags. You will also need to make the file executable. That is, treat it exactly as you would treat any other CGI script written in Perl or sh or any other common scripting language which uses the #! shell-escape mechanism for launching itself. -8<--------------------------------------------------- Um dem Apache das Modul für den Virtuellen Host ab- zugewöhnen, hilft: php3_engine off im Abschnitt des . Dann läuft alles wie normales CGI, also auch mit suExec. Ich hoffe das hilft euch weiter. CU Jan --===============2318100682283046296==-- From htw6966@htw-dresden.de Sun Mar 12 19:20:14 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] CD-ROM-Probleme ? Date: Sun, 12 Mar 2000 17:46:16 +0100 Message-ID: <00031217531101.17435@pinguin> In-Reply-To: <38CBCF98.94929A24@gmx.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6111684113359387013==" --===============6111684113359387013== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, 12 Mar 2000, did Matthias Petermann mean: > Danke erst einmal für Deinen Tip, Reinhard. Standardmäßig nimmt > dd ja 512byte als Sektorgröße an - insofern war ich schon ganz > optimistisch mit bs=2048. Aber leider kommen auch damit wieder > einige Fehlermeldungen. > Was ist noch beobachtet habe: Wenn ich ein und die selbe CD ein- > mal mit einem normalen IDE-Treiber auslese und einmal mit der > SCSI-Emulation, dann stimmen die Image-Dateien zum Schluss > überein, obwohl bei Verwendung des IDE-Treibers üppige Fehler > angezeigt werden. Solche Fehler sind beim CD-Lesen normal und eigentlich auch keine Fehler, sondern nur Warnungen. Es bedeutet lediglich, dass der Sektor nochmal gelesen werden muss und die Fehlerkorrektur des Laufwerks etwas ins Schwitzen geraet (bei Kratzern oder Staub auf der CD). Wo in etwa treten diese Fehler eigentlich auf? *mittendrin. -> Theorie: der SCSI-Emulator bearbeitet die Warnungen selbst statt sie weiterzugeben *am Ende. -> Feststellung: CD's haben ein etwas "seltsames" Format, ein Teil davon ist der Lead-Out, der CD-Treiber gibt wahrscheinlich die Groesse inklusive Lead-Out zurueck, kann den aber nicht lesen (ist ja auch nicht zum Lesen gedacht) -> Theorie: auch hier wird die SCSI-Emulation den Fehler verbergen oder die Groesse ohne Lead-Out zurueckgeben Tipp: schau dazu mal auf Deine syslog-Console (meist irgendwo zwischen Alt-F8 und -F12, bei SuSE Alt-F10), vielleicht sind die Kernel-Hinweise etwas aufschlussreicher. Konrad --===============6111684113359387013==-- From heiko@schlittermann.de Sun Mar 12 22:37:00 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] PHP und so Date: Sun, 12 Mar 2000 22:36:10 +0100 Message-ID: <20000312223610.C716@schlittermann.de> In-Reply-To: <00031217061300.00892@1stpc.dd-software.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8516008943033656060==" --===============8516008943033656060== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, Mar 12, 2000 at 05:04:16PM +0100, Stephan Goetter wrote: : Am Fre, 10 Mär 2000 schrieb Tobias Koenig: : > > Ich kann fuer den virtual host lug-dd eintragen, dass er als user lug-dd : > > laeuft. : > Ich werde aus diesem Satz nicht schlau... : > Könntest du das etwas näher erläutern? Das Originalproblem war die UID/GID mit der der PHP-Script laeuft, oder liege ich jetzt falsch? . CGI-Scripte werden mit der UID/GID des Webservers ausgefuehrt, normalerweise wwwrun oder www-data (oder was aehnliches, je nach Distribution). . Wenn mann fuer einen Virtual-Host (und lug-dd.schlittermann.de ist nichts anderes) die User lug-dd.schlittermann.de Group ftpguest Direktiven in der httpd.conf eintraegt, dann werden (bei Erfuellung einiger Nebenbedingungen) die CGI-Scripte und auch saemtliche Zugriffe auf Ressourcen (Files usw.) mit UID und GID gemaess der Konfiguration innerhalb des virtuallen Hosts getaetigt. : # Any httpd.conf or srm.conf directive may go into a VirtualHost command. : ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Ja, _ANY_ unter Erfuellung einiger Randbedingungen (man muss sich letztenendes doch die Texte zu den einzelnen Direktiven durchlesen ;-)) Heiko -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============8516008943033656060==-- From klaus@huener.de Sun Mar 12 23:05:07 2000 From: klaus@huener.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: PLIP Ping ICMP Problem Date: Sun, 12 Mar 2000 22:10:43 +0000 Message-ID: <20000312221043.5309.qmail@serv.huener.de> In-Reply-To: <20000309211934.U716@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1429251975346477433==" --===============1429251975346477433== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit In local.lug-dd, Heiko Schlittermann schrieb/wrote: >On Mon, Feb 21, 2000 at 11:57:36PM +0100, klaus(a)huener.de wrote: >: >: seit dem Kernelupdate auf 2.2.14 funktioniert die PLIP-Verbindung zwischen >: Server (192.168.1.1) und Notebook (192.168.1.3) nicht mehr. Die von >: wechselseitigen Pings ausgelösten ICMP Echo requests erscheinen, >: wie ein "tcpdump -i plip0" belegt, auf dem jeweils anderen Rechner. >: Die PLIP-Verbindung ist danach wohl ok. > >Ich hab' gerade in debian-user-de gelesen, dass in einigen neueren >2.2.x das PLIP nicht astrein ist. Vielleicht liegt's daran? > Ja, 2.2.14 ist buggy. Lösung: 2.2.15pre2 enthält den Fix. Klaus --===============1429251975346477433==-- From jan@jan-dittberner.de Sun Mar 12 23:39:47 2000 From: Jan Dittberner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] PHP und so Date: Sun, 12 Mar 2000 23:37:50 +0100 Message-ID: <38CC1C3E.8C6E4220@jan-dittberner.de> In-Reply-To: <20000312223610.C716@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0655833622674825637==" --===============0655833622674825637== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Heiko Schlittermann wrote: > > Das Originalproblem war die UID/GID mit der der PHP-Script laeuft, oder > liege ich jetzt falsch? > > . CGI-Scripte werden mit der UID/GID des Webservers ausgefuehrt, > normalerweise wwwrun oder www-data (oder was aehnliches, je nach > Distribution). Das funktioniert leider nur, wenn ein externes Programm mit setuid/setgid aufgerufen wird, wenn man jedoch Apache-Module verwendet (PHP), klappt das nicht. Bei mir bleibt PHP immer nobody (wie mein Apache), auch wenn in der VHost- Konfiguration andere User und Group Einträge stehen. CU Jan --===============0655833622674825637==-- From heiko@schlittermann.de Mon Mar 13 09:55:43 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] PHP und so Date: Mon, 13 Mar 2000 09:42:03 +0100 Message-ID: <20000313094203.G716@schlittermann.de> In-Reply-To: <38CC1C3E.8C6E4220@jan-dittberner.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1396548729211626275==" --===============1396548729211626275== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, Mar 12, 2000 at 11:37:50PM +0100, Jan Dittberner wrote: : Das funktioniert leider nur, wenn ein externes Programm mit setuid/setgid : aufgerufen wird, wenn man jedoch Apache-Module verwendet (PHP), klappt das : nicht. : Bei mir bleibt PHP immer nobody (wie mein Apache), auch wenn in der VHost- : Konfiguration andere User und Group Einträge stehen. Ich denke, das koennte daran liegen, dass Dein Apache nicht mit suEXEC - Support laeuft. (Das schreibt er beim Start in seine globale error.log rein.) suEXEC wrapper enabled, oder so aehnlich. Best regards from Dresden/Germany Viele Gruesse aus Dresden Heiko Schlittermann -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============1396548729211626275==-- From es5@inf.tu-dresden.de Mon Mar 13 14:49:50 2000 From: Eric Schaefer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] gcc "typeof" Date: Mon, 13 Mar 2000 14:50:00 +0100 Message-ID: <20000313144959.A4405@irz601.inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2370354643007367793==" --===============2370354643007367793== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Ich muss hier gerade einen gcc-only source nach ansi-c portieren. D.h. ich muss mir was ausdenken um "typeof" zu umschreiben. Folgendes Problem: #define ABC(X,Y) typeof((X)[0]*(Y)[0]) r angenommen X und Y sind vom typ (float*), welchen typ hat dann r?????? (ich weiss nur das da mit Vektoren rumgeopert wird) Danke im Voraus, Eric --===============2370354643007367793==-- From TonStanco@aol.com Mon Mar 13 16:02:45 2000 From: TonStanco@aol.com To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] open source article Date: Mon, 13 Mar 2000 10:02:34 -0500 Message-ID: <3b.21fc066.25fe5d0a@aol.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8467617500269712467==" --===============8467617500269712467== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, I write an Internet Business Law column for Internet.com's Boardwatch=20 magazine . I'm writing a series of articles on open=20 source and I'd like to get community feedback for my next article dealing=20 with the question below. Can you post this or email your group members? If=20 they want to respond or comment they can do so by emailing me at=20 . I'll review responses until March 31, 2000, the deadli= ne=20 for the article. I expect the article will appear in the June magazine and=20 online in July. I'd like to hear dissenting views as much as those that agree. Best regards,=20 Tony >>>> QUESTION: I believe that Open Source is a very important freedom movement, because,=20 like Harvard's Professor Lessig says, code is law, but with a non-human=20 police force. With closed code, we'll all be prisoners in the very near=20 future. So I believe that code MUST be open. But can anyone tell me why software can't be both open and sold like Windows?= =20 Why is it that software has to be basically given away if it's open? I'm not = sure that anyone in Open Source has ever answered this question. It just=20 seems to be assumed without any critical analysis. Why can't Open Source=20 developers get a royalty percentage of the sale price just like writers,=20 recording artists or movie actors, and the product sold just like Windows is = through traditional channels, so that the developers get paid for their work? >>>> >>>> --===============8467617500269712467==-- From koerner@dd.heico.de Mon Mar 13 16:09:46 2000 From: Rico Koerner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: RE: [Lug-dd] Multipage-TIFF erzeugen? Date: Mon, 13 Mar 2000 15:38:23 +0100 Message-ID: <005001bf8cf9$c988e300$0c0aa8c0@dd.heico.de> In-Reply-To: <00031016475001.00268@1stpc.dd-software.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1173876317703471178==" --===============1173876317703471178== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Probier doch mal ImageMagick. > > convert *.png allinone.tiff Wenn ich die Faxfiles mit einer Endung .g3 versehen habe funktionierts. Kann man das convert auch anders sagen? Danke Rico. --===============1173876317703471178==-- From jan@jan-dittberner.de Mon Mar 13 16:45:12 2000 From: Jan Dittberner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] PHP und so Date: Mon, 13 Mar 2000 16:43:14 +0100 Message-ID: <38CD0C92.D916B92D@jan-dittberner.de> In-Reply-To: <20000313094203.G716@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4845620508004286816==" --===============4845620508004286816== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Heiko Schlittermann wrote: > : Bei mir bleibt PHP immer nobody (wie mein Apache), auch wenn in der VHost- > : Konfiguration andere User und Group Einträge stehen. > > Ich denke, das koennte daran liegen, dass Dein Apache nicht mit suEXEC - > Support laeuft. (Das schreibt er beim Start in seine globale error.log > rein.) suEXEC wrapper enabled, oder so aehnlich. Also der Apache läuft selbstverständlich mit suEXEC, aber der funktioniert nur bei externen Programmen, z.B. CGI-Programmen in C. Diese laufen dann auch unter der ID ihres Owners. CU Jan --===============4845620508004286816==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Mon Mar 13 17:09:18 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: RE: [Lug-dd] Multipage-TIFF erzeugen? Date: Mon, 13 Mar 2000 17:09:11 +0100 Message-ID: <00031317094600.00304@irz760> In-Reply-To: <005001bf8cf9$c988e300$0c0aa8c0@dd.heico.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5715551765270141719==" --===============5715551765270141719== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, 13 Mar 2000, you wrote: >> convert *.png allinone.tiff >Wenn ich die Faxfiles mit einer Endung .g3 versehen habe funktionierts. >Kann man das convert auch anders sagen? convert -h sagt: By default, the image format of `file' is determined by its magic number. To specify a particular image format, precede the filename with an image format name and a colon (i.e. ps:image) or specify the image type as the filename suffix (i.e. image.ps). Specify 'file' as '-' for standard input or output. Bye, Stephan -- Stephan Götter sg17(a)inf.tu-dresden.de Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschränkungen abgeschnitten. --===============5715551765270141719==-- From heiko@schlittermann.de Mon Mar 13 18:13:32 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] PHP und so Date: Mon, 13 Mar 2000 17:38:34 +0100 Message-ID: <20000313173834.Q716@schlittermann.de> In-Reply-To: <38CD0C92.D916B92D@jan-dittberner.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4860545177783210581==" --===============4860545177783210581== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, Mar 13, 2000 at 04:43:14PM +0100, Jan Dittberner wrote: : Heiko Schlittermann wrote: : > : Bei mir bleibt PHP immer nobody (wie mein Apache), auch wenn in der VHo= st- : > : Konfiguration andere User und Group Eintr=C3=A4ge stehen. : >=20 : > Ich denke, das koennte daran liegen, dass Dein Apache nicht mit suEXEC - : > Support laeuft. (Das schreibt er beim Start in seine globale error.log : > rein.) suEXEC wrapper enabled, oder so aehnlich. :=20 : Also der Apache l=C3=A4uft selbstverst=C3=A4ndlich mit suEXEC, aber der fun= ktioniert : nur bei externen Programmen, z.B. CGI-Programmen in C. :=20 : Diese laufen dann auch unter der ID ihres Owners. Hm. Aber Du magst Recht haben, denn fuer `interne' Programme kann er das suexec-Binary ja nicht nutzen. =20 Waere trotzdem nuetzlich, wenn er intern auch die UID/GID eines anderen annehmen koennte. Heiko --=20 SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============4860545177783210581==-- From sobst@t-online.de Mon Mar 13 19:08:57 2000 From: Stefan Obst To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] [Ines.Kurze@ortec.de: LUG-Dresden auf der COMTEC] Date: Mon, 13 Mar 2000 19:04:04 +0100 Message-ID: <20000313190404.A969@apfel.obst.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2142325201400249503==" --===============2142325201400249503== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute, aus einer Info von LinuxWave, konnte ich erkennen das die Comtec dieses Jahr viel vor hat. ich glaube von einem LinuxPark wurde geschrieben... Meine Anfrage wurde ... ----- Forwarded message from Ines.Kurze(a)ortec.de ----- From: Ines.Kurze(a)ortec.de Subject: LUG-Dresden auf der COMTEC To: sobst(a)t-online.de Date: 13 Mar 00 09:44:11 UT Priority: normal X-Priority: 3 (Normal) Importance: normal X-David-Sym: 0 Hallo Herr Obst, danke für Ihre Anfrage, gern werden wir die Zusammenarbeit zur COMTEC 2000 mit Ihnen fortsetzen. Die COMTEC läuft in diesem Jahr bereits Mitte Oktober, vom 19.-24.10. Bis Ostern soll bereits das Grobkonzept für das Rahmenprogramm stehen - also, ein Termin demnächst wäre ganz gut. MfG Ines Kurze ORTEC Messe Dresden Tel. 31 53 3-13 Email: Ines.Kurze(a)ortec.de ----- End forwarded message ----- Wollen wir wieder mitmachen? Stefan -- +----------------------------------------------------------------------------+ | Stefan Obst | | Clausen-Dahl-Str.21 | | 01219 Dresden | | | +----------------------------------------------------------------------------+ --===============2142325201400249503==-- From thomasm@kamenz.de Mon Mar 13 19:16:01 2000 From: Thomas =?utf-8?q?M=C3=BCller?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Pinguin-Anstecker Date: Mon, 13 Mar 2000 19:14:53 +0100 Message-ID: <002201bf8d18$09bd5dc0$0c00a8c0@netz> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5976825910591933073==" --===============5976825910591933073== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Ich bin nicht sicher, ob es dort diese Anstecker gibt, aber schaut doch mal bei http://www.scotgold.com vorbei. Dort gibt es zumindest Linux-Schlüsselanhänger, Mauspads, Krawatten, Aufkleber für den PC und so weiter. Thomas --===============5976825910591933073==-- From tokoe82@yahoo.de Mon Mar 13 19:16:21 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] PHP und so Date: Sat, 11 Mar 2000 18:58:14 +0100 Message-ID: <00031119040701.00260@P200> In-Reply-To: <20000313173834.Q716@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1305019404589140392==" --===============1305019404589140392== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Mon, 13 M=C3=A4r 2000 schrieb Heiko Schlittermann: > Hm. Aber Du magst Recht haben, denn fuer `interne' Programme kann er > das suexec-Binary ja nicht nutzen. =20 >=20 > Waere trotzdem nuetzlich, wenn er intern auch die UID/GID eines anderen > annehmen koennte. Stimmt, so etwas vermisse ich bei php leider. So kann jeder z.B. auf eine Passwortdatenbank zugreifen, die ein Script zur Passwortabfrage ben=C3= =B6tigt. Notfalls, k=C3=B6nnte man =C3=BCber die chmod()-Funktion von php3 nach jedem = Lesen der Passwortdatei das Lesen durch 'chmod u-r' verbieten. Als sicher kann man das aber nicht gerade bezeichnen...=20 Ciao, Tobias P.S. Vielen Dank f=C3=BCr das FeedBack bez=C3=BCglich Virtual Hosts bei Apache -- Software is like sex: It's better when it's free =09 Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============1305019404589140392==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Mon Mar 13 20:31:05 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] PHP und so Date: Mon, 13 Mar 2000 20:11:28 +0100 Message-ID: <00031320163600.00281@1stpc.dd-software.de> In-Reply-To: <20000313173834.Q716@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7448385512447936112==" --===============7448385512447936112== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Mon, 13 M=C3=A4r 2000 schrieb Heiko Schlittermann: > Hm. Aber Du magst Recht haben, denn fuer `interne' Programme kann er > das suexec-Binary ja nicht nutzen. =20 > Waere trotzdem nuetzlich, wenn er intern auch die UID/GID eines anderen > annehmen koennte. Wobei Jan's L=C3=B6sung nicht unbedingt der Performance gut tun w=C3=BCrde, w= enn jedesmal PHP ala CGI gestartet w=C3=BCrde, da die normale Modull=C3=B6sung ja FastCGI-= =C3=A4hnlich ist. Das gilt nat=C3=BCrlich nur dort wo Performance eine Rolle spielt. Bye, Stephan --=20 Stephan G=C3=B6tter sg17(a)inf.tu-dresden.de=20 Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschr=C3=A4nkungen abgeschnitten. --===============7448385512447936112==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Mon Mar 13 20:31:08 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] gcc "typeof" Date: Mon, 13 Mar 2000 20:19:58 +0100 Message-ID: <00031320290101.00281@1stpc.dd-software.de> In-Reply-To: <20000313144959.A4405@irz601.inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1826378346031454918==" --===============1826378346031454918== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mon, 13 Mär 2000 schrieb Eric Schaefer: > Ich muss hier gerade einen gcc-only source nach ansi-c portieren. > D.h. ich muss mir was ausdenken um "typeof" zu umschreiben. > Folgendes Problem: > #define ABC(X,Y) typeof((X)[0]*(Y)[0]) r > angenommen X und Y sind vom typ (float*), welchen typ hat dann r?????? > (ich weiss nur das da mit Vektoren rumgeopert wird) Mehr zu typeof steht in info gcc:: C Extensions:: Typeof:: u.a. If you are writing a header file that must work when included in ANSI C programs, write `__typeof__' instead of `typeof'. *Note Alternate Keywords::. Da X und Y Zeiger auf ein float-Array sind steht dann letztendlich da X[0]*Y[0] und da float*float=float müsste also float r rauskommen. Test: #define ABC(X,Y) typeof((X)[0]*(Y)[0]) r float * x,*y; ABC(x,y); int main(){ printf("%d\n",sizeof(r)); return 0; } gibt 4 aus und bei "double *x,*y;" 8. Bye, Stephan -- Stephan Götter sg17(a)inf.tu-dresden.de Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschränkungen abgeschnitten. --===============1826378346031454918==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Mon Mar 13 21:45:06 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] [Ines.Kurze@ortec.de: LUG-Dresden auf der COMTEC] Date: Mon, 13 Mar 2000 21:29:59 +0100 Message-ID: <20000313212958.A1914@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <20000313190404.A969@apfel.obst.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8763991030370473285==" --===============8763991030370473285== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Mon, dem 13.03.2000, um 19:04:04 +0100 mailte Stefan Obst folgendes: > Hallo Leute, > > aus einer Info von LinuxWave, konnte ich erkennen das > die Comtec dieses Jahr viel vor hat. ich glaube von > einem LinuxPark wurde geschrieben... > > Wollen wir wieder mitmachen? > > Stefan ... was spricht dagegen? Wenn die Rahmenbedingungen ;-) wieder so günstig sind, ähm, ihr wißt, was ich meine, ... Ich halt mir mal schon etwas Urlaub frei! Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============8763991030370473285==-- From hille42@gmx.de Mon Mar 13 23:30:35 2000 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Probleme beim Kompilieren Date: Mon, 13 Mar 2000 20:55:47 +0100 Message-ID: <20000313205547.B29127@drachi.dresden.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0376702717843811871==" --===============0376702717843811871== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 09.03.00 Tobias Schlemmer (schlemme(a)math.tu-freiberg.de) wrote: > gcc -O6 gibts denn das überhaupt??? Ich dachte immer bei 3 währe Schluss? > Wird AFAIK einfach ignoriert und auf 3 runtergeschaltet. H. -- Hilmar Preuße Trachenberger Str. 5 Tel.:(0351) 2*2*3*3*235901 01129 DRESDEN Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.ifbus.de/~schubi/LatexDD.html --===============0376702717843811871==-- From heiko@schlittermann.de Tue Mar 14 08:25:20 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Mon, 13 Mar 2000 22:05:52 +0100 Message-ID: <20000313220552.S716@schlittermann.de> In-Reply-To: <00030909345502.00260@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4412284723008625409==" --===============4412284723008625409== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu, Mar 09, 2000 at 09:34:07AM +0100, Tobias Koenig wrote: : Hallo, : : > Raeumlichkeiten? War der Vorschlag mit der Freiluftparty im Alaunpark : > so schlecht? : Ist das wwwebstuebchen denn besetzt ??? Noe, aber so enge ... aber im Ernst -- vielleicht sollte man das etwas offen lassen und dann je nach Nachfrage festnageln. Man kann ja auch in der Ankuendigung zwei moegliche Orte angeben ... . wwwstuebchen . alaunpark . comcenter langebrueck (wuerde ich aber erstmal nachfragen muessen) Heiko -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============4412284723008625409==-- From heiko@schlittermann.de Tue Mar 14 08:25:20 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Mon, 13 Mar 2000 22:07:03 +0100 Message-ID: <20000313220703.T716@schlittermann.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7481354968606343889==" --===============7481354968606343889== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu, Mar 09, 2000 at 10:50:46PM +0100, Holger Dietze wrote: : Hallo, : : Heiko Schlittermann schrieb: : > Raeumlichkeiten? War der Vorschlag mit der Freiluftparty im Alaunpark : > so schlecht? : : Ich habe zwar kein Problem mit der Freiluft, aber wenn es regnet, : koennten die Computer das einem auf Dauer etwas uebelnehmen. Zelt : sollte dann schon mindestens sein. Ich gehe mal davon aus, dass die : Stromversorgung gesichert ist, fuer einen Server koennte ich auch eine : UPS zur Verfuegung stellen. Es gibt dort eine Kindergarten, die haben mir schon mal Strom geborgt, haben aussen dran Steckdosen. Ich denke, wenn man die fragt, geht das in Ordnung. Zelte haben sie aber nicht ;-) Heiko --===============7481354968606343889==-- From heiko@schlittermann.de Tue Mar 14 08:25:20 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] [Ines.Kurze@ortec.de: LUG-Dresden auf der COMTEC] Date: Mon, 13 Mar 2000 22:10:55 +0100 Message-ID: <20000313221055.V716@schlittermann.de> In-Reply-To: <20000313190404.A969@apfel.obst.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1100925356526333158==" --===============1100925356526333158== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon, Mar 13, 2000 at 07:04:04PM +0100, Stefan Obst wrote: : : Wollen wir wieder mitmachen? Ja. Heiko -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============1100925356526333158==-- From heiko@schlittermann.de Tue Mar 14 08:25:20 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Mon, 13 Mar 2000 22:08:09 +0100 Message-ID: <20000313220809.U716@schlittermann.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8144440746981557508==" --===============8144440746981557508== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, Mar 10, 2000 at 11:15:23AM +0100, Konrad Rosenbaum wrote: : : : On Wed, 8 Mar 2000, Stefan Obst wrote: : > Der Mai rueckt unaufhaltsam naeher. Wer hat noch Lust die Install-Party : > mit vorzubereiten? : : Ich bin auf jeden Fall bei der Party selbst dabei. : : Ansonsten kann ich mal bei SuSE nachhaken, ob die uns mit CD's ausstatten : koennen. Die sind im April sowieso in der HTW, da koennen die uns gleich : was mitbringen statt die Pakete im Sande verlaufen zu lassen... Hab' gerade 50 (Caldera) OpenLinux bekommen fuer Schulungen usw. ... hat ca. 2 Tage gedauert und geht sicher nochmal. Wenn also dann doch noch welche gebraucht werden .... Heiko --===============8144440746981557508==-- From uhe@stahl-groeditz.de Tue Mar 14 08:50:07 2000 From: Uwe Hentzschel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] mke2fs - Hilfe Date: Tue, 14 Mar 2000 01:23:48 +0100 Message-ID: <20000314012348.A963@stahl-groeditz.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6294321957148527041==" --===============6294321957148527041== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, kann mir das bitte mal jemand erkl=C3=A4ren. Wo kann ich etwas dar=C3=BCber l= esen ? ... The number of cylinders for this disk is set to 4423. There is nothing wrong with that, but this is larger than 1024, and could in certain setups cause problems with: 1) software that runs at boot time (e.g., LILO) 2) booting and partitioning software from other OSs (e.g., DOS FDISK, OS/2 FDISK) Kommando (m f=C3=BCr Hilfe): p Festplatte /dev/rd/c0d1: 255 K=C3=B6pfe, 63 Sektoren, 4423 Zylinder Einheiten: Zylinder mit 16065 * 512 Bytes Ger=C3=A4t boot. Anfang Ende Bl=C3=B6cke Id Dateisystemt= yp /dev/rd/c0d1p1 1 13 104391 83 Linux /dev/rd/c0d1p2 14 141 1028160 83 Linux /dev/rd/c0d1p3 142 524 3076447+ 83 Linux /dev/rd/c0d1p4 525 1132 4883760 83 Linux ... Ich m=C3=B6chte ein Filesystem mit "mke2fs -b 4096 /dev/rd/c0d1p4" und bekomme folgenden Fehler: ... [root(a)lxsap /root]# mke2fs -b 4096 /dev/rd/c0d1p4 mke2fs 1.15, 18-Jul-1999 for EXT2 FS 0.5b, 95/08/09 mke2fs: Das Ger=C3=A4t ist nicht konfiguriert while trying to determine files= ystem size mfG Uwe -----------------------------------------------------------------------=20 Uwe Hentzschel =20 Edelstahl Gr=C3=B6ditz GmbH =20 Riesaer Str. =20 01609 Gr=C3=B6ditz =20 =20 Tel: +49-35263-62551 =20 Fax: +49-35263-62543 =20 -----------------------------------------------------------------------=20 --===============6294321957148527041==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Tue Mar 14 08:50:53 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Tue, 14 Mar 2000 08:51:01 +0100 Message-ID: <20000314085100.A17076@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20000313220552.S716@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0808923846640839796==" --===============0808923846640839796== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon, Mar 13, 2000 at 10:05:52PM +0100, Heiko Schlittermann wrote: > . comcenter langebrueck (wuerde ich aber erstmal nachfragen > muessen) Das waere gut. Falls uns ein Kabel oder aehnliches fehlt, kann ich dann schnell mal nach Hause joggen :) Reinhard --===============0808923846640839796==-- From heiko@schlittermann.de Tue Mar 14 09:43:26 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] PHP und so Date: Tue, 14 Mar 2000 08:36:38 +0100 Message-ID: <20000314083638.Y716@schlittermann.de> In-Reply-To: <00031320163600.00281@1stpc.dd-software.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5581093825913996127==" --===============5581093825913996127== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, Mar 13, 2000 at 08:11:28PM +0100, Stephan Goetter wrote: : Am Mon, 13 M=C3=A4r 2000 schrieb Heiko Schlittermann: : > Hm. Aber Du magst Recht haben, denn fuer `interne' Programme kann er : > das suexec-Binary ja nicht nutzen. =20 : > Waere trotzdem nuetzlich, wenn er intern auch die UID/GID eines anderen : > annehmen koennte. :=20 : Wobei Jan's L=C3=B6sung nicht unbedingt der Performance gut tun w=C3=BCrde,= wenn jedesmal : PHP ala CGI gestartet w=C3=BCrde, da die normale Modull=C3=B6sung ja FastCG= I-=C3=A4hnlich ist. :=20 : Das gilt nat=C3=BCrlich nur dort wo Performance eine Rolle spielt. Ist wahrscheinlich hier nicht der Fall. Heiko --===============5581093825913996127==-- From koerner@dd.heico.de Tue Mar 14 10:09:10 2000 From: Rico Koerner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Multipage-TIFF erzeugen? Date: Tue, 14 Mar 2000 09:59:57 +0100 Message-ID: <38CDFF8D.60375BE1@dd.heico.de> In-Reply-To: <00031317094600.00304@irz760> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4269377822724130948==" --===============4269377822724130948== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Stephan Goetter wrote: > convert -h sagt: > > By default, the image format of `file' is determined by its magic > number. To specify a particular image format, precede the filename > with an image format name and a colon (i.e. ps:image) or specify the Ah, jetzt ja. ;-) In den Manpages stand das nicht so deutlich drin. Danke, das war's. Rico --===============4269377822724130948==-- From karl-heinz.fandrey@amd.com Tue Mar 14 10:12:51 2000 From: karl-heinz.fandrey@amd.com To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: RE: [Lug-dd] mke2fs - Hilfe Date: Tue, 14 Mar 2000 10:13:10 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6147373592264186312==" --===============6147373592264186312== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > -----Original Message----- > From: Uwe Hentzschel [SMTP:uhe(a)stahl-groeditz.de] > Sent: Tuesday, March 14, 2000 1:24 AM > To: lug-dd(a)schlittermann.de > Subject: [Lug-dd] mke2fs - Hilfe > > Hallo, > > kann mir das bitte mal jemand erklären. Wo kann ich etwas darüber lesen ? > ... > The number of cylinders for this disk is set to 4423. > There is nothing wrong with that, but this is larger than 1024, > and could in certain setups cause problems with: > 1) software that runs at boot time (e.g., LILO) > 2) booting and partitioning software from other OSs > (e.g., DOS FDISK, OS/2 FDISK) > Das heisst erst mal nichts, ausser, dass es beim booten Probleme geben koennte. Ursache waere das BIOS, welches nur 1024 Zylinder kann ... > Kommando (m für Hilfe): p > > Festplatte /dev/rd/c0d1: 255 Köpfe, 63 Sektoren, 4423 Zylinder > Einheiten: Zylinder mit 16065 * 512 Bytes > > Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id Dateisystemtyp > /dev/rd/c0d1p1 1 13 104391 83 Linux > /dev/rd/c0d1p2 14 141 1028160 83 Linux > /dev/rd/c0d1p3 142 524 3076447+ 83 Linux > /dev/rd/c0d1p4 525 1132 4883760 83 Linux > > ... > Was'n das ... RAID ? > Ich möchte ein Filesystem mit "mke2fs -b 4096 /dev/rd/c0d1p4" und > bekomme folgenden Fehler: > ... > > [root(a)lxsap /root]# mke2fs -b 4096 /dev/rd/c0d1p4 > mke2fs 1.15, 18-Jul-1999 for EXT2 FS 0.5b, 95/08/09 > mke2fs: Das Gerät ist nicht konfiguriert while trying to determine > filesystem size > Falls das wirklich RAID ist, musst Du das Teil noch aktivieren ... aber frage bitte nicht mich, wie das genau geht ;-) > mfG > Uwe > > ----------------------------------------------------------------------- > Uwe Hentzschel > Edelstahl Gröditz GmbH > Riesaer Str. > 01609 Gröditz > > Tel: +49-35263-62551 > Fax: +49-35263-62543 > ----------------------------------------------------------------------- > > > _______________________________________________ > Lug-dd maillist - Lug-dd(a)schlittermann.de > http://mailman.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd --===============6147373592264186312==-- From uhe@stahl-groeditz.de Tue Mar 14 10:46:46 2000 From: Uwe Hentzschel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] mke2fs - Hilfe Date: Tue, 14 Mar 2000 10:49:36 +0100 Message-ID: <20000314104936.A1591@stahl-groeditz.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0076303933203310237==" --===============0076303933203310237== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, Mar 14, 2000 at 10:13:10AM +0100, karl-heinz.fandrey(a)amd.com wrote: > > -----Original Message----- > > From: Uwe Hentzschel [SMTP:uhe(a)stahl-groeditz.de] > > Sent: Tuesday, March 14, 2000 1:24 AM > > To: lug-dd(a)schlittermann.de > > Subject: [Lug-dd] mke2fs - Hilfe > >=20 > > Hallo, > >=20 > > kann mir das bitte mal jemand erkl=C3=A4ren. Wo kann ich etwas dar=C3=BCb= er lesen ? > > ... > > The number of cylinders for this disk is set to 4423. > > There is nothing wrong with that, but this is larger than 1024, > > and could in certain setups cause problems with: > > 1) software that runs at boot time (e.g., LILO) > > 2) booting and partitioning software from other OSs > > (e.g., DOS FDISK, OS/2 FDISK) > >=20 > Das heisst erst mal nichts, ausser, dass es beim booten Probleme geben > koennte. > Ursache waere das BIOS, welches nur 1024 Zylinder kann ... >=20 > > Kommando (m f=C3=BCr Hilfe): p > >=20 > > Festplatte /dev/rd/c0d1: 255 K=C3=B6pfe, 63 Sektoren, 4423 Zylinder > > Einheiten: Zylinder mit 16065 * 512 Bytes > >=20 > > Ger=C3=A4t boot. Anfang Ende Bl=C3=B6cke Id Dateisys= temtyp > > /dev/rd/c0d1p1 1 13 104391 83 Linux > > /dev/rd/c0d1p2 14 141 1028160 83 Linux > > /dev/rd/c0d1p3 142 524 3076447+ 83 Linux > > /dev/rd/c0d1p4 525 1132 4883760 83 Linux > >=20 > > ... > >=20 > Was'n das ... RAID ? >=20 > > Ich m=C3=B6chte ein Filesystem mit "mke2fs -b 4096 /dev/rd/c0d1p4" und > > bekomme folgenden Fehler: > > ... > >=20 > > [root(a)lxsap /root]# mke2fs -b 4096 /dev/rd/c0d1p4 > > mke2fs 1.15, 18-Jul-1999 for EXT2 FS 0.5b, 95/08/09 > > mke2fs: Das Ger=C3=A4t ist nicht konfiguriert while trying to determine > > filesystem size > >=20 > Falls das wirklich RAID ist, musst Du das Teil noch aktivieren ... > aber frage bitte nicht mich, wie das genau geht ;-) Ja es ist RAID :-) und es ist aktiviert. Auf /dev/rd/c0d0 la=C3=BCft das System. Auf dem 2. Controllerport (/dev/rd/c0d1) soll nur die Datenbank=20 laufen. In Abh=C3=A4ngigkeit von der Gr=C3=B6=C3=9Fe der Partition bekomme di= esen=20 Fehler beim Filesystem anlegen. In diesem Beispiel konnte ich p1-p3 formatieren, bei p4 kam der Fehler. =20 mfG Uwe -----------------------------------------------------------------------=20 Uwe Hentzschel .--. =20 Edelstahl Gr=C3=B6ditz GmbH |o_o | =20 Riesaer Str. |:_/ | =20 01609 Gr=C3=B6ditz // \ \ =20 (| | ) =20 Tel: +49-35263-62551 /'\_ _/'\ = =20 Fax: +49-35263-62543 \___)=3D(___/ =20 -----------------------------------------------------------------------=20 --===============0076303933203310237==-- From koerner@dd.heico.de Tue Mar 14 11:09:05 2000 From: Rico Koerner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] suche support =?utf-8?q?f=C3=BCr?= installation eines internen ELSA 56 k pci Modem Date: Tue, 14 Mar 2000 10:10:46 +0100 Message-ID: <38CE0216.5FA61062@dd.heico.de> In-Reply-To: <9a.158a31b.25e1abba@aol.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0687104254146158040==" --===============0687104254146158040== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable JFiebig(a)aol.com wrote: > 1. Uns ist es nicht gelungen, das interne PCI-Modem von ELSA (56 K) zu > installieren, geschweige denn =C3=BCber ttyS1 oder S2 zum Ansprechen zu bri= ngen . Interne Modems und speziell PCI-Modems sind etwas schwierig. Fuer einige PCI-Winmodems gibt es bereits Treiber. Das o.g. zaehlt aber nicht zu den Winmodems,=20 wird aber laut Elsa von Linux nicht unterstuetzt. Es hat nur eine kleine Abweichung vom 'Modemstandard' unter Linux mit einer Speicheradresse im hohen Bereich. Morgen uebergebe ich an Reinhardt eines dieser Geraete. Er will sich mal damit befassen. Also bitte etwas Geduld und weiter in dieser Liste lauschen. :-) Rico. --===============0687104254146158040==-- From heiko@schlittermann.de Tue Mar 14 14:19:09 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] [katharina.dzierzon@kienbaum.de: Java/C++ - Experten gesucht] Date: Tue, 14 Mar 2000 14:02:42 +0100 Message-ID: <20000314140242.K716@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5484331487604391496==" --===============5484331487604391496== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo LUG, hier kam eine Mail fuer alle: (Reply-To ist gesetzt auf katharina.dzierzon(a)kienbaum.de) ----- Forwarded message from "Dzierzon, Katharina" ----- From: "Dzierzon, Katharina" To: 'Heiko Schlittermann' Subject: AW: Lug-dd request rejected Date: Tue, 14 Mar 2000 11:57:38 +0100 Return-Receipt-To: "Dzierzon, Katharina" X-Mailer: Internet Mail Service (5.5.2650.21) Liebe Mitglider der Linux-User-Group Dresden, ich bin zuf=C3=A4llig auf Eure Seite aufmerksam geworden und wollte mal nachfragen, ob Ihr mir vielleicht weiterhelfen k=C3=B6nnt was Softwareentwick= ler f=C3=BCr den Bereich Java/C++ angeht. Wir haben n=C3=A4mlich momentan eine sehr interessante Position zu besetzen u= nd sind nun auf der Suche nach potentiellen Kandidaten! Falls irgendjemand eine Idee haben sollte, oder selbst Interesse an einer solchen Position hat w=C3=BCrde ich mich =C3=BCber eine Nachricht sehr freuen! Vielen Dank im Voraus f=C3=BCr Eure Hilfe Katharina Dzierzon ----- End forwarded message ----- --===============5484331487604391496==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Tue Mar 14 18:27:11 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] =?utf-8?q?Rotk=C3=A4ppchen?= Date: Tue, 14 Mar 2000 17:43:47 +0100 Message-ID: <20000314174347.D396@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3212191731521453924==" --===============3212191731521453924== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Liste, habe heute eine eMail bekommen. Aussage war, daß meine (unsere) Bestellung zu spät kam. Wir müssen nun warten, bis im April die neue Version rauskommt, dann bekommen wir die jetzt aktuelle. Ich hab latürnich _SOFORT_ zurückgemailt und um 4 12"-Pakete gebeten ;-) (Das tät ja reichen zur Party, und wäre dann auch nicht 2 Versionen hinter der aktuellen) Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============3212191731521453924==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Tue Mar 14 18:27:13 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Tue, 14 Mar 2000 17:35:59 +0100 Message-ID: <20000314173559.A396@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <20000313220552.S716@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5588702390132819402==" --===============5588702390132819402== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable am Mon, dem 13.03.2000, um 22:05:52 +0100 mailte Heiko Schlittermann folgend= es: > On Thu, Mar 09, 2000 at 09:34:07AM +0100, Tobias Koenig wrote: > : Hallo, > : Ist das wwwebstuebchen denn besetzt ??? >=20 > Noe, aber so enge ... aber im Ernst -- vielleicht sollte man das etwas > offen lassen und dann je nach Nachfrage festnageln. Man kann ja=20 halte ich f=C3=BCr die beste L=C3=B6sung! Andreas --=20 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterst=C3=BCtzung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082=C2=B0, E 13.56889=C2=B0= ;-) --===============5588702390132819402==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Tue Mar 14 18:27:14 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Tue, 14 Mar 2000 17:38:31 +0100 Message-ID: <20000314173831.B396@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <20000313220703.T716@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3660474380988884703==" --===============3660474380988884703== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable am Mon, dem 13.03.2000, um 22:07:03 +0100 mailte Heiko Schlittermann folgend= es: > On Thu, Mar 09, 2000 at 10:50:46PM +0100, Holger Dietze wrote: > : Hallo, >=20 > Es gibt dort eine Kindergarten, die haben mir schon mal Strom geborgt, > haben aussen dran Steckdosen. Ich denke, wenn man die fragt, geht das > in Ordnung. Zelte haben sie aber nicht ;-) >=20 wenn wir davon ausgehen, da=C3=9F so viele kommen, da=C3=9F das wwwst=C3=BCeb= chen nicht reicht, dann m=C3=BCssen wir uns ernsthaft Gedanken =C3=BCber die Stromversor= gung machen. Falls das z.B. nur ein Kreis mit 'ner 10A - Sicherung ist ... Andreas --=20 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterst=C3=BCtzung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082=C2=B0, E 13.56889=C2=B0= ;-) --===============3660474380988884703==-- From tokoe82@yahoo.de Tue Mar 14 19:26:40 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Firewall Date: Sun, 12 Mar 2000 15:12:43 +0100 Message-ID: <00031215170001.00259@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5213172579306543870==" --===============5213172579306543870== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, Ich hoffe einig haben schon den Artikel im neuen LM gelesen und k=C3=B6nnen meine Frage dazu beantworten. K=C3=B6nnte man statt dem Telnet-Gateway von TIS nicht einfach den TCP-Wrapper in der inetd.conf zwischenschalten und alle remote Anfragen abblocken??? Gibt es eigentlich auch eine sichere Firewall-L=C3=B6sung, die unter der GPL = steht??? Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free =09 Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============5213172579306543870==-- From tokoe82@yahoo.de Tue Mar 14 19:26:41 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] [Ines.Kurze@ortec.de: LUG-Dresden auf der COMTEC] Date: Sun, 12 Mar 2000 15:10:11 +0100 Message-ID: <00031215123400.00259@P200> In-Reply-To: <20000313190404.A969@apfel.obst.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2850797019515416941==" --===============2850797019515416941== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mon, 13 Mär 2000 schrieb Stefan Obst: > aus einer Info von LinuxWave, konnte ich erkennen das > die Comtec dieses Jahr viel vor hat. ich glaube von > einem LinuxPark wurde geschrieben... > ... > Wollen wir wieder mitmachen? Na klar... Da zu dieser Zeit Schulferien sind, könnte ich an allen 3 Tagen mitmachen :) Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============2850797019515416941==-- From tokoe82@yahoo.de Tue Mar 14 19:26:46 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] XFree86-4.0 Date: Sun, 12 Mar 2000 15:17:02 +0100 Message-ID: <00031215211002.00259@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0110682145350304255==" --===============0110682145350304255== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, Einer meiner Leidensgenossen (auch Mitsch=C3=BCler genannt) hat sich die neue Version von XFree86 aus dem Netz geholt, hat aber ein Problem beim installier= en. Die Installationsroutine bricht mit der Meldung: "can't find extract (extract.exe) " oder so =C3=A4hnlich. Wei=C3=9F jemand, woran das liegen k=C3=B6nnte, bzw. wo man die extract-Datei herbekommt??? Danke... Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free =09 Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============0110682145350304255==-- From tokoe82@yahoo.de Tue Mar 14 19:26:51 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Pinguin-Anstecker Date: Sun, 12 Mar 2000 15:21:24 +0100 Message-ID: <00031215233203.00259@P200> In-Reply-To: <38CB9DCB.26B5BB26@jan-dittberner.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2655503507872390835==" --===============2655503507872390835== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Son, 12 M=C3=A4r 2000 schrieb Jan Dittberner: > > Kann mir jemand sagen, wo in Dresden man diese niedlichen kleinen Pinguine > > zum anstecken bekommt? >=20 > Falls sie nicht gerade ausverkauft sind bei >=20 > Lehmanns, Blasewitzer Str. 78 Danke. Ich habe jetzt auch so einen kleinen niedlichen Begleiter ;) =C3=9Cbrigens Jan, hast du zuf=C3=A4llig einen Bruder namens Falk, der aufs J= HG geht??? Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free =09 Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============2655503507872390835==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Tue Mar 14 19:28:08 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Treffen morgen Date: Tue, 14 Mar 2000 19:25:05 +0100 Message-ID: <00031419272600.01019@1stpc.dd-software.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0697979925376543198==" --===============0697979925376543198== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, laut Zeitplan treffen wir uns Morgen um 19:00 im Pentacon, wenn das letzte mal nicht was anderes vereinbart wurde. Bye, Stephan -- Stephan Götter sg17(a)inf.tu-dresden.de Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschränkungen abgeschnitten. --===============0697979925376543198==-- From klaproth@online.de Tue Mar 14 20:29:35 2000 From: Reiner Klaproth To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Tue, 14 Mar 2000 20:02:05 +0100 Message-ID: <38CE8CAD.4AF24E95@online.de> In-Reply-To: <20000313220809.U716@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3007503348512884070==" --===============3007503348512884070== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Heiko Schlittermann wrote: > Hab' gerade 50 (Caldera) OpenLinux bekommen fuer Schulungen usw. ... hat ca= . 2 > Tage gedauert und geht sicher nochmal. Wenn also dann doch noch welche > gebraucht werden .... Ich melde mal Interesse an. Bringst Du morgen welche mit? MfG Reiner Klaproth PS: Warum hat dieser Thread noch als subject: Chemnitz am Sonntag... --=20 Updates und Hinweise zum ODS-Kommserver=20 http://www.sn.schule.de/~klaproth Mail auch: Reiner(a)r-klaproth.de --===============3007503348512884070==-- From htw9935@informatik.htw-dresden.de Tue Mar 14 21:41:14 2000 From: Jens Lorenz To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] XFree86-4.0 Date: Tue, 14 Mar 2000 21:40:46 +0100 Message-ID: <38CEA3CE.CEBF31DE@informatik.htw-dresden.de> In-Reply-To: <00031215211002.00259@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4429884430386530183==" --===============4429884430386530183== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Tobias Koenig wrote: Halloechen, > Einer meiner Leidensgenossen (auch Mitsch=C3=BCler genannt) hat sich die ne= ue > Version von XFree86 aus dem Netz geholt, hat aber ein Problem beim installi= eren. > Die Installationsroutine bricht mit der Meldung: > "can't find extract (extract.exe) " > oder so =C3=A4hnlich. > Wei=C3=9F jemand, woran das liegen k=C3=B6nnte, bzw. wo man die extract-Dat= ei > herbekommt??? > Danke... hm. Ich habe auch XF86 4.0 geholt ... Compilierte auf meiner SuSE 6.3 ohne Fehler (aber mit 10000 Warnungen) durch ... installiert oder getestet habe ich das allerdings nicht, da auf dem Server X immer laufen muss ... Und ein "type extract" lieferte bei mir "file not found" ... also habe ich auch keinen extract-Befehl ... Der scheint aber nicht benoetigt zu werden, da das ja ohne Probleme compilierte ... (oder gab's da noch ein Install-Skript ?) Kannst du mal genauer beschreiben, wann der Fehler genau auftritt ? Bye. Lorej --=20 Lorej(a)gmx.de \\|// (o o) ~~~~oOOo~(_)~oOOo~~~~ --===============4429884430386530183==-- From htw9935@informatik.htw-dresden.de Tue Mar 14 22:06:08 2000 From: Jens Lorenz To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] XFree86-4.0 Date: Tue, 14 Mar 2000 22:05:40 +0100 Message-ID: <38CEA9A4.1C9F0322@informatik.htw-dresden.de> In-Reply-To: <38CEA3CE.CEBF31DE@informatik.htw-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7618499099713942325==" --===============7618499099713942325== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Jens Lorenz wrote: >=20 > Tobias Koenig wrote: >=20 > Halloechen, >=20 > > Einer meiner Leidensgenossen (auch Mitsch=C3=BCler genannt) hat sich die = neue > > Version von XFree86 aus dem Netz geholt, hat aber ein Problem beim instal= lieren. > > Die Installationsroutine bricht mit der Meldung: > > "can't find extract (extract.exe) " > > oder so =C3=A4hnlich. > > Wei=C3=9F jemand, woran das liegen k=C3=B6nnte, bzw. wo man die extract-D= atei > > herbekommt??? > > Danke... >=20 > hm. Ich habe auch XF86 4.0 geholt ... >=20 > Compilierte auf meiner SuSE 6.3 ohne Fehler (aber mit 10000 Warnungen) > durch ... installiert oder getestet habe ich das allerdings nicht, da > auf dem Server X immer laufen muss ... >=20 > Und ein "type extract" lieferte bei mir "file not found" ... also habe > ich auch keinen extract-Befehl ... >=20 > Der scheint aber nicht benoetigt zu werden, da das ja ohne Probleme > compilierte ... (oder gab's da noch ein Install-Skript ?) >=20 > Kannst du mal genauer beschreiben, wann der Fehler genau auftritt ? Kommando zurueck ... Habe gerade mal auf ftp.xfree86.org geschaut ... Da liegen ja ploetzlich auch fuer Linux die Binaries, samt Xinstall.sh ... Und dadrin steht auch was von diesem ominoesen extract ... Und ein Blick in ftp://ftp.xfree86.org/pub/XFree86/4.0/binaries/Linux-ix86-glibc21/Install liefert auch die Loesung ... Tja. RTFM ... /* SCHNIPP */ extract The utility for extracting tarballs /* SCHNAPP */ ... und das ist auch in ftp://ftp.xfree86.org/pub/XFree86/4.0/binaries/Linux-ix86-glibc21/extract zu finden ... (sowie in ...glibc20, in die anderen Verzeichnisse habe ich nicht geschaut) ... komisch ist das aber schon ... ich dachte tgz-Archive entpackt man mit tar -xvzf ? Haben sie sich da schon wieder was neues ausgedacht ? Oder wollten die einfach kein GNU-Tar bzw. GNU-ZIP vorraussetzen ?!?! egal ... hoffe ist alles geklaert ... Bye. Lorej --=20 Lorej(a)gmx.de \\|// (o o) ~~~~oOOo~(_)~oOOo~~~~ --===============7618499099713942325==-- From holger.dietze@advis.de Tue Mar 14 22:53:06 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] XFree84 4.0 Date: Tue, 14 Mar 2000 22:53:39 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0786290171633978773==" --===============0786290171633978773== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, bevor Ihr in Euphorie verfallt bezueglich der neuen Features von XFree86 4.0, schaut Euch bitte http://xfree.org/4.0/Status.html an. Eine kurze Stichprobe mit den bei mir verbauten Grafikkarten ergab, dass von dreien nur eine in 4.0 unterstuetzt wird. Bei einer habe ich volles Verstaendnis, da ist ein alter und anscheinend selten eingesetzter Chip drauf, aber von S3 werden momentan nur ViRGE und Trio3D unterstuetzt. "Support for the other S3 chipsets has not yet been ported." Meine Hoffnung steckt im "not yet". Das ist nicht als Flame gegen XFree86 gedacht, ich weiss, dass die Architektur des Servers total veraendert wurde und da noch nicht alle Treiber umgestellt werden konnten. Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============0786290171633978773==-- From jan@jan-dittberner.de Wed Mar 15 00:28:47 2000 From: Jan Dittberner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Pinguin-Anstecker Date: Tue, 14 Mar 2000 22:30:40 +0100 Message-ID: <38CEAF80.F4C36E9F@jan-dittberner.de> In-Reply-To: <00031215233203.00259@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7224669118725749492==" --===============7224669118725749492== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Tobias Koenig wrote: > Danke. Ich habe jetzt auch so einen kleinen niedlichen Begleiter ;) > =C3=9Cbrigens Jan, hast du zuf=C3=A4llig einen Bruder namens Falk, der aufs= JHG geht??? Kann schon sein. --===============7224669118725749492==-- From jan@jan-dittberner.de Wed Mar 15 03:59:54 2000 From: Jan Dittberner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] XFree84 4.0 Date: Wed, 15 Mar 2000 00:32:43 +0100 Message-ID: <38CECC1B.161A0F3A@jan-dittberner.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6822249365025655070==" --===============6822249365025655070== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Holger Dietze wrote: > Bei einer habe ich volles Verstaendnis, da ist ein alter und > anscheinend selten eingesetzter Chip drauf, aber von S3 werden > momentan nur ViRGE und Trio3D unterstuetzt. "Support for the other S3 > chipsets has not yet been ported." Meine Hoffnung steckt im "not yet". Wie war, ich hoffe das meine S3 Savage 4+ auch bald unterstützt wird, für den Savage 2000 hat S3 auf der CeBit ja schon eine Demo (inkl. Hardware Open/GL) mit XFree 3.9.18 gezeigt. CU Jan --===============6822249365025655070==-- From twerner@intercomm.de Wed Mar 15 16:47:17 2000 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Firewall Date: Wed, 15 Mar 2000 16:22:58 +0100 Message-ID: <20000315162258.A1631@lumpi.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <00031215170001.00259@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7885392348486644148==" --===============7885392348486644148== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Tobias, On Sun, Mar 12, 2000 at 03:12:43PM +0100, Tobias Koenig wrote: > Gibt es eigentlich auch eine sichere Firewall-Loesung, die unter der > GPL steht??? kfirewall? -- OK, der war nicht wirklich lustig. Ich denke, die meisten Firewalls sollten sich mit jeder ueblichen Linux-Distribution aufbauen lassen. (ipchains, gcc, perl...) Ausserdem gibt es ein Tool, das aus dem realen Netzverkehr ipchains-Regeln generiert, die man sich dann natuerlich vor der Aktivierung noch mal anschauen sollte. Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology email: twerner(a)intercomm.de phone/fax: +49 3501 530061/11 Homepage: http://www.phy.tu-dresden.de/apg/ --===============7885392348486644148== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC4wIChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFFWEF3 VUJPTStxMFZTcnVET1VMS2J5RkFFUFFBUC9iMlQ5d2VWSnpZWkdnbzhNTHdYUTBGLzRIWWVITXJY Sgo2TDNoWTg1WGp3K1VSeWVUMldMendFYmdYSlZJVzhHeFpkYWZ0NlZxbk5ZVFQ3SkdyVEhud283 R0Q0Znd4dGtqCi9tb3laazBUMWVjV0ZGUEJlMkJBS1V0WFd2Q2toWnJOaHA0djk1YTRSY1g5MXlD WmxwQzh6V0RhQVViSmRYOGoKT2ZpUVExMWViRkFFQUlVUWtpdGx6T29vQUhWZXR1QmtLbnRNTysr TEsyeWQ5bUlRVE5CaXU1MEJxei9EcGVmRgp6WWZPYTJ1V09ZczJRc1FhMkxLc044SUNtVXl6K3Ra STFHL0htRk93c0ErWlBLNVJGYm5KdUdYL2lnU2k0R2d2CnpWMXZhYVk0WEZSNFZTS0grVWtjdzE4 S1pSNVFZb1NqdUJNR05sR25URUQrWEQ1Wk1Ka1ZqUUZsCj1nRE1UCi0tLS0tRU5EIFBHUCBTSUdO QVRVUkUtLS0tLQo= --===============7885392348486644148==-- From reiner.mueller@sz-online.de Wed Mar 15 17:43:29 2000 From: "reiner.mueller" To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Wed, 15 Mar 2000 17:13:36 +0000 Message-ID: <38CFC4C0.2367843@sz-online.de> In-Reply-To: <20000313220703.T716@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4149147921614720229==" --===============4149147921614720229== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, die Jungs vom Club "Merkwuerden" in der Neustadt hatten bei der letzten BRN Armee-Zelte. Das "Merkwuerden" liegt ja in der Naehe vom Alaunpark (Lousienstr. 63b, Tel.: 802 11 33 oder 802 11 14). Wenn man im Alaunpark ein Zelt aufstellen will, braucht man vom Gruenflaechenamt eine Genehmigung Theaterstr.11, 01067 DD, Tel.: 488 60 60 Herr Lehmann). Starkstromanschluss liegt am Alaunpark an, auf der Flaeche wo der Wochenmarkt ist, ist ein Kasten (geht, glaube ich auch ueber das Gruenflaechenamt). Gruss Reiner --===============4149147921614720229==-- From reiner.mueller@sz-online.de Wed Mar 15 17:44:42 2000 From: "reiner.mueller" To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Chemnitz am Sonntag Date: Wed, 15 Mar 2000 17:45:07 +0000 Message-ID: <38CFCC23.9C0F2BEB@sz-online.de> In-Reply-To: <20000313220703.T716@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1082923099218979538==" --===============1082923099218979538== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, die Jungs vom Club "Merkwuerden" in der Neustadt hatten bei der letzten BRN Armee-Zelte. Das "Merkwuerden" liegt ja in der Naehe vom Alaunpark (Lousienstr. 63b, Tel.: 802 11 33 oder 802 11 14). Wenn man im Alaunpark ein Zelt aufstellen will, braucht man vom Gruenflaechenamt eine Genehmigung Theaterstr.11, 01067 DD, Tel.: 488 60 60 Herr Lehmann). Starkstromanschluss liegt am Alaunpark an, auf der Flaeche wo der Wochenmarkt ist, ist ein Kasten (geht, glaube ich auch ueber das Gruenflaechenamt). Gruss Reiner --===============1082923099218979538==-- From RA.BOO@t-online.de Wed Mar 15 19:46:51 2000 From: RA.BOO@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] =?utf-8?q?wwweb=2Est=C3=BCbchen?= Date: Wed, 15 Mar 2000 19:47:17 +0100 Message-ID: <12VIpB-0lfEbgC@fwd02.sul.t-online.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4187232851125756746==" --===============4187232851125756746== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Lug-DD, ich habe lange darauf gewartet, euch zu treffen. Doch jetzt hab ich herausge- funden, das ihr nicht im Internet chattet sondern euch in einem Internetcaf= =C3=A9 trefft. Ich habe viele Fragen an euch und bitte euch recht herzlich sie auch zu beantworten. Nr. 1: Wie kann ich unter Linux Windows-Videos angucken? Nr. 2: Wie kann ich mein SuSE Linux 6.3 mit YaST 2 installieren? (Das geht vom Werk aus nicht, falsch programmiert) Nr. 3: Wo und wie kann ich C++ lenen? Ist das schwer? Nr. 4: Mein Linux spinnt es f=C3=A4hrt nicht korrekt runter. Was muss ich tun? (INIT: no more prozess left in this runlevel) Nr. 5. Die Installation von Linux ist bei mir eher ein Gl=C3=BCcksspiel. Fehl= er- meldungen pflatern den Bildschirm zu. Wie kann ich das alles umgehen? Nr. 6: Wenn zum start meine Festplatte gepr=C3=BCft wird (weil der ja nicht r= ichtig runterf=C3=A4hrt) steht in einer Zeile immer so etwas wie: "0.1 % non-contigo= us" Was hei=C3=9Ft das? Nr.7: Mein Drucker Nr. 3 , ein Sigma P 109, finktioniert nicht unter KDE. Wie behebe ich diesen Fehler? Also liebe Lug-DD legt euch ins Zeug. Nicht so wie letztes mal wo ich keine Antwort bekommen habe. Diesmal will ich eine Antwort! Sonst wende ich mich an jemanden anders. Tsch=C3=BC=C3=9F ra.boo(a)t-online.de --===============4187232851125756746==-- From karl-heinz.fandrey@amd.com Wed Mar 15 20:58:38 2000 From: karl-heinz.fandrey@amd.com To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] RE: [Lug-dd] =?utf-8?q?wwweb=2Est=C3=BCbchen?= Date: Wed, 15 Mar 2000 20:58:59 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3865648578696196843==" --===============3865648578696196843== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Zuerst einmal: Aendere Deinen Ton, sonst musst Du Dich nicht wundern, wenn Du keine Antwort bekommst! Wir sind schliesslich keine Supportabteilung, die Geld dafuer nimmt, dass andere Probleme mit ihren Produkten hat, sondern eine Interessengruppe, die Erfahrungen austauscht! Du wirst sicher auch bald lernen, dass man seine Probleme etwas genauer formuliren muss, wenn man eine aufschlussreiche Antwort erhalten will (s.u.) > -----Original Message----- > From: RA.BOO(a)t-online.de [SMTP:RA.BOO(a)t-online.de] > Sent: Wednesday, March 15, 2000 7:47 PM > To: Lug-dd(a)schlittermann.de > Subject: [Lug-dd] wwweb.stübchen > > Hallo Lug-DD, > ich habe lange darauf gewartet, euch zu treffen. Doch jetzt hab ich > herausge- > funden, das ihr nicht im Internet chattet sondern euch in einem > Internetcafé > trefft. Ich habe viele Fragen an euch und bitte euch recht herzlich sie > auch > zu beantworten. > Nr. 1: Wie kann ich unter Linux Windows-Videos angucken? Welches Format haben diese Windoofs-Videos denn? > Nr. 2: Wie kann ich mein SuSE Linux 6.3 mit YaST 2 installieren? (Das geht > vom > Werk aus nicht, falsch programmiert) Das glaube ich eher nicht. Soll zwar ein wenig buggy sein - ist ja auch BETA software, wenn ich mich recht erinnere - aber ein wenig wird's schon gehen. Wenn Dir also jemand helfen soll: Was genau geht nicht? > Nr. 3: Wo und wie kann ich C++ lenen? Ist das schwer? An der Uni, in 'nem Abendkurs, mit 'nem netten Buch ... Der Moeglichkeiten gibt's gar viele - ob es schwer ist, haengt von Deinen Vorkenntnissen und Deiner Lernfaehigkeit ab, auch davon, wie gut Du es koennen willst. Vergiss dabei aber nicht, dass die Kenntnis der Syntax nur ein kleiner Teil ist und dass die Kenntnis der Systemumgebung nicht unwesentlich ist. > Nr. 4: Mein Linux spinnt es fährt nicht korrekt runter. Was muss ich tun? > (INIT: no more prozess left in this runlevel) Das muss so sein ... zum Schluss ist halt nichts mehr da! > Nr. 5. Die Installation von Linux ist bei mir eher ein Glücksspiel. > Fehler- > meldungen pflatern den Bildschirm zu. Wie kann ich das alles umgehen? Bildschirm ausschalten ;-) Mal im Ernst: was fuer Meldungen sind es denn? Ich denke mal es sind eher Informationen ... nicht jeder ist so schweigsam wie Bill und laesst sich nicht in die Karten schauen. Bei Linux bekommst Du beim booten eine Menge Informationen, die fuer Fehlersuchen sehr nuetzlich sein koennen. > Nr. 6: Wenn zum start meine Festplatte geprüft wird (weil der ja nicht > richtig > runterfährt) steht in einer Zeile immer so etwas wie: "0.1 % > non-contigous" Was > heißt das? Kannst Du kein Englisch? Dann wirst Du es schwer haben ... Das heisst, das 0.1% Deiner Dateien nicht am Stueck, sondern in mehreren Stuecken gespeichert sind. Je kleiner diese Zahl, desto hoerher die Performance des Dateisystems. 0.1% halte ich fuer sehr gut! Wird die Festplatte wirklich IMMER gecheckt? Ich glaub's nicht ... sonst ist da wirklich was faul. Nicht mit Linux, aber vielleicht mit Deiner Hardware! > Nr.7: Mein Drucker Nr. 3 , ein Sigma P 109, finktioniert nicht unter KDE. > Wie > behebe ich diesen Fehler? Richtig installieren! Funktioniert er denn an der Console? Mit lpr und so ... ? > Also liebe Lug-DD legt euch ins Zeug. Nicht so wie letztes mal wo ich > keine > Antwort bekommen habe. Diesmal will ich eine Antwort! Sonst wende ich mich > an > jemanden anders. > Tschüß ra.boo(a)t-online.de Siehe GAAAANZ oben regards Willi > _______________________________________________ > Lug-dd maillist - Lug-dd(a)schlittermann.de > http://mailman.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd --===============3865648578696196843==-- From htw8135@iaix5.informatik.htw-dresden.de Wed Mar 15 22:18:00 2000 From: Tobias Schiebeck To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Elefantenjagd (fwd) Date: Wed, 15 Mar 2000 22:16:32 +0100 Message-ID: <200003152116.WAA14224@iaix5.informatik.htw-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5537868449289045438==" --===============5537868449289045438== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable >=20 > > > > > Die Elefantenjagd > > > > > > > > Eine der wichtigsten Fragen der Menschheit lautet bekanntlich: "Wie f= =EF=BF=BDngt > > > > man einen Elefanten?" Erfahrungsgem=EF=BF=BD=EF=BF=BD hat jede Berufs= gruppe ihre eigene > > > > spezielle Methode, Elefanten zu jagen. Deshalb m=EF=BF=BDchten wir Ih= nen im > > > > folgenden die interessantesten Jagdmethoden vorstellen. > > > > > > > > Mathematiker > > > > Mathematiker jagen Elefanten, indem sie nach Afrika gehen, alles > > > entfernen, > > > > was nicht Elefant ist, und ein Element der Restmenge fangen. Erfahrene > > > > Mathematiker werden zun=EF=BF=BDchst versu-chen, die Existenz mindest= ens eines > > > > eindeutigen Elefanten zu beweisen, bevor sie mit der Methode der > > > > gew=EF=BF=BDhnlichen Mathematiker als untergeordneter =EF=BF=BDbungsa= ufgabe fortfahren. > > > > Mathematikprofessoren beweisen die Existenz eines eindeutigen Elefant= en > > > und > > > > =EF=BF=BDberlassen dann das Aufsp=EF=BF=BDren und Einfangen eines tat= s=EF=BF=BDchlichen Elefanten > > > > ihren Studenten. > > > > > > > > Informatiker > > > > Informatiker jagen Elefanten, indem sie den folgenden Algorithmus A > > > > ausf=EF=BF=BDhren: > > > > 1. Gehe nach Afrika > > > > 2. Beginne am Kap der guten Hoffnung > > > > 3. Durchkreuze Afrika von S=EF=BF=BDden nach Norden bidirektional in > > > > Ost-West-Richtung > > > > 4. F=EF=BF=BDr jedes Durchkreuzen tue: > > > > a. Fange jedes Tier, das Du siehst > > > > b. Vergleiche jedes gefangene Tier mit einem als Elefant bekannten > > > > Tier > > > > c. Halte an bei =EF=BF=BDbereinstimmung > > > > Erfahrene Programmiere ver=EF=BF=BDndern den Algorithmus A, indem sie= ein als > > > > Elefant bekanntes Tier in Kairo platzieren, damit das Programm auf je= den > > > > Fall korrekt beendet wird (terminiert). > > > > Assembler-Programmierer bevorzugen die Ausf=EF=BF=BDhrung des Algorit= hmus A auf > > > > H=EF=BF=BDnden und Knien. > > > > SQL-Programmierer verwenden folgenden Ausdruck: SELECT Elefant FROM > > > Afrika. > > > > Natural-Programmierer lassen sich von ADABAS einen Elefanten bringen. > > > > Logo-Programmierer reiten durch Afrika auf ihrer Schildkr=EF=BF=BDte. > > > > COBOL-Programmierer tun dies auf einem Dinosaurier. > > > > BASIC-Programmierer bevorzugen jedoch einen mit Samt ausgepolsterten > > > > Einsp=EF=BF=BDnner, bei dem die Bremsen st=EF=BF=BDndig angezogen sin= d. > > > > > > > > C-Programmierer bestimmen zuerst mit sizeof() die n=EF=BF=BDtige Spei= chermenge f=EF=BF=BDr > > > > einen Elefanten, versuchen diese zu allozieren, vergessen dabei das > > > Ergebnis > > > > abzupr=EF=BF=BDfen und schie=EF=BF=BDen dann mit wilden Pointern auf = den Elefanten. > > > > C++-Programmierer bestehen darauf, dass der Elefant eine Klasse sei, = und > > > > somit schlie=EF=BF=BDlich seine Fangmethoden selbst mitzubringen habe= . Und wenn > > > der > > > > Elefant Afrika verlassen sollte, dann wird ja automatisch sein Destru= ktor > > > > ausgel=EF=BF=BDst. > > > > PASCAL-Programmierer markieren zuerst einen Punkt auf der Landkarte, > > > > schreiben END davor und tr=EF=BF=BDumen davon, dass Nikolaus Wirth vo= n einem > > > > Elefanten totgetrampelt wird. > > > > Modula-Programmierer importieren einen Elefanten aus/von einem Zoo. > > > > LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass > > > sich > > > > der Elefant darin verirrt. > > > > Java-Programmierer erstellen je ein Applet f=EF=BF=BDr den R=EF=BF=BD= ssel, die Ohren und > > > den > > > > Schwanz und nennen das Ergebnis einen Javafanten. > > > > HTML-Programmierer erstellen eine Frame- und eine Non-Frame-Version v= on > > > > Afrika und legen eine URL f=EF=BF=BDr einen Elefanten an, wenn einer = irgendwo mal > > > > einen gefangen haben k=EF=BF=BDnnte. > > > > Viren-Programmierer jagen Elefanten, indem sie eine Maus ans Kap der = guten > > > > Hoffnung schicken und in Kairo auf die in Panik geratene Herde warten. > > > > Unix-Administratoren jagen Elefanten, indem sie den Busch katalogisie= ren > > > und > > > > =EF=BF=BDber nfs nach /dev/afrika einbinden. > > > > MVS-Operatoren jagen Elefanten nur, wenn ihnen jemand einen Job und e= in > > > > Formular daf=EF=BF=BDr zur Verf=EF=BF=BDgung stellt und das Fach gro= =EF=BF=BD genug f=EF=BF=BDr den > > > > Output-Elefanten ist. > > > > Windows-NT-Programmierer schie=EF=BF=BDen mit v=EF=BF=BDllig ungeeign= eten Gewehren in die > > > > v=EF=BF=BDllig falsche Richtung und erkl=EF=BF=BDren dann, dass es ei= n Fehler am Elefanten > > > > sein muss. > > > > Windows-95-Programmierer tun dasselbe, nur mit Pfeil und Bogen. > > > > Microsoft kauft einen Elefanten aus dem Zoo in Seattle, kopiert ihn > > > > massenhaft, redet aller Welt ein, dass jeder einen brauchte, dass die= ser > > > die > > > > ideale Erg=EF=BF=BDnzung zu MS Office sei und exportiert 14 Millionen= St=EF=BF=BDck nach > > > > Afrika. > > > > SAP-Systemingenieure erkl=EF=BF=BDren das erstbeste Tier zu einem Ele= fanten und > > > > passen ihre Vorstellungen eines Elefanten an dieses Tier an. > > > > > > > > Sonstige > > > > Ingenieure jagen Elefanten, indem sie nach Afrika gehen, jedes graue = Tier > > > > fangen, das ihnen =EF=BF=BDber den Weg l=EF=BF=BDuft, und es Elefant = nennen, wenn das > > > > Gewicht weniger als 15% von dem des vorher gefangenen Elefanten abwei= cht. > > > > Wirtschaftswissenschaftler jagen keine Elefanten. Aber sie sind fest = davon > > > > =EF=BF=BDberzeugt, dass Elefanten sich selbst stellen w=EF=BF=BDrden,= wenn man ihnen nur > > > > genug daf=EF=BF=BDr bezahlt. > > > > Statistiker jagen das erste Tier, das sie sehen, n-mal und nennen es = dann > > > > Elefant. > > > > Unternehmensberater jagen keine Elefanten. Und viele haben noch niema= ls > > > > =EF=BF=BDberhaupt irgend etwas gejagt. Aber man kann sie stundenweise= engagieren, > > > um > > > > sich gute Ratschl=EF=BF=BDge geben zu lassen. > > > > Systemanalytiker w=EF=BF=BDren theoretisch in der Lage, die Korrelati= on zwischen > > > > Hutgr=EF=BF=BD=EF=BF=BDe und Trefferquote bei der Elefantenjagd zu be= stimmen, wenn ihnen > > > nur > > > > jemand sagen w=EF=BF=BDrde, was ein Elefant ist. > > > > Vertriebsbeauftragte (VBs) jagen keine Elefanten. Statt dessen verbri= ngen > > > > sie ihre Zeit damit, Elefanten zu verkaufen, die noch nicht gefangen > > > wurden, > > > > und versprechen Liefertermine, die mindestens eine Woche vor Er=EF=BF= =BDffnung der > > > > Jagdsaison liegen. > > > > Software-VBs verschicken das erste graue Tiere, das sie fangen k=EF= =BF=BDnnen, per > > > > UPS und legen eine Rechnung =EF=BF=BDber einen Elefanten bei. > > > > Gerissene Software-VBs arbeiten im Grunde =EF=BF=BDhnlich, verschicke= n aber nach > > > > einer Woche Briefe, in denen sie ein Upgrade auf indische Elefanten > > > > anbieten. > > > > Hardware-VBs fangen ein paar Kaninchen, malen sie grau an und verkauf= en > > > sie > > > > als Schreibtischelefanten mit dem Hinweis, die Baugr=EF=BF=BD=EF=BF= =BDe ihrer Produkte mit > > > > denen der Konkurrenz zu vergleichen, da die Miniaturisierung gro=EF= =BF=BDe > > > > Fortschritte gemacht habe. > > > > F=EF=BF=BDhrungskr=EF=BF=BDfte jagen Elefanten, indem sie so lange Me= etings abhalten, bis > > > > der Elefant sich erledigt hat. > > > > Ostfriesen muss man es nur richtig erkl=EF=BF=BDren, dann schaffen si= e es auch. > > > > --===============5537868449289045438==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Wed Mar 15 22:52:19 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] =?utf-8?q?wwweb=2Est=C3=BCbchen?= Date: Wed, 15 Mar 2000 22:44:55 +0100 Message-ID: <20000315224455.A2022@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <12VIpB-0lfEbgC@fwd02.sul.t-online.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5338780155467916362==" --===============5338780155467916362== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable am Mit, dem 15.03.2000, um 19:47:17 +0100 mailte Borwski folgendes: > Hallo Lug-DD, > Nr. 1: Wie kann ich unter Linux Windows-Videos angucken? geht bestimmt, aber da kenn ich mich nicht aus > Nr. 2: Wie kann ich mein SuSE Linux 6.3 mit YaST 2 installieren? (Das geht = vom > Werk aus nicht, falsch programmiert) nimm YaST 1, IMHO mu=C3=9Ft Du dazu die _2_!! CD einlegen. Das geht besser. > Nr. 3: Wo und wie kann ich C++ lenen? Ist das schwer? Buch kaufen und mit dem Compiler unter Linux =C3=BCben. > Nr. 4: Mein Linux spinnt es f=C3=A4hrt nicht korrekt runter. Was muss ich t= un? > (INIT: no more prozess left in this runlevel) verkorkste Installation?=20 versuch als root: init 0 reboot halt oder den gut bekannten finalen Affengriff > Nr. 5. Die Installation von Linux ist bei mir eher ein Gl=C3=BCcksspiel. Fe= hler- > meldungen pflatern den Bildschirm zu. Wie kann ich das alles umgehen? vor dem Installieren das Handbuch nehmen. Das Handbuch der SuSE ist recht gut und Anf=C3=A4ngersicher. Oder: siehe Mein letzter Tipp! > Nr. 6: Wenn zum start meine Festplatte gepr=C3=BCft wird (weil der ja nicht= richtig > runterf=C3=A4hrt) steht in einer Zeile immer so etwas wie: "0.1 % non-conti= gous" Was > hei=C3=9Ft das? eine geringe Fragmention, aber keine Panik, die d=C3=BCmpelt irgendwo in diesem Bereich rum und macht keinen Schaden. Defrag etc. brauchst Du nicht. Also voll ignorieren! > Nr.7: Mein Drucker Nr. 3 , ein Sigma P 109, finktioniert nicht unter KDE. W= ie > behebe ich diesen Fehler? KDE oder nicht KDE ist nicht die Frage, sondern geht er =C3=BCberhaupt? Ich kenn das Teil nicht. Pr=C3=BCfen: - ist es ein GDI? Wenn ja entsorgen. - geht als root ein 'ls > /dev/lpt0' bzw. 'ls > /dev/lpt1' wenn ja, dann ist gut. - ist das Paket apsfilter installiert? Wenn nein: Handbuch nehmen, Kapitel dazu suchen, lesen und loslegen. >=20 > Also liebe Lug-DD legt euch ins Zeug. Nicht so wie letztes mal wo ich keine > Antwort bekommen habe. Diesmal will ich eine Antwort! Sonst wende ich mich = an > jemanden anders. > Tsch=C3=BC=C3=9F ra.boo(a)t-online.de Ich hoffe, Du hast hier den freundlichen Smily vergessen. Bis jetzt haben wir wohl noch jedem geholfen. Frage: stehst Du richtig in der Mailingliste? Ist Dir bekannt, wie eine Mailingliste funktioniert? Zur Sicherheit geht es als pers. Mail an Dich und an die Liste. Und nun mein letzter Tipp: Am Sonnabend, 13. Mai 2000, findet unsere Linux-Install-Party statt. Da werden Sie geholfen! ;-) N=C3=A4here Infos demn=C3=A4chst auf der Homepage. Andreas --=20 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterst=C3=BCtzung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082=C2=B0, E 13.56889=C2=B0= ;-) --===============5338780155467916362==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Wed Mar 15 23:40:16 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Firewall Date: Wed, 15 Mar 2000 23:38:46 +0100 Message-ID: <00031523394500.04981@1stpc.dd-software.de> In-Reply-To: <20000315162258.A1631@lumpi.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1509530363672571055==" --===============1509530363672571055== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mit, 15 Mär 2000 schrieb Torsten Werner: > On Sun, Mar 12, 2000 at 03:12:43PM +0100, Tobias Koenig wrote: > > Gibt es eigentlich auch eine sichere Firewall-Loesung, die unter der > > GPL steht??? > kfirewall? -- OK, der war nicht wirklich lustig. Lustig oder nicht lustig, das gibts wirklich ;) http://megaman.ypsilonia.net/kfirewall/ Bye, Stephan -- Stephan Götter sg17(a)inf.tu-dresden.de Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschränkungen abgeschnitten. --===============1509530363672571055==-- From holger.dietze@advis.de Wed Mar 15 23:42:21 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] RE: [Lug-dd] =?utf-8?q?wwweb=2Est=C3=BCbchen?= Date: Wed, 15 Mar 2000 23:41:43 +0100 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3346679692751317720==" --===============3346679692751317720== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, karl-heinz.fandrey(a)amd.com schrieb: > From: RA.BOO(a)t-online.de [SMTP:RA.BOO(a)t-online.de] > > Nr. 4: Mein Linux spinnt es fährt nicht korrekt runter. Was muss ich tun? > > (INIT: no more prozess left in this runlevel) > Das muss so sein ... zum Schluss ist halt nichts mehr da! Eigentlich nicht. Ein aktuelles init weiss, wann Schluss ist und ist dann auch ruhig. Es gab vor einiger Zeit ein Problem mit neuen Kernels und altem init, aber bei einer aktuellen SuSE sollte das nicht auftreten. > > Nr. 5. Die Installation von Linux ist bei mir eher ein Glücksspiel. > > Fehler- > > meldungen pflatern den Bildschirm zu. Wie kann ich das alles umgehen? > Bildschirm ausschalten ;-) > Mal im Ernst: was fuer Meldungen sind es denn? Ich denke > mal es sind eher Informationen ... nicht jeder ist so > schweigsam wie Bill und laesst sich nicht in die Karten > schauen. Bei Linux bekommst Du beim booten eine Menge > Informationen, die fuer Fehlersuchen sehr nuetzlich sein > koennen. Variante 1: Bei den Standardkernels in den Distributionen wird beim Booten auf einen ganze Menge Hardware geprueft, von der die meiste nicht da ist - da kommen dann halt auch entsprechende Fehlermeldung. Abstellen kann man die _Fehler_meldungen, indem man den Kernel auf die eigene Hardware anpasst. Variante 2: Wenn der Kernel gar nicht bootet, sondern wirklich nur Fehlermeldungen ausspuckt (da schliesse ich LILO mal mit ein), kann auch defekte Hardware der Grund sein. Da waere noch interessant, ob das Problem reproduzierbar ist, und wenn ja, wie. Ich hatte einen aehnlichen Fall kuerzlich selber "in Behandlung": Rechner (486/66) lief unter DOS und Windows 3.1 scheinbar anstandslos, aber bei der Linux-Installation oder danach blieb er unvorhersehbar kurzerhand stehen. Nachdem der passive Kuehlkoerper auf dem Prozessor gegen einen aktiven ausgetauscht war, lief die Kiste auch unter Linux ordentlich. > > Also liebe Lug-DD legt euch ins Zeug. Nicht so wie letztes mal wo ich > > keine > > Antwort bekommen habe. Diesmal will ich eine Antwort! Sonst wende ich mich > > an > > jemanden anders. Ich musste mich schon etwas zur Antwort ueberwinden. Ein Smiley nach dem letzten Satz haette das etwas leichter gemacht. Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============3346679692751317720==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Thu Mar 16 02:19:45 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] =?utf-8?q?wwweb=2Est=C3=BCbchen?= Date: Thu, 16 Mar 2000 02:20:10 +0100 Message-ID: <20000316022010.A27405@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <12VIpB-0lfEbgC@fwd02.sul.t-online.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8462644333647776468==" --===============8462644333647776468== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, Mar 15, 2000 at 07:47:17PM +0100, Borwski wrote: > Nr. 1: Wie kann ich unter Linux Windows-Videos angucken? Kommt auf die Kodierung an, die meisten mit xanim. > Nr. 3: Wo und wie kann ich C++ lenen? Ist das schwer? Gutes Buch kaufen. Lesen. Verstehen. Probieren. Nochmal lesen ... > Also liebe Lug-DD legt euch ins Zeug. Nicht so wie letztes mal wo ich keine > Antwort bekommen habe. Diesmal will ich eine Antwort! Sonst wende ich mich = an > jemanden anders. Du vergreifst dich etwas im Ton. Etwas genauere Fragestellungen steigern die Chance auf eine hilfreiche Antwort ungemein. Reinhard --===============8462644333647776468==-- From jan@jan-dittberner.de Thu Mar 16 03:59:31 2000 From: Jan Dittberner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] =?utf-8?q?wwweb=2Est=C3=BCbchen?= Date: Wed, 15 Mar 2000 23:15:22 +0100 Message-ID: <38D00B7A.D21CC1B7@jan-dittberner.de> In-Reply-To: <12VIpB-0lfEbgC@fwd02.sul.t-online.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6146176529143033726==" --===============6146176529143033726== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Borwski wrote: > Nr. 1: Wie kann ich unter Linux Windows-Videos angucken? AVI einige mit xanim MPEG MTV oder SMPEG (www.lokigames.com) REAL Realplayer (www.real.com) VIVO und neuere AVI-Codecs gehen leider nicht. CU Jan --===============6146176529143033726==-- From m.weidner@mktechnics.de Thu Mar 16 13:23:40 2000 From: Mario Weidner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Firewall Date: Thu, 16 Mar 2000 13:06:56 +0100 Message-ID: <38D0CE60.59112E65@mktechnics.de> In-Reply-To: <20000315162258.A1631@lumpi.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5539866882336228764==" --===============5539866882336228764== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallochen allerseits hat jemand schon mal den bei SuSE mitgelieferten Paketfilter aus "firewals.rpm" ausprobiert bzw. auf Herz und Nieren getestet Mario Weidner -- Mario Weidner (mailto:m.weidner(a)mktechnics.de) RSA PGP public key available, PGP-ID: 0xDB03208E PGP-Fingerprint: 5FFA 1E31 3C59 5D7E 7660 14DD B239 605A DB03 208E --===============5539866882336228764==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Thu Mar 16 14:19:18 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Thu, 16 Mar 2000 14:21:38 +0100 Message-ID: <20000316142138.A1024@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4079428505445793150==" --===============4079428505445793150== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Liste, ich habe irgendwo noch die eMail-Adresse von dem Autor, der während der ComTec den tollen Linux-Artikel in der SZ brachte ... Vorschlag: ich maile den mal an, ob die SZ den Termin der Party (für alle, die es noch nicht wissen ;-) 13.5.2000 ) mal in der SZ zu veröffentlichen. Ich würde mich mit der selben Bitte auch an die DNN wenden. (incl. Hinweise wie Anmeldung etc) Gibt es Einwände? Wenn nicht, geht das am Wochenende raus. Es sollte dann nur kein anderer noch mal machen ... Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============4079428505445793150==-- From libranet@libranet.com Fri Mar 17 10:55:01 2000 From: libranet To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Linux by Libranet Distribution Date: Fri, 17 Mar 2000 01:55:53 -0800 Message-ID: <38D20129.E43A299A@libranet.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5865772163872453519==" --===============5865772163872453519== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hello, I noticed your email address at Linux Online and I thought you may want to let your members know about our distribution. http://www.libranet.com Although not yet widely known, we have an increasing user base with excellent feedback from users. Thanks for your time, Jon Danzig -- ___________________________________ Linux by Libranet - The TOP Desktop http://www.libranet.com The Linux Drivers Petition http://www.libranet.com/petition.html --===============5865772163872453519==-- From htw6966@htw-dresden.de Fri Mar 17 11:47:32 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Fri, 17 Mar 2000 11:36:52 +0100 Message-ID: <00031711390902.32225@pinguin> In-Reply-To: <20000316142138.A1024@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8613355634022656849==" --===============8613355634022656849== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable sag' denen aber bitte auch dazu, dass die Leute moeglichst 1. ihren Rechner u= nd 2. eigene CD's mitbringen sollen - dort brennen waere bei den heutigen Distri= es zu aufwaendig (SuSE 6CD's, RH soweit ich weiss ebenso viele, ...) Konrad On Thu, 16 Mar 2000, did Andreas Kretschmer mean: > ich habe irgendwo noch die eMail-Adresse von dem Autor, der w=C3=A4hrend der > ComTec den tollen Linux-Artikel in der SZ brachte ... >=20 > Vorschlag: >=20 > ich maile den mal an, ob die SZ den Termin der Party (f=C3=BCr alle, die es > noch nicht wissen ;-) 13.5.2000 ) mal in der SZ zu ver=C3=B6ffentlichen.=20 > Ich w=C3=BCrde mich mit der selben Bitte auch an die DNN wenden. > (incl. Hinweise wie Anmeldung etc) >=20 > Gibt es Einw=C3=A4nde? >=20 > Wenn nicht, geht das am Wochenende raus. Es sollte dann nur kein anderer > noch mal machen ... >=20 > Andreas --===============8613355634022656849==-- From schoenball@interdev.de Fri Mar 17 14:23:24 2000 From: Martin Schoenball To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Fri, 17 Mar 2000 14:22:48 +0100 Message-ID: <002201bf9014$1522a180$ae6a9fc1@schoenball> In-Reply-To: <20000316142138.A1024@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7276290669481052798==" --===============7276290669481052798== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Wie sieht so eine Party denn aus? Mein Linux ist schon installiert, allerdings kann ich nicht drucken (gs) und die ISDN-Konfiguration will mir auch nicht gelingen. Könnten solche Probleme dann auch behoben werden? Martin Schoenball webmaster(a)schoenball.de visit: www.schoenball.de visit: chef.schoenball.de ----- Original Message ----- From: "Andreas Kretschmer" To: Sent: Thursday, March 16, 2000 2:21 PM Subject: [Lug-dd] Installparty & Medien > Hi Liste, > > ich habe irgendwo noch die eMail-Adresse von dem Autor, der während der > ComTec den tollen Linux-Artikel in der SZ brachte ... > > Vorschlag: > > ich maile den mal an, ob die SZ den Termin der Party (für alle, die es > noch nicht wissen ;-) 13.5.2000 ) mal in der SZ zu veröffentlichen. > Ich würde mich mit der selben Bitte auch an die DNN wenden. > (incl. Hinweise wie Anmeldung etc) > > Gibt es Einwände? > > Wenn nicht, geht das am Wochenende raus. Es sollte dann nur kein anderer > noch mal machen ... > > Andreas > > -- > Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- > laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert > frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) > Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) > > > _______________________________________________ > Lug-dd maillist - Lug-dd(a)schlittermann.de > http://mailman.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd --===============7276290669481052798==-- From jmueller@dresden.de Fri Mar 17 14:43:05 2000 From: "JMueller@Dresden.DE" To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Antwort: Re: [Lug-dd] Kann gs nicht ... Date: Fri, 17 Mar 2000 14:44:48 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5519239101120680178==" --===============5519239101120680178== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Wie sieht so eine Party denn aus? > Mein Linux ist schon installiert, allerdings kann ich nicht drucken (gs) und > die ISDN-Konfiguration will mir auch nicht gelingen. > Könnten solche Probleme dann auch behoben werden? An besten, PC und Drucker beim nächsten LINUX-USER-Group-Treff mitbringen. Josef --===============5519239101120680178==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Fri Mar 17 15:43:45 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Fri, 17 Mar 2000 15:44:13 +0100 Message-ID: <20000317154413.A5784@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <002201bf9014$1522a180$ae6a9fc1@schoenball> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7407306278263473933==" --===============7407306278263473933== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, Mar 17, 2000 at 02:22:48PM +0100, Martin Schoenball wrote: > Wie sieht so eine Party denn aus? > Mein Linux ist schon installiert, allerdings kann ich nicht drucken (gs) und > die ISDN-Konfiguration will mir auch nicht gelingen. > Könnten solche Probleme dann auch behoben werden? Bestimmt. Es geht nicht nur um Neuinstallationen sondern auch um Hilfen, Tips und Tricks aller Art. Reinhard --===============7407306278263473933==-- From jan@jan-dittberner.de Fri Mar 17 16:00:01 2000 From: Jan Dittberner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Fri, 17 Mar 2000 13:18:21 +0100 Message-ID: <38D2228D.A596A124@jan-dittberner.de> In-Reply-To: <00031711390902.32225@pinguin> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3638611835817390602==" --===============3638611835817390602== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Konrad Rosenbaum wrote: >=20 > sag' denen aber bitte auch dazu, dass die Leute moeglichst 1. ihren Rechner= und > 2. eigene CD's mitbringen sollen - dort brennen waere bei den heutigen Dist= ries > zu aufwaendig (SuSE 6CD's, RH soweit ich weiss ebenso viele, ...) Mandrake 7.0 ist nur eine CD (kein Source und keine kommerziellen Anwendungen) das w=C3=A4re also eine Alternative. CU Jan --===============3638611835817390602==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Fri Mar 17 16:13:59 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Fri, 17 Mar 2000 14:40:33 +0100 Message-ID: <20000317144033.A411@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <00031711390902.32225@pinguin> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1279447093076273608==" --===============1279447093076273608== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable am Fre, dem 17.03.2000, um 11:36:52 +0100 mailte Konrad Rosenbaum folgendes: >=20 > sag' denen aber bitte auch dazu, dass die Leute moeglichst 1. ihren Rechner= und > 2. eigene CD's mitbringen sollen - dort brennen waere bei den heutigen Dist= ries > zu aufwaendig (SuSE 6CD's, RH soweit ich weiss ebenso viele, ...) >=20 > Konrad Jo! Andreas --=20 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterst=C3=BCtzung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082=C2=B0, E 13.56889=C2=B0= ;-) --===============1279447093076273608==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Fri Mar 17 16:14:00 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Fri, 17 Mar 2000 14:42:52 +0100 Message-ID: <20000317144252.B411@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <002201bf9014$1522a180$ae6a9fc1@schoenball> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4940403734025601413==" --===============4940403734025601413== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Fre, dem 17.03.2000, um 14:22:48 +0100 mailte Martin Schoenball folgendes: > Wie sieht so eine Party denn aus? > Mein Linux ist schon installiert, allerdings kann ich nicht drucken (gs) und > die ISDN-Konfiguration will mir auch nicht gelingen. > Könnten solche Probleme dann auch behoben werden? > > Martin Schoenball > Na klar, Du kannst auch Fragen in die Liste hier stellen, mit möglichst genauer Beschreibung, also welche Distri/Kernel, was wie installiert, was sagen die log's, ... Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============4940403734025601413==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Fri Mar 17 17:26:22 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Fri, 17 Mar 2000 16:58:29 +0100 Message-ID: <00031717173600.00293@1stpc.dd-software.de> In-Reply-To: <00031711390902.32225@pinguin> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8588624640720044122==" --===============8588624640720044122== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Fre, 17 M=C3=A4r 2000 schrieb Konrad Rosenbaum: > sag' denen aber bitte auch dazu, dass die Leute moeglichst 1. ihren Rechner= und > 2. eigene CD's mitbringen sollen - dort brennen waere bei den heutigen Dist= ries > zu aufwaendig (SuSE 6CD's, RH soweit ich weiss ebenso viele, ...) Ich meinte nicht das f=C3=BCr jeden 6 CD's gebrannt werden sollen. Sowohl von Redhat, SuSE und auch anderen Distributionen gibts Versionen die a= uf eine CD passen (z.B. GPL-Version von Redhat). Dann nat=C3=BCrlich nicht mit demselben Software-Umfang. ---- Die Anmeldung funktioniert jetzt, unter http://lug-dd.schlittermann.de/installparty.html Bye, Stephan --=20 Stephan G=C3=B6tter sg17(a)inf.tu-dresden.de=20 Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschr=C3=A4nkungen abgeschnitten. --===============8588624640720044122==-- From htw6966@htw-dresden.de Fri Mar 17 18:11:55 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] IPv6 Date: Fri, 17 Mar 2000 12:10:48 +0100 Message-ID: <00031712185600.32348@pinguin> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1351298488142744887==" --===============1351298488142744887== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, [wer's noch nicht erraten hat: ich lese gerade die aktuelle iX] Hat jemand schon Erfahrungen mit IPv6 gemacht? Ich will Teile meines Mini-LAN= 's auf IPv6 umstellen bzw. erweitern. Ziel ist es eigene Applikationen sowohl v4, als auch v6 faehig zu machen. Problem dabei: zumindest einer der Rechner muss noch ueber v4 erreichbar sein und die Modem-Einwahl darf sich nicht aendern, da die Hochschule noch v4 faeh= rt. Frage 1: was muss ich ausser "insmod ipv6" noch machen? Frage 2: kann ich meinen Hauptrechner eine Protokoll-Konvertierung vornehmen lassen (damit der Rest des LAN's auf die Modem-Verbindung zugreifen kann)? Konrad --===============1351298488142744887==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Fri Mar 17 18:46:57 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] X[Server|Client] - wie geht es ? die =?utf-8?q?L=C3=B6sung?= =?utf-8?q?!?= ;-) Date: Fri, 17 Mar 2000 18:18:47 +0100 Message-ID: <20000317181847.A1120@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5283608650474534114==" --===============5283608650474534114== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Da ich beim Treff jemanden versprochen habe (ja ja, Sie, der seine eMails mit Lotus Notes liest ;-), das mal zu erklären, hier bitte: Variante 1: auf dem Client X starten (startx) in einer Console 'xhost +' tippen telnet auf den Server, anmelden 'export set DISPLAY=:0.0' tippen xtetris starten ;-) Variante 2: auf dem Server in der Datei /use/X11R6/lib/X11/xdm/Xaccess editieren: (einfach den Namen den Client eintragen, Kommentare beachten) auf dem Server xdm (oder kdm oder ...) starten auf dem Client 'Xwrapper -query ' starten ... ... und ich freuen ;-) Ich habe jetzt Variante 2 automatisiert, also Server starten im Runlevel 3 (SuSE) mit kdm, client startet in Runlevel 2 mit folgender Änderung der originalen /sbin/init.d/rc : if test "$RUNLEVEL" = "2" ; then /usr/X11R6/bin/Xwrapper -query kaufbach fi das steht m Schluß der /sbin/init.d/rc - Datei. Wie gesagt, SuSE. Dürfte aber woanders ähnlich gehen. Mag sein, daß das nicht so sehr toll ist, Xwrapper hat wohl auch Sicherheitslücken (keine Authentifizierung wie 'startx -- -query ', aber das juckt mich hier zu Hause nicht. HTH Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============5283608650474534114==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Fri Mar 17 19:26:49 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Fri, 17 Mar 2000 18:24:43 +0100 Message-ID: <20000317182443.A1241@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <00031717173600.00293@1stpc.dd-software.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8181981164014761899==" --===============8181981164014761899== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Fre, dem 17.03.2000, um 16:58:29 +0100 mailte Stephan Goetter folgendes: > Am Fre, 17 Mär 2000 schrieb Konrad Rosenbaum: > > Die Anmeldung funktioniert jetzt, unter > > http://lug-dd.schlittermann.de/installparty.html > bin grad nicht online, kann also OT sein: ich hoffe, es gibt einen _SEHR GUR SICHTBAREN_ Link von der Hauptseite aus dahin. Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============8181981164014761899==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Fri Mar 17 21:31:21 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Fri, 17 Mar 2000 19:43:19 +0100 Message-ID: <20000317194319.A1433@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <20000317182443.A1241@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6518271691824965373==" --===============6518271691824965373== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable am Fre, dem 17.03.2000, um 18:24:43 +0100 mailte Andreas Kretschmer folgende= s: > am Fre, dem 17.03.2000, um 16:58:29 +0100 mailte Stephan Goetter folgendes: > >=20 > > http://lug-dd.schlittermann.de/installparty.html > >=20 > bin grad nicht online, kann also OT sein: >=20 > ich hoffe, es gibt einen _SEHR GUR SICHTBAREN_ Link von der Hauptseite > aus dahin. >=20 okay, kann man grad noch gelten lassen ;-) (wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten, erkl=C3=A4re ich hiermit zur 'Open Source' ;-) ) Aber: wir sollten die Leute vielleicht auch drauf hinweisen, was sie vorbereiten k=C3=B6nnen: - Ahnung von der Hardware (SCSI or not SCSI, GraKa, bla bla) - Ahnung von Partitionen, bzw, Ahnung dar=C3=BCber, was sie wollen (Dual Boot) - vielleicht, nach M=C3=B6glichkeit, eine Sicherung der vorhandenen WinDoof- Partition machen - nach M=C3=B6glichkeit mit yaps|Part.Magic|blabla vorh. WinPart. verkleinern= =20 oder zumindest mit, Gott, wie hei=C3=9Ft das, Defrag oder so, ihre WinSchrott^h^h^h^h^h^h^hdows verkleinern (format c: w=C3=A4r leichter) Oder erwarte ich da zuviel ??? Andreas --=20 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterst=C3=BCtzung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082=C2=B0, E 13.56889=C2=B0= ;-) --===============6518271691824965373==-- From pp_DD@gmx.de Fri Mar 17 22:01:22 2000 From: Peter Pech To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Betrifft Probleme bei PCI-Soundkarte mit FM801 Date: Fri, 17 Mar 2000 21:52:46 +0100 Message-ID: <00031722004000.00809@alpha> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1099718747881657855==" --===============1099718747881657855== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallöchen alle miteinander! Habe ein großes Problem mit der Installation einer PCI Soundkarte mit FM-801 Chipsatz! Meine System basiert auf Suse 6.3.... Es läuft bereits eine Cristall-ISA-Soundkarte mit ALSA korrect. Nur die besagte FM-801 PCI karte will überhaupt nicht- Für Tipps jeglicher Art wäre ich dankbar.... Tschau Peter --===============1099718747881657855==-- From heiko@schlittermann.de Fri Mar 17 23:02:58 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: PLIP Ping ICMP Problem Date: Fri, 17 Mar 2000 20:30:28 +0100 Message-ID: <20000317203028.A11264@schlittermann.de> In-Reply-To: <20000312221043.5309.qmail@serv.huener.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7142872740324040674==" --===============7142872740324040674== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sun, Mar 12, 2000 at 10:10:43PM -0000, klaus(a)huener.de wrote: : In local.lug-dd, Heiko Schlittermann schrieb/wro= te: : >2.2.x das PLIP nicht astrein ist. Vielleicht liegt's daran? : > : Ja, 2.2.14 ist buggy. L=C3=B6sung: 2.2.15pre2 enth=C3=A4lt den Fix. Gut, tut mir leid, dass Du so lange auf die Loesung warten musstest ;-) Heiko --===============7142872740324040674==-- From hille42@gmx.de Sat Mar 18 01:21:19 2000 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Sat, 18 Mar 2000 01:26:05 +0100 Message-ID: <20000318012605.A28605@drachi.dresden.de> In-Reply-To: <20000317194319.A1433@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0503385241489026040==" --===============0503385241489026040== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 17.03.00 Andreas Kretschmer (kretschmer(a)kaufbach.delug.de) wrote: > - nach Möglichkeit mit yaps|Part.Magic|blabla vorh. WinPart. verkleinern > oder zumindest mit, Gott, wie heißt das, Defrag oder so, ihre > WinSchrott^h^h^h^h^h^h^hdows verkleinern (format c: wär leichter) > Welcome to FIPS The First nondestructive Interactive Partition Splitting program Version 1.1.1 october 13, 1994 defrag vorher ist empfehlenswert. Habs selber nie benutzt. H. -- Hilmar Preuße Trachenberger Str. 5 Tel.:(0351) 2*2*3*3*235901 01129 DRESDEN Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.ifbus.de/~schubi/LatexDD.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============0503385241489026040==-- From htw6966@htw-dresden.de Sat Mar 18 10:45:34 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Fri, 17 Mar 2000 18:38:40 +0100 Message-ID: <00031810405001.06228@pinguin> In-Reply-To: <00031717173600.00293@1stpc.dd-software.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8433616320742812164==" --===============8433616320742812164== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, 17 Mar 2000, did Stephan Goetter mean: > Am Fre, 17 M=C3=A4r 2000 schrieb Konrad Rosenbaum: > > sag' denen aber bitte auch dazu, dass die Leute moeglichst 1. ihren Rechn= er und > > 2. eigene CD's mitbringen sollen - dort brennen waere bei den heutigen Di= stries > > zu aufwaendig (SuSE 6CD's, RH soweit ich weiss ebenso viele, ...) >=20 > Ich meinte nicht das f=C3=BCr jeden 6 CD's gebrannt werden sollen. > Sowohl von Redhat, SuSE und auch anderen Distributionen gibts Versionen die= auf eine CD passen > (z.B. GPL-Version von Redhat). > Dann nat=C3=BCrlich nicht mit demselben Software-Umfang. ...und genau da ist der Vierbeiner verbuddelt. Was ein DAU (tschuldigung, Anfaenger) will ist nicht eine Minimalversion, sondern etwas, was viele kleine Gimmicks hat. Ich habe das jedenfalls oft genug erlebt: "Eh was'n das Tolles da, das muss mit drauf!" - ob es dann benutzt wird ist eine andere Frage. Konrad --===============8433616320742812164==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Sat Mar 18 11:40:44 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Sat, 18 Mar 2000 11:42:54 +0100 Message-ID: <20000318114254.A1071@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <00031810405001.06228@pinguin> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7469814604419188663==" --===============7469814604419188663== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable am Fre, dem 17.03.2000, um 18:38:40 +0100 mailte Konrad Rosenbaum folgendes: > On Fri, 17 Mar 2000, did Stephan Goetter mean: > > Am Fre, 17 M=C3=A4r 2000 schrieb Konrad Rosenbaum: > > > sag' denen aber bitte auch dazu, dass die Leute moeglichst 1. ihren Rec= hner und > > > 2. eigene CD's mitbringen sollen - dort brennen waere bei den heutigen = Distries > > > zu aufwaendig (SuSE 6CD's, RH soweit ich weiss ebenso viele, ...) > >=20 > > Ich meinte nicht das f=C3=BCr jeden 6 CD's gebrannt werden sollen. > > Sowohl von Redhat, SuSE und auch anderen Distributionen gibts Versionen d= ie auf eine CD passen > > (z.B. GPL-Version von Redhat). > > Dann nat=C3=BCrlich nicht mit demselben Software-Umfang. >=20 > ...und genau da ist der Vierbeiner verbuddelt. Was ein DAU (tschuldigung, > Anfaenger) will ist nicht eine Minimalversion, sondern etwas, was viele kle= ine > Gimmicks hat. Ich habe das jedenfalls oft genug erlebt: "Eh was'n das Tolles > da, das muss mit drauf!" - ob es dann benutzt wird ist eine andere Frage. ich w=C3=BCrde sagen, wir versuchen noch von diversen Anbietern Distris zu besorgen, so nach dem Motto: SuSE: wir haben da ein Angebot von RedHat, m=C3=B6chten aber lieber was von hier ... Corel: wir w=C3=BCrden Euch gern mal testen ... Caldera: wir haben RedHat satt ... Ich glaube, darauf springen die. Also RedHat hab ich ja schon in Arbeit, zu SuSE hatte doch jemand Kontakt (Obst ?), wer kann gut englisch f=C3=BCr die anderen ? Das sollten wir nur nicht so breittreten, die ML ist vielleicht schon zu =C3=B6ffentlich ;-) Auf der Homepage und in Medien mu=C3=9F auf alle F=C3=A4lle stehen, da=C3=9F = sich die Leute ihre Distri mitbringen m=C3=B6gen, ansonsten k=C3=B6nnen wir keine Datentr=C3=A4ger liefern wegen Brennzeit. Oder die Leute haben selber Brenner und 20 GByte Platte ... und eine Netzkarte. Wir sollten uns darauf einstellen, Netztechnik zu haben. Ein paar Koax-Kabel und einen 16-Port-Hub f=C3=BCr 10 MBit k=C3=B6nnte ich besorgen. Was 100 MBit betrifft,= habe ich nur einen 4-Port-Hub, das lohnt nicht. 2 oder 3 10-er Karten habe ich auch noch. (Combo-Karten) Vielleicht hat jemand einen Server mit 10 + 100 Netzkarte und viel Pladde, wo die Standard-Distris draufpassen. Andreas --=20 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterst=C3=BCtzung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082=C2=B0, E 13.56889=C2=B0= ;-) --===============7469814604419188663==-- From Jan.Michael@t-online.de Sat Mar 18 11:58:45 2000 From: Jan.Michael@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] ISDN und T-Online Date: Sat, 18 Mar 2000 11:59:44 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0749096994978183493==" --===============0749096994978183493== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo sehr gehrte User dieser Mailingliste, wenn ich mich kurz vorstellen darf: Ich bin soebend dabei auf SuSE Linux 6.3 umzusteigen und da ergeben sich so einige Probleme. Da hat mir ein Freund diese Mailingliste verraten. Und ich hoffe dass ich hier ein bisschen Hilfe finden kann: Mein erstes Problem liegt darin, dass ich nicht weis wie ich den T-Online Zugang mit meiner Fritz!Classic einrichten soll und mein zweites Problem besteht mit meiner Live!Value die ich nicht zum laufen kriege. Also nicht böse sein dass ich hier so simple(?) Fragen stelle, aber ich bin sozusagen noch blutiger Anfänger. Für allerlei Tips wäre ich dankbar. Jan Michael --===============0749096994978183493== Content-Type: text/html Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.html" MIME-Version: 1.0 PCFET0NUWVBFIEhUTUwgUFVCTElDICItLy9XM0MvL0RURCBIVE1MIDQuMCBUcmFuc2l0aW9uYWwv L0VOIj4KPEhUTUw+PEhFQUQ+CjxNRVRBIGNvbnRlbnQ9InRleHQvaHRtbDsgY2hhcnNldD1pc28t ODg1OS0xIiBodHRwLWVxdWl2PUNvbnRlbnQtVHlwZT4KPE1FVEEgY29udGVudD0iTVNIVE1MIDUu MDAuMjYxNC4zNTAwIiBuYW1lPUdFTkVSQVRPUj48L0hFQUQ+CjxCT0RZPgo8RElWPjxGT05UIGZh Y2U9VGFob21hIHNpemU9Mj48U1BBTiBjbGFzcz0wMTAwODMxMDgtMTgwMzIwMDA+SGFsbG8gc2Vo ciBnZWhydGUgClVzZXIgZGllc2VyIE1haWxpbmdsaXN0ZSw8L1NQQU4+PC9GT05UPjwvRElWPgo8 RElWPjxGT05UIGZhY2U9VGFob21hIHNpemU9Mj48U1BBTiAKY2xhc3M9MDEwMDgzMTA4LTE4MDMy MDAwPjwvU1BBTj48L0ZPTlQ+Jm5ic3A7PC9ESVY+CjxESVY+PEZPTlQgZmFjZT1UYWhvbWEgc2l6 ZT0yPjxTUEFOIGNsYXNzPTAxMDA4MzEwOC0xODAzMjAwMD53ZW5uIGljaCBtaWNoIGt1cnogCnZv cnN0ZWxsZW4gZGFyZjogPC9TUEFOPjwvRk9OVD48L0RJVj4KPERJVj48Rk9OVCBmYWNlPVRhaG9t YSBzaXplPTI+PFNQQU4gCmNsYXNzPTAxMDA4MzEwOC0xODAzMjAwMD48L1NQQU4+PC9GT05UPiZu YnNwOzwvRElWPgo8RElWPjxGT05UIGZhY2U9VGFob21hIHNpemU9Mj48U1BBTiBjbGFzcz0wMTAw ODMxMDgtMTgwMzIwMDA+SWNoIGJpbiBzb2ViZW5kIApkYWJlaSBhdWYgU3VTRSBMaW51eCA2LjMg dW16dXN0ZWlnZW4gdW5kIGRhIGVyZ2ViZW4gc2ljaCBzbyBlaW5pZ2UgUHJvYmxlbWUuIERhIApo YXQgbWlyIGVpbiBGcmV1bmQgZGllc2UgTWFpbGluZ2xpc3RlIHZlcnJhdGVuLiBVbmQgaWNoIGhv ZmZlIGRhc3MgaWNoIGhpZXIgZWluIApiaXNzY2hlbiBIaWxmZSBmaW5kZW4ga2Fubjo8L1NQQU4+ PC9GT05UPjwvRElWPgo8RElWPjxGT05UIGZhY2U9VGFob21hIHNpemU9Mj48U1BBTiAKY2xhc3M9 MDEwMDgzMTA4LTE4MDMyMDAwPjwvU1BBTj48L0ZPTlQ+Jm5ic3A7PC9ESVY+CjxESVY+PEZPTlQg ZmFjZT1UYWhvbWEgc2l6ZT0yPjxTUEFOIGNsYXNzPTAxMDA4MzEwOC0xODAzMjAwMD5NZWluIGVy c3RlcyBQcm9ibGVtIApsaWVndCBkYXJpbiwgZGFzcyBpY2ggbmljaHQgd2VpcyB3aWUgaWNoIGRl biBULU9ubGluZSBadWdhbmcgbWl0IG1laW5lciAKRnJpdHohQ2xhc3NpYyBlaW5yaWNodGVuIHNv bGw8L1NQQU4+PC9GT05UPjwvRElWPgo8RElWPjxGT05UIGZhY2U9VGFob21hIHNpemU9Mj48U1BB TiBjbGFzcz0wMTAwODMxMDgtMTgwMzIwMDA+dW5kIAo8L1NQQU4+PC9GT05UPjwvRElWPgo8RElW PjxGT05UIGZhY2U9VGFob21hIHNpemU9Mj48U1BBTiBjbGFzcz0wMTAwODMxMDgtMTgwMzIwMDA+ bWVpbiB6d2VpdGVzIApQcm9ibGVtIGJlc3RlaHQgbWl0IG1laW5lciBMaXZlIVZhbHVlIGRpZSBp Y2ggbmljaHQgenVtIGxhdWZlbiAKa3JpZWdlLjwvU1BBTj48L0ZPTlQ+PC9ESVY+CjxESVY+PEZP TlQgZmFjZT1UYWhvbWEgc2l6ZT0yPjxTUEFOIApjbGFzcz0wMTAwODMxMDgtMTgwMzIwMDA+PC9T UEFOPjwvRk9OVD4mbmJzcDs8L0RJVj4KPERJVj48Rk9OVCBmYWNlPVRhaG9tYSBzaXplPTI+PFNQ QU4gY2xhc3M9MDEwMDgzMTA4LTE4MDMyMDAwPkFsc28gbmljaHQgYvZzZSAKc2VpbiBkYXNzIGlj aCBoaWVyIHNvIHNpbXBsZSg/KSBGcmFnZW4gc3RlbGxlLCBhYmVyIGljaCBiaW4gc296dXNhZ2Vu IG5vY2ggCmJsdXRpZ2VyIEFuZuRuZ2VyLiBG/HIgYWxsZXJsZWkgVGlwcyB35HJlIGljaCBkYW5r YmFyLjwvU1BBTj48L0ZPTlQ+PC9ESVY+CjxESVY+PEZPTlQgZmFjZT1UYWhvbWEgc2l6ZT0yPjxT UEFOIApjbGFzcz0wMTAwODMxMDgtMTgwMzIwMDA+PC9TUEFOPjwvRk9OVD4mbmJzcDs8L0RJVj4K PERJVj4mbmJzcDs8L0RJVj4KPERJVj4mbmJzcDs8L0RJVj4KPERJVj48Rk9OVCBmYWNlPVRhaG9t YSBzaXplPTI+PFNQQU4gY2xhc3M9MDEwMDgzMTA4LTE4MDMyMDAwPkphbiAKTWljaGFlbDwvU1BB Tj48L0ZPTlQ+PC9ESVY+PC9CT0RZPjwvSFRNTD4K --===============0749096994978183493==-- From tokoe82@yahoo.de Sat Mar 18 20:49:23 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] ISDN und T-Online Date: Thu, 16 Mar 2000 18:10:10 +0100 Message-ID: <00031618181801.00495@P200> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0421901911885146909==" --===============0421901911885146909== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Sam, 18 Mär 2000 schrieb Jan Michael: > Hallo sehr gehrte User dieser Mailingliste, Na, nicht so förmlich ;) > Mein erstes Problem liegt darin, dass ich nicht weis wie ich den T-Online > Zugang mit meiner Fritz!Classic einrichten soll Solche Ferndiagnosen sind immer etwas schwierig, deswegen wäre es schön, wenn du zum nächsten LUG-Treffen, das voraussichtlich am 19. April stattfindet (siehe http://www.lug-dd.schlittermann.de), mit deinem Rechner kommen könntest. Dort gibt es genug Leute, die sich mit so etwas auskennen und bei der Konfiguration helfen. Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============0421901911885146909==-- From tokoe82@yahoo.de Sat Mar 18 20:49:28 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] C-Frage Date: Thu, 16 Mar 2000 18:33:15 +0100 Message-ID: <00031618350404.00495@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4704487247574865560==" --===============4704487247574865560== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Kann mir jemand sagen, wie man unter C bei der Zahl 61696 das höherwertige mit dem niederwertigen Byte vertauscht ??? Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============4704487247574865560==-- From heiko@schlittermann.de Sat Mar 18 21:31:59 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] C-Frage Date: Sat, 18 Mar 2000 21:29:06 +0100 Message-ID: <20000318212906.B3249@schlittermann.de> In-Reply-To: <00031618350404.00495@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8783818199346381935==" --===============8783818199346381935== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, Mar 16, 2000 at 06:33:15PM +0100, Tobias Koenig wrote: : Hallo, : : Kann mir jemand sagen, wie man unter C bei der Zahl 61696 das : höherwertige mit dem niederwertigen Byte vertauscht ??? x = 61696; x &= 0xffff; /* damit es wirklich nur zwei byte sind */ x = (x >> 8) & 0 | (x << 8); /* ich weiss jetzt nur nicht, ob die shifts mit vorzeichen sind oder nicht. */ /* eventuell: x = (0xff & (x >> 8)) | (0xff00 & (x << 8)); */ Es gibt sicher (!) etwas effizienteres .. swab() oder so aehnlich. Ja -- man swab #include int x = 61696; int y; swab(&x, &y, sizeof(x)); Best regards from Dresden/Germany Viele Gruesse aus Dresden Heiko Schlittermann -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============8783818199346381935==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Sat Mar 18 23:12:02 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] ISDN und T-Online Date: Sat, 18 Mar 2000 23:11:12 +0100 Message-ID: <20000318231111.A11082@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5732057699944540656==" --===============5732057699944540656== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sat, Mar 18, 2000 at 11:59:44AM +0100, Jan Michael wrote: > Mein erstes Problem liegt darin, dass ich nicht weis wie ich den T-Online > Zugang mit meiner Fritz!Classic einrichten soll Hallo Jan, was genau geht denn schief? Ich habe auch gerade erst mit ISDN angefangen.=20 Nach dem Studium der ISDN-FAQ auf http://www.isdn4linux.de/faq/ und Lesen der manpage von isdnctrl war das kein Problem mehr. Ansonsten etwa so: (Ich weiss nicht, ob T-Online PAP oder CHAP nutzt, folgendes fuer ein Dialin mit PAP-Authentifizierung) Name, Passwort und Tel-Nr musst du noch anpassen. 0. DNS konfigurieren: in Datei /etc/resolv.conf eine Zeile mit nameserver eintragen. Die 194.25.2.129 sollte es z.B. tun. Ausserdem in /etc/nsswitch.co= nf schauen, ob in der hosts-Zeile der dns drinsteht. Die Zeile muss so aussehen: hosts: files dns 1. ISDN Kernel-Modules laden: Wie das geht steht in /usr/src/linux-2.2.14/Documentation/isdn/README.HiSax bei meiner Karte (keine Fritz) geht das so: modprobe hisax type=3D1 protocol=3D2 irq=3D15 mem=3D0xdc000 io=3D0xd80 2. In Datei /etc/ppp/pap-secrets t-online-Zugangsdaten eintragen: * 3. Das ISDN-Interface erzeugen und konfigurieren: isdnctrl addif ippp0 # neues Interface isdnctrl eaz ippp0 8889130 # meine MSN isdnctrl encap ippp0 syncppp # l3-Protokoll isdnctrl l2_prot ippp0 hdlc # l2-Protokoll isdnctrl addphone ippp0 out 478650 # Telefonnummer des Providers isdnctrl huptimeout ippp0 600 # auflegen nach 10 Minuten isdnctrl secure ippp0 on # keine ankommenden Rufe beantworten isdnctrl dialmode ippp0 manual # keine automatisch Einwahl ifconfig ippp0 8.8.8.8 down # dummy IP ipppd user defaultroute noipdefault /dev/ippp0 4. die eigentliche Einwahl ifconfig ippp0 up isdnctrl dial ippp0 5. Auflegen isdnctrl hangup ippp0 ifconfig ippp0 down # zur Sicherheit :) Das alles musst du natuerlich nicht jedesmal per Hand machen. Die meisten Distributionen bieten vorgefertigte Skipte an, die die ISDN-Einwahl machen. Fuers Verstaendnis ist die oben beschriebene Tippeltappeltour sehr hilfreich. > mein zweites Problem besteht mit meiner Live!Value die ich nicht zum laufen > kriege. Der Treiber dafuer ist beim Standardkernel nicht dabei. Du ben=C3=B6tigst ALSA von http://www.alsa-project.org/ Reinhard --===============5732057699944540656==-- From klaproth@online.de Sun Mar 19 10:10:47 2000 From: Reiner Klaproth To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Sun, 19 Mar 2000 10:03:34 +0100 Message-ID: <38D497E6.3D99097B@online.de> In-Reply-To: <20000318114254.A1071@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0186111277842791450==" --===============0186111277842791450== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Andreas Kretschmer wrote: > Wir sollten uns darauf > einstellen, Netztechnik zu haben. Ein paar Koax-Kabel und einen > 16-Port-Hub für 10 MBit könnte ich besorgen. Was 100 MBit betrifft, habe > ich nur einen 4-Port-Hub, das lohnt nicht. Ich kann einen 8er HUB 100MBit und einen 8er 10MBit mitbringen. > Vielleicht hat jemand einen Server mit 10 + 100 Netzkarte und viel > Pladde, wo die Standard-Distris draufpassen. Ich habe einen Server, auf dem schon SuSE 6.3 per NFS drauf ist und der je eine 10er und eine 100er Karte drin ist. Gruss Reiner -- Updates und Hinweise zum ODS-Kommserver http://www.sn.schule.de/~klaproth Mail auch: Reiner(a)r-klaproth.de --===============0186111277842791450==-- From klaproth@online.de Sun Mar 19 10:10:47 2000 From: Reiner Klaproth To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Problem mit S3-Grafikkarte Date: Sun, 19 Mar 2000 09:55:47 +0100 Message-ID: <38D49613.A37D976B@online.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7886723177961022135==" --===============7886723177961022135== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Ich habe einen Rechner bekommen mit ELSA Winner 1000 (VL-Bus). XFree kennt diese als S3-928 und nutzt den S3-Server. Starte ich den X-Server als Nutzer oder root mit startx oder X mit Parametern ist alles in Ordnung. Da es ein 486er ist, sollte er X-Terminal spielen. SuSE liefert ein Script mit, das unter /sbin/init.d/rx liegt und - als root aufgerufen - seinen Dienst tut. Im Normalfall wird dieses Script aber von init über die inittab aufgrufen. Dann funzt das ganze nicht. Im Protokoll wird nur vermerkt: "general server error, causes 11" (Und dann den Spruch wie immer: Bei Bug-Report den ganzen Server-Output liefern; aber der ist mit den funktionierenden Ausgaben identisch) Ich habe dann mal tests mit anderen Grafikkarten angestellt. Normale Karten mit SVGA-Server oder MACH64, selbst S3V (für Virge) funktionieren. Eine Trio64 (auch S3-Satz) machte denselben Fehler. Hat jemand eine Idee, warum diese Karten nicht über die inittab gestartet werden können? Gruss Reiner -- Updates und Hinweise zum ODS-Kommserver http://www.sn.schule.de/~klaproth Mail auch: Reiner(a)r-klaproth.de --===============7886723177961022135==-- From puru@elbvilla.de Sun Mar 19 15:00:05 2000 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Druckerprobleme Date: Sun, 19 Mar 2000 14:32:45 +0000 Message-ID: <000901bf91b0$07299320$0301a8c0@zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3426800966836747659==" --===============3426800966836747659== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Mich plagt schon lange ein Phenomen (?), auf das ich noch keine Antwort erhalten habe: in /etc/printcap (einzigster Eintrag): lp:lp=/dev/lp0:sd=/var/spool/lp0:sh <-- muss hier nun ein : ran, oder nicht? ein lpc status: lp: queuing is enabled printing is enabled no entries printer idle Bad entry ^^^^^^^^^^ Was hat das zu bedeuten???? - der Drucker druckt überigens! In der Firma haben wir zwei Drucker an lp0 und lp1: /etc/printcap etwa so: Drucker:lp=/dev/lp0:sd=/var/spool/lp0:sh Drucker2:lp=/dev/lp1:sd=/var/spool/lp1:sh ein lpc status bringt hier genau die selbe Meldung wie oben, aber: Drucker2 wird gar nicht erst angezeigt!! sehrwohl lässt sich darauf drucken (Achso: alle Drucker werden über win-clients benutzt) Jedoch: Drucker an lp0 zeigt gelegentlich Ausfallerscheinungen in der Art, das der ausdruck einer einzigen, stinknormalen Textseite durchaus bis zu 15 Minuten dauern kann! Der Drucker (HP Laserjet 6L oder auch Laserjet III probiert) braucht so lange, bis er alle Daten empfangen hat und dann kommt die Seite auch fix raus! aber das nur manchmal! In den Logdateien des prinservers (Suse 6.1, Kernel 2.2.7) steht absolut nix, was auf einen Fehler hinweist! Der andere Drucker (oller Tintenspritzer für Notizzettel) hat dahingehend keine Probleme! Beide Parports sind auf polling eingestellt, ich werde heute aber noch mal Interrups zuweisen. Gelegentlich erhalte ich im syslog: lp1 on fire! , was lustigerweise der Drucker ist, der geht! Wer kann mir helfen? Jens --===============3426800966836747659==-- From jn4@os.inf.tu-dresden.de Sun Mar 19 16:06:42 2000 From: Jens Nerche To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Druckerprobleme Date: Sun, 19 Mar 2000 16:07:21 +0100 Message-ID: <200003191507.QAA24527@os.inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <000901bf91b0$07299320$0301a8c0@zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5913723967190364276==" --===============5913723967190364276== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >lp: > queuing is enabled > printing is enabled > no entries > printer idle >Bad entry >^^^^^^^^^^ >Was hat das zu bedeuten???? - der Drucker druckt überigens! Probiere mal, in /etc/printcap zwischen die Eintraege # (Kommentar mit Leerzeile) einzufuegen, zu entfernen oder so. Eventuell auch ohne #, weiss nimmer genau. Sowas hat jedenfalls bei mir gehilft... >Jens auch jens --===============5913723967190364276==-- From htw9935@informatik.htw-dresden.de Sun Mar 19 20:21:01 2000 From: Jens Lorenz To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Firewall Date: Sun, 19 Mar 2000 20:21:07 +0100 Message-ID: <38D528A3.AA1F2405@informatik.htw-dresden.de> In-Reply-To: <38D0CE60.59112E65@mktechnics.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4638311229758818013==" --===============4638311229758818013== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Mario Weidner wrote: > > Hallochen allerseits Hallochen meinerseits ... > hat jemand schon mal den bei SuSE mitgelieferten Paketfilter aus > "firewals.rpm" > ausprobiert bzw. auf Herz und Nieren getestet Ich kann nur sagen, dass ich es hier als Masquerading-Loesung nutze, um ein internes LAN mittels NAT ins Internet zu routen ... Das macht es problemlos und zuverlaessig ... (hat noch nie Probleme gemacht) ... Probleme bei macht nur so komische Sachen, wie ICQ auf Windows-Rechnern dahinter (oder aehnlich komische Sachen) ... Ich muss allerdings sagen, dass ich es nicht auf Herz und Nieren getestet habe, da bei mir Sicherheit fuer das interne LAN nicht sonderlich wichtig ist ... Die Optionen in der zugehoerigen Konfigurations-Datei (/etc/rc.firewall), zeigen aber, dass man eigentlich ziemlich viel mit machen kann (wenn das dann auch funktioniert und die Optionen nicht noch implementiert werden muessen) ... das einzige was nicht geht, ist nach Paket-Inhalten zu filtern ... (nur nach Port-Nummern) ... Kurzum ... IMHO ist es fuer Abschirmung eines Netzwerkes in ein anderes ausreichend, je nach Groesse sogar garniert mit ein paar Extras ... Es bietet aber keine Funktionen um den Datenverkehr zu ueberwachen ... (und ist damit fuer Unternehmensloesungen wahrscheinlich ungeeignet) Bye. Lorej -- Lorej(a)gmx.de \\|// (o o) ~~~~oOOo~(_)~oOOo~~~~ --===============4638311229758818013==-- From tokoe82@yahoo.de Sun Mar 19 20:55:37 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Soundproblem Date: Fri, 17 Mar 2000 17:35:58 +0100 Message-ID: <00031717421300.04518@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8499637723499590683==" --===============8499637723499590683== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Ich habe ein kleines Problem mit meiner Soundkarte. Ich kann zwar mit 'cat testme.au > /dev/audio' au-Dateien abspielen, aber wenn ich versuche mit kmedia oder xmms eine wav- oder mp3-Datei abzuspielen, wird immer nur eine einzige Tonsequenz aus der Datei abgespielt. Weiß jemand, wie man daß beheben kann??? Danke... Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============8499637723499590683==-- From holger.dietze@advis.de Sun Mar 19 23:57:29 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Sun, 19 Mar 2000 23:57:07 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <20000317194319.A1433@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4514740595763374027==" --===============4514740595763374027== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Andreas Kretschmer schrieb: > wir sollten die Leute vielleicht auch drauf hinweisen, was sie > vorbereiten können: > > - Ahnung von der Hardware (SCSI or not SCSI, GraKa, bla bla) Am besten sollten die Manuals oder irgendwas, wo die eingebaute Hardware aufgelistet ist, vor Ort sein. Wichtig ist auch, dass der Monitor und das Monitorhandbuch mit dabei sind (XFree konfigurieren!). > - Ahnung von Partitionen, bzw, Ahnung darüber, was sie wollen > (Dual Boot) Wenigstens gewisse Vorstellungen von letzterem, von den heutigen Win-Usern kann man nicht immer erwarten, dass sie wissen, was eine Partition ist. Wir koennen ja dann gezielt Vorschlaege unterbreiten. > - vielleicht, nach Möglichkeit, eine Sicherung der vorhandenen WinDoof- > Partition machen Auf jeden Fall! Wir uebernehmen keine Garantie fuer die Daten. Am besten ist es, wenn wir die Tastatur nicht anruehren, dann haben die Leute wenigstens selber ihr Zeugs geloescht ;-) > - nach Möglichkeit mit yaps|Part.Magic|blabla vorh. WinPart. verkleinern > oder zumindest mit, Gott, wie heißt das, Defrag oder so, ihre > WinSchrott^h^h^h^h^h^h^hdows verkleinern (format c: wär leichter) Naja, setzt voraus, dass die Leute einschaetzen koennen, wieviel Platz ihre Installation braucht. Aber Defrag kann man wohl verlangen. Zu dem Thema: irgendwo sollten Mindestanforderungen an die Hardware stehen, z.B. Prozessortyp, Hauptspeicher, Festplattenplatz. > > Oder erwarte ich da zuviel ??? Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============4514740595763374027==-- From htw9935@informatik.htw-dresden.de Mon Mar 20 08:53:47 2000 From: Jens Lorenz To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Soundproblem Date: Mon, 20 Mar 2000 08:53:58 +0100 Message-ID: <38D5D916.63C6E654@informatik.htw-dresden.de> In-Reply-To: <00031717421300.04518@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6911163151316840579==" --===============6911163151316840579== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Tobias Koenig wrote: >=20 > Hallo, Hallo, > Ich habe ein kleines Problem mit meiner Soundkarte. > Ich kann zwar mit 'cat testme.au > /dev/audio' au-Dateien abspielen, > aber wenn ich versuche mit kmedia oder xmms eine wav- oder mp3-Datei > abzuspielen, wird immer nur eine einzige Tonsequenz aus der Datei abgespiel= t. > Wei=C3=9F jemand, wie man da=C3=9F beheben kann??? Nur so eine Vermutung: Laeuft der kaudioserver ? Ich denke, dass ueber den die ganze KDE-Soundausgabe laeuft ... bei mir wird er jedenfalls mitgestartet ... Bye. Lorej --=20 Lorej(a)gmx.de \\|// (o o) ~~~~oOOo~(_)~oOOo~~~~ --===============6911163151316840579==-- From k.riedel@gmx.de Mon Mar 20 15:15:51 2000 From: Konrad Riedel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Druckerprobleme Date: Mon, 20 Mar 2000 13:19:15 +0100 Message-ID: <20000320131915.B868@obelix.net.ehrlich-pirna.de> In-Reply-To: <000901bf91b0$07299320$0301a8c0@zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2962774160590347983==" --===============2962774160590347983== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Am Sun, 19.Mar 2000 um 02:32 schrieb Jens Puruckherr: Ich nehme immer: checkpc und dann checkpc -f (fix) Konrad Riedel --===============2962774160590347983==-- From htw6966@htw-dresden.de Mon Mar 20 16:09:26 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Soundproblem Date: Mon, 20 Mar 2000 16:06:00 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <00031717421300.04518@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0152277507451095187==" --===============0152277507451095187== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri, 17 Mar 2000, Tobias Koenig wrote: > Ich habe ein kleines Problem mit meiner Soundkarte. > Ich kann zwar mit 'cat testme.au > /dev/audio' au-Dateien abspielen, > aber wenn ich versuche mit kmedia oder xmms eine wav- oder mp3-Datei > abzuspielen, wird immer nur eine einzige Tonsequenz aus der Datei abgespiel= t. > Wei=EF=BF=BD jemand, wie man da=EF=BF=BD beheben kann??? > Danke... weiss jemand, welche Soundkarte Tobias hat und welchen Treiber er dafuer=20 benutzt???? :-( Bitte etwas speziefischer.... Konrad --===============0152277507451095187==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Mon Mar 20 17:36:49 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Mon, 20 Mar 2000 17:35:32 +0100 Message-ID: <00032017360401.00275@1stpc.dd-software.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5552804200671953544==" --===============5552804200671953544== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Son, 19 M=C3=A4r 2000 schrieb Holger Dietze: Andreas Kretschmer schrieb: Was haltet ihr davon: Bitte folgendes soweit wie m=C3=B6glich mitbringen oder vorbereiten: * Die Mindestanforderung f=C3=BCr Linux sind: i386 und 8MB Hauptspeicher, Fes= tplattenplatz richtet sich nach Distribution Um den Funfaktor zu erh=C3=B6hen w=C3=A4re ein 486er, 20MB, 300 MB Festplat= te und alles was dar=C3=BCber ist besser :) Eine "normale" Installation nimmt aber auch schon mal 1 GB oder mehr weg ... * Es sollte schon vorher ein Backup der Daten gemacht worden sein, da wir kei= ne Haftung f=C3=BCr Datenverlust =C3=BCbernehmen. * Wissen und/oder Handb=C3=BCcher zur Hardware (bes. Monitor,Grafikarte,Sound= karte,SCSI-Controller,...) mitbringen Folg. Dinge k=C3=B6nnen im Einzelfall auch erst vor Ort erledigt werden bzw. = dort kann eine Beratung stattfinden: * Soweit man dazu in der Lage ist, sollte die Festplatte schon f=C3=BCr Linux= eingerichtet sein (freie Partition: Linux: ca. 1 GB gro=C3=9F, Swap-Partition: ca. 80 MB gro= =C3=9F) * Wenn man die n=C3=B6tige Erfahrung hat, sollte man sich auch schon Gedanken= dar=C3=BCber gemacht haben, wie man Linux booten will, welche Distribution, was f=C3=BCr Software drauf= soll etc. Bye, Stephan --=20 Stephan G=C3=B6tter sg17(a)inf.tu-dresden.de=20 Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschr=C3=A4nkungen abgeschnitten. --===============5552804200671953544==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Mon Mar 20 18:22:20 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Mon, 20 Mar 2000 17:56:33 +0100 Message-ID: <20000320175632.A941@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1889193753003742387==" --===============1889193753003742387== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Son, dem 19.03.2000, um 23:57:07 +0100 mailte Holger Dietze folgendes: > Andreas Kretschmer schrieb: > > wir sollten die Leute vielleicht auch drauf hinweisen, was sie > > vorbereiten können: > > Zu dem Thema: irgendwo sollten Mindestanforderungen an die Hardware > stehen, z.B. Prozessortyp, Hauptspeicher, Festplattenplatz. > > > > > Oder erwarte ich da zuviel ??? Ja. Damit meine ich die festgehaltenen Mindestanforderungen ;-) Okay, ich merk schon, klingt schon fast nach einer FAQ. Ich lass mir mal was einfallen. (HTML für die Homepage) Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============1889193753003742387==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Mon Mar 20 18:25:28 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Mon, 20 Mar 2000 18:28:16 +0100 Message-ID: <20000320182816.A1037@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <00032017360401.00275@1stpc.dd-software.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2397705985877777738==" --===============2397705985877777738== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable am Mon, dem 20.03.2000, um 17:35:32 +0100 mailte Stephan Goetter folgendes: > Am Son, 19 M=C3=A4r 2000 schrieb Holger Dietze: > Andreas Kretschmer schrieb: >=20 > Was haltet ihr davon: >=20 > Bitte folgendes soweit wie m=C3=B6glich mitbringen oder vorbereiten: > * Die Mindestanforderung f=C3=BCr Linux sind: i386 und 8MB Hauptspeicher, F= estplattenplatz richtet sich nach Distribution > Um den Funfaktor zu erh=C3=B6hen w=C3=A4re ein 486er, 20MB, 300 MB Festpl= atte und alles was dar=C3=BCber ist besser :) > Eine "normale" Installation nimmt aber auch schon mal 1 GB oder mehr weg = ... > * Es sollte schon vorher ein Backup der Daten gemacht worden sein, da wir k= eine Haftung f=C3=BCr Datenverlust =C3=BCbernehmen. > * Wissen und/oder Handb=C3=BCcher zur Hardware (bes. Monitor,Grafikarte,Sou= ndkarte,SCSI-Controller,...) mitbringen >=20 > Folg. Dinge k=C3=B6nnen im Einzelfall auch erst vor Ort erledigt werden bzw= . dort kann eine Beratung stattfinden: > * Soweit man dazu in der Lage ist, sollte die Festplatte schon f=C3=BCr Lin= ux eingerichtet sein > (freie Partition: Linux: ca. 1 GB gro=C3=9F, Swap-Partition: ca. 80 MB gr= o=C3=9F) > * Wenn man die n=C3=B6tige Erfahrung hat, sollte man sich auch schon Gedank= en dar=C3=BCber gemacht haben, > wie man Linux booten will, welche Distribution, was f=C3=BCr Software dra= uf soll etc. >=20 ja, ich hab grade in einer anderen Mail gesagt, da=C3=9F ich da was schreiben werde, ich baue das mit ein.=20 PS.: Zeilenumbruch bei 120 ist leicht schmerzhaft. Andreas --=20 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterst=C3=BCtzung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082=C2=B0, E 13.56889=C2=B0= ;-) --===============2397705985877777738==-- From tokoe82@yahoo.de Mon Mar 20 19:40:26 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Soundproblem Date: Sat, 18 Mar 2000 14:11:34 +0100 Message-ID: <00031814164101.00260@P200> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7114741988288086792==" --===============7114741988288086792== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Mon, 20 M=C3=A4r 2000 schrieb Konrad Rosenbaum: > On Fri, 17 Mar 2000, Tobias Koenig wrote: > > Ich habe ein kleines Problem mit meiner Soundkarte. > > Ich kann zwar mit 'cat testme.au > /dev/audio' au-Dateien abspielen, > > aber wenn ich versuche mit kmedia oder xmms eine wav- oder mp3-Datei > > abzuspielen, wird immer nur eine einzige Tonsequenz aus der Datei abgespi= elt. > > Wei=C3=9F jemand, wie man da=C3=9F beheben kann??? > > Danke... >=20 > weiss jemand, welche Soundkarte Tobias hat und welchen Treiber er dafuer=20 > benutzt???? :-( Da ich mit sox oder play Musik spielen kann, scheint es nicht am Driver zu liegen (hoffe ich jedenfalls ;)) Also, ich benutze irgendeine NoNameKarte mit Opti-Chip drauf. Als Modul habe ich mad16.o geladen.=20 Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free =09 Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============7114741988288086792==-- From Jan.Michael@t-online.de Mon Mar 20 20:49:12 2000 From: Jan.Michael@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Info + Frage Date: Mon, 20 Mar 2000 20:50:07 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5851664997968633608==" --===============5851664997968633608== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Mailingliste, ich muss ersteinmal was loswerden: Im gegensatz zu anderen Mailinglisten ist diese hier ziemlich persönlich, man kann sogar sagen man fühlt sich bei euch wohl. Und auch die Signaturen der e-mails bringen einen immer wieder zum Lachen. Vielleicht liegt das ja an der Liebe zum Betriebssystem und an den Usern der Mailingliste, wer weis. Ich wollte eigentlich mal wissen was ihr auf den LUG-Treffen so macht, da ich noch ziemlich neu bin. Eine Beschreibung so eines LUG-Treffen wäre nicht schlecht. Wie gesagt ich kann mir darunter nichts vorstellen. Gruss an alle der Mailingliste Jan Michael --===============5851664997968633608== Content-Type: text/html Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.html" MIME-Version: 1.0 PCFET0NUWVBFIEhUTUwgUFVCTElDICItLy9XM0MvL0RURCBIVE1MIDQuMCBUcmFuc2l0aW9uYWwv L0VOIj4KPEhUTUw+PEhFQUQ+CjxNRVRBIGNvbnRlbnQ9InRleHQvaHRtbDsgY2hhcnNldD1pc28t ODg1OS0xIiBodHRwLWVxdWl2PUNvbnRlbnQtVHlwZT4KPE1FVEEgY29udGVudD0iTVNIVE1MIDUu MDAuMjYxNC4zNTAwIiBuYW1lPUdFTkVSQVRPUj48L0hFQUQ+CjxCT0RZPgo8RElWPjxGT05UIGZh Y2U9VGFob21hIHNpemU9Mj48U1BBTiBjbGFzcz0zMzA0NjQzMTktMjAwMzIwMDA+SGFsbG8gCk1h aWxpbmdsaXN0ZSw8L1NQQU4+PC9GT05UPjwvRElWPgo8RElWPjxGT05UIGZhY2U9VGFob21hIHNp emU9Mj48U1BBTiAKY2xhc3M9MzMwNDY0MzE5LTIwMDMyMDAwPjwvU1BBTj48L0ZPTlQ+Jm5ic3A7 PC9ESVY+CjxESVY+PEZPTlQgZmFjZT1UYWhvbWEgc2l6ZT0yPjxTUEFOIGNsYXNzPTMzMDQ2NDMx OS0yMDAzMjAwMD5pY2ggbXVzcyBlcnN0ZWlubWFsIAp3YXMgbG9zd2VyZGVuOjwvU1BBTj48L0ZP TlQ+PC9ESVY+CjxESVY+PEZPTlQgZmFjZT1UYWhvbWEgc2l6ZT0yPjxTUEFOIApjbGFzcz0zMzA0 NjQzMTktMjAwMzIwMDA+PC9TUEFOPjwvRk9OVD4mbmJzcDs8L0RJVj4KPERJVj48Rk9OVCBmYWNl PVRhaG9tYSBzaXplPTI+PFNQQU4gY2xhc3M9MzMwNDY0MzE5LTIwMDMyMDAwPkltIGdlZ2Vuc2F0 eiB6dSAKYW5kZXJlbiBNYWlsaW5nbGlzdGVuIGlzdCBkaWVzZSBoaWVyIHppZW1saWNoIHBlcnP2 bmxpY2gsIG1hbiBrYW5uIHNvZ2FyIHNhZ2VuIAptYW4gZvxobHQgc2ljaCBiZWkgZXVjaCB3b2hs LiBVbmQgYXVjaCBkaWUgU2lnbmF0dXJlbiBkZXIgZS1tYWlscyBicmluZ2VuIGVpbmVuIAppbW1l ciB3aWVkZXIgenVtIExhY2hlbi4gVmllbGxlaWNodCBsaWVndCBkYXMgamEgYW4gZGVyIExpZWJl IHp1bSBCZXRyaWVic3N5c3RlbSAKdW5kIGFuIGRlbiBVc2VybiBkZXIgTWFpbGluZ2xpc3RlLCB3 ZXIgd2Vpcy48L1NQQU4+PC9GT05UPjwvRElWPgo8RElWPjxGT05UIGZhY2U9VGFob21hIHNpemU9 Mj48U1BBTiAKY2xhc3M9MzMwNDY0MzE5LTIwMDMyMDAwPjwvU1BBTj48L0ZPTlQ+Jm5ic3A7PC9E SVY+CjxESVY+PEZPTlQgZmFjZT1UYWhvbWEgc2l6ZT0yPjxTUEFOIGNsYXNzPTMzMDQ2NDMxOS0y MDAzMjAwMD5JY2ggd29sbHRlIAplaWdlbnRsaWNoIG1hbCB3aXNzZW4gd2FzIGlociBhdWYgZGVu IExVRy1UcmVmZmVuIHNvIG1hY2h0LCBkYSBpY2ggbm9jaCB6aWVtbGljaCAKbmV1IGJpbi4gRWlu ZSBCZXNjaHJlaWJ1bmcgc28gZWluZXMgTFVHLVRyZWZmZW4gd+RyZSBuaWNodCBzY2hsZWNodC4g V2llIGdlc2FndCAKaWNoIGthbm4gbWlyIGRhcnVudGVyIG5pY2h0cyB2b3JzdGVsbGVuLjwvU1BB Tj48L0ZPTlQ+PC9ESVY+CjxESVY+PEZPTlQgZmFjZT1UYWhvbWEgc2l6ZT0yPjxTUEFOIApjbGFz cz0zMzA0NjQzMTktMjAwMzIwMDA+PC9TUEFOPjwvRk9OVD4mbmJzcDs8L0RJVj4KPERJVj48Rk9O VCBmYWNlPVRhaG9tYSBzaXplPTI+PFNQQU4gCmNsYXNzPTMzMDQ2NDMxOS0yMDAzMjAwMD48L1NQ QU4+PC9GT05UPiZuYnNwOzwvRElWPgo8RElWPjxGT05UIGZhY2U9VGFob21hIHNpemU9Mj48U1BB TiBjbGFzcz0zMzA0NjQzMTktMjAwMzIwMDA+R3J1c3MgYW4gYWxsZSBkZXIgCk1haWxpbmdsaXN0 ZTwvU1BBTj48L0ZPTlQ+PC9ESVY+CjxESVY+PEZPTlQgZmFjZT1UYWhvbWEgc2l6ZT0yPjxTUEFO IApjbGFzcz0zMzA0NjQzMTktMjAwMzIwMDA+PC9TUEFOPjwvRk9OVD4mbmJzcDs8L0RJVj4KPERJ Vj48Rk9OVCBmYWNlPVRhaG9tYSBzaXplPTI+PFNQQU4gY2xhc3M9MzMwNDY0MzE5LTIwMDMyMDAw PkphbiAKTWljaGFlbDwvU1BBTj48L0ZPTlQ+PC9ESVY+PC9CT0RZPjwvSFRNTD4K --===============5851664997968633608==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Mon Mar 20 22:19:12 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Mon, 20 Mar 2000 22:16:40 +0100 Message-ID: <00032022191200.00799@1stpc.dd-software.de> In-Reply-To: <20000320182816.A1037@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6503447247765065269==" --===============6503447247765065269== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mon, 20 Mär 2000 schrieb Andreas Kretschmer: > ja, ich hab grade in einer anderen Mail gesagt, daß ich da was schreiben > werde, ich baue das mit ein. > > PS.: Zeilenumbruch bei 120 ist leicht schmerzhaft. lol Das hab ich beim schreiben auch gemerkt, da es aber für die Homepage war, wo es sich auch schon befindet, macht das mit dem Zeilenumbruch nichts :) Bye, Stephan PS: Bis jetzt sind wir bei 4 Leuten und 4 oder 5 Rechnern. -- Stephan Götter sg17(a)inf.tu-dresden.de Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschränkungen abgeschnitten. --===============6503447247765065269==-- From as8@rcs.urz.tu-dresden.de Mon Mar 20 22:19:21 2000 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Mon, 20 Mar 2000 08:20:57 +0100 Message-ID: <38D5D159.7EF17B2@rcs.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0854164953270964211==" --===============0854164953270964211== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Holger Dietze wrote: > > Andreas Kretschmer schrieb: > > - nach Mvglichkeit mit yaps|Part.Magic|blabla vorh. WinPart. verkleinern > > oder zumindest mit, Gott, wie hei_t das, Defrag oder so, ihre > > WinSchrott^h^h^h^h^h^h^hdows verkleinern (format c: wdr leichter) ich koennte eventuell eine lizens fuer part. magic 5 von meinem bruder borgen. meine erfahrungen damit sind positiv, mal abgesehen davon, dass ich den filesystemtyp der erweiterten partition von hand wieder korrekt auf 5 einstellen musste. je nach platte dauert das umraeumen bis zu einer stunde. > Naja, setzt voraus, dass die Leute einschaetzen koennen, wieviel Platz > ihre Installation braucht. Aber Defrag kann man wohl verlangen. > am besten die leute in einer faq darauf hinweisen, das moeglichst _vorher_ zu machen, um zeit zu sparen. > Zu dem Thema: irgendwo sollten Mindestanforderungen an die Hardware > stehen, z.B. Prozessortyp, Hauptspeicher, Festplattenplatz. > wuerde ich nicht machen, obwohl es einige leute ueberraschen wuerde, auf was linux so alles laeuft (mk68, x86, powerpc, sparc, mips...:) anderenseits koennte man darauf hinweisen, eventuell vorher schon mal exotische sachen anzumelden, damit man dann auch was dafuer da hat. andre -- "Die deutsche Sprache muss clean bleiben!" --===============0854164953270964211==-- From ulrich.kuettler@mailbox.tu-dresden.de Mon Mar 20 22:30:02 2000 From: Ulrich =?utf-8?q?K=C3=BCttler?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] C-Frage Date: Mon, 20 Mar 2000 22:27:56 +0100 Message-ID: <38D697DC.A9573E96@brother.big> In-Reply-To: <00031618350404.00495@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1517085085788718070==" --===============1517085085788718070== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Tobias Koenig wrote: > > Hallo, > > Kann mir jemand sagen, wie man unter C bei der Zahl 61696 das > höherwertige mit dem niederwertigen Byte vertauscht ??? > Ich stelle mir das so vor. Sollte funktionieren, wenn mit Nullen aufgefuellt wird. (Aber soviel ich weiss garantiert das keiner (?)) #define SWAPBYTES(c) (((c)>>8) & ((c)<<8)) Uli --===============1517085085788718070==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Mon Mar 20 22:34:33 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Info + Frage Date: Mon, 20 Mar 2000 22:35:32 +0100 Message-ID: <20000320223532.B1151@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2802759735903972314==" --===============2802759735903972314== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable am Mon, dem 20.03.2000, um 20:50:07 +0100 mailte Jan Michael folgendes: > Hallo Mailingliste, >=20 > ich muss ersteinmal was loswerden: >=20 > Im gegensatz zu anderen Mailinglisten ist diese hier ziemlich pers=C3=B6nli= ch, > man kann sogar sagen man f=C3=BChlt sich bei euch wohl. Und auch die Signat= uren > der e-mails bringen einen immer wieder zum Lachen. Vielleicht liegt das ja ich f=C3=BChle mich da *leicht* angesprochen ;-) > an der Liebe zum Betriebssystem und an den Usern der Mailingliste, wer weis. ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ das ist wohl wahr! >=20 > Ich wollte eigentlich mal wissen was ihr auf den LUG-Treffen so macht, da > ich noch ziemlich neu bin. Eine Beschreibung so eines LUG-Treffen w=C3=A4re= nicht > schlecht. Wie gesagt ich kann mir darunter nichts vorstellen. >=20 das habe ich mich am Anfang auch gefragt. Erst habe ich nur passiv mitgelesen. Irgendwann stand dann mal, die Treffen der LUG best=C3=BCnden nur aus 'Fressen und saufen' ;-) (machte irgendwie neigierig) ;-) Aber ich kann dich beruhigen: es gibt z.B. (manchmal) Vortr=C3=A4ge zu speziellen Themen (vi, autoconf, ...), ansonsten trifft man sich eben und in mehr oder weniger kleiner/gr=C3=B6=C3=9Feren Gr=C3=BCppchen werden div= erse Problemchen besprochen oder so. Oder wir beraten =C3=BCber Projekte wie unser Auftritt bei der COMTEC 1999 oder der geplanten Linux-Install-Party. Komm doch einfach mal vorbei, es sind hier vom Anf=C3=A4nger bis zum Profi alle vertreten, z.Z. kommen die Papas mit ihren S=C3=B6hnen ;-). Andreas --=20 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterst=C3=BCtzung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082=C2=B0, E 13.56889=C2=B0= ;-) --===============2802759735903972314==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Mon Mar 20 22:34:34 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Mon, 20 Mar 2000 22:26:12 +0100 Message-ID: <20000320222612.A1151@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <38D5D159.7EF17B2@rcs.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3413369853780507709==" --===============3413369853780507709== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Mon, dem 20.03.2000, um 8:20:57 +0100 mailte Andre Schulze folgendes: > Holger Dietze wrote: > > > > Andreas Kretschmer schrieb: > > > - nach Mvglichkeit mit yaps|Part.Magic|blabla vorh. WinPart. verkleinern > > > oder zumindest mit, Gott, wie hei_t das, Defrag oder so, ihre > > > WinSchrott^h^h^h^h^h^h^hdows verkleinern (format c: wdr leichter) > > ich koennte eventuell eine lizens fuer part. magic 5 von meinem bruder > borgen. meine erfahrungen damit sind positiv, mal abgesehen davon, dass > ich den filesystemtyp der erweiterten partition von hand wieder korrekt > auf 5 einstellen musste. je nach platte dauert das umraeumen bis zu > einer stunde. > > > Naja, setzt voraus, dass die Leute einschaetzen koennen, wieviel Platz > > ihre Installation braucht. Aber Defrag kann man wohl verlangen. > > > am besten die leute in einer faq darauf hinweisen, das moeglichst > _vorher_ zu machen, um zeit zu sparen. > > > Zu dem Thema: irgendwo sollten Mindestanforderungen an die Hardware > > stehen, z.B. Prozessortyp, Hauptspeicher, Festplattenplatz. > > > wuerde ich nicht machen, obwohl es einige leute ueberraschen wuerde, auf > was linux so alles laeuft (mk68, x86, powerpc, sparc, mips...:) > anderenseits koennte man darauf hinweisen, eventuell vorher schon mal > exotische sachen anzumelden, damit man dann auch was dafuer da hat. > die Idee ist gut, das baue ich in meinen Text noch mit ein! Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============3413369853780507709==-- From holger.dietze@advis.de Mon Mar 20 22:41:17 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Mon, 20 Mar 2000 22:42:31 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <00032017360401.00275@1stpc.dd-software.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0246470724837431126==" --===============0246470724837431126== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Stephan Goetter schrieb (Zeilenumbruch von mir mit Hilfe vom Emacs): > Bitte folgendes soweit wie möglich mitbringen oder vorbereiten: > * Die Mindestanforderung für Linux sind: i386 und 8MB Hauptspeicher, > Festplattenplatz richtet sich nach Distribution > Um den Funfaktor zu erhöhen wäre ein 486er, 20MB, 300 MB > Festplatte und alles was darüber ist besser :) Kleine Ergaenzung: die 300 MB auf der Festplatte muessen verfuegbar sein. > Eine "normale" Installation nimmt aber auch schon mal 1 GB oder > mehr weg ... > * Wissen und/oder Handbücher zur Hardware > (bes. Monitor,Grafikarte,Soundkarte,SCSI-Controller,...) mitbringen Falls ich es vergessen hatte, zu erwaehnen: der Monitor, mit dem die ganze Sache dann "produktiv" laufen soll, sollte auch mit vor Ort sein, sonst ist das Einrichten der Modelines fuer XFree etwas witzlos. Ansonsten kann ich da mitgehen. Hmmm. Ich bin immer noch nicht dazu gekommen, das Install-Party-HOWTO zu kommentieren. :-( Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============0246470724837431126==-- From holger.dietze@advis.de Mon Mar 20 22:45:44 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Mon, 20 Mar 2000 22:47:00 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <38D5D159.7EF17B2@rcs.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2459528530850869370==" --===============2459528530850869370== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Andre Schulze schrieb: > > Zu dem Thema: irgendwo sollten Mindestanforderungen an die Hardware > > stehen, z.B. Prozessortyp, Hauptspeicher, Festplattenplatz. > > > wuerde ich nicht machen, obwohl es einige leute ueberraschen wuerde, auf Das ist im wesentlichen, um zu verhindern, dass jemand mit seinem 286er/1MB RAM/10MB Festplatte ankommt. (Oder hat einer von uns schon Erfahrung mit ELKS?) Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============2459528530850869370==-- From holger.dietze@advis.de Mon Mar 20 23:14:25 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] C-Frage Date: Mon, 20 Mar 2000 23:15:38 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <38D697DC.A9573E96@brother.big> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8446221197504069684==" --===============8446221197504069684== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Ulrich =?iso-8859-1?Q?K=FCttler?= schrieb: > Ich stelle mir das so vor. Sollte funktionieren, wenn mit Nullen > aufgefuellt wird. (Aber soviel ich weiss garantiert das keiner (?)) > > #define SWAPBYTES(c) (((c)>>8) & ((c)<<8)) s/&/|/ Funktioniert auf einem 32-Bit-System dann aber nur, wenn Du Dich nicht fuer die hoeherwertigen 16 Bits interessierst (da kommen die Bits 8-15 auch hin). Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============8446221197504069684==-- From as8@rcs.urz.tu-dresden.de Tue Mar 21 08:36:54 2000 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Mon, 20 Mar 2000 23:20:16 +0100 Message-ID: <38D6A420.C81526DE@rcs.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0213103942847910430==" --===============0213103942847910430== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Holger Dietze wrote: > > "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the > lower the mailing cost." > -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" wo wir schon mal bei signature spruechen waren: deine erinnert mich an eine passage in der diskless anleitung zu netbsd, da konnte man sich (als notloesung) ein swapfile herunterladen, wenn man selbst keines mit nullen (=loechern) hergestellt bekommt. andre -- "Die deutsche Sprache muss clean bleiben!" --===============0213103942847910430==-- From puru@elbvilla.de Tue Mar 21 08:59:58 2000 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Druckerprobleme Date: Tue, 21 Mar 2000 08:22:52 +0000 Message-ID: <008f01bf9310$97ce4220$0301a8c0@zuhause.net> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8768690106120303382==" --===============8768690106120303382== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Konrad schrieb: >Ich nehme immer: > >checkpc > >und dann > >checkpc -f (fix) > Hmm, grübel......checkpc?....kennich nüch. Was'n das??? Jens --===============8768690106120303382==-- From htw6966@htw-dresden.de Tue Mar 21 11:48:13 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Soundproblem Date: Tue, 21 Mar 2000 11:04:06 +0100 Message-ID: <00032111293000.08841@pinguin> In-Reply-To: <00031814164101.00260@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6743513318884545177==" --===============6743513318884545177== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sat, 18 Mar 2000, did Tobias Koenig mean: > Am Mon, 20 M=C3=A4r 2000 schrieb Konrad Rosenbaum: > > On Fri, 17 Mar 2000, Tobias Koenig wrote: > > > Ich habe ein kleines Problem mit meiner Soundkarte. > > > Ich kann zwar mit 'cat testme.au > /dev/audio' au-Dateien abspielen, > > > aber wenn ich versuche mit kmedia oder xmms eine wav- oder mp3-Datei > > > abzuspielen, wird immer nur eine einzige Tonsequenz aus der Datei abges= pielt. > > > Wei=C3=9F jemand, wie man da=C3=9F beheben kann??? > > > Danke... > >=20 > > weiss jemand, welche Soundkarte Tobias hat und welchen Treiber er dafuer = > > benutzt???? :-( > Da ich mit sox oder play Musik spielen kann, scheint es nicht am Driver zu > liegen (hoffe ich jedenfalls ;)) > Also, ich benutze irgendeine NoNameKarte mit Opti-Chip drauf. Als Modul > habe ich mad16.o geladen.=20 Dachte schon eine SBLive!, da war das ein bekanntes Problem des Treibers (Man mag es kaum glauben, aber wahr). Ist inzwischen dort ok. Bei MAD16 kann ich es mir aber tatsaechlich kaum vorstellen, der ist zu haeufig verwendet. Wie sieht bei Dir der restliche Modulstapel aus? Laut Doku sowas: mad16 5176 0 sb 22044 0 [mad16] uart401 5576 0 [mad16 sb] ad1848 14176 1 [mad16] sound 61928 0 [mad16 sb uart401 ad1848] genaueres steht in /usr/src/linux/Documentation/sound/{MAD16,Opti} die Einstellungen einer MAD16 neigen dazu recht unuebersichtlich zu sein. Probier mal andere mp3-Player auf der Console - wenn die auch nicht funzen ist es der Treiber (uebrigens: Quake scheint besonders schwierig fuer die Soundtreiber zu sein - frag mich keiner warum, ich hab's nicht). Ansonsten su= ch mal mit "ps x" nach Programmen wie kaudio*, maudio, eplay; das sind die Teile, die von diversen Window-Managern benutzt werden. Ansonsten, die voellig unwahrscheinliche Moeglichkeit: schau nochmal genau auf die Karte, welcher Chip es ist und vergleiche mit den Hilfetexten beim Konfigurieren des Kernels. Konrad --===============6743513318884545177==-- From bourqu@rcs1.urz.tu-dresden.de Tue Mar 21 11:54:09 2000 From: Holger Bourquain To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] C-Frage Date: Tue, 21 Mar 2000 12:02:09 +0100 Message-ID: <38D756B1.835A9483@rcs1.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6295350802453609073==" --===============6295350802453609073== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Holger Dietze schrieb: > Ulrich =?iso-8859-1?Q?K=FCttler?= > schrieb: > > Ich stelle mir das so vor. Sollte funktionieren, wenn mit Nullen > > aufgefuellt wird. (Aber soviel ich weiss garantiert das keiner (?)) > > > > #define SWAPBYTES(c) (((c)>>8) & ((c)<<8)) > s/&/|/ > > Funktioniert auf einem 32-Bit-System dann aber nur, wenn Du Dich nicht > fuer die hoeherwertigen 16 Bits interessierst (da kommen die Bits 8-15 > auch hin). Dieses Problem kann man umgehen, indem die entsprechenden Bits ausgeblendet werden. #define SWAPBYTES(c) (((c>>8) && 0x000000FF) & ((c<<8)&&0x0000FF00) F|r 16 Bit Zahlen ein (short ) davor einf|gen um das Ergebnis in eine 16 Bit Zahl zu konvertieren. Gr|_e Holger --===============6295350802453609073==-- From htw6966@htw-dresden.de Tue Mar 21 12:07:00 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Installparty: Brief an SuSE Date: Tue, 21 Mar 2000 11:52:33 +0100 Message-ID: <00032111535401.08841@pinguin> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7199369532337392625==" --===============7199369532337392625== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, da ich bisher keine "Hurra ich hab SuSE geschrieben"-Mails in der Liste geseh= en habe mache ich das einfach mal. Eine Kopie geht an die Liste. Konrad --===============7199369532337392625==-- From Kamita@t-online.de Tue Mar 21 18:40:56 2000 From: Kamita@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Klient ins Internet Date: Tue, 21 Mar 2000 18:41:48 +0100 Message-ID: <38D7B45A.3D7CD0A0@t-online.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3314434861705625539==" --===============3314434861705625539== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Freunde, vielleichtt könnt Ihr ja helfen, Ich versuche händringend auf einen Klient (Win 95, Samba) über einen Linux Server (SUSE 6.3) einen Internetzugang (PPP) zu installieren. Der Zugang auf dem Sever funktioniert, der Klient ist mit dem Server über Ethernet 100 Mbit verbunden. Was muß ich tun? Computerbild schrieb in 12/99 über die änderung der Datei named.boot --- eine solche Datei gibt es aber bei mir nicht ! Bitte helft mir. Karsten --===============3314434861705625539==-- From holger.dietze@advis.de Tue Mar 21 18:54:58 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] C-Frage Date: Tue, 21 Mar 2000 18:53:07 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <38D756B1.835A9483@rcs1.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8268506151581537763==" --===============8268506151581537763== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Holger Bourquain schrieb: > #define SWAPBYTES(c) (((c>>8) && 0x000000FF) & ((c<<8)&&0x0000FF00) Das ist jetzt wohl voellig aus dem Ruder gelaufen. So tut es zwar irgendwas, nur keine Bytes vertauschen. Zur Klarheit hier eine ordentliche Version (eine andere war irgendwo schon mal aufgeschrieben): #define SWAPBYTES(c) ((((c) >> 8) & 0377) | (((c) & 0377) << 8)) Das sollte sogar funktionieren, egal ob 16-, 18-, 24-, 32- oder 36-Bit-Prozessor und egal, ob c vorzeichenbehaftet ist oder nicht. Wenn ich jetzt keinen gravierenden Fehler eingebaut habe, sollten wir dieses Thema abschliessen, denn das ist eher C als Linux. Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============8268506151581537763==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Tue Mar 21 19:03:38 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Frage zu KDM Date: Tue, 21 Mar 2000 19:05:00 +0100 Message-ID: <20000321190500.A335@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2369407469348164208==" --===============2369407469348164208== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Liste, ja, ich weiß, SuSE mach dumm ;-) ich habe nun Runlevel 3 eingestellt und lasse den 'kdm' starten, klappt auch alles prima, nur leider startet der X-Server nur mit 8 Bit Farbtiefe. Früher habe ich 'startx -- -bpp 16' getippt, das funzte. Wo kann ich den X-Server von z. B. 16 Bit überzeugen? Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============2369407469348164208==-- From htw9935@informatik.htw-dresden.de Tue Mar 21 19:13:11 2000 From: Jens Lorenz To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Klient ins Internet Date: Tue, 21 Mar 2000 19:13:27 +0100 Message-ID: <38D7BBC7.2427ABF@informatik.htw-dresden.de> In-Reply-To: <38D7B45A.3D7CD0A0@t-online.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1672584977726736165==" --===============1672584977726736165== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Karsten Bugge wrote: > > Hallo Freunde, > > vielleichtt könnt Ihr ja helfen, > > Ich versuche händringend auf einen Klient (Win 95, Samba) über einen > Linux Server (SUSE 6.3) einen Internetzugang (PPP) zu installieren. > Der Zugang auf dem Sever funktioniert, der Klient ist mit dem Server > über Ethernet 100 Mbit verbunden. > Was muß ich tun? > Computerbild schrieb in 12/99 über die änderung der Datei named.boot --- Auweia ... Computerbild als Quelle zu nehmen, halte ich fuer ziemlich mutig ... > eine solche Datei gibt es aber bei mir nicht ! > Bitte helft mir. Also ersteinmal grundsaetzlich, da du anscheinend garnicht weisst, wie das zu realisieren ist ... Ich kenne nur zwei Moeglichkeiten ... 1) mittels Masquerading / NAT die internen IP-Adressen auf die aeusseren Umsetzen 2) Proxy-Server auf dem Internet-Rechner installieren und den auch an der internen IP horchen lassen (bzw. Requests von da akzeptieren zu lassen ...) Bei einem 2-Rechner-Netzwerk wuerde ich es fuer aeusserst uebertrieben halten, einen DNS-Service mit auf dem Server zu installieren ... (named.boot gehoert AFAIK dazu) fuer Nr. 1 kann ich das Paket firewals aus der SuSE empfehlen, auch wenn die Konfiguration bei der 6.3 nicht eben gerade einfach geraten ist ... (musst mal die /etc/rc.firewall anschauen, kann dir auch meine als Beispiel schicken) fuer Nr. 2 installierst du z.B. den Squid-Proxy und passt /etc/squid.conf an. -> das ist kaum was zu aendern, ich habe nur cache_dir geaendert (100 MB sind fuer deine zwecke wahrscheinlich etwas gross) -> und folgendes bei der Zugriffskontrolle, um dem internen Netzwerk Zugriff zu erlauben ... acl localnet src 192.168.1.0/255.255.255.0 http_access allow localnet http_access allow localhost Dann gibt's noch so ein paar Feinheiten, falls du keine Standleitung hast, um das staendige automatische auf- und abbauen der Verbindung zu unterbinden ... (z.B. saemtliche hostnamen in /etc/hosts eintragen, -> nsswitch.conf hosts: files dns usw.; das aber erst wenn das grundsatzliche geht) Bye. Lorej -- Lorej(a)gmx.de \\|// (o o) ~~~~oOOo~(_)~oOOo~~~~ --===============1672584977726736165==-- From htw9935@informatik.htw-dresden.de Tue Mar 21 19:20:35 2000 From: Jens Lorenz To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Frage zu KDM Date: Tue, 21 Mar 2000 19:20:54 +0100 Message-ID: <38D7BD86.C3B3E577@informatik.htw-dresden.de> In-Reply-To: <20000321190500.A335@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6537134404223858537==" --===============6537134404223858537== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Andreas Kretschmer wrote: > > Hi Liste, > > ja, ich weiß, SuSE mach dumm ;-) > > ich habe nun Runlevel 3 eingestellt und lasse den 'kdm' starten, klappt > auch alles prima, nur leider startet der X-Server nur mit 8 Bit > Farbtiefe. Früher habe ich 'startx -- -bpp 16' getippt, das funzte. Wo > kann ich den X-Server von z. B. 16 Bit überzeugen? Ich wuerde das einfach mit sax machen ... alternativ kannst du auch die /etc/XF86Config editieren ... oder falls du das nicht willst, direkt im Shell-Skript /sbin/init.d/xdm herumeditieren ... Habe auch gerade gesehen, das es einen Eintrag in der rc.config namens DISPLAYMANAGER gibt ... evtl. reicht es auch da die Optionen anzugeben, ich weiss nicht, wie das Shell-Skript damit umgeht .. Also bei 4 Moeglichkeiten sollte doch eine fuer dich dabei sein ... :) Und SuSE macht nicht dumm, solange man sich nicht von der Oberflaeche blenden laesst und mal schaut, was da im Hintergrund so ablaeuft ... (habe bis jetzt nur SuSE wirklich eingesetzt, und moechte mich nicht als dumm in punkto Linux bezeichnen) Bye. Lorej -- Lorej(a)gmx.de \\|// (o o) ~~~~oOOo~(_)~oOOo~~~~ --===============6537134404223858537==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Tue Mar 21 20:19:42 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Frage zu KDM Date: Tue, 21 Mar 2000 20:20:23 +0100 Message-ID: <20000321202023.A3201@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20000321190500.A335@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3475447781831753175==" --===============3475447781831753175== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, Mar 21, 2000 at 07:05:00PM +0100, Andreas Kretschmer wrote: > ich habe nun Runlevel 3 eingestellt und lasse den 'kdm' starten, klappt > auch alles prima, nur leider startet der X-Server nur mit 8 Bit > Farbtiefe. Früher habe ich 'startx -- -bpp 16' getippt, das funzte. Wo > kann ich den X-Server von z. B. 16 Bit überzeugen? In der Konfigdatei fuer den Xserver also /etc/X11/XF86Config oder /etc/XF86Config wirfst du in die Section "Screen" folgende Zeile: DefaultColorDepth 16 Reinhard --===============3475447781831753175==-- From tokoe82@yahoo.de Tue Mar 21 20:28:12 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] C-Frage Date: Sun, 19 Mar 2000 12:21:37 +0100 Message-ID: <00031912234601.00409@P200> In-Reply-To: <38D697DC.A9573E96@brother.big> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5646411029146548084==" --===============5646411029146548084== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mon, 20 Mär 2000 schrieb Ulrich Küttler: > Ich stelle mir das so vor. Sollte funktionieren, wenn mit Nullen > aufgefuellt wird. (Aber soviel ich weiss garantiert das keiner (?)) > > #define SWAPBYTES(c) (((c)>>8) & ((c)<<8)) Der Vorschlag von Heiko hat wunderbar funktioniert, trotzdem Danke für deinen Tip. Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============5646411029146548084==-- From tokoe82@yahoo.de Tue Mar 21 20:28:17 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Soundproblem Date: Sun, 19 Mar 2000 12:41:42 +0100 Message-ID: <00031912472003.00409@P200> In-Reply-To: <00032111293000.08841@pinguin> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0330697706060450312==" --===============0330697706060450312== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Die, 21 Mär 2000 schrieb Konrad Rosenbaum: > Wie sieht bei Dir der restliche Modulstapel aus? > Laut Doku sowas: > mad16 5176 0 > sb 22044 0 [mad16] > uart401 5576 0 [mad16 sb] > ad1848 14176 1 [mad16] > sound 61928 0 [mad16 sb uart401 ad1848] Ich habe das Zeug in den Kernel einkompiliert, darunter mad16 das WSS und Yamaha OPL3 > Probier mal andere mp3-Player auf der Console Weißt du wo es so ein Teil gibt??? Ich suche schon die ganze Zeit so etwas... > es der Treiber (uebrigens: Quake scheint besonders schwierig fuer die > Soundtreiber zu sein - frag mich keiner warum, ich hab's nicht). Das ist beim Doom-Soundserver genau das Selbe :( Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============0330697706060450312==-- From tokoe82@yahoo.de Tue Mar 21 20:28:23 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Smart-Card-Reader Date: Sun, 19 Mar 2000 12:57:30 +0100 Message-ID: <00031913073105.00409@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0202496955342938976==" --===============0202496955342938976== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, Ich habe mir jetzt doch einen Smart-Card-Reader gekauft (ich konnte der Versuchung bei einem Preis von 29.95 DM einfach nicht wiederstehen ;)) Aber da fangen die Probleme schon an, Driver nat=C3=BCrlich nur f=C3=BCr Win9= x/NT :( Da es f=C3=BCr diese exotische Hardware (es ist nicht mal ein Hersteller ange= geben) sicher noch keine Driver f=C3=BCr Linux geben wird, wollte ich das mal selbst versuchen, aber wie??? Der Reader gibt einfach keine Daten zur=C3=BCck, ein einfaches 'cat /dev/ttyS= 0' bringt keinen Erfolg. Wei=C3=9F jemand, welchen Initialisierungsstring man an das Leseger=C3=A4t sc= hicken mu=C3=9F, oder wo es Dokus dazu im WWW gibt??? Danke... Ciao, Tobias P.S. Auf dem Reader steht hinten 'Model: ECR 8' drauf, was immer das bedeuten soll -- Software is like sex: It's better when it's free =09 Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============0202496955342938976==-- From htw9935@informatik.htw-dresden.de Tue Mar 21 20:37:50 2000 From: Jens Lorenz To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Soundproblem Date: Tue, 21 Mar 2000 20:38:10 +0100 Message-ID: <38D7CFA2.8F5E44A2@informatik.htw-dresden.de> In-Reply-To: <00031912472003.00409@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7729328141735188714==" --===============7729328141735188714== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Tobias Koenig wrote: Hallo, > > Probier mal andere mp3-Player auf der Console > Weißt du wo es so ein Teil gibt??? > Ich suche schon die ganze Zeit so etwas... Ich wuerde da mpg123 empfehlen ... Die Qualitaet laesst zwar IMHO etwas zu wuenchen uebrig, aberzum testen langt's allemal ... http://dorifer.heim3.tu-clausthal.de/~olli/mpg123/ Bye. Lorej -- Lorej(a)gmx.de \\|// (o o) ~~~~oOOo~(_)~oOOo~~~~ --===============7729328141735188714==-- From htw9935@informatik.htw-dresden.de Tue Mar 21 20:41:44 2000 From: Jens Lorenz To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Smart-Card-Reader Date: Tue, 21 Mar 2000 20:42:05 +0100 Message-ID: <38D7D08D.666628E8@informatik.htw-dresden.de> In-Reply-To: <00031913073105.00409@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1630193030329585830==" --===============1630193030329585830== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Tobias Koenig wrote: >=20 > Hallo, Hallo auch, > Ich habe mir jetzt doch einen Smart-Card-Reader gekauft (ich konnte der > Versuchung bei einem Preis von 29.95 DM einfach nicht wiederstehen ;)) > Aber da fangen die Probleme schon an, Driver nat=C3=BCrlich nur f=C3=BCr Wi= n9x/NT :( > Da es f=C3=BCr diese exotische Hardware (es ist nicht mal ein Hersteller an= gegeben) > sicher noch keine Driver f=C3=BCr Linux geben wird, wollte ich das mal selb= st > versuchen, aber wie??? > Der Reader gibt einfach keine Daten zur=C3=BCck, ein einfaches 'cat /dev/tt= yS0' > bringt keinen Erfolg. > Wei=C3=9F jemand, welchen Initialisierungsstring man an das Leseger=C3=A4t = schicken mu=C3=9F, > oder wo es Dokus dazu im WWW gibt??? Die einzige Idee, die ich haette, ist das Teil aufzumachen und auf den groessten Chip, den du bei der Elektronik findest, zu schauen und versuchen von dem Hersteller des Chip Entwickler-Doku's zu bekommen ... Bye. Lorej --=20 Lorej(a)gmx.de \\|// (o o) ~~~~oOOo~(_)~oOOo~~~~ --===============1630193030329585830==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Tue Mar 21 21:10:54 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Frage zu KDM Date: Tue, 21 Mar 2000 20:36:38 +0100 Message-ID: <20000321203638.A796@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <38D7BD86.C3B3E577@informatik.htw-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4502590778687165701==" --===============4502590778687165701== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Die, dem 21.03.2000, um 19:20:54 +0100 mailte Jens Lorenz folgendes: > Andreas Kretschmer wrote: > > > > Hi Liste, > > > > ja, ich weiß, SuSE mach dumm ;-) > > > Ich wuerde das einfach mit sax machen ... alternativ kannst du auch > die /etc/XF86Config editieren ... oder falls du das nicht willst, direkt > im Shell-Skript /sbin/init.d/xdm herumeditieren ... > > Habe auch gerade gesehen, das es einen Eintrag in der rc.config namens > DISPLAYMANAGER gibt ... evtl. reicht es auch da die Optionen anzugeben, > ich weiss nicht, wie das Shell-Skript damit umgeht .. > > Also bei 4 Moeglichkeiten sollte doch eine fuer dich dabei sein ... :) > > Und SuSE macht nicht dumm, solange man sich nicht von der Oberflaeche > blenden laesst und mal schaut, was da im Hintergrund so ablaeuft ... > ich hab ja auch schon einiges probiert =:-( Das mit 'SuSE macht dumm' ist nur so ein Zitat, ich nutze SuSE auch schon lange, habe noch 'ne 'April 95' hier rumliegen ;-) Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============4502590778687165701==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Tue Mar 21 21:14:09 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Soundproblem Date: Tue, 21 Mar 2000 21:11:47 +0100 Message-ID: <00032121141200.00841@1stpc.dd-software.de> In-Reply-To: <00031912472003.00409@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1769924443232774220==" --===============1769924443232774220== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Son, 19 Mär 2000 schrieb Tobias Koenig: > Am Die, 21 Mär 2000 schrieb Konrad Rosenbaum: > > Probier mal andere mp3-Player auf der Console > Weißt du wo es so ein Teil gibt??? > Ich suche schon die ganze Zeit so etwas... Nicht nur Player, aber jede Menge davon ... http://bonn.linuxberg.com/conhtml/mul_mp3.html Bye, Stephan -- Stephan Götter sg17(a)inf.tu-dresden.de Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschränkungen abgeschnitten. --===============1769924443232774220==-- From ulrich.kuettler@mailbox.tu-dresden.de Tue Mar 21 22:08:58 2000 From: Ulrich =?utf-8?q?K=C3=BCttler?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] ZIP-Drive Date: Tue, 21 Mar 2000 22:05:59 +0100 Message-ID: <38D7E437.B69D244B@brother.big> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3031732420768489955==" --===============3031732420768489955== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, wer kennt sich mit zip-drives am Parallelport aus? Ich habe (endlich) so ein Teil. Nur gelingt es mir nicht, darauf zuzugreifen. Das Laden der Module gestalltet sich etwas schwierig: # /sbin/modprobe ppa /lib/modules/2.2.13/scsi/ppa.o: init_module: Device or resource busy bzw. # /sbin/modprobe imm /lib/modules/2.2.13/scsi/imm.o: init_module: Device or resource busy Dabei ist es voellig gleich, ob das Geraet Strom hat und angesteckt ist oder nicht. Woran kann das liegen? Was laeuft schief? Wer stellt sich da dazwischen? (Unter Windows funktioniert es.) Uli --===============3031732420768489955==-- From holger.dietze@advis.de Tue Mar 21 22:35:37 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] ZIP-Drive Date: Tue, 21 Mar 2000 22:32:14 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <38D7E437.B69D244B@brother.big> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3211315456944017301==" --===============3211315456944017301== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, das ist bei mir einige Jahre her, aber es hat auf Anhieb funktioniert. Ulrich =?iso-8859-1?Q?K=FCttler?= schrieb: > wer kennt sich mit zip-drives am Parallelport aus? Ich habe (endlich) so > ein Teil. Nur gelingt es mir nicht, darauf zuzugreifen. Das Laden der > Module gestalltet sich etwas schwierig: > > # /sbin/modprobe ppa > /lib/modules/2.2.13/scsi/ppa.o: init_module: Device or resource busy > > bzw. > > # /sbin/modprobe imm > /lib/modules/2.2.13/scsi/imm.o: init_module: Device or resource busy > > Dabei ist es voellig gleich, ob das Geraet Strom hat und angesteckt ist > oder nicht. Woran kann das liegen? Was laeuft schief? Wer stellt sich da > dazwischen? (Unter Windows funktioniert es.) Der Druckertreiber haengt auch vermutlich noch am Parallelport und damit kommt der ppa-Treiber nicht an die Schnittstelle ran. Mach mal modprobe -r lp oder rmmod lp Wenn der Druckertreiber fest im Kernel eincompiliert ist, hast Du Pech. Dann schau mal in das Readme zum ppa-Treiber, wie man lp auf der Kernel-Kommandozeile sagt, dass es eine bestimmte Schnittstelle nicht anruehren soll. Unter 2.0.x ging gleichzeitiges Nutzen von Drucker und ZIP-Drive am selben Parallelport nicht. Wie der Stand bei 2.2.x ist, weiss ich nicht (ich besitze kein ZIP-Drive). Ich hoffe, das hilft erstmal weiter. Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============3211315456944017301==-- From holger.dietze@advis.de Tue Mar 21 23:01:41 2000 From: holger.dietze@advis.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] kommentiertes Linux-Installparty-HOWTO Date: Tue, 21 Mar 2000 23:00:43 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8842859823024029018==" --===============8842859823024029018== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit [HD: Meine Kommentare sind in [] eingeschlossen (wie dieser hier). Falls Ihr noch weitere Kommentare zu den Kommentaren ;-) oder zum Originaltext habt, schreibt das bitte an die Liste (und quotet bitte nur das dazu Noetige!).] Planung der kölner Installationsparties --------------------------------------- Ganz zu Anfang die gute Nachricht: Linux-Experten sind scheinbar so flexibel und engagiert, daß selbst bei mäßiger Planung die Party gar nicht schiefgehen kann. Im Nachhinein betrachtet, sollte man auf folgende Punkte achten: (0) Eine Installationsparty ist viel unbezahlte Arbeit. (a) Die Veranstaltung sollte so einfach wie möglich gestaltet werden. Hochfliegende Pläne sind durch realistische, erreichbare Ziele zu ersetzen. Das macht allen mehr Spaß und läßt die Zeit für ein gemeinsames Bier hinterher. [Haben wir genuegend freiwillige "Experten"?] (b) Der zeitliche Rahmen ist von vorneherein zu begrenzen. Irgendwann muß einfach Schluß sein. 5 Stunden sollten angesetzt werden, 1 Stunde wird überzogen; während dieser Stunde kann z.B. das lokale Netzwerk und das zugehörige Equipment noch nicht abgebaut werden -> noch eine Stunde mehr einplanen. [Wenn wir z.B. erst 15:00 Uhr anfangen, haben wir ein Problem :-)] (c) Die Teilnehmer benötigen z.T. eine Vorlaufzeit von mehreren Wochen, daher sollte die Ankündigung mindestens 4 Wochen vor der Veranstaltung erfolgen. [Also baldmoeglichst. Andreas Kretschmer wird bald damit anfangen.] (1) Wer sich durch das Netzwerksetup gequält hat, ist Experte. (a) Das Usenet ist der falsche Ort, um nach Anfängern Ausschau zu halten. Trotzdem ist mindestens comp.os.linux.announce ein absolutes Muß für die Ankündigung. (b) Plakate in Buchhandlungen und Computergeschäften, die Linux-CDs verkaufen erreichen die Zielgruppe eher. Dort ist auch das Interesse an einem Plakat naturgemäß sehr hoch. (c) Die Resonanz in Geschäften ist sehr unterschiedlich, große Kaufhäuser und Ketten sind generell nicht interessiert. Es kommt allerdings auch auf den Abteilungsleiter an. Alle Erfahrungen aufschreiben, damit man bei der 2. Party die Poster gezielt verteilen kann. (d) Lokale Presse und lokaler Funk berichten gerne, aber z.T. erst am Tag der Party, was zur Dokumentation der Veranstaltung ok ist, aber keine Teilnehmer bringt. (e) Die Vereinigung der deutschen Unix-Benutzer e.V. (GUUG) hilft bei Bedarf, die Ankündigung über ihren überregionalen Presseverteiler bekannt zu machen. Zu diesem Zweck sollte der entsprechende Text spätestens am 10. des Vormonats bei der GUUG-Geschäftsstelle Elsenheimerstraße 43 80687 München Tel. 089 570 7697 Fax. 089 570 7607 E-Mail guug(a)guug.de eingegangen sein. (2) Die Party steht und fällt mit der Stromversorgung. (a) Ein Stromkreis (bzw. eine Sicherung) sollte maximal 10 Computer versorgen. [Wenn man 200 W pro Computer einschliesslich Monitor rechnet, versorgt eine 10-A-Sicherung 10 Stueck davon, und es ist noch ein kleines bisschen Luft fuer Einschaltstromstoesse (Monitore sind da nicht ganz ohne)] (b) Jeder Teilnehmer muß ein Verlängerungskabel mitbringen, daß neben seinen eigenen Geräten noch den Anschluß der Verlängerungskabel des Nachbarn erlaubt. [Alternativ koennten wir bei bekannter Teilnehmerzahl pro Teilnehmer eine (1) Steckdose zur Verfuegung stellen. Wenn wir die Verteilung stellen, kann es dann nicht passieren, dass jemand noch warten muss, weil der Nachbar noch nicht soweit ist, dass dessen Rechner runtergefahren werden kann. Ausserdem ist eine sternfoermige Verteilung des Stroms besser als eine Art Bussystem - weniger Kontaktstellen auf dem Weg zum finalen Verbraucher.] (c) Die Sicherungen sollten zugänglich sein, falls doch mal eine Überlastung (-> Einschaltstromstoß) auftritt. [Gerade bei groesserer Teilnehmerzahl ist nicht voellig auszuschliessen, dass mangels Uebersicht mehr als die erlaubte Zahl Computer an einer Steckdose haengt.] (3) Besser von CD installieren, als via AFS. :-) (a) Die Teilnehmer der Installationsparty haben von Linux fast keine Ahnung. Eine Installation von CD ist daher vorzuziehen, da besser (und später selbst) nachvollziehbar. (b) Die Teilnehmer sollten ihre CD selbst beschaffen. [In _begrenzter_ Menge koennen wir CDs selber brennen - natuerlich gegen Unkostenbeitrag und am besten mit Voranmeldung. Falls viele Anforderungen dazu kommen, koennten wir anbieten, die CDs nach der Party zu brennen und dann per Post zuzuschicken. Der Unkostenbeitrag sollte in dem Fall auch die Versandkosten abdecken.] (c) Es kommt nicht darauf an, möglichst viel zu installieren; man nimmt sich lieber noch Zeit für die Erklärung einiger interessanter Besonderheiten von Linux. (4) Mindestens ein Demonstrations- und funktionsfähiger Arbeitsrechner (a) Zu jeder Party kommt ein gewisser Teil von Besuchern ohne PC, die an einem hochgezüchteten Demonstrations-Rechner viel Spaß haben. Evtl. kommen sogar mehr Besucher, als Teilnehmer. (b) Die Stimmung bei den Experten steigt sofort, wenn entsprechendes Spielzeug (z.B. DEC Alpha mit Linux oder Webkamera) zur Verfügung steht. (c) Zum Kompilieren eines Kernels o.ä. sollte von Beginn an ein "Produktionsrechner" zur Verfügung stehen. (5) Ansprechpartner (a) Für Neuankömmlinge sollte eine nicht zu verfehlende Anlaufstelle existieren. [Sollte kein Problem sein. Grosses Schild am Eingang "Hier anmelden" oder so aehnlich.] (b) Namensschilder für die "wichtigesten" Experten bieten eine weitere Orientierungshilfe. (c) Mindestens 2 Experten sollten als "Springer" arbeiten, d.h. nicht einer einzelnen Installation, sondern der Allgemeinheit zur Verfügung stehen. (d) Alle wichtigen Informationen (Unkostenbeitrag, IP-Adressen o.ä.) sollten auf einem großen Plakat stehen. [Und moeglichst vorher auf unserer Homepage und lange vorher in DD und Umgebung verteilten Plakaten stehen. Das gilt natuerlich nicht fuer rein technische Sachen wie IP-Adressen und Netzmasken.] (6) Chaos braucht Platz. (a) Pro Computer müssen zwei Stühle verfügbar sein, noch besser 3 (Teilnehmer(in) [+ Freund(in) oder Sohn] + Experte). (b) Für die Stühle müssen entsprechend viele Tische vorhanden sein. [Irgendwo muss der Monitor ja hin. Wenn wir im Alaunpark sind, werden wohl nicht viele ihren Computer direkt auf die Wiese stellen wollen - also brauchen wir entweder Platz auf den Tischen oder geignete Unterlagen. Wichtig ist bei den Tischen auch die Stabilitaet. Es macht gar keinen Spass, wenn der Monitor staendig wackelt und man Angst haben muss, dass der Computer mit dem Tisch zusammen umfaellt.] (7) Erreichbarkeit mit dem Auto (a) Um das Ein- und Ausladen zu erleichern sollten ausreichend Parkplätze in der unmittelbaren Umgebung zur Verfügung stehen. [Ich habe schon oefter Rechner, Monitor, Drucker und USV allein in und aus dem Auto verladen - da war ich froh, dass das Auto vor der Tuer stehen konnte. Vier mal die Wanderung durch das Treppenhaus _und_ ein weiter Weg draussen waere bloed gewesen. Wenn die Leute nicht zu sehr auf einen Haufen ankommen, reichen auch zwei Plaetze zum Ein- und Ausladen zusammen mit Parkplaetzen in der naeheren Umgebung. Bei sowas ist ein Rollwagen ganz praktisch, mit dem die Hardware die letzten Meter zuruecklegen kann. Man kann auch in der Anfangs- und Endphase der Party ein oder zwei Leute zum Verladen mit abstellen (da kann man notfalls auch ein paar Schaulustige verpflichten ;-))] (b) Räume, die in oberen Etagen liegen oder einen längerem Fußmarsch erfordern sind ungünstig. [Das sollte wohl nicht das Problem im Alaunpark sein :-). Sollten wir doch in einem Gebaeude in den oberen Etagen sein, muessen wir fuer einen funktionierenden Fahrstuhl sorgen.] (8) Netzwerkoordinator (a) Ist ein lokales Party-Netz vorgesehen, so sollte ein Netzwerkkoordinator den Anschluß der einzelnen PCs überwachen. [Wer macht's? IP-Nummern koennen wir ja nach RFC 2322 vergeben, da kann bei ordentlicher Anwendung eigentlich nichts passieren.] Eine strukturierte Verkabelung mit 10baseT ist auf jeden Fall vorzuziehen, etwaige 10base2 Anschlüsse sollte man als Stichleitung von einem 10base2-Hub realisieren. (b) Das Netzwerk sollte nach Möglichkeit am vorausgehenden Tag aufgebaut werden oder mindestens 2h vorher. Man unterschätzt leicht den Zeitaufwand. [Man will die Kabel ja einigermassen ordentlich verlegen. Wenn jemand ueber so ein Kabel stolpern sollte, haben wir mehrere Probleme: Verletzungen des Gestolperten und moeglicherweise Beschaedigung an der anhaengenden Hardware.] (c) Auf der Anmeldung muß der Typ der eigenen Ethernetkarte angegeben werden (10base2 / 10baseT), damit entsprechend viele Hubs, Tansciever und Kabel verfügbar sind (die werden am besten von den Organisatoren gestellt, damit niemand auf die Anwesenheit von anderen Teilnehmern angewiesen ist). Die Erhebung weiterer (statistischer) Daten über die Hardware bringt keinen Nutzen. [Webmaster: fehlt momentan auf der Anmeldung!] (9) Bücher (a) Je nach Umfang der Veranstaltung haben lokale Buchhandlungen die Bereitschaft, während der Kernzeiten einen Büchertisch zu stellen. (b) Ansonsten sollten die Experten entsprechend viele Bücher zur Einsicht mitbringen. [Wenn was doppelt da ist, sollte es nicht schaden. Wer ein Buch mitbringt, sollte es eindeutig mit seinem Namen kennzeichnen, dass wir die hinterher wieder auseinandersortieren koennen.] (10) Verschiedenes (a) Ein Radio o.ä. lockert die Atmosphäre in der Anfangszeit evtl. auf (und kann zum Prüfen der Steckdosen verwendet werden). (b) Falls nicht durch die lokale Presse oder Webkameras sichergestellt, sollten Fotos gemacht werden. (c) Mindestens eine Imbißbude sollte schnell erreichbar sein. [Oder man bestellt den Pizza-Service ;-)] (d) Toiletten sind ein unbedingtes Muß (es heißt ja auch "ich muß mal"). (e) Die Teilnahmebedingungen sind zu klären. In Köln verwenden wir sehr (zu?) restriktive Teilnahmebedingungen, um die Leute vor sich selbst zu schützen. [Die Teilnahmebedingungen muessen auf unserer Homepage und auf Papier am Party-Ort verfuegbar sein. Bei der Anmeldung muss der Satz rein: "Ich erkenne die Teilnahmebedingungen an." Mit Unterschrift.] --===============8842859823024029018==-- From holger.dietze@advis.de Tue Mar 21 23:06:33 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kommentiertes Linux-Installparty-HOWTO Date: Tue, 21 Mar 2000 23:07:56 +0100 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2850387585627363953==" --===============2850387585627363953== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, da hatte ich doch glatt vergessen, die Quelle anzugeben: http://www.guug.de/~winni/linux/Linux-Installparty Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============2850387585627363953==-- From ttannebe@imsdd.fhg.de Wed Mar 22 07:41:20 2000 From: Thomas Tanneberger To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] wenn wir beim sound sind... Date: Wed, 22 Mar 2000 07:39:45 +0100 Message-ID: <001701bf93c9$69bff2c0$1a29a8c0@pca26.imsdd.fhg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6678408008043045681==" --===============6678408008043045681== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit ...kann mir jemand ein tool empfehlen welches HDD recording unterstuetzt und wav's schneiden kann? Hallo Leute, ich habe von SuSE 6.3 Slab probiert startet nicht und mxv meldet "can't load libIV.so". Ich weiss nicht wo die lib steckt oder wo ich die lib bekomme. Wo gibt info zu Slab oder mxv? Thomas --===============6678408008043045681==-- From k.riedel@gmx.de Wed Mar 22 11:11:53 2000 From: Konrad Riedel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Druckerprobleme Date: Wed, 22 Mar 2000 08:04:50 +0100 Message-ID: <20000322080450.B1108@obelix.net.ehrlich-pirna.de> In-Reply-To: <008f01bf9310$97ce4220$0301a8c0@zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8314373356780513502==" --===============8314373356780513502== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Tue, 21.Mar 2000 um 08:22 schrieb Jens Puruckherr: > Konrad schrieb: > > >Ich nehme immer: > > > >checkpc > > > >und dann > > > >checkpc -f (fix) > > > > Hmm, grübel......checkpc?....kennich nüch. Was'n das??? checkpc (8) - check out the /etc/printcap database Ist bei Debian halt dabei (bei lprng) Package: lprng Priority: extra Section: net Installed-Size: 1461 Maintainer: Sven Rudolph Description: lpr/lpd printer spooling system The LPRng software is an enhanced, extended, and portable version of the Berkeley LPR software (the standards UNIX printer spooler) You can use this for local and remote printers. Konrad Riedel --===============8314373356780513502==-- From htw6966@htw-dresden.de Wed Mar 22 11:14:30 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] wenn wir beim sound sind... Date: Wed, 22 Mar 2000 10:23:35 +0100 Message-ID: <00032210322402.17965@pinguin> In-Reply-To: <001701bf93c9$69bff2c0$1a29a8c0@pca26.imsdd.fhg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2892011844513005417==" --===============2892011844513005417== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, 22 Mar 2000, did Thomas Tanneberger mean: > ...kann mir jemand ein tool empfehlen welches HDD recording > uunterstuetzt und wav's schneiden kann? > > Hallo Leute, > > ich habe von SuSE 6.3 Slab probiert startet nicht und mxv meldet > "can't load libIV.so". Ich weiss nicht wo die lib steckt oder wo ich die > lib bekomme. Wo gibt info zu Slab oder mxv? na das Problem kenn ich doch irgendwoher..... Bei ganz kleinen Dateien (bis 1 Minute): kwav, kwav, ..... Bei _richtigen_ Dateien: Broadcast2000: http://heroine.linuxbox.com/bcast2000.html Konrad --===============2892011844513005417==-- From htw6966@htw-dresden.de Wed Mar 22 11:14:38 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Installparty der LUG-Dresden Date: Tue, 21 Mar 2000 11:51:05 +0100 Message-ID: <00032112372404.08841@pinguin> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8737165609518601639==" --===============8737165609518601639== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, wir, die Linux User Group in Dresden, wollen am 13.5.2000 eine Installationsparty veranstalten. Dazu brauchen wir noch dringend (kostenlose) Installations-CD's. Bitte keine Beta- oder Demo-CD's, wir moecht= en die Leute von Linux ueberzeugen und nicht mit magerer Programm-auswahl abschrecken. RedHat hat bereits Hilfe zugesagt, wir wuerden jedoch lieber eine deutsche Distribution an die Leute weitergeben. Am 27.3. kommt ja SuSE Linux 6.4 raus, falls dann noch Restbestaende an 6.3-er oder 6.2-er Paketen existieren wuerde uns das gewaltig weiterhelfen. Soweit ich gehoert habe kommt jemand von SuSE im April in die Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) - ich koennte dort die Pakete entgegennehmen, falls das Versandkosten spart. mit freundlichen Gruessen, Konrad Rosenbaum i.A. der LUG-DD --===============8737165609518601639==-- From schlemme@math.tu-freiberg.de Wed Mar 22 12:09:28 2000 From: Tobias Schlemmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] ZIP-Drive Date: Wed, 22 Mar 2000 12:24:10 +0100 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6373997242262720966==" --===============6373997242262720966== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue, 21 Mar 2000, Holger Dietze wrote: > > # /sbin/modprobe imm > > /lib/modules/2.2.13/scsi/imm.o: init_module: Device or resource busy Hatte ich letztens auch mal. Scheint einfach ein Problem beim Laden vom Modul zu sein. Versuch doch mal den SCSI-Support direkt in den Kernel zu kompilieren. So kann ich zumindestens imm.o laden. > Pech. Dann schau mal in das Readme zum ppa-Treiber, wie man lp auf der > Kernel-Kommandozeile sagt, dass es eine bestimmte Schnittstelle nicht > anruehren soll. Unter 2.0.x ging gleichzeitiges Nutzen von Drucker und > ZIP-Drive am selben Parallelport nicht. Wie der Stand bei 2.2.x ist, > weiss ich nicht (ich besitze kein ZIP-Drive). Bei 2.2.x kann man mit imm.o beides gleichzeitig benutzen. (Funktioniert zumindestens bei 2.2.9 und 2.2.13) Tobias ,---------------------------------------, Schlemmer / Agricolastr. 14-16, WGS 7109B | cand. math. / 09599 Freiberg -. / Tel.: [(03731)383|4]108 \ / Fax.: 089 2443-16636 \ / http://www.psynet.net/schlemmi ' schlemmi(a)psynet.net Linux - und der Pinugin lernt rechnen. --===============6373997242262720966==-- From jp12@irz.inf.tu-dresden.de Wed Mar 22 12:23:23 2000 From: Juergen Pietsch To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Drucken in Linux Date: Wed, 22 Mar 2000 12:23:59 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0139869788647808646==" --===============0139869788647808646== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, ich suche nach einer Moeglichkeit unter Linux mit einem HP Deskjet 2000C zu drucken, gibt es fuer diesen Drucker einen Treiber oder ist das Protokoll zu einem anderen HP kompatibel? Danke im Voraus. MfG (a)S --- Ich bin Gott, kein Deutschlehrer... --===============0139869788647808646==-- From t.schlemmer@math.tu-freiberg.de Wed Mar 22 13:20:36 2000 From: Tobias Schlemmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] autofs und samba ; nfsserver Date: Wed, 22 Mar 2000 13:20:07 +0000 Message-ID: <38D8C887.296DFA08@mathe.tu-freiberg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7699426266731044206==" --===============7699426266731044206== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Ich hab mal wieder ein paar Probleme (SuSI 6.3): 1. Hat jemand nen Vorschlag, wie ich mittels autofs einen Samba-Share lade? (einfaches linken von smbmount nach /bin/mount.smbfs funktioniert nicht, da bleibt das Verzeichnis immer leer. 2. Nach dem Update von 6.0 auf 6.3 lädt das nfsserver-Skript klockd nicht mehr. Der findet irgendwas nicht. 3. Weiß jemand, wie ich StarDraw-Dokumente (.sda) elegant und (Drucker-)Ressourcensparend in EPS umgewandelt kriege? Der EPS exportfilter ist nicht so ganz zu gebrauchen. Habs dann einfach mal in ne Datei gedruckt (Generic Postscript Printer) und mittels gs konvertiert. Ergebnis: Trotz erheblicher Verkleinerung: ca. 1MB. Andere Möglichkeit: EPS-Export -->pstoedit-->tgif-->eps-Export Ergebnis: ca 140 kB Ist mir für SW-Vektorgrafik mit beziere-kurven aber trotzdem noch zu groß 4. bin grad auf der Suche nach Software-Modem-Treibern für Linux. Da scheint ja wirklich ganz schön was im Gange zu sein. Hab gehört, bei mandrake 6.1 soll da schon was mit dabei sein. Hat das jemand und könnte es mir extrahieren? Tobias --===============7699426266731044206==-- From t.schlemmer@math.tu-freiberg.de Wed Mar 22 13:21:50 2000 From: Tobias Schlemmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] autofs und samba ; nfsserver Date: Wed, 22 Mar 2000 13:21:34 +0000 Message-ID: <38D8C8DE.FD700397@mathe.tu-freiberg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8293423723004838307==" --===============8293423723004838307== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Ich hab mal wieder ein paar Probleme (SuSI 6.3): 1. Hat jemand nen Vorschlag, wie ich mittels autofs einen Samba-Share lade? (einfaches linken von smbmount nach /bin/mount.smbfs funktioniert nicht, da bleibt das Verzeichnis immer leer. 2. Nach dem Update von 6.0 auf 6.3 lädt das nfsserver-Skript klockd nicht mehr. Der findet irgendwas nicht. 3. Weiß jemand, wie ich StarDraw-Dokumente (.sda) elegant und (Drucker-)Ressourcensparend in EPS umgewandelt kriege? Der EPS exportfilter ist nicht so ganz zu gebrauchen. Habs dann einfach mal in ne Datei gedruckt (Generic Postscript Printer) und mittels gs konvertiert. Ergebnis: Trotz erheblicher Verkleinerung: ca. 1MB. Andere Möglichkeit: EPS-Export -->pstoedit-->tgif-->eps-Export Ergebnis: ca 140 kB Ist mir für SW-Vektorgrafik mit beziere-kurven aber trotzdem noch zu groß 4. bin grad auf der Suche nach Software-Modem-Treibern für Linux. Da scheint ja wirklich ganz schön was im Gange zu sein. Hab gehört, bei mandrake 6.1 soll da schon was mit dabei sein. Hat das jemand und könnte es mir extrahieren? Tobias --===============8293423723004838307==-- From t.schlemmer@math.tu-freiberg.de Wed Mar 22 13:22:59 2000 From: Tobias Schlemmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] autofs und samba ; nfsserver Date: Wed, 22 Mar 2000 13:22:44 +0000 Message-ID: <38D8C923.FC66966F@mathe.tu-freiberg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7161647627030341339==" --===============7161647627030341339== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Ich hab mal wieder ein paar Probleme (SuSI 6.3): 1. Hat jemand nen Vorschlag, wie ich mittels autofs einen Samba-Share lade? (einfaches linken von smbmount nach /bin/mount.smbfs funktioniert nicht, da bleibt das Verzeichnis immer leer. 2. Nach dem Update von 6.0 auf 6.3 lädt das nfsserver-Skript klockd nicht mehr. Der findet irgendwas nicht. 3. Weiß jemand, wie ich StarDraw-Dokumente (.sda) elegant und (Drucker-)Ressourcensparend in EPS umgewandelt kriege? Der EPS exportfilter ist nicht so ganz zu gebrauchen. Habs dann einfach mal in ne Datei gedruckt (Generic Postscript Printer) und mittels gs konvertiert. Ergebnis: Trotz erheblicher Verkleinerung: ca. 1MB. Andere Möglichkeit: EPS-Export -->pstoedit-->tgif-->eps-Export Ergebnis: ca 140 kB Ist mir für SW-Vektorgrafik mit beziere-kurven aber trotzdem noch zu groß 4. bin grad auf der Suche nach Software-Modem-Treibern für Linux. Da scheint ja wirklich ganz schön was im Gange zu sein. Hab gehört, bei mandrake 6.1 soll da schon was mit dabei sein. Hat das jemand und könnte es mir extrahieren? Tobias --===============7161647627030341339==-- From t.schlemmer@math.tu-freiberg.de Wed Mar 22 13:23:13 2000 From: Tobias Schlemmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] autofs und samba ; nfsserver Date: Wed, 22 Mar 2000 13:23:00 +0000 Message-ID: <38D8C934.ED0D5C03@mathe.tu-freiberg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7639931005077438710==" --===============7639931005077438710== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Ich hab mal wieder ein paar Probleme (SuSI 6.3): 1. Hat jemand nen Vorschlag, wie ich mittels autofs einen Samba-Share lade? (einfaches linken von smbmount nach /bin/mount.smbfs funktioniert nicht, da bleibt das Verzeichnis immer leer. 2. Nach dem Update von 6.0 auf 6.3 lädt das nfsserver-Skript klockd nicht mehr. Der findet irgendwas nicht. 3. Weiß jemand, wie ich StarDraw-Dokumente (.sda) elegant und (Drucker-)Ressourcensparend in EPS umgewandelt kriege? Der EPS exportfilter ist nicht so ganz zu gebrauchen. Habs dann einfach mal in ne Datei gedruckt (Generic Postscript Printer) und mittels gs konvertiert. Ergebnis: Trotz erheblicher Verkleinerung: ca. 1MB. Andere Möglichkeit: EPS-Export -->pstoedit-->tgif-->eps-Export Ergebnis: ca 140 kB Ist mir für SW-Vektorgrafik mit beziere-kurven aber trotzdem noch zu groß 4. bin grad auf der Suche nach Software-Modem-Treibern für Linux. Da scheint ja wirklich ganz schön was im Gange zu sein. Hab gehört, bei mandrake 6.1 soll da schon was mit dabei sein. Hat das jemand und könnte es mir extrahieren? Tobias --===============7639931005077438710==-- From schlemme@math.tu-freiberg.de Wed Mar 22 13:28:01 2000 From: Tobias Schlemmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] autofs und samba ; nfsserver Date: Wed, 22 Mar 2000 13:43:01 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3372168254447746951==" --===============3372168254447746951== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Ich hab mal wieder ein paar Probleme (SuSI 6.3): 1. Hat jemand nen Vorschlag, wie ich mittels autofs einen Samba-Share lade? (einfaches linken von smbmount nach /bin/mount.smbfs funktioniert nicht, da bleibt das Verzeichnis immer leer. 2. Nach dem Update von 6.0 auf 6.3 lädt das nfsserver-Skript klockd nicht mehr. Der findet irgendwas nicht. 3. Weiß jemand, wie ich StarDraw-Dokumente (.sda) elegant und (Drucker-)Ressourcensparend in EPS umgewandelt kriege? Der EPS exportfilter ist nicht so ganz zu gebrauchen. Habs dann einfach mal in ne Datei gedruckt (Generic Postscript Printer) und mittels gs konvertiert. Ergebnis: Trotz erheblicher Verkleinerung: ca. 1MB. Andere Möglichkeit: EPS-Export -->pstoedit-->tgif-->eps-Export Ergebnis: ca 140 kB Ist mir für SW-Vektorgrafik mit beziere-kurven aber trotzdem noch zu groß 4. bin grad auf der Suche nach Software-Modem-Treibern für Linux. Da scheint ja wirklich ganz schön was im Gange zu sein. Hab gehört, bei mandrake 6.1 soll da schon was mit dabei sein. Hat das jemand und könnte es mir extrahieren? Tobias Tobias ,---------------------------------------, Schlemmer / Agricolastr. 14-16, WGS 7109B | cand. math. / 09599 Freiberg -. / Tel.: [(03731)383|4]108 \ / Fax.: 089 2443-16636 \ / http://www.psynet.net/schlemmi ' schlemmi(a)psynet.net Linux - und der Pinugin lernt rechnen. --===============3372168254447746951==-- From schlemme@math.tu-freiberg.de Wed Mar 22 13:29:28 2000 From: Tobias Schlemmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] autofs und samba ; nfsserver Date: Wed, 22 Mar 2000 13:44:29 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <38D8C887.296DFA08@mathe.tu-freiberg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9010604951142649680==" --===============9010604951142649680== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Tschuldigung für die vielen Mails. Uni-Netscape spinnt Tobias Tobias ,---------------------------------------, Schlemmer / Agricolastr. 14-16, WGS 7109B | cand. math. / 09599 Freiberg -. / Tel.: [(03731)383|4]108 \ / Fax.: 089 2443-16636 \ / http://www.psynet.net/schlemmi ' schlemmi(a)psynet.net Linux - und der Pinugin lernt rechnen. --===============9010604951142649680==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Wed Mar 22 17:23:43 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] =?utf-8?q?Ank=C3=BCndigung?= Party Date: Wed, 22 Mar 2000 17:26:42 +0100 Message-ID: <20000322172642.A993@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8538479684912543689==" --===============8538479684912543689== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Liste, ich hänge hier mal den Stand an, prüft es bitte. Die Ideen von Holger D. sind noch nicht drin, bzw. ich muß das erst mal 'verdauen'. Die Idee, es an öffentlichen Plätzen wie der Uni-Buchhandlung, Haus des Buches etc. zu veröffentlichen, hatte ich auch schon. Weiterhin habe ich meine Postadresse angegeben, damit auch Leute ohne I-Net eine Chance haben (frank. Rückumschlag -> Termin + weitere Infos) Für die öffentlichen Aushänge könnte man das (2 Seiten dvi) mit psnup auf eine bringen und einlaminieren, habe ich auf Arbeit. Ich würde dann zum nächsten Treff ein paar mitbringen. Aber, erst mal prüfen und Rückinfo an mich. Danke, Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============8538479684912543689== Content-Type: text/plain Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="makefile.txt" MIME-Version: 1.0 SW5zdGFsbC5odG1sOkluc3RhbGwuc2dtbAoJc2dtbDJodG1sIC0tbGFuZ3VhZ2U9Z2VybWFuIC0t Y2hhcnNldD1sYXRpbiBJbnN0YWxsLnNnbWwKCkluc3RhbGwudHh0Okluc3RhbGwuc2dtbAoJc2dt bDJ0eHQgLS1sYW5ndWFnZT1nZXJtYW4gLS1jaGFyc2V0PWxhdGluIC0tZmlsdGVyIEluc3RhbGwu c2dtbAoKSW5zdGFsbC50ZXg6SW5zdGFsbC5zZ21sCglzZ21sMmxhdGV4IC0tbGFuZ3VhZ2U9Z2Vy bWFuIC0tY2hhcnNldD1sYXRpbiBJbnN0YWxsLnNnbWwKCmFsbDpJbnN0YWxsLmh0bWwgSW5zdGFs bC50eHQgSW5zdGFsbC50ZXgKCg== --===============8538479684912543689== Content-Type: text/x-sgml Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="Install.sgml" MIME-Version: 1.0 PCFkb2N0eXBlIGxpbnV4ZG9jIHN5c3RlbT4KPGFydGljbGU+Cgo8dGl0bGU+IExpbnV4LUluc3Rh bGwtUGFydHkgYW0gMTMuIE1haSAyMDAwCjxhdXRob3I+PHVybCB1cmw9Im1haWx0bzprcmV0c2No bWVyQGthdWZiYWNoLmRlbHVnLmRlIiBuYW1lPSJBbmRyZWFzIEtyZXRzY2htZXIiPgoKPGRhdGU+ IE3vv71yeiAyMDAwCgo8YWJzdHJhY3Q+CkRpZSBMaW51eCBVc2VyIEdyb3VwIChMVUctREQpIGbv v71ocnQgYW0gMTMuIE1haSAyMDAwIGVpbmUgCkxpbnV4LUluc3RhbGwtUGFydHkgZHVyY2guIEpl ZGVyLCBkZXIgSW50ZXJlc3NlIGFuIExpbnV4IGhhdCB1bmQgYmVpIApkZXIgSW5zdGFsbGF0aW9u IHNlaW5lcyBMaW51eC1TeXN0ZW1zIEhpbGZlIGJlbu+/vXRpZ3QsIGlzdCBkYXp1IHJlY2h0IGhl cnpsaWNoCmVpbmdlbGFkZW4uCjwvYWJzdHJhY3Q+Cgo8c2VjdD4gV2FzIGlzdCBMaW51eD8KPHA+ CkxpbnV4IGlzdCBlaW4gc2VociBzdGFiaWxlcyBVTklYLWtvbXBhdGlibGVzIE11bHRpLVVzZXIg LSBNdWx0aS1UYXNraW5nCi0gU3lzdGVtLiBEaWVzIGJlZGV1dGV0LCBkYXMgZXMgbmljaHQgdW5i ZWRpbmd0IGVpbiBiZXNzZXJlcyBXaW5kb3dzCmlzdCwgZXMgaXN0IHZpZWxtZWhyIGVpbiBrb21w bGV0dCBhbmRlcmVzIFN5c3RlbSEgV2lyIG3vv71jaHRlbiBkaWVzIGhpZXIKZ2FueiBiZXNvbmRl cnMgc28gYmV0b25lbiwgZGVubiB1bSBMaW51eCB6dSBiZWhlcnJzY2hlbiBzaW5kIG1laHIKS2Vu bnRuaXNzZSBhbHMgenVyIEJlaGVycnNjaHVuZyBlaW5lcyBXaW5kb3dzLVN5c3RlbXMgbu+/vXRp Zy4KPHA+IApBYmVyIHdhcnVtIGRhbm4gTGludXg/CjxwPgpMaW51eCBpc3QgZnJlaS4gTmljaHQg bnVyLCBkYe+/vSBTaWUgZXMgZnJlaSBrb3BpZXJlbiB1bmQgdmVydGVpbGVuCmTvv71yZmVuLCBT aWUgaGFiZW4gYXVjaCBkZW4ga29tcGxldHRlbiBRdWVsbGNvZGUgaW4gSWhyZW0gQmVzaXR6ISBE ZXIKUXVlbGxjb2RlIGlzdCBm77+9ciBGaXJtZW4gd2llIE1pY3Jvc29mdCBkYXMgYmVzdGdlaO+/ vXRldHN0ZSBHZWhlaW1uaXMsIGJlaQpMaW51eCBkYXJmIHVuZCBzb2xsIGplZGVyIGluIGRlciBM YWdlIHNlaW4sIGJpcyBpbiBkYXMgbGV0enRlIERldGFpbAo8dHQ+IHNlaW5lczwvdHQ+IFN5c3Rl bXMgRWluYmxpY2sgenUgbmVobWVuLiAgQWJlciBlcyBzb2xsIGhpZXIgbm9jaAplaW5tYWwgYmV0 b250IHNlaW46IG9obmUgZGllIEJlcmVpdHNjaGFmdCwgcXVhc2kgYW0gUHVua3QgTnVsbAphbnp1 ZmFuZ2VuIHVuZCB2aWVsLCBzZWhyIHZpZWwgbmV1IGxlcm5lbiB6dSBt77+9c3Nlbiwgd2VyZGVu IFNpZSBtaXQKTGludXgga2VpbmVuIEVyZm9sZyBoYWJlbiEKCjxzZWN0PlZvcmF1c3NldHp1bmcK PHA+CkRpZSBNaW5kZXN0dm9yYXVzc2V0enVuZyBm77+9ciBMaW51eCBzaW5kIGVpbiAzODYgdW5k IDggTUJ5dGUgSGF1cHRzcGVpY2hlciwKRmVzdHBsYXR0ZW5wbGF0eiByaWNodGV0IHNpY2ggbmFj aCBkZW0gVW1mYW5nIGRlciB6dSBpbnN0YWxsaWVyZW5kZW4KU29mdHdhcmVwYWtldGUuIE1laHIg U3Bh77+9IG1hY2h0IExpbnV4IG5hdO+/vXJsaWNoIG1pdCBiZXNzZXJlciBIYXJkd2FyZSwgdm9u IGFsbGVtCm1laHIgd++/vXJlIGd1dC4gRXMgZ2lsdDogd2ljaHRpZ2VyIGFscyBQcm96ZXNzb3Js ZWlzdHVuZyBpc3QgUkFNLCByaWNodGlnCmxlYmVuZGlnIHdpcmQgTGludXggYWIgMjAgTUJ5dGUg UkFNLiBFaW5lIEZlc3RwbGF0dGUgYWIgY2EuIDMwMCBNQnl0ZSByZWljaHQsIDEKR0J5dGUgb2Rl ciBtZWhyIGlzdCBhYmVyIG5pY2h0IHZvbiBOYWNodGVpbC4KCkltIO+/vWJyaWdlbiBs77+9dWZ0 IExpbnV4IG5pY2h0IG51ciBhdWYgUEMtSGFyZHdhcmUsIGF1Y2ggYXVmIE1LNjgsIApQb3dlclBD LCBTUEFSQywgTUlQUywgSUJNIFMvMzkwIC4uLgoKVW0gbW9kZXJuZSBncmFwaGlzY2hlIE9iZXJm bO+/vWNoZW4gd2llIEtERSBvZGVyIEdOT01FIG51dHplbiB6dSBr77+9bm5lbiwKaXN0IGVpbiBQ cm96ZXNzb3IgYWIgUGVudGl1bSB1bmQgUkFNIGFiIDMyIE1CeXRlIGRyaW5nZW5kIHp1IGVtcGZl aGxlbi4KCgpGYWxscyBkZXIgUmVjaG5lciBhbHMgRHVhbC1Cb290LVN5c3RlbSBtaXQgYW5kZXJl biBCZXRyaWVic3N5c3RlbWVuIGdlbnV0enQKd2VyZGVuIHNvbGwsIHNvIHNvbGx0ZSBtYW4gc2lj aCBtaXQgZGVyIFBsYXR6YXVmdGVpbHVuZyBhdXNlaW5hbmRlcnNldHplbi4KRWluZSBiencuIHp3 ZWkgZWlnZW5zdO+/vW5kaWdlIFBhcnRpdGlvbmVuIHNpbmQgZu+/vXIgTGludXggbu+/vXRpZyAo U3lzdGVtIHVuZCBTd2FwKS4KClNvbGx0ZSBhbHNvIGJlcmVpdHMgZWluIFN5c3RlbSwgd2lyIHNh Z2VuIG1hbCB6LkIuIFdpbmRvd3MsIGluc3RhbGxpZXJ0IHNlaW4sIHNvCnJhdGVuIHdpciB6dSBl aW5lbSBrb21wbGV0dGVuIEJhY2t1cCBkZXMgU3lzdGVtcyB1bmQgZWluZXIgRGVmcmFnbWVudGll cnVuZy4gRGFzCkJhY2t1cCBkZXNoYWxiLCB3ZWlsIHdpciBrZWluZXJsZWkgR2FyYW50aWUgZu+/ vXIgdm9yaGFuZGVuZSBEYXRlbiDvv71iZXJuZWhtZW4hClNlbGJ2ZXJzdO+/vW5kbGljaCB3ZXJk ZW4gd2lyIGJlbe+/vWh0IHNlaW4sIGtlaW5lbiBTY2hhZGVuIGFuIElocmVtIFN5c3RlbQphbnp1 cmljaHRlbiwgTGludXggdmVydHLvv71ndCBzaWNoIG1pdCBhbGxlbiBkZXJ6ZWl0IGJla2FubnRl biBTeXN0ZW1lbiBzZWhyIGd1dCEKCkRpZSBEZWZyYWdtZW50aWVydW5nIGlzdCBu77+9dGlnLCB1 bSBtaXR0ZWxzIFByb2dyYW1tZW4gd2llIDx0dD4geWFwcyA8L3R0PiBkaWUKRmVzdHBsYXR0ZSBu ZXUgenUgcGFydGl0aW9uaWVyZW4uCgpXZWl0ZXJoaW4gbe+/vWNodGVuIHdpciBhbGxlIEludGVy ZXNzZW50ZW4gYml0dGVuLCBzaWNoIGJlcmVpdHMgdm9yaGVyIGVpbmUKTGludXgtRGlzdHJpYnV0 aW9uIElocmVyIFdhaGwgenUgYmVzb3JnZW4uIE51biB3aXJkIG1hbmNoZXIgZnJhZ2VuOiB3YXJ1 bSBlaW5lCkRpc3RyaWJ1dGlvbiBm77+9ciBjYS4gMTAwIERNIGthdWZlbiwgd28gTGludXggZG9j aCBmcmVpIGlzdD8KCkRpZSBM77+9c3VuZyBpc3QgZWluZmFjaDogTGludXggaXN0IGZyZWkgdW5k IGRhcmYgZnJlaSBrb3BpZXJ0IHdlcmRlbiwgYWJlciBlaW5lCkRpc3RyaWJ1dGlvbiBiaWV0ZXQg ZGVuIFZvcnRlaWwsIGRh77+9IFNpZSBkaWUga29tcGxldHRlbiBJbnN0YWxsLUNEJ3Mgc293aWUK aS5kLlIuIGVpbiBIYW5kYnVjaCBoYWJlbi4gRGFzIHJlY2h0ZmVydGlndCBkZW4gUHJlaXMsIHZl cnN0ZWhlbiBTaWUgZGVuIFByZWlzCmFscyBNYXRlcmlhbHByZWlzIQoKVmllbGxlaWNodCBrb21t ZW4gU2llIGdlbWVpbnNhbSBtaXQgRnJldW5kZW4gdW5kIHRlaWxlbiBzaWNoIGVpbmUKRGlzdHJp YnV0aW9uLCBvZGVyIFNpZSBib3JnZW4gc2ljaCBlaW5lIHZvbiBGcmV1bmRlbi4gQWxsIGRhcyBp c3QgYmVpCkxpbnV4IG5pY2h0IG51ciBsZWdhbCwgc29uZGVybiBhdWNoIHNvIGdld29sbHQhCgpX aXIga++/vW5uZW4gSWhuZW4gdW50ZXIgZ2V3aXNzZW4gVm9yYXVzc2V0enVuZ2VuIGF1Y2ggZWlu ZSBEaXN0cmlidXRpb24genVyClZlcmbvv71ndW5nIHN0ZWxsZW46IGZhbGxzIFNpZSBnZW7vv71n ZW5kIEZlc3RwbGF0dGVucGxhdHogdW5kIGVpbmUgTmV0emthcnRlICgxMApvZGVyIDEwMCBNQml0 KSBoYWJlbiwga++/vW5uZW4gU2llIGVpbmUgZGVyIERpc3RyaWJ1dGlvbmVuIGJlaSB1bnMgZG93 bmxvYWRlbi4KCkFiZXI6IFNpZSBoYWJlbiBkYW5uIGxlZGlnbGljaCBkaWUgSW5zdGFsbC1DRCdz LCBuaWNodCBqZWRvY2ggZGFzCkhhbmRidWNoIQoKPHNlY3Q+IHdlaXRlcmUgVm9yYmVyZWl0dW5n ZW4KPHA+CgpTaWUgc29sbHRlbiBhbiBmb2xnZW5kZSBEaW5nZSBkZW5rZW4vdm9yYmVyZWl0ZW46 CjxpdGVtaXplPgo8aXRlbT4gRWluZSBnZXdpc3NlIFZvcnN0ZWxsdW5nLCB3YXMgU2llIG1pdCBM aW51eCBlcndhcnRldCwgc29sbHRlbiBTaWUKaGFiZW4uIEFscyBFaW5zdGVpZ2VybGVrdO+/vXJl IGluIExpbnV4IGVtcGZlaGxlIGljaCBJaG5lbiBuZWJlbiBkZW0KSGFuZGJ1Y2ggSWhyZXIgRGlz dHJpYnV0aW9uIGRlbiBMaW51eC1DcmFzaC1LdXJzIHVudGVyCjx1cmwgdXJsPSJodHRwOi8vd3d3 Lmd1dWcuZGUvfndpbm5pL2xpbnV4IiBuYW1lPSJMaW51eCBDcmFzaCBLdXJzIj4uCjxpdGVtPiBF cmt1bmRlbiBTaWUgSWhyZSBIYXJkd2FyZSwgc3VjaGVuIFNpZSBkaWUgRG9rdSBkYXp1ISBCcmlu Z2VuIFNpZQpkaWVzZSBtaXQhCjxpdGVtPiBXZW5uIFNpZSBlaW5lIERpc3RyaWJ1dGlvbiBoYWJl biwgbGVzZW4gU2llIHNpY2ggZGFzIEhhbmRidWNoCmR1cmNoLiBXaXIgcmF0ZW4gdm9uIEhlZnQt Q0QncyBhYiwgZGVubiBkYSBoYWJlbiBTaWUga2VpbiBIYW5kYnVjaC4KQXXvv71lcmRlbSBzaW5k IGRpZXNlIENEJ3MgdW52b2xsc3Tvv71uZGlnLgo8aXRlbT4gSGFyZHdhcmV1bnRlcnN077+9dHp1 bmc6IExpbnV4IHVudGVyc3Tvv710enQgZWluZSBicmVpdGUgUGFsZXR0ZSBhbgpIYXJkd2FyZS4g S3JpdGlzY2ggc2luZCB6dW1laXN0IGFsbGVybmV1ZXN0ZSBHcmFmaWtrYXJ0ZW4gc293aWUgYWxs IGRhcywKd2FzIGF1c3NjaGxpZe+/vWxpY2ggZu+/vXIgV2luZG93cyBrb25zdHJ1aWVydCB3dXJk ZS4gWnUgbGV0enRlcmVtIHrvv71obGVuCmluc2Jlc29uZGVyZSBHREktRHJ1Y2tlciBzb3dpZSBX aW5Nb2RlbXMuIFVTQjogd2lyZCB1bnRlcnN077+9dHp0LCBkZXJ6ZWl0CmFsbGVyZGluZ3MgbnVy IHZvbiBFbnR3aWNrbGVya2VybmVsIDIuMy54eC4gTe+/vWdsaWNoZXJ3ZWlzZSB3aXJkIHp1bQpU ZXJtaW4gZGVyIEluc3RhbGwtUGFydHkgZGVyIEtlcm5lbCAyLjQueHggdmVyZu+/vWdiYXIgc2Vp bixkZXIKd2FocnNjaGVpbmxpY2ggZWluZSBncu+/ve+/vWUgQXVzd2FobCBhbiBVU0ItR2Vy77+9 dGVuIHVudGVyc3Tvv710enQuCkF1cyBhbGwgZGVtIGZvbGd0Ogo8cD4KTGludXggaXN0IGV0d2Fz ICd377+9aGxlcmlzY2gnIG1pdCBkZXIgSGFyZHdhcmUsIGplZG9jaCBs77+977+9dCBzaWNoIExp bnV4ICAKb3B0aW1hbCBhbiB2b3JoYW5kZW5lIEhhcmR3YXJlIGFucGFzc2VuLCBhYmVyIGRhZu+/ vXIgc2luZCBnZW5hdWUKS2VubnRuaXNzZSBu77+9dGlnLiBBbHNvLCBIYW5kYnVjaCB6dXIgR3Jh Zmlra2FydGUsIE1vbml0b3IsCkZlc3RwbGF0dGVuY29udHJvbGxlciBldGMuIGVpbnBhY2tlbiB1 bmQgbWl0YnJpbmdlbiEKCjwvaXRlbWl6ZT4KCgo8c2VjdD4gSWNoIHdpbGwgTGludXghIFdvIGth bm4gaWNoIG1pY2ggYW5tZWxkZW4/CjxwPgpFbnR3ZWRlciDvv71iZXIgdW5zZXJlIEhvbWVwYWdl IDx1cmwgdXJsPSJodHRwOi8vbHVnLWRkLnNjaGxpdHRlcm1hbm4uZGUiCm5hbWU9IkxVRy1ERCI+ IG9kZXIsIHdlciBrZWluIEludGVybmV0enVnYW5nIGhhdCwgcGVyIFBvc3QgbWl0CmZyYW5raWVy dGVtIHVuZCBhZHJlc3NpZXJ0ZW4gUu+/vWNrdW1zY2hsYWcgYW4gCjxwPgpBbmRyZWFzIEtyZXRz Y2htZXI8cD4KRG9yZnN0ci4gMjM8cD4KMDE3MjMgS2F1ZmJhY2g8cD4KPHA+CkFubWVsZHVuZyBk ZXNoYWxiLCBkYW1pdCB3aXIgSGVsZmVyLCBUZWNobmlrIHVuZCBPcnQgcGxhbmVuIGvvv71ubmVu LCBkZW5uCmRlciBPcnQgcmljaHRldCBzaWNoIG5hY2ggZGVyIFRlaWxuZWhtZXJ6YWhsIHVuZCB3 aXJkIGF1ZiB1bnNlcmVyCkhvbWVwYWdlIHJlY2h0emVpdGlnIGJla2FubnQgZ2VnZWJlbi4gRnJh bmtpZXJ0ZXIgUu+/vWNrdW1zY2hsYWcsIGRhbWl0CmljaCBTaWUgcmVjaHR6ZWl0aWcg77+9YmVy IGRlbiBPcnQgaW5mb3JtaWVyZW4ga2Fubiwgb2huZSBzZWxic3QgenUgdGllZgppbiBkaWUgVGFz Y2hlIGdyZWlmZW4genUgbe+/vXNzZW4gOy0pLgoKV2lyIHdlcmRlbiByZWNodHplaXRpZyBhdWYg dW5zZXJlciBIb21lcGFnZSB3ZWl0ZXJlIEVpbnplbGhlaXRlbgp2ZXLvv71mZmVudGxpY2hlbiwg d2VyIHNpY2ggbWl0IGZyYW5raWVydGVtIFLvv71ja3Vtc2NobGFnIGFubWVsZGV0LCBiZWtvbW10 IGRhcwpkYW5uIHBlciBQb3N0LgoKQW5kcmVhcyBLcmV0c2NobWVyCgoKPC9hcnRpY2xlPgoK --===============8538479684912543689==-- From schlemme@math.tu-freiberg.de Wed Mar 22 17:30:44 2000 From: Tobias Schlemmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Wed, 22 Mar 2000 17:45:48 +0100 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0193713739761558215==" --===============0193713739761558215== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon, 20 Mar 2000, Holger Dietze wrote: > 286er/1MB RAM/10MB Festplatte ankommt. (Oder hat einer von uns schon > Erfahrung mit ELKS?) Ist das denn schon Einsatzbereit? (gcc,{file|shar}utils...} tobias Tobias ,---------------------------------------, Schlemmer / Agricolastr. 14-16, WGS 7109B | cand. math. / 09599 Freiberg -. / Tel.: [(03731)383|4]108 \ / Fax.: 089 2443-16636 \ / http://www.psynet.net/schlemmi ' schlemmi(a)psynet.net Linux - und der Pinugin lernt rechnen. --===============0193713739761558215==-- From schlemme@math.tu-freiberg.de Wed Mar 22 17:33:31 2000 From: Tobias Schlemmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Drucken in Linux Date: Wed, 22 Mar 2000 17:48:39 +0100 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1314361153501885725==" --===============1314361153501885725== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 22 Mar 2000, Juergen Pietsch wrote: > > Hi, > > ich suche nach einer Moeglichkeit unter Linux mit einem HP Deskjet 2000C > zu drucken, gibt es fuer diesen Drucker einen Treiber oder ist das > Protokoll zu einem anderen HP kompatibel? Das steht doch eigentlich im Druckerhandbuch. Mit ein bisschen Glück kriegstes mit hpdj-Treiber von GhostScript hin. Tobias Tobias ,---------------------------------------, Schlemmer / Agricolastr. 14-16, WGS 7109B | cand. math. / 09599 Freiberg -. / Tel.: [(03731)383|4]108 \ / Fax.: 089 2443-16636 \ / http://www.psynet.net/schlemmi ' schlemmi(a)psynet.net Linux - und der Pinugin lernt rechnen. --===============1314361153501885725==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Wed Mar 22 21:05:23 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Bankenfreies Geld ??? Date: Wed, 22 Mar 2000 21:08:29 +0100 Message-ID: <20000322210829.A1530@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6565291803629999593==" --===============6565291803629999593== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Liste, in Chemnitz muß es zu diesem Thema wohl einen guten Vortrag gegeben haben. Okay, ist *hier* eigentlich total Off Topic, aber dennoch: wer kennt einen Link auf diesen Vortrag? Es muß, zumindest zeitweise, im Netz der Netze gestanden haben ... Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============6565291803629999593==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Wed Mar 22 21:20:20 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Bankenfreies Geld ??? Date: Wed, 22 Mar 2000 21:21:01 +0100 Message-ID: <20000322212101.A8333@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20000322210829.A1530@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7784730832083242747==" --===============7784730832083242747== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, Mar 22, 2000 at 09:08:29PM +0100, Andreas Kretschmer wrote: > Hi Liste, > > in Chemnitz muß es zu diesem Thema wohl einen guten Vortrag gegeben > haben. Okay, ist *hier* eigentlich total Off Topic, aber dennoch: > wer kennt einen Link auf diesen Vortrag? Es muß, zumindest zeitweise, im > Netz der Netze gestanden haben ... Lutz Donnerhacke richtig? http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/ Reinhard --===============7784730832083242747==-- From tokoe82@yahoo.de Wed Mar 22 21:27:55 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] autofs und samba ; nfsserver Date: Mon, 20 Mar 2000 13:02:07 +0100 Message-ID: <00032013031100.00259@P200> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6947430208717518662==" --===============6947430208717518662== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mit, 22 Mär 2000 schrieb Tobias Schlemmer: > Tschuldigung für die vielen Mails. Uni-Netscape spinnt Dachte schon du willst die Mailliste lahmlegen ;) Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============6947430208717518662==-- From holger.dietze@advis.de Wed Mar 22 21:43:18 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Drucken in Linux Date: Wed, 22 Mar 2000 21:19:54 +0100 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3749014426995369032==" --===============3749014426995369032== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Juergen Pietsch schrieb: > ich suche nach einer Moeglichkeit unter Linux mit einem HP Deskjet 2000C > zu drucken, gibt es fuer diesen Drucker einen Treiber oder ist das > Protokoll zu einem anderen HP kompatibel? Die meisten aktuellen HP-Drucker reden PCL. Damit sollte der cdj550-Treiber von ghostscript brauchbare Ausdrucke erzeugen. Bei mir laeuft ein Deskjet 610C ohne Probleme (ueber magicfilter, als Treiber dj550c). Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============3749014426995369032==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Wed Mar 22 21:45:04 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Danke ! Date: Wed, 22 Mar 2000 21:48:13 +0100 Message-ID: <20000322214813.A1741@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <20000322212101.A8333@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8874419966230986745==" --===============8874419966230986745== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Mit, dem 22.03.2000, um 21:21:01 +0100 mailte Reinhard Foerster folgendes: Deine 2 Antworten auf meine letzten Fragen waren: BINGO! Danke! Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============8874419966230986745==-- From klaproth@online.de Wed Mar 22 22:13:46 2000 From: Reiner Klaproth To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Bankenfreies Geld ??? Date: Wed, 22 Mar 2000 22:01:41 +0100 Message-ID: <38D934B5.198B0DE9@online.de> In-Reply-To: <20000322210829.A1530@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8936064863741337440==" --===============8936064863741337440== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Andreas Kretschmer wrote: > in Chemnitz muß es zu diesem Thema wohl einen guten Vortrag gegeben > haben. Okay, ist *hier* eigentlich total Off Topic, aber dennoch: > wer kennt einen Link auf diesen Vortrag? Es muß, zumindest zeitweise, im > Netz der Netze gestanden haben ... Er ist drin... unter https://www.iks-jena.de/mitarb/lutz sind die Arbeiten von Lutz Donnerhacke zu "bewundern". Dort stehen die Vorträge "Ewiges Logfile" und "bankenfreies Geld". Gruss Reiner -- Updates und Hinweise zum ODS-Kommserver http://www.sn.schule.de/~klaproth Mail auch: Reiner(a)r-klaproth.de --===============8936064863741337440==-- From ulrich.kuettler@mailbox.tu-dresden.de Wed Mar 22 22:31:32 2000 From: Ulrich Kuettler To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] ZIP-Drive Date: Wed, 22 Mar 2000 21:53:11 +0100 Message-ID: <38D932B7.A61D7A17@brother.big> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2472207554411688464==" --===============2472207554411688464== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Tobias Schlemmer wrote: > > On Tue, 21 Mar 2000, Holger Dietze wrote: > > > > # /sbin/modprobe imm > > > /lib/modules/2.2.13/scsi/imm.o: init_module: Device or resource busy > Hatte ich letztens auch mal. Scheint einfach ein Problem beim Laden vom > Modul zu sein. > Versuch doch mal den SCSI-Support direkt in den Kernel zu kompilieren. > So kann ich zumindestens imm.o laden. > OK. Es funktioniert jetzt (heute). Ich weiss aber nicht, warum. Ich habe nichts gemacht. Gestern abend habe ich versucht, das Modul (imm) im Single-User Mode zu laden. Das ging. Heute geht es auch im normalen Betrieb. Aber warum? Oder warum funktionierte nicht gleich? Und, noch wichtiger, wird es auch morgen noch gehen? Was das Drucken angeht, mal sehen. Es braucht immer seine Zeit, bis man sich bequem eingerichtet hat... (Aber schoen zu wissen, dass man koennte.) Uli --===============2472207554411688464==-- From holger.dietze@advis.de Wed Mar 22 22:39:27 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] =?utf-8?q?Ank=C3=BCndigung?= Party Date: Wed, 22 Mar 2000 22:39:55 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <20000322172642.A993@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2855914364736030465==" --===============2855914364736030465== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, Andreas Kretschmer schrieb: > ich h=C3=A4nge hier mal den Stand an, pr=C3=BCft es bitte. Die Ideen von Ho= lger D. > sind noch nicht drin, bzw. ich mu=C3=9F das erst mal 'verdauen'. Die waren auch eher als Hinweise an uns gedacht, als an die Leute, denen wir helfen. > Im =C3=BCbrigen l=C3=A4uft Linux nicht nur auf PC-Hardware, auch auf MK68, = > PowerPC, SPARC, MIPS, IBM S/390 ... Alpha und ARM nicht vergessen... > anzurichten, Linux vertr=C3=A4gt sich mit allen derzeit bekannten Systemen = sehr gut! Liegen schon Erfahrungen mit W2k vor? Mit dem OS/2-Bootloader hat das wohl so seine Probleme. > Die Defragmentierung ist n=C3=B6tig, um mittels Programmen wie yaps die > Festplatte neu zu partitionieren. Ich wuerde nicht unbedingt spezifische Programme erwaehnen, die kennt in der Regel sowieso niemand. > Wenn Sie eine Distribution haben, lesen Sie sich das Handbuch > durch. Wir raten von Heft-CD's ab, denn da haben Sie kein Handbuch. > Au=C3=9Ferdem sind diese CD's unvollst=C3=A4ndig. Das Distri-Handbuch sollte auch mit dabei sein, vor allem, wenn das keine "alltaegliche" wie SuSE, RedHat oder Debian ist. Da kann der "Experte" bei bestimmten Fragen im Handbuch suchen und die Stelle zeigen und/oder markieren. > allerdings nur von Entwicklerkernel 2.3.xx. M=C3=B6glicherweise wird zum > Termin der Install-Party der Kernel 2.4.xx verf=C3=BCgbar sein,der > wahrscheinlich eine gr=C3=B6=C3=9Fe Auswahl an USB-Ger=C3=A4ten unterst=C3= =BCtzt. Momentan im Kernel und damit sehr wahrscheinlich in 2.4 sind: Tastatur, Maus, Joystick (evtl. nur bestimmte Typen), Drucker, Scanner und diverse Kameras (bei letzteren ist wohl noch lange nicht alles in Butter mangels fehlender/ungenuegender Hardwarespecs). Fuer ein Plakat ist viel zuviel Text drin, aber zum Verteilen bzw. Stapel irgendwo hinlegen (unter das Plakat) ist es sicher brauchbar. Das war mein heutiger Kommentar... Holger --=20 Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============2855914364736030465==-- From puru@elbvilla.de Thu Mar 23 07:59:49 2000 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Druckerprobleme Date: Thu, 23 Mar 2000 07:28:33 +0000 Message-ID: <001901bf9499$89532d20$0301a8c0@zuhause.net> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2890187395156134992==" --===============2890187395156134992== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Konrad Riedel schrieb: > Ist bei Debian halt dabei (bei lprng) > > Package: lprng > Priority: extra > Section: net > Installed-Size: 1461 Aha, da schaue ich mal. ich habe hier noch eine nicht mehr taufrische Debian rumzuliegen, mal gucken obs hilft. Ich gebe dan mal bescheid, was checkpc so gecheckt hat. Danke erstmal Jens --===============2890187395156134992==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Thu Mar 23 16:50:25 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] =?utf-8?q?Ank=C3=BCndigung?= Party Date: Thu, 23 Mar 2000 16:53:33 +0100 Message-ID: <20000323165333.A396@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2918321351608834211==" --===============2918321351608834211== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable am Mit, dem 22.03.2000, um 22:39:55 +0100 mailte Holger Dietze folgendes: > Hallo, >=20 > > anzurichten, Linux vertr=C3=A4gt sich mit allen derzeit bekannten Systeme= n sehr gut! > Liegen schon Erfahrungen mit W2k vor? Mit dem OS/2-Bootloader hat das > wohl so seine Probleme. ich w=C3=BCrde sowieso daf=C3=BCr pl=C3=A4dieren, mittels loadlin bei schon i= nstalliertem W..=20 zu arbeiten. >=20 > > Die Defragmentierung ist n=C3=B6tig, um mittels Programmen wie yaps = die > > Festplatte neu zu partitionieren. > Ich wuerde nicht unbedingt spezifische Programme erwaehnen, die kennt > in der Regel sowieso niemand. Ja, stimmt. Vielleicht schreib ich das mal etwas um, so nach dem Motto: Sie brauchen kein Part.Magic zu kaufen (ist doch L=C3=B6hnware, oder ???), es geht auch kostenlos mit yaps zu finden unter ... (mal bei SuSE kramen) >=20 > > Wenn Sie eine Distribution haben, lesen Sie sich das Handbuch > > durch. Wir raten von Heft-CD's ab, denn da haben Sie kein Handbuch. > > Au=C3=9Ferdem sind diese CD's unvollst=C3=A4ndig. > Das Distri-Handbuch sollte auch mit dabei sein, vor allem, wenn das > keine "alltaegliche" wie SuSE, RedHat oder Debian ist. Da kann der > "Experte" bei bestimmten Fragen im Handbuch suchen und die Stelle > zeigen und/oder markieren. Halt ich f=C3=BCr selbverst=C3=A4ndlich, genau so wie man die CD's vielleicht mitbringen sollte ;-) Das kann dann noch mal 1-2 Wochen vorher, wenn Ort feststeht, auf der Homepage stehen. > > allerdings nur von Entwicklerkernel 2.3.xx. M=C3=B6glicherweise wird zum > > Termin der Install-Party der Kernel 2.4.xx verf=C3=BCgbar sein,der > > wahrscheinlich eine gr=C3=B6=C3=9Fe Auswahl an USB-Ger=C3=A4ten unterst= =C3=BCtzt. > Momentan im Kernel und damit sehr wahrscheinlich in 2.4 sind: > Tastatur, Maus, Joystick (evtl. nur bestimmte Typen), Drucker, Scanner > und diverse Kameras (bei letzteren ist wohl noch lange nicht alles in > Butter mangels fehlender/ungenuegender Hardwarespecs). interessant, schreib ich aber so nicht alles rein. Wer spezielle Fragen hat, kann sich informieren. Es mu=C3=9F auch nicht unser Ziel dort sein, alle Hardware komplett einzubinden, zumindest keine exotische. Wichtig erscheint mit der Hinweis auf OnlyWinHardware. >=20 > Fuer ein Plakat ist viel zuviel Text drin, aber zum Verteilen > bzw. Stapel irgendwo hinlegen (unter das Plakat) ist es sicher > brauchbar. Viel Text, ja. Aber wer sich davon nicht abschrecken l=C3=A4=C3=9Ft und es bi= s zum Ende durchackert, hat schon was Wichtiges f=C3=BCr Linux gelernt: _lesen_! Ich fahr vielleicht mal in die BuHa am N=C3=BCrnberger Ei und frage, ob ich deren Umsatz steigern darf. Das stimmt sie sicher freundlich, so da=C3=9F ich dann dort was abladen kann ... >=20 > Das war mein heutiger Kommentar... >=20 Danke. Andreas --=20 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterst=C3=BCtzung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082=C2=B0, E 13.56889=C2=B0= ;-) --===============2918321351608834211==-- From frank@fmaster.de Thu Mar 23 17:20:36 2000 From: Frank To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] (no subject) Date: Thu, 23 Mar 2000 17:12:43 +0100 Message-ID: <13717.000323@fmaster.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8799565368340174317==" --===============8799565368340174317== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hello Ich bin im Internet über eure Seite gestolpert, und hoffe ihr könnt mir einen Tip geben. Mein Problem ist folgendes, bei der installation von Suse Linux 6.1 bleibe ich ständig bei der Partitionierung der Fesplatte hängen. Das Programm reagiert bei der Auswahl der Festplatte erst eine ganze weile gar nicht, und dann bricht es den Installationvorgang mit einer Fehlermeldung, "Linux konnte nicht installiert werden" oder so ähnlich ab. Der Grund ist wahrscheinlich das Linux bei der Installation meine Festplatte (IBM-DTTA-351680) nicht richtig erkennt. Bei den Kernelmeldungen wird dir Platte zwar richtig mit den Werten für Zylinder,Köpfe und Sectoren (2055,255,63) richtig angezeigt, hat aber nur ein grösse von ca. 7500 MB. Über die Systeminformation Festplatte/CD-Rom wird die Platte mit 16383 Zylinder,15 Köpfe, 63 Sektoren angezeigt. Richtig währen aber 34944 Zylinder, 15 Köpfe und 63 Sektoren. Die Festplatte ist Folgendermaßen Partitioniert 3 Primäre Partitionen mit 100 und 2 x 1 GB (die mit anderen Betriebsystemem belegt sind) sowie eine erweiterte Partition mit ca. 14 GB wo unter anderem noch 2,5 GB für Linux (am Anfang der erweiterten Partition) frei sind. Ich hoffe ihr kennt für dieses Problem eine Lösung (ausser Festplatte löschen und von vorn Anfangen). Wenn ihr noch weitere Angaben benötigt schreibt einfach eine Email. Mit freundlichen Grüssen, Frank mailto:frank(a)fmaster.de --===============8799565368340174317==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Thu Mar 23 17:23:43 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] =?utf-8?q?Ank=C3=BCndigung?= Party Date: Thu, 23 Mar 2000 17:26:59 +0100 Message-ID: <20000323172659.A812@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <20000323165333.A396@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3539441636668855040==" --===============3539441636668855040== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable am Don, dem 23.03.2000, um 16:53:33 +0100 mailte Andreas Kretschmer folgende= s: sehe grade: nicht yaps, sonderns fips ;-( Korrektur + neue Fassung noch heute ... Andreas --=20 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterst=C3=BCtzung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082=C2=B0, E 13.56889=C2=B0= ;-) --===============3539441636668855040==-- From guettli@gmx.de Thu Mar 23 18:31:07 2000 From: Thomas Guettler To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] lokaler debian-mirror Date: Thu, 23 Mar 2000 18:35:22 +0100 Message-ID: <04b401bf94ee$2a93f490$ef3965c1@gurkensalat.interface-business.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8266169635146492911==" --===============8266169635146492911== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Gibt es hier jemanden in Dresden, der einen Debian-mirror betreibt, bei dem man sich lokal einwaehlen (modem) kann? (Das waere wahrscheinlich schneller als ueber das Inet) Thomas Guettler http://www.mypage.org/guettli --===============8266169635146492911==-- From holger.dietze@advis.de Thu Mar 23 18:34:01 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] =?utf-8?q?Ank=C3=BCndigung?= Party Date: Thu, 23 Mar 2000 18:35:33 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <20000323165333.A396@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5536899856960726658==" --===============5536899856960726658== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, Andreas Kretschmer schrieb: > > > anzurichten, Linux vertr=C3=A4gt sich mit allen derzeit bekannten Syste= men sehr gut! Ich habe nochmal ueber den Satz nachgedacht. Der stimmt! Die Probleme werden immer von den anderen verursacht. > > Liegen schon Erfahrungen mit W2k vor? Mit dem OS/2-Bootloader hat das > > wohl so seine Probleme. >=20 > ich w=C3=BCrde sowieso daf=C3=BCr pl=C3=A4dieren, mittels loadlin bei schon= installiertem W..=20 > zu arbeiten. loadlin setzt aber irgendwie DOS-Modus voraus. Da kommt man mit NT nicht so ohne weiteres rein (evtl. klappts uebers Boot-Menue, aber da kann man gleich wie im NT+Linux-Howto beschrieben vorgehen). > sehe grade: nicht yaps, sonderns fips ;-( Das kenne ich ja sogar! :-) Tschuess, Holger --=20 Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============5536899856960726658==-- From tokoe82@yahoo.de Thu Mar 23 19:10:54 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Smart-Card-Reader Date: Tue, 21 Mar 2000 10:19:51 +0100 Message-ID: <00032110235400.02379@P200> In-Reply-To: <38D7D08D.666628E8@informatik.htw-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1339367634015891425==" --===============1339367634015891425== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Die, 21 Mär 2000 schrieb Jens Lorenz: > Hallo auch, Hallo, > Die einzige Idee, die ich haette, ist das Teil aufzumachen und auf den > groessten > Chip, den du bei der Elektronik findest, zu schauen und versuchen von > dem > Hersteller des Chip Entwickler-Doku's zu bekommen ... Wie gesagt, das Teil war sehr billig.... Aufbekommen würde ich es ja, aber ich habe keine Lust, danach alle Plastesplitter einzeln zusammen zu kleben :( Ciao, Tobias P.S. glaubst du, daß die die Spezifikationen rausrücken würden??? -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============1339367634015891425==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Thu Mar 23 19:32:30 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] lokaler debian-mirror Date: Thu, 23 Mar 2000 19:33:51 +0100 Message-ID: <20000323193351.A12543@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <04b401bf94ee$2a93f490$ef3965c1@gurkensalat.interface-business.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0232041050805111599==" --===============0232041050805111599== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu, Mar 23, 2000 at 06:35:22PM +0100, Thomas Guettler wrote: > Gibt es hier jemanden in Dresden, > der einen Debian-mirror betreibt, bei > dem man sich lokal einwaehlen (modem) > kann? > (Das waere wahrscheinlich schneller > als ueber das Inet) Der Mirror ftp://ftp.de.debian.org steht in Dresden (Fakultaet Informatik der TU). Frage ist also, wie du halbwegs ordentlich ins Netz des DFN kommst. Reinhard --===============0232041050805111599==-- From t.schlemmer@math.tu-freiberg.de Thu Mar 23 20:21:28 2000 From: Tobias Schlemmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] autofs und samba ; nfsserver Date: Thu, 23 Mar 2000 14:53:58 +0100 Message-ID: <38DA21F6.9D1531EE@math.tu-freiberg.de> In-Reply-To: <00032013031100.00259@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9092045945185778403==" --===============9092045945185778403== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Tobias Dein deine Uhr geht mindestens zwei Tage nach. -- Tobias ,---------------------------------------, Schlemmer / Agricolastr. 14-16, WGS 7109B | cand. math. / 09599 Freiberg -. / Tel.: [(03731)383|4]108 \ / Fax.: 089 2443-16636 \ / http://www.psynet.net/schlemmi ' schlemmi(a)psynet.net Linux - und der Pinugin lernt rechnen. --===============9092045945185778403== Content-Type: text/x-vcard Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="T.Schlemmer.vcf" MIME-Version: 1.0 YmVnaW46dmNhcmQgCm46U2NobGVtbWVyO1RvYmlhcwp0ZWw7Y2VsbDorNDkgKDApMSA3MiAvIDcg OTIgMTQgMTcKdGVsO2hvbWU6KzQ5ICgwKTMgNTEgLyA0IDExIDI0IDA3CnRlbDt3b3JrOis0OSAo MCkgMzcgMzEgLyAzOCAzMSAwOAp4LW1vemlsbGEtaHRtbDpGQUxTRQp1cmw6aHR0cDovL3d3dy5w c3luZXQubmV0CmFkcjo7O0JyYXVuc2RvcmZlciBTdHIuIDEwMTtEcmVzZGVuO1NhY2hzZW47MDEx NTk7RGV1dHNjaGxhbmQKdmVyc2lvbjoyLjEKZW1haWw7aW50ZXJuZXQ6a2VpbnN0ZWluX2p1bmlv ckBnbXgubmV0CmZuOlRvYmlhcyBTY2hsZW1tZXIKZW5kOnZjYXJkCg== --===============9092045945185778403==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Thu Mar 23 20:31:48 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Neue, und, ich denke, fertige Fassung ... Date: Thu, 23 Mar 2000 20:19:28 +0100 Message-ID: <20000323201928.A693@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1448812089974671602==" --===============1448812089974671602== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Liste, ja, Subject sagt alles ;-) Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============1448812089974671602== Content-Type: text/x-sgml Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="Install.sgml" MIME-Version: 1.0 PCFkb2N0eXBlIGxpbnV4ZG9jIHN5c3RlbT4KPGFydGljbGU+Cgo8dGl0bGU+IExpbnV4LUluc3Rh bGwtUGFydHkgYW0gMTMuIE1haSAyMDAwCjxhdXRob3I+PHVybCB1cmw9Im1haWx0bzprcmV0c2No bWVyQGthdWZiYWNoLmRlbHVnLmRlIiBuYW1lPSJBbmRyZWFzIEtyZXRzY2htZXIiPgoKPGRhdGU+ IE3vv71yeiAyMDAwCgo8YWJzdHJhY3Q+CkRpZSA8dXJsIHVybD0iaHR0cDovL2x1Zy1kZC5zY2hs aXR0ZXJtYW5uLmRlIiBuYW1lPSJMaW51eCBVc2VyIEdyb3VwCkRyZXNkZW4gKExVRy1ERCkiPiBm 77+9aHJ0IGFtIDEzLiBNYWkgMjAwMCBlaW5lIApMaW51eC1JbnN0YWxsLVBhcnR5IGR1cmNoLiBK ZWRlciwgZGVyIEludGVyZXNzZSBhbiBMaW51eCBoYXQgdW5kIGJlaSAKZGVyIEluc3RhbGxhdGlv biBzZWluZXMgTGludXgtU3lzdGVtcyBIaWxmZSBiZW7vv710aWd0LCBpc3QgZGF6dSByZWNodCBo ZXJ6bGljaAplaW5nZWxhZGVuLgo8L2Fic3RyYWN0PgoKPHNlY3Q+IFdhcyBpc3QgTGludXg/Cjxw PgpMaW51eCBpc3QgZWluIHNlaHIgc3RhYmlsZXMgVU5JWC1rb21wYXRpYmxlcyBNdWx0aS1Vc2Vy IC0gTXVsdGktVGFza2luZwotIFN5c3RlbS4gRGllcyBiZWRldXRldCwgZGFzIGVzIG5pY2h0IHVu YmVkaW5ndCBlaW4gYmVzc2VyZXMgV2luZG93cwppc3QsIGVzIGlzdCB2aWVsbWVociBlaW4ga29t cGxldHQgYW5kZXJlcyBTeXN0ZW0hIFdpciBt77+9Y2h0ZW4gZGllcyBoaWVyCmdhbnogYmVzb25k ZXJzIHNvIGJldG9uZW4sIGRlbm4gdW0gTGludXggenUgYmVoZXJyc2NoZW4gc2luZCBtZWhyCktl bm50bmlzc2UgYWxzIHp1ciBCZWhlcnJzY2h1bmcgZWluZXMgV2luZG93cy1TeXN0ZW1zIG7vv710 aWcuCjxwPiAKQWJlciB3YXJ1bSBkYW5uIExpbnV4Pwo8cD4KTGludXggaXN0IGZyZWkuIE5pY2h0 IG51ciwgZGHvv70gU2llIGVzIGZyZWkga29waWVyZW4gdW5kIHZlcnRlaWxlbgpk77+9cmZlbiwg U2llIGhhYmVuIGF1Y2ggZGVuIGtvbXBsZXR0ZW4gUXVlbGxjb2RlIGluIElocmVtIEJlc2l0eiEg RGVyClF1ZWxsY29kZSBpc3QgZu+/vXIgRmlybWVuIHdpZSBNaWNyb3NvZnQgZGFzIGJlc3RnZWjv v710ZXRzdGUgR2VoZWltbmlzLCBiZWkKTGludXggZGFyZiB1bmQgc29sbCBqZWRlciBpbiBkZXIg TGFnZSBzZWluLCBiaXMgaW4gZGFzIGxldHp0ZSBEZXRhaWwKPHR0PiBzZWluZXM8L3R0PiBTeXN0 ZW1zIEVpbmJsaWNrIHp1IG5laG1lbi4gIEFiZXIgZXMgc29sbCBoaWVyIG5vY2gKZWlubWFsIGJl dG9udCBzZWluOiBvaG5lIGRpZSBCZXJlaXRzY2hhZnQsIHF1YXNpIGFtIFB1bmt0IE51bGwKYW56 dWZhbmdlbiB1bmQgdmllbCwgc2VociB2aWVsIG5ldSBsZXJuZW4genUgbe+/vXNzZW4sIHdlcmRl biBTaWUgbWl0CkxpbnV4IGtlaW5lbiBFcmZvbGcgaGFiZW4hCgo8c2VjdD5Wb3JhdXNzZXR6dW5n CjxwPgpEaWUgTWluZGVzdHZvcmF1c3NldHp1bmcgZu+/vXIgTGludXggc2luZCBlaW4gMzg2IHVu ZCA4IE1CeXRlIEhhdXB0c3BlaWNoZXIsCkZlc3RwbGF0dGVucGxhdHogcmljaHRldCBzaWNoIG5h Y2ggZGVtIFVtZmFuZyBkZXIgenUgaW5zdGFsbGllcmVuZGVuClNvZnR3YXJlcGFrZXRlLiBNZWhy IFNwYe+/vSBtYWNodCBMaW51eCBuYXTvv71ybGljaCBtaXQgYmVzc2VyZXIgSGFyZHdhcmUsIHZv biBhbGxlbQptZWhyIHfvv71yZSBndXQuIEVzIGdpbHQ6IHdpY2h0aWdlciBhbHMgUHJvemVzc29y bGVpc3R1bmcgaXN0IFJBTSwgcmljaHRpZwpsZWJlbmRpZyB3aXJkIExpbnV4IGFiIDIwIE1CeXRl IFJBTS4gRWluZSBGZXN0cGxhdHRlIGFiIGNhLiAzMDAgTUJ5dGUgcmVpY2h0LCAxCkdCeXRlIG9k ZXIgbWVociBpc3QgYWJlciBuaWNodCB2b24gTmFjaHRlaWwuCgpJbSDvv71icmlnZW4gbO+/vXVm dCBMaW51eCBuaWNodCBudXIgYXVmIFBDLUhhcmR3YXJlLCBhdWNoIGF1ZiBBbHBoYSwgQVJNLCBN SzY4LCAKUG93ZXJQQywgU1BBUkMsIE1JUFMsIElCTSBTLzM5MCAuLi4KClVtIG1vZGVybmUgZ3Jh cGhpc2NoZSBPYmVyZmzvv71jaGVuIHdpZSBLREUgb2RlciBHTk9NRSBudXR6ZW4genUga++/vW5u ZW4sCmlzdCBlaW4gUHJvemVzc29yIGFiIFBlbnRpdW0gdW5kIFJBTSBhYiAzMiBNQnl0ZSBkcmlu Z2VuZCB6dSBlbXBmZWhsZW4uCgoKRmFsbHMgZGVyIFJlY2huZXIgYWxzIER1YWwtQm9vdC1TeXN0 ZW0gbWl0IGFuZGVyZW4gQmV0cmllYnNzeXN0ZW1lbiBnZW51dHp0CndlcmRlbiBzb2xsLCBzbyBz b2xsdGUgbWFuIHNpY2ggbWl0IGRlciBQbGF0emF1ZnRlaWx1bmcgYXVzZWluYW5kZXJzZXR6ZW4u CkVpbmUgYnp3LiB6d2VpIGVpZ2Vuc3Tvv71uZGlnZSBQYXJ0aXRpb25lbiBzaW5kIGbvv71yIExp bnV4IG7vv710aWcgKFN5c3RlbSB1bmQgU3dhcCkuCgpTb2xsdGUgYWxzbyBiZXJlaXRzIGVpbiBT eXN0ZW0sIHdpciBzYWdlbiBtYWwgei5CLiBXaW5kb3dzLCBpbnN0YWxsaWVydCBzZWluLCBzbwpy YXRlbiB3aXIgPGJmPiB2b3JoZXIgPC9iZj4genUgZWluZW0ga29tcGxldHRlbiBCYWNrdXAgZGVz IFN5c3RlbXMgdW5kIGVpbmVyIERlZnJhZ21lbnRpZXJ1bmcuIERhcwpCYWNrdXAgZGVzaGFsYiwg d2VpbCB3aXIga2VpbmVybGVpIEdhcmFudGllIGbvv71yIHZvcmhhbmRlbmUgRGF0ZW4g77+9YmVy bmVobWVuIQpTZWxidmVyc3Tvv71uZGxpY2ggd2VyZGVuIHdpciBiZW3vv71odCBzZWluLCBrZWlu ZW4gU2NoYWRlbiBhbiBJaHJlbSBTeXN0ZW0KYW56dXJpY2h0ZW4sIExpbnV4IHZlcnRy77+9Z3Qg c2ljaCBtaXQgYWxsZW4gZGVyemVpdCBiZWthbm50ZW4gU3lzdGVtZW4gc2VociBndXQhCgpEaWUg RGVmcmFnbWVudGllcnVuZyBpc3Qgbu+/vXRpZywgdW0gbWl0dGVscyBQcm9ncmFtbWVuIHdpZSA8 dHQ+IGZpcHMgPC90dD4gZGllCkZlc3RwbGF0dGUgbmV1IHp1IHBhcnRpdGlvbmllcmVuLiBEaWVz ZXMgUHJvZ3JhbW0gc29sbHRlIGJlaSBqZWRlcgpEaXN0cmlidXRpb24gZGFiZWkgc2Vpbi4gWnVt IGRvd25sb2FkZW46IDx1cmwgCnVybD0iZnRwOi8vZnRwLnN1c2UuY29tL3B1Yi9zdXNlL2kzODYv Ni4zL2Rvc3V0aWxzL2ZpcHMvIiBuYW1lPSJTdVNFCkRvd25sb2FkIj4uIChBYmVyIGRhcyBr77+9 bm5lbiB3aXIgYXVjaCB6dXIgSW5zdGFsbC1QYXJ0eSBtYWNoZW4uKQoKV2lyIG3vv71jaHRlbiBh bGxlIEludGVyZXNzZW50ZW4gYml0dGVuLCBzaWNoIGJlcmVpdHMgdm9yaGVyIGVpbmUKTGludXgt RGlzdHJpYnV0aW9uIElocmVyIFdhaGwgenUgYmVzb3JnZW4uIE51biB3aXJkIG1hbmNoZXIgZnJh Z2VuOiB3YXJ1bSBlaW5lCkRpc3RyaWJ1dGlvbiBm77+9ciBjYS4gMTAwIERNIGthdWZlbiwgd28g TGludXggZG9jaCBmcmVpIGlzdD8KCkRpZSBM77+9c3VuZyBpc3QgZWluZmFjaDogTGludXggaXN0 IGZyZWkgdW5kIGRhcmYgZnJlaSBrb3BpZXJ0IHdlcmRlbiwgYWJlciBlaW5lCkRpc3RyaWJ1dGlv biBiaWV0ZXQgZGVuIFZvcnRlaWwsIGRh77+9IFNpZSBkaWUga29tcGxldHRlbiBJbnN0YWxsLUNE J3Mgc293aWUKaS5kLlIuIGVpbiBIYW5kYnVjaCBoYWJlbi4gRGFzIHJlY2h0ZmVydGlndCBkZW4g UHJlaXMsIHZlcnN0ZWhlbiBTaWUgZGVuIFByZWlzCmFscyBNYXRlcmlhbHByZWlzIQoKVmllbGxl aWNodCBrb21tZW4gU2llIGdlbWVpbnNhbSBtaXQgRnJldW5kZW4gdW5kIHRlaWxlbiBzaWNoIGVp bmUKRGlzdHJpYnV0aW9uLCBvZGVyIFNpZSBib3JnZW4gc2ljaCBlaW5lIHZvbiBGcmV1bmRlbi4g QWxsIGRhcyBpc3QgYmVpCkxpbnV4IG5pY2h0IG51ciBsZWdhbCwgc29uZGVybiBhdWNoIHNvIGdl d29sbHQhCgpXaXIga++/vW5uZW4gSWhuZW4gdW50ZXIgZ2V3aXNzZW4gVm9yYXVzc2V0enVuZ2Vu IGF1Y2ggZWluZSBEaXN0cmlidXRpb24genVyClZlcmbvv71ndW5nIHN0ZWxsZW46IGZhbGxzIFNp ZSBnZW7vv71nZW5kIEZlc3RwbGF0dGVucGxhdHogdW5kIGVpbmUgTmV0emthcnRlICgxMApvZGVy IDEwMCBNQml0KSBoYWJlbiwga++/vW5uZW4gU2llIGVpbmUgZGVyIERpc3RyaWJ1dGlvbmVuIGJl aSB1bnMgZG93bmxvYWRlbi4KCkFiZXI6IFNpZSBoYWJlbiBkYW5uIGxlZGlnbGljaCBkaWUgSW5z dGFsbC1DRCdzLCBuaWNodCBqZWRvY2ggZGFzCkhhbmRidWNoIQoKPHNlY3Q+IHdlaXRlcmUgVm9y YmVyZWl0dW5nZW4KPHA+CgpTaWUgc29sbHRlbiBhbiBmb2xnZW5kZSBEaW5nZSBkZW5rZW4vdm9y YmVyZWl0ZW46CjxpdGVtaXplPgo8aXRlbT4gRWluZSBnZXdpc3NlIFZvcnN0ZWxsdW5nLCB3YXMg U2llIG1pdCBMaW51eCBlcndhcnRldCwgc29sbHRlbiBTaWUKaGFiZW4uIEFscyBFaW5zdGVpZ2Vy bGVrdO+/vXJlIGluIExpbnV4IGVtcGZlaGxlIGljaCBJaG5lbiBuZWJlbiBkZW0KSGFuZGJ1Y2gg SWhyZXIgRGlzdHJpYnV0aW9uIGRlbiAKPHVybCB1cmw9Imh0dHA6Ly93d3cuZ3V1Zy5kZS9+d2lu bmkvbGludXgiIG5hbWU9IkxpbnV4IENyYXNoIEt1cnMiPgogenUgbGVzZW4uCjxpdGVtPiBFcmt1 bmRlbiBTaWUgSWhyZSBIYXJkd2FyZSwgc3VjaGVuIFNpZSBkaWUgRG9rdSBkYXp1ISBCcmluZ2Vu IFNpZQpkaWVzZSBtaXQhCjxpdGVtPiBXZW5uIFNpZSBlaW5lIERpc3RyaWJ1dGlvbiBoYWJlbiwg bGVzZW4gU2llIHNpY2ggZGFzIEhhbmRidWNoCmR1cmNoLiBXaXIgcmF0ZW4gdm9uIEhlZnQtQ0Qn cyBhYiwgZGVubiBkYSBoYWJlbiBTaWUga2VpbiBIYW5kYnVjaC4KQXXvv71lcmRlbSBzaW5kIGRp ZXNlIENEJ3MgdW52b2xsc3Tvv71uZGlnLgo8aXRlbT4gSGFyZHdhcmV1bnRlcnN077+9dHp1bmc6 IExpbnV4IHVudGVyc3Tvv710enQgZWluZSBicmVpdGUgUGFsZXR0ZSBhbgpIYXJkd2FyZS4gS3Jp dGlzY2ggc2luZCB6dW1laXN0IGFsbGVybmV1ZXN0ZSBHcmFmaWtrYXJ0ZW4gc293aWUgYWxsIGRh cywKd2FzIGF1c3NjaGxpZe+/vWxpY2ggZu+/vXIgV2luZG93cyBrb25zdHJ1aWVydCB3dXJkZS4g WnUgbGV0enRlcmVtIHrvv71obGVuCmluc2Jlc29uZGVyZSBHREktRHJ1Y2tlciBzb3dpZSBXaW5N b2RlbXMuIFVTQjogd2lyZCB1bnRlcnN077+9dHp0LCBkZXJ6ZWl0CmFsbGVyZGluZ3MgbnVyIHZv biBFbnR3aWNrbGVya2VybmVsIDIuMy54eC4gTe+/vWdsaWNoZXJ3ZWlzZSB3aXJkIHp1bQpUZXJt aW4gZGVyIEluc3RhbGwtUGFydHkgZGVyIEtlcm5lbCAyLjQueHggdmVyZu+/vWdiYXIgc2Vpbixk ZXIKd2FocnNjaGVpbmxpY2ggZWluZSBncu+/ve+/vWUgQXVzd2FobCBhbiBVU0ItR2Vy77+9dGVu IHVudGVyc3Tvv710enQuCkF1cyBhbGwgZGVtIGZvbGd0Ogo8cD4KTGludXggaXN0IGV0d2FzICd3 77+9aGxlcmlzY2gnIG1pdCBkZXIgSGFyZHdhcmUsIGplZG9jaCBs77+977+9dCBzaWNoIExpbnV4 ICAKb3B0aW1hbCBhbiB2b3JoYW5kZW5lIEhhcmR3YXJlIGFucGFzc2VuLCBhYmVyIGRhZu+/vXIg c2luZCBnZW5hdWUKS2VubnRuaXNzZSBu77+9dGlnLiBBbHNvLCBIYW5kYnVjaCB6dXIgR3JhZmlr a2FydGUsIE1vbml0b3IsCkZlc3RwbGF0dGVuY29udHJvbGxlciBldGMuIGVpbnBhY2tlbiB1bmQg bWl0YnJpbmdlbiEKCjwvaXRlbWl6ZT4KCgo8c2VjdD4gSWNoIHdpbGwgTGludXghIFdvIGthbm4g aWNoIG1pY2ggYW5tZWxkZW4/CjxwPgpFbnR3ZWRlciDvv71iZXIgdW5zZXJlIEhvbWVwYWdlIDx1 cmwgdXJsPSJodHRwOi8vbHVnLWRkLnNjaGxpdHRlcm1hbm4uZGUiCm5hbWU9IkxVRy1ERCI+IG9k ZXIsIHdlciBrZWluIEludGVybmV0enVnYW5nIGhhdCwgcGVyIFBvc3QgbWl0CmZyYW5raWVydGVt IHVuZCBhZHJlc3NpZXJ0ZW4gUu+/vWNrdW1zY2hsYWcgYW4gCjxwPgo8dHQ+QW5kcmVhcyBLcmV0 c2NobWVyPC90dD48cD4KPHR0PkRvcmZzdHIuIDIzPC90dD48cD4KPHR0PjAxNzIzIEthdWZiYWNo PC90dD48cD4KPHA+CkFubWVsZHVuZyBkZXNoYWxiLCBkYW1pdCB3aXIgSGVsZmVyLCBUZWNobmlr IHVuZCBPcnQgcGxhbmVuIGvvv71ubmVuLCBkZW5uCmRlciBPcnQgcmljaHRldCBzaWNoIG5hY2gg ZGVyIFRlaWxuZWhtZXJ6YWhsIHVuZCB3aXJkIGF1ZiB1bnNlcmVyCkhvbWVwYWdlIHJlY2h0emVp dGlnIGJla2FubnQgZ2VnZWJlbi4gRnJhbmtpZXJ0ZXIgUu+/vWNrdW1zY2hsYWcsIGRhbWl0Cmlj aCBTaWUgcmVjaHR6ZWl0aWcg77+9YmVyIGRlbiBPcnQgZGVyIFBhcnR5IGluZm9ybWllcmVuIGth bm4sIG9obmUgc2VsYnN0IHp1IHRpZWYKaW4gZGllIFRhc2NoZSBncmVpZmVuIHp1IG3vv71zc2Vu IDstKS4KCldpciB3ZXJkZW4gcmVjaHR6ZWl0aWcgYXVmIHVuc2VyZXIgSG9tZXBhZ2Ugd2VpdGVy ZSBFaW56ZWxoZWl0ZW4KdmVy77+9ZmZlbnRsaWNoZW4sIHdlciBzaWNoIG1pdCBmcmFua2llcnRl bSBS77+9Y2t1bXNjaGxhZyBhbm1lbGRldCwgYmVrb21tdCBkYXMKZGFubiBwZXIgUG9zdC4KCkFu ZHJlYXMgS3JldHNjaG1lcgoKCjwvYXJ0aWNsZT4KCg== --===============1448812089974671602== Content-Type: text/plain Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="makefile.txt" MIME-Version: 1.0 SW5zdGFsbC5odG1sOkluc3RhbGwuc2dtbAoJc2dtbDJodG1sIC0tbGFuZ3VhZ2U9Z2VybWFuIC0t Y2hhcnNldD1sYXRpbiBJbnN0YWxsLnNnbWwKCkluc3RhbGwudHh0Okluc3RhbGwuc2dtbAoJc2dt bDJ0eHQgLS1sYW5ndWFnZT1nZXJtYW4gLS1jaGFyc2V0PWxhdGluIC0tZmlsdGVyIEluc3RhbGwu c2dtbAoKSW5zdGFsbC50ZXg6SW5zdGFsbC5zZ21sCglzZ21sMmxhdGV4IC0tbGFuZ3VhZ2U9Z2Vy bWFuIC0tY2hhcnNldD1sYXRpbiBJbnN0YWxsLnNnbWwKCmFsbDpJbnN0YWxsLmh0bWwgSW5zdGFs bC50eHQgSW5zdGFsbC50ZXgKCg== --===============1448812089974671602==-- From mpsnet@gmx.de Thu Mar 23 20:54:14 2000 From: Matthias Petermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Bull Questar 303 - DMU3041 Date: Thu, 23 Mar 2000 20:53:29 +0100 Message-ID: <38DA7639.D4E383F3@gmx.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6378450711153874795==" --===============6378450711153874795== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich habe heute ein ausgemustertes Terminal geschenkt bekommen und mich gleich daran gemacht, dieses an meiner Linux-Kiste auszuprobieren. Das Terminal nennt sich "Bull Questar 303", die genaue Modellbezeichnung lautet "DMU3041". Über eine serielle Schnittstelle wird es per Nullmodemkabel an den Computer angeschlossen. Wenn ich am Computer % /sbin/getty 9600 ttyS1 eingebe erscheint am Bildschirm des Terminals tatsächlich das Login. Die Interaktion zwischen Computer und Terminal scheint zu funktionieren, da nach Eingabe des Usernamens das Passwort gefordert wird. Das Passwort wird während der Eingabe aber gefährlicherweise am Bildschirm angezeigt; und nach [Enter] passiert nichts mehr. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich dazu weitere Informationen finden kann (die Doku zu Getty hilft mir nicht weiter). Gibt es evtl. eine Datei mit Zugriffsbeschränkungen, in der verschiedenen Benutzern der Zugriff vom Terminal verboten / erlaubt wird ? (Ich benutze Debian 2.1) Ich wünsche allen noch einen schönen Abend Matthias --===============6378450711153874795==-- From sobst@t-online.de Thu Mar 23 21:04:10 2000 From: Stefan Obst To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Bankenfreies Geld ??? Date: Thu, 23 Mar 2000 21:05:23 +0100 Message-ID: <20000323210523.A1328@apfel.obst.de> In-Reply-To: <20000322210829.A1530@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0530112039069804411==" --===============0530112039069804411== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, Mar 22, 2000 at 09:08:29PM +0100, Andreas Kretschmer wrote: > Hi Liste, > > in Chemnitz muß es zu diesem Thema wohl einen guten Vortrag gegeben > haben. Okay, ist *hier* eigentlich total Off Topic, aber dennoch: > wer kennt einen Link auf diesen Vortrag? Es muß, zumindest zeitweise, im ich, http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/ Der Vortrag war wirklich sehr gut. Stefan -- +----------------------------------------------------------------------------+ | Stefan Obst | | Clausen-Dahl-Str.21 | | 01219 Dresden | | | +----------------------------------------------------------------------------+ --===============0530112039069804411==-- From schoenball@interdev.de Thu Mar 23 21:09:13 2000 From: Martin Schoenball To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Drucken in Linux Date: Wed, 22 Mar 2000 21:45:12 +0100 Message-ID: <003601bf9503$e77f8dc0$45301e8d@schoenball> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4272002555713653974==" --===============4272002555713653974== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Und wie kann man den hpdj-Treiber von Ghostscript installieren? ich habe ein ähnliches Problem und das würde mir sehr helfen... Martin Schoenball webmaster(a)schoenball.de visit: www.schoenball.de visit: chef.schoenball.de ----- Original Message ----- From: "Tobias Schlemmer" To: Sent: Wednesday, March 22, 2000 5:48 PM Subject: Re: [Lug-dd] Drucken in Linux > On Wed, 22 Mar 2000, Juergen Pietsch wrote: > > > > > Hi, > > > > ich suche nach einer Moeglichkeit unter Linux mit einem HP Deskjet 2000C > > zu drucken, gibt es fuer diesen Drucker einen Treiber oder ist das > > Protokoll zu einem anderen HP kompatibel? > Das steht doch eigentlich im Druckerhandbuch. > Mit ein bisschen Glück kriegstes mit hpdj-Treiber von GhostScript hin. > Tobias > > Tobias ,---------------------------------------, > Schlemmer / Agricolastr. 14-16, WGS 7109B | > cand. math. / 09599 Freiberg > -. / Tel.: [(03731)383|4]108 > \ / Fax.: 089 2443-16636 > \ / http://www.psynet.net/schlemmi > ' schlemmi(a)psynet.net > > Linux - und der Pinugin lernt rechnen. > > > > > _______________________________________________ > Lug-dd maillist - Lug-dd(a)schlittermann.de > http://mailman.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd --===============4272002555713653974==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Thu Mar 23 21:16:51 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] =?utf-8?q?Ank=C3=BCndigung?= Party Date: Thu, 23 Mar 2000 20:41:56 +0100 Message-ID: <20000323204156.A1868@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5400254037269177947==" --===============5400254037269177947== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable am Don, dem 23.03.2000, um 18:35:33 +0100 mailte Holger Dietze folgendes: > Hallo, >=20 > Andreas Kretschmer schrieb: > > > > anzurichten, Linux vertr=C3=A4gt sich mit allen derzeit bekannten Sys= temen sehr gut! > Ich habe nochmal ueber den Satz nachgedacht. Der stimmt! Die Probleme > werden immer von den anderen verursacht. > > > Liegen schon Erfahrungen mit W2k vor? Mit dem OS/2-Bootloader hat das > > > wohl so seine Probleme. > >=20 > > ich w=C3=BCrde sowieso daf=C3=BCr pl=C3=A4dieren, mittels loadlin bei sch= on installiertem W..=20 > > zu arbeiten. > loadlin setzt aber irgendwie DOS-Modus voraus. Da kommt man mit NT > nicht so ohne weiteres rein (evtl. klappts uebers Boot-Menue, aber da > kann man gleich wie im NT+Linux-Howto beschrieben vorgehen). >=20 ich hoffe, wir haben mindestens einen Experten, der auf Arbeit mit eNTe gequ=C3=A4lt wird und sich damit auskennt. Andreas --=20 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterst=C3=BCtzung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082=C2=B0, E 13.56889=C2=B0= ;-) --===============5400254037269177947==-- From koerner@dd.heico.de Thu Mar 23 22:06:20 2000 From: Rico Koerner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: RE: [Lug-dd] (no subject) Date: Thu, 23 Mar 2000 19:33:04 +0100 Message-ID: <000801bf94f6$3b235460$0c0aa8c0@dd.heico.de> In-Reply-To: <13717.000323@fmaster.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2813011205868533094==" --===============2813011205868533094== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Der Grund ist wahrscheinlich das Linux bei der Installation meine > Festplatte (IBM-DTTA-351680) nicht richtig erkennt. Bei den > Kernelmeldungen wird dir Platte zwar richtig mit den Werten für > Zylinder,Köpfe und Sectoren (2055,255,63) richtig angezeigt, hat aber > nur ein grösse von ca. 7500 MB. Das ist (glaube ich) nicht so wichtig. Mein BIOS zeigt nur 2GB, Windows findet insgesamt 8GB, Linux nimmt die restlichen 7GB allein. :-) > Die Festplatte ist Folgendermaßen Partitioniert > 3 Primäre Partitionen mit 100 und 2 x 1 GB (die mit anderen > Betriebsystemem belegt sind) sowie eine erweiterte Partition > mit ca. 14 GB > wo unter anderem noch 2,5 GB für Linux (am Anfang der > erweiterten Partition) frei sind. Mehr gibst Du dem Pinguin nicht? :-( Na gut, er ist ja genuegsam. ;-) Heisst das, Du installierst Linux komplett in der erweiterten Partition? Such mal nach dem 1024-Zylinderproblem. unterhalb dieser Grenze sollte wenigstens /boot liegen (10 MB sind dafuer schon reichlich). Der Rest kann dann sonstwo sein. ;-) > Ich hoffe ihr kennt für dieses Problem eine Lösung (ausser Festplatte > löschen und von vorn Anfangen). Nein, neue kaufen reicht auch ;) > Wenn ihr noch weitere Angaben benötigt schreibt einfach eine Email. Vielleicht, z.B. welche anderen Betriebssysteme? HTH, Rico. --===============2813011205868533094==-- From htw9935@informatik.htw-dresden.de Thu Mar 23 23:04:13 2000 From: Jens Lorenz To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] (no subject) Date: Thu, 23 Mar 2000 23:04:47 +0100 Message-ID: <38DA94FF.C267891A@informatik.htw-dresden.de> In-Reply-To: <13717.000323@fmaster.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3315669033834460275==" --===============3315669033834460275== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Frank wrote: >=20 > Hello Hallo, > Der Grund ist wahrscheinlich das Linux bei der Installation meine > Festplatte (IBM-DTTA-351680) nicht richtig erkennt. Bei den > Kernelmeldungen wird dir Platte zwar richtig mit den Werten f=C3=BCr > Zylinder,K=C3=B6pfe und Sectoren (2055,255,63) richtig angezeigt, hat aber > nur ein gr=C3=B6sse von ca. 7500 MB. > =C3=9Cber die Systeminformation Festplatte/CD-Rom wird die Platte mit 16383 > Zylinder,15 K=C3=B6pfe, 63 Sektoren angezeigt. Richtig w=C3=A4hren aber > 34944 Zylinder, 15 K=C3=B6pfe und 63 Sektoren. >=20 > Die Festplatte ist Folgenderma=C3=9Fen Partitioniert > 3 Prim=C3=A4re Partitionen mit 100 und 2 x 1 GB (die mit anderen > Betriebsystemem belegt sind) sowie eine erweiterte Partition mit ca. 14 GB > wo unter anderem noch 2,5 GB f=C3=BCr Linux (am Anfang der erweiterten Part= ition) > frei sind. Auch wenn es schon gesagt wurde, es liegt hoechstwahrscheinlich an der 1024-Zylinder-Grenze ... AFAIK weigert sich das YaST neuerdings ueberhaupt zu installieren, wenn es nicht wenigstens die /boot-Partiton unter die 1024-Zylinder-Grenze bekommt, obwohl ohne weiteres auch ein Laden per loadlin statt lilo moeglich waere (und man dieses Problem damit umgangen haette) ... Vielleicht verhaelt es sich im Expertenmodus kooperativer, aber das weiss ich nicht ... > Ich hoffe ihr kennt f=C3=BCr dieses Problem eine L=C3=B6sung (ausser Festpl= atte > l=C3=B6schen und von vorn Anfangen). Wenn ihr noch weitere Angaben ben=C3= =B6tigt > schreibt einfach eine Email. Festplatte nun nicht gleich loeschen ... vielleicht ein Install-Tool nehmen, das deswegen nicht gleich aufgibt ... Bye. Lorej --=20 Lorej(a)gmx.de \\|// (o o) ~~~~oOOo~(_)~oOOo~~~~ --===============3315669033834460275==-- From htw9935@informatik.htw-dresden.de Thu Mar 23 23:12:31 2000 From: Jens Lorenz To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Smart-Card-Reader Date: Thu, 23 Mar 2000 23:13:05 +0100 Message-ID: <38DA96F1.619A90E8@informatik.htw-dresden.de> In-Reply-To: <00032110235400.02379@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5924023476569453784==" --===============5924023476569453784== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Tobias Koenig wrote: > > Am Die, 21 Mär 2000 schrieb Jens Lorenz: > > Hallo auch, > Hallo, > > > Die einzige Idee, die ich haette, ist das Teil aufzumachen und auf den > > groessten > > Chip, den du bei der Elektronik findest, zu schauen und versuchen von > > dem > > Hersteller des Chip Entwickler-Doku's zu bekommen ... > Wie gesagt, das Teil war sehr billig.... > Aufbekommen würde ich es ja, aber ich habe keine Lust, danach alle > Plastesplitter einzeln zusammen zu kleben :( Ach so ein wenig Puzzle-Arbeit foerdert das Vorstellungsvermoegen ungemein ... ;) ... > P.S. glaubst du, daß die die Spezifikationen rausrücken würden??? Das kommt auf die Hersteller an ... Fuer solche 0-8-15-Chips bekommst du im I-Net teilweise die kompletten Entwicklungsunterlagen ... (manchmal sogar inkl. Referenzimplementationen) Als Beispiel wuerde ich da einfache 8bit-Mikro-Controller nennen, und beim RTL8139-Chip ist das glaube ich auch so ... (weiss ich aber nicht, ob das ganze Zeugs bei denen wirklich zum Bauen eines Ethernet-Controllers reichen wuerde; ist aber 'ne Menge abgehobenes Zeugs dabei, von dem ich kein Wort verstehe) Wie das mit Smart-Card-Reader-Chips aussieht, ist natuerlich noch 'ne ganz andere Frage ... (zumindest duerften die auch in die Kategorie 0-8-15-Chips fallen) Bye. Lorej -- Lorej(a)gmx.de \\|// (o o) ~~~~oOOo~(_)~oOOo~~~~ --===============5924023476569453784==-- From htw9935@informatik.htw-dresden.de Thu Mar 23 23:15:26 2000 From: Jens Lorenz To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] lokaler debian-mirror Date: Thu, 23 Mar 2000 23:16:00 +0100 Message-ID: <38DA97A0.96969C6D@informatik.htw-dresden.de> In-Reply-To: <04b401bf94ee$2a93f490$ef3965c1@gurkensalat.interface-business.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2014337383813672211==" --===============2014337383813672211== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Thomas Guettler wrote: > > Gibt es hier jemanden in Dresden, > der einen Debian-mirror betreibt, bei > dem man sich lokal einwaehlen (modem) > kann? > (Das waere wahrscheinlich schneller > als ueber das Inet) Wenn du mir 'ne Platte zum Speichern der Daten besorgst und sagst wie ich auf meiner SuSE-Maschine das Modem zur Einwahl einrichte, kein Problem ... ;) ... (wenn die Platte gross genug ist, kann da auch noch mehr rauf) Bye. Lorej -- Lorej(a)gmx.de \\|// (o o) ~~~~oOOo~(_)~oOOo~~~~ --===============2014337383813672211==-- From htw9935@informatik.htw-dresden.de Thu Mar 23 23:20:41 2000 From: Jens Lorenz To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] lokaler debian-mirror Date: Thu, 23 Mar 2000 23:21:15 +0100 Message-ID: <38DA98DA.CD2435F7@informatik.htw-dresden.de> In-Reply-To: <20000323193351.A12543@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5046174139980285700==" --===============5046174139980285700== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Reinhard Foerster wrote: > > On Thu, Mar 23, 2000 at 06:35:22PM +0100, Thomas Guettler wrote: > > Gibt es hier jemanden in Dresden, > > der einen Debian-mirror betreibt, bei > > dem man sich lokal einwaehlen (modem) > > kann? > > (Das waere wahrscheinlich schneller > > als ueber das Inet) > > Der Mirror ftp://ftp.de.debian.org steht in Dresden (Fakultaet Informatik > der TU). Frage ist also, wie du halbwegs ordentlich ins Netz des DFN kommst. Die TU und HTW haben doch Modem und ISDN-Einwahlknoten ... Das dumme ist nur, dass bei HTW jemand seinen Account dafuer hergeben muesste ... (TU weiss ich nicht) Ich glaube es waere besser vor Ort einen NFS-Server zu haben, bei dem das ganze Zeugs draufliegt ... Bye. Lorej -- Lorej(a)gmx.de \\|// (o o) ~~~~oOOo~(_)~oOOo~~~~ --===============5046174139980285700==-- From jan@jan-dittberner.de Fri Mar 24 05:58:33 2000 From: Jan Dittberner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] =?utf-8?q?Ank=C3=BCndigung?= Party Date: Fri, 24 Mar 2000 00:00:32 +0100 Message-ID: <38DAA210.E0A327AE@jan-dittberner.de> In-Reply-To: <20000323204156.A1868@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5387707119808434646==" --===============5387707119808434646== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable >>>> Liegen schon Erfahrungen mit W2k vor? Mit dem OS/2-Bootloader hat das >>>> wohl so seine Probleme. >>> >>> ich w=C3=BCrde sowieso daf=C3=BCr pl=C3=A4dieren, mittels loadlin bei sch= on installiertem W.. >>> zu arbeiten. >> loadlin setzt aber irgendwie DOS-Modus voraus. Da kommt man mit NT >> nicht so ohne weiteres rein (evtl. klappts uebers Boot-Menue, aber da >> kann man gleich wie im NT+Linux-Howto beschrieben vorgehen). W2K-Release Candidate 2 lie=C3=9F sich zumindest parallel mit Linux betreiben (=C3=BCber LILO oder CHOS) mit der Final Release hab ich noch nicht rumgespie= lt. Loadlin klappt ohne Win9x oder DOS nicht. CU Jan --===============5387707119808434646==-- From heiko@schlittermann.de Fri Mar 24 09:10:49 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] lokaler debian-mirror Date: Fri, 24 Mar 2000 08:34:04 +0100 Message-ID: <20000324083404.R15219@schlittermann.de> In-Reply-To: <04b401bf94ee$2a93f490$ef3965c1@gurkensalat.interface-business.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2187448397339597754==" --===============2187448397339597754== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu, Mar 23, 2000 at 06:35:22PM +0100, Thomas Guettler wrote: : Gibt es hier jemanden in Dresden, : der einen Debian-mirror betreibt, bei : dem man sich lokal einwaehlen (modem) : kann? : (Das waere wahrscheinlich schneller : als ueber das Inet) Ich denke schon immer drueber nach. Ich hab' einen hier im Buero, aber der laesst sich nicht einwaehlen. Wenn ich einen dorthin legen will, wo er einwaehlbar ist, dann braeuchte ich Plattenplatz ;-) Heiko -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============2187448397339597754==-- From htw6966@htw-dresden.de Fri Mar 24 09:44:21 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] =?utf-8?q?Ank=EF=BF=BDndigun?= =?utf-8?q?g?= Party Date: Fri, 24 Mar 2000 09:31:12 +0100 Message-ID: <00032409324300.01232@pinguin> In-Reply-To: <20000323204156.A1868@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2896903230097143736==" --===============2896903230097143736== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Thu, 23 Mar 2000, did Andreas Kretschmer mean: > am Don, dem 23.03.2000, um 18:35:33 +0100 mailte Holger Dietze folgendes: > > > ich w=C3=BCrde sowieso daf=C3=BCr pl=C3=A4dieren, mittels loadlin bei s= chon installiertem W..=20 > > > zu arbeiten. > > loadlin setzt aber irgendwie DOS-Modus voraus. Da kommt man mit NT > > nicht so ohne weiteres rein (evtl. klappts uebers Boot-Menue, aber da > > kann man gleich wie im NT+Linux-Howto beschrieben vorgehen). > ich hoffe, wir haben mindestens einen Experten, der auf Arbeit mit eNTe > gequ=C3=A4lt wird und sich damit auskennt. ok, ich geb's zu: im Praktikum musste ich mich mit eNTen beschaeftigen (sogar fuer insgesamt ca. 3 Stunden in einem Semester!!): ich weiss, wie die Einbindung ins Bootmenue von NT geht. -- Experience is what you get when you were expecting something else. --===============2896903230097143736==-- From htw6966@htw-dresden.de Fri Mar 24 09:44:31 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: RE: [Lug-dd] (no subject) Date: Fri, 24 Mar 2000 09:33:24 +0100 Message-ID: <00032409354801.01232@pinguin> In-Reply-To: <000801bf94f6$3b235460$0c0aa8c0@dd.heico.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4789003895618207446==" --===============4789003895618207446== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, 23 Mar 2000, did Rico Koerner mean: > > Die Festplatte ist Folgendermaßen Partitioniert > > 3 Primäre Partitionen mit 100 und 2 x 1 GB (die mit anderen > > Betriebsystemem belegt sind) sowie eine erweiterte Partition > > mit ca. 14 GB > > wo unter anderem noch 2,5 GB für Linux (am Anfang der > > erweiterten Partition) frei sind. > Mehr gibst Du dem Pinguin nicht? :-( > Na gut, er ist ja genuegsam. ;-) > > Heisst das, Du installierst Linux komplett in der erweiterten Partition? > Such mal nach dem 1024-Zylinderproblem. unterhalb dieser Grenze sollte > wenigstens /boot liegen (10 MB sind dafuer schon reichlich). > Der Rest kann dann sonstwo sein. ;-) Ist kein Problem, wenn Linux ueber loadlin gestartet wird (von einer DOS-Platte). Oder per syslinux (von einer Diskette, siehe SuSE Bootdisks). Konrad -- Experience is what you get when you were expecting something else. --===============4789003895618207446==-- From htw9935@informatik.htw-dresden.de Fri Mar 24 10:37:55 2000 From: Jens Lorenz To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Ankndigung Party Date: Fri, 24 Mar 2000 10:38:30 +0100 Message-ID: <38DB3796.7B85167@informatik.htw-dresden.de> In-Reply-To: <38DAA210.E0A327AE@jan-dittberner.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4912189079176823091==" --===============4912189079176823091== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Jan Dittberner wrote: > >>>> Liegen schon Erfahrungen mit W2k vor? Mit dem OS/2-Bootloader hat das > >>>> wohl so seine Probleme. > >>> > >>> ich w=C3=BCrde sowieso daf=C3=BCr pl=C3=A4dieren, mittels loadlin bei s= chon installiertem W.. > >>> zu arbeiten. > >> loadlin setzt aber irgendwie DOS-Modus voraus. Da kommt man mit NT > >> nicht so ohne weiteres rein (evtl. klappts uebers Boot-Menue, aber da > >> kann man gleich wie im NT+Linux-Howto beschrieben vorgehen). >=20 > W2K-Release Candidate 2 lie=C3=9F sich zumindest parallel mit Linux betreib= en > (=C3=BCber LILO oder CHOS) mit der Final Release hab ich noch nicht rumgesp= ielt. Auch wenn das jetzt wahrscheinlich nicht hilft ... Bei mir vertragen die sich ganz lieb nebeneinander (SuSE 6.3, W2k Final) ...=20 Allerdings ist meine Config auch etwas exotischerer Natur ... Im MBR sitzt der PTS-Bootmanager (v2.6, uralt, aber hat 'n Menue -> deswegen kein lilo) ... Der ruft dann den NT-Bootloader oder Lilo auf ... So kommen die sich nicht in die Quere und der PTS kommt mit beidem klar ... (muss im Moment allerdings noch den Lilo auf Diskette verbannen, weil ich keine Primaere Partition mehr frei habe, in deren Boot-Sektor der lilo Platz finden wuerde, und der PTS weigert sich 'nen Boot-Sektor einer erweiterten Partition auszufuehren) Vom CHOS habe ich bis jetzt noch die Finger gelassen ... (die Versions-Nr. kleiner 1 hat mich abgeschreckt ... hat jemand schon Erfahrungen damit ?) Bye. Lorej --=20 Lorej(a)gmx.de \\|// (o o) ~~~~oOOo~(_)~oOOo~~~~ --===============4912189079176823091==-- From friedrich_h@gmx.de Fri Mar 24 12:00:47 2000 From: friedrich_h@gmx.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: Re: [Lug-dd] Installparty & Medien Date: Fri, 24 Mar 2000 12:01:59 +0100 Message-ID: <14889.953895719@www17.gmx.net> In-Reply-To: <002201bf9014$1522a180$ae6a9fc1@schoenball> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3555114343282459926==" --===============3555114343282459926== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Also drucker instalation unter Suse (bin auch kein profie): - zusätzlich das Packet Print-Server installieren - Drucker unter Yast einrichten - dann mal probieren ob drucker-kommunikation funktioniert mit cat textfile > /dev/lp0 - dann mal ein textfile mit lpr textfile an drucker senden - und dann müßte es eigentlich auch unter x-windows funktionieren :-) (soweit die theorie) viel erfolg --===============3555114343282459926==-- From karl-heinz.fandrey@amd.com Fri Mar 24 12:28:39 2000 From: karl-heinz.fandrey@amd.com To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] RE: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] =?utf-8?q?Ank=C3=BC?= =?utf-8?q?ndigung?= Party Date: Fri, 24 Mar 2000 12:30:13 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8234362442327689915==" --===============8234362442327689915== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > -----Original Message----- > From: Andreas Kretschmer [SMTP:kretschmer(a)kaufbach.delug.de] > Sent: Thursday, March 23, 2000 8:42 PM > To: lug-dd(a)schlittermann.de > Subject: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] Ankündigung Party > > am Don, dem 23.03.2000, um 18:35:33 +0100 mailte Holger Dietze folgendes: > > Hallo, > > > > Andreas Kretschmer schrieb: > > > > > anzurichten, Linux verträgt sich mit allen derzeit bekannten > Systemen sehr gut! > > Ich habe nochmal ueber den Satz nachgedacht. Der stimmt! Die Probleme > > werden immer von den anderen verursacht. > > > > Liegen schon Erfahrungen mit W2k vor? Mit dem OS/2-Bootloader hat > das > > > > wohl so seine Probleme. > > > > > > ich würde sowieso dafür plädieren, mittels loadlin bei schon > installiertem W.. > > > zu arbeiten. > > loadlin setzt aber irgendwie DOS-Modus voraus. Da kommt man mit NT > > nicht so ohne weiteres rein (evtl. klappts uebers Boot-Menue, aber da > > kann man gleich wie im NT+Linux-Howto beschrieben vorgehen). > > > > ich hoffe, wir haben mindestens einen Experten, der auf Arbeit mit eNTe > gequält wird und sich damit auskennt. > > Andreas > Der darf dann aber meistens kein Linux machen :-( Aber bei NT ist es wohl die beste Loesung, man nimmt den Billigen Bootmanager und traegt das Linux dort ein. Einzige unschoene Sache: man braucht noch ein FAT-Partition um das Bootfile zu kopieren :-( Willi --===============8234362442327689915==-- From jan@jan-dittberner.de Fri Mar 24 12:37:38 2000 From: Jan Dittberner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Ankndigung Party Date: Fri, 24 Mar 2000 12:12:25 +0100 Message-ID: <38DB4D99.84749E5@jan-dittberner.de> In-Reply-To: <38DB3796.7B85167@informatik.htw-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6012223059815005466==" --===============6012223059815005466== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Jens Lorenz wrote: > Vom CHOS habe ich bis jetzt noch die Finger gelassen ... (die > Versions-Nr. > kleiner 1 hat mich abgeschreckt ... hat jemand schon Erfahrungen damit > ?) CHOS ist meiner Meinung nach sehr gut. Er funktioniert bei mir schon eine ganze Weile und kann per Tcl/Tk-Frontend auch DAU-sicher konfiguriert werden. CU Jan --===============6012223059815005466==-- From holger.dietze@advis.de Fri Mar 24 12:45:02 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Drucken in Linux Date: Fri, 24 Mar 2000 12:46:40 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <003601bf9503$e77f8dc0$45301e8d@schoenball> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1695148541401129659==" --===============1695148541401129659== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit "Martin Schoenball" schrieb: > Und wie kann man den hpdj-Treiber von Ghostscript installieren? ich habe ein > ähnliches Problem und das würde mir sehr helfen... Der sollte eigentlich schon reincompiliert sein. gs -h sagt Dir u.A., welche Treiber eingebaut sind. Wenn der entsprechende Treiber nicht in der Liste dabei ist, ist er entweder bei der Konfiguration weggelassen worden (da hilft Quelle von gs besorgen und selber compilieren), oder Dein gs ist seeeehr alt (neue Version besorgen). Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============1695148541401129659==-- From uhe@stahl-groeditz.de Fri Mar 24 13:26:53 2000 From: Uwe Hentzschel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] sendmail problem Date: Fri, 24 Mar 2000 11:01:20 +0100 Message-ID: <20000324110119.A10137@stahl-groeditz.de> In-Reply-To: <20000322212101.A8333@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4285079603630902879==" --===============4285079603630902879== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ich haben ein kleines Problem auf meinem Mailserver (sendmail). Durch eine ungl=C3=BCckliche Verkettung von Konfigurationsfehlern kreiseln auf meinem Server eine gro=C3=9Fe Anzahl Mails, die aber nicht ausgeliefert werden k=C3=B6nnen. Da die Mails aber auch auf Viren gescannt werden legen=20 die Prozesse den Rechner zeitweise lahm. Wie bekomme ich die Mails aus dem System ? mfG Uwe=20 -----------------------------------------------------------------------=20 Uwe Hentzschel =20 Edelstahl Gr=C3=B6ditz GmbH =20 Riesaer Str. =20 01609 Gr=C3=B6ditz =20 =20 Tel: +49-35263-62551 = =20 Fax: +49-35263-62543 =20 -----------------------------------------------------------------------=20 --===============4285079603630902879==-- From as8@rcs.urz.tu-dresden.de Fri Mar 24 14:27:19 2000 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] RE: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] Re: [ Lug-dd] =?utf-8?q?Ank=C3=BCndigung?= Party Date: Fri, 24 Mar 2000 14:29:01 +0100 Message-ID: <38DB6D9D.FDA008E5@rcs.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5684300881270714894==" --===============5684300881270714894== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit karl-heinz.fandrey(a)amd.com wrote: > > > > > > > > > ich w|rde sowieso daf|r plddieren, mittels loadlin bei schon > > installiertem W.. > > > > zu arbeiten. > > > loadlin setzt aber irgendwie DOS-Modus voraus. Da kommt man mit NT > > > nicht so ohne weiteres rein (evtl. klappts uebers Boot-Menue, aber da > > > kann man gleich wie im NT+Linux-Howto beschrieben vorgehen). > > > > > Andreas > > > Der darf dann aber meistens kein Linux machen :-( > Aber bei NT ist es wohl die beste Loesung, man nimmt den > Billigen Bootmanager und traegt das Linux dort ein. Einzige > unschoene Sache: man braucht noch ein FAT-Partition um das > Bootfile zu kopieren :-( > > Willi > der naechste nachteil an dem nt-bootloader ist, das man nach jeder aktualisierung von lilo das bootimage neu bei nt hinterlegt werden muss. andre --===============5684300881270714894==-- From fb@alien8.de Fri Mar 24 14:32:30 2000 From: Frank Becker To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Smart-Card-Reader Date: Fri, 24 Mar 2000 14:30:44 +0100 Message-ID: <20000324143044.C22970@alien8.de> In-Reply-To: <00031913073105.00409@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1234331755321021063==" --===============1234331755321021063== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Thus spake Tobias Koenig (tokoe82(a)yahoo.de): Hi, > Ich habe mir jetzt doch einen Smart-Card-Reader gekauft (ich konnte der > Versuchung bei einem Preis von 29.95 DM einfach nicht wiederstehen ;)) ELV?? > Aber da fangen die Probleme schon an, Driver nat|rlich nur f|r Win9x/NT :( Geht bei mir noch nicht mal mit VMWare :-( > Wei_ jemand, welchen Initialisierungsstring man an das Lesegerdt schicken m= u_, > oder wo es Dokus dazu im WWW gibt??? WWW: http://themen01.exit.de/user/member/chipcard/ http://www.linuxnet.com/ Ich hatte damit allerdings keinen Erfolg und habe recht schnell aufgegeben. Gruss, Frank --=20 Frank Becker |ICQ:42113526 GnuPG public key: http://www.alien8.de/public.key --===============1234331755321021063== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC4xIChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaUQ4REJR RTQyMjRFeUE5MFdhM0NuczBSQWNIR0FKNDcyZXM1eTdlams0QWovOE1FTWxLcy9ia2QzQUNlTzhE OQpUejFGd0lTTVQ3eGZvN1RYSUJvVjVTaz0KPVgzajcKLS0tLS1FTkQgUEdQIFNJR05BVFVSRS0t LS0tCg== --===============1234331755321021063==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Fri Mar 24 16:26:36 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] RE: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] Re: [ Lug-dd] =?utf-8?q?Ank=C3=BCndigung?= Party Date: Fri, 24 Mar 2000 16:27:31 +0100 Message-ID: <20000324162731.B18192@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <38DB6D9D.FDA008E5@rcs.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2222812426056290207==" --===============2222812426056290207== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, Mar 24, 2000 at 02:29:01PM +0100, Andre Schulze wrote: > der naechste nachteil an dem nt-bootloader ist, das man nach jeder > aktualisierung > von lilo das bootimage neu bei nt hinterlegt werden muss. Der NT-Loader benötigt doch nur den neuen Bootsektor. Wenn man das NT-Laufwerk z.b. unter /dos/c gemountet hat kann man /dos/c/bootsec.lin in die lilo.conf reinschreiben und per Aufruf von Lilo automatisch erneuern lassen. lilo muss man so oder so aufrufen. Reinhard --===============2222812426056290207==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Fri Mar 24 16:35:28 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Linux? Pinguin! SuSE! (ein Erlebnisbericht) Date: Fri, 24 Mar 2000 16:38:20 +0100 Message-ID: <20000324163820.B314@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8582563727459173299==" --===============8582563727459173299== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Liste, ich war heute im Haus des Buches und bat um ein Gespräch mit der Chefin. Die Angestellte fragte mich, worum es geht: Aushang der Partyinfo. Sie rief die Chefin an und sagte, hier will jemand Werbung machen =:-(. Das 'Nein' konnte ich am Telefon hören. Naja, ich bekam aber noch die Telefonnummer der Marketingabteilung, sitzt *iregndwo* außerhalb. Handy sei Dank, gleich angerufen. Dort war dann mehr Verständniss, auch und vor allem als ich die potentielle verkaufsfördernde Wirkung erleuterte. Wir haben vereinbart, daß ich 100 Meter weiter, Prager Str, Buch+Kunst, mein Zeug abgebe, die schicken das dann weiter an die Marketingabteilung, damit diese es dann an die Filialen verteilt. Bingo. Ich wurde auch noch telefonisch angekündigt und von der Chefin dort auch schon erwartet. Erste Frage: Wo ist denn der Pinguin ? Dann bin ich zur BTU (Uni-Buchhandlung). Als ich was von Dresdner Linux User Group und Linux-Install-Party sagte, fragte man mich: 'Ach, Sie kommen von SuSE ???'. Naja, es wird dort am Linux-Distri-Regal mit veröffentlicht. Wir haben da vielleicht auch einen guten Termin, denn die neue SuSE kommt ja bald ... Außerdem gibts Infos dazu auch im Meißner Franziskaneum (ja, dort wo der Messermord war), in einer Berufsschule in Radebeul (nimmt unser Lehrling mit) sowie eine Mail mit Anhang an das BSZ in Dipps. (ich kenne den dortigen WEB-Master) Fazit: Linux = Pinguin + SuSE, oder was ? Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============8582563727459173299==-- From guettli@gmx.de Fri Mar 24 16:37:40 2000 From: Thomas Guettler To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] lokaler debian-mirror Date: Fri, 24 Mar 2000 16:42:05 +0100 Message-ID: <00e901bf95a7$81be4270$ef3965c1@gurkensalat.interface-business.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6599839896001762751==" --===============6599839896001762751== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit >Reinhard Foerster wrote: >> >> On Thu, Mar 23, 2000 at 06:35:22PM +0100, Thomas Guettler wrote: >> > Gibt es hier jemanden in Dresden, >> > der einen Debian-mirror betreibt, bei >> > dem man sich lokal einwaehlen (modem) >> > kann? >> > (Das waere wahrscheinlich schneller >> > als ueber das Inet) >> >> Der Mirror ftp://ftp.de.debian.org steht in Dresden (Fakultaet Informatik >> der TU). Frage ist also, wie du halbwegs ordentlich ins Netz des DFN kommst. > >Die TU und HTW haben doch Modem und ISDN-Einwahlknoten ... Das dumme ist >nur, dass bei HTW jemand seinen Account dafuer hergeben muesste ... (TU >weiss ich nicht) > >Ich glaube es waere besser vor Ort einen NFS-Server zu haben, bei dem >das >ganze Zeugs draufliegt ... wenn ftp://ftp.de.debian.org in der TU steht ist es natuerlich kein problem. Ich bin im moment noch htw-student. Also sollte ich wohl da die volle Bandbreite bekommen. Danke fuer eure infos. Das Problem ist naehmlich, dass ich einen pre-depend-error von dselect bekommen. Dselect sagt nichtmal wo es klemmt. Es weigert sich zu installieren. In der englischen Debian-liste sagte man mir ich sollte die neuen Packete mir besorgen. (meine sind vom 13.maerz, und anscheinend schon veraltet ) --===============6599839896001762751==-- From holger.dietze@advis.de Fri Mar 24 18:03:59 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux? Pinguin! SuSE! (ein Erlebnisbericht) Date: Fri, 24 Mar 2000 18:09:14 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <20000324163820.B314@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6951170206570383065==" --===============6951170206570383065== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Andreas Kretschmer schrieb: > Außerdem gibts Infos dazu auch im Meißner Franziskaneum (ja, dort wo der > Messermord war), in einer Berufsschule in Radebeul (nimmt unser Lehrling > mit) sowie eine Mail mit Anhang an das BSZ in Dipps. (ich kenne den > dortigen WEB-Master) Ich frag mal meinen Chef, ob ich in unserer Firma was hinhaengen oder auslegen darf. Bei einer Softwarefirma sind praktisch alle Mitarbeiter potentielle Interessenten. Wenn es geschickt haengt, kann man auch noch ein paar Lehrgangsteilnehmer mit erwischen... Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============6951170206570383065==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Fri Mar 24 18:04:18 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Install-Party: Tipps Date: Fri, 24 Mar 2000 17:47:28 +0100 Message-ID: <20000324174728.A551@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5200551376587354606==" --===============5200551376587354606== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Liste, es ging jetzt 'ne Menge zum Thema booten: eNTe, W2K etc. hier ein. Da ich selber mit solchen Sachen nicht in Berührung komme, kann ich da nicht mitreden, aber: wer es sich zutraut, sollte vielleicht mal ein kleines HOWTO dazu schreiben, speziell für die Party, aber nicht nur dafür. Dürfte sicher viele interessieren. Oder sehe ich das falsch? (Freiwillige bitte melden!) Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============5200551376587354606==-- From klaproth@online.de Fri Mar 24 18:40:59 2000 From: Reiner Klaproth To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] sendmail problem Date: Fri, 24 Mar 2000 18:23:09 +0100 Message-ID: <38DBA47D.1A904D50@online.de> In-Reply-To: <20000324110119.A10137@stahl-groeditz.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6010868381024835583==" --===============6010868381024835583== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Uwe Hentzschel wrote: > ich haben ein kleines Problem auf meinem Mailserver (sendmail). > Durch eine unglückliche Verkettung von Konfigurationsfehlern kreiseln > auf meinem Server eine große Anzahl Mails, die aber nicht ausgeliefert > werden können. Da die Mails aber auch auf Viren gescannt werden legen > die Prozesse den Rechner zeitweise lahm. > Wie bekomme ich die Mails aus dem System ? Erst mal sendmail killen. Dann neu starten ohne den Parameter q, also nur "sendmail -bd". Dann die Queue in /var/spool/mqueue (oder wo immer die liegen mag, siehe sendmail.cf) leeren. Gruss Reiner -- Updates und Hinweise zum ODS-Kommserver http://www.sn.schule.de/~klaproth Mail auch: Reiner(a)r-klaproth.de --===============6010868381024835583==-- From klaproth@online.de Fri Mar 24 18:41:00 2000 From: Reiner Klaproth To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Drucken in Linux Date: Fri, 24 Mar 2000 18:32:26 +0100 Message-ID: <38DBA6AA.442B53D0@online.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1080993277721835870==" --===============1080993277721835870== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Holger Dietze wrote: > "Martin Schoenball" schrieb: > > Und wie kann man den hpdj-Treiber von Ghostscript installieren? ich habe = ein > > =C3=A4hnliches Problem und das w=C3=BCrde mir sehr helfen... > Der sollte eigentlich schon reincompiliert sein. .. zumindest bei SuSE. Wie es bei anderen aussieht, ist unterschiedlich. > gs -h >=20 > sagt Dir u.A., welche Treiber eingebaut sind. Wenn der entsprechende > Treiber nicht in der Liste dabei ist, ist er entweder bei der > Konfiguration weggelassen worden (da hilft Quelle von gs besorgen und > selber compilieren), Netter Versuch. Ich habe zwei Tage gebastelt, bis ich alle n=C3=B6tigen Treiber (Stichwort dj820c) in Ghostscript 6.0 eingebunden habe. Ist auf SuSE 6.3 kompiliert, falls das jemand haben will. Gruss Reiner --=20 Updates und Hinweise zum ODS-Kommserver=20 http://www.sn.schule.de/~klaproth Mail auch: Reiner(a)r-klaproth.de --===============1080993277721835870==-- From daniel@szoska.de Fri Mar 24 19:16:25 2000 From: Daniel Szoska To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Hardware Date: Fri, 24 Mar 2000 19:21:33 +0100 Message-ID: <200003241821.TAA29947@post.webmailer.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8510769522282345255==" --===============8510769522282345255== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Ist zwar hier OT, aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand helfen. Ich brauche zwei Stueck Intel Pentium III (550 oder 600 MHz) fuer den Slot 1 mit 512 KB Cache (also die aelteren, keine E- bzw. B-Versionen). Hat jemand Ahnung, wo ich die momentan hier in DD bekommen kann? Vielleicht gibt es ja irgendwo Restbestaende, Intel scheint die Dinger jedenfalls momentan nicht zu liefern (laut Auskunft von M&M). (Ja, ja, ich haette ja auch gerne einen Athlon genommen, da gibt es aber noch keine Dual-Boards.) Tschau Daniel -- E-Mail: Daniel(a)Szoska.de send mail with subject "send PGPKey" for public key and fingerprint --===============8510769522282345255==-- From t.schlemmer@math.tu-freiberg.de Sat Mar 25 01:14:48 2000 From: Tobias Schlemmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Ankndigung Party Date: Sat, 25 Mar 2000 01:24:44 +0100 Message-ID: <38DC074C.C8BA1E2E@lycosmail.com> In-Reply-To: <38DB3796.7B85167@informatik.htw-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0481199923480661186==" --===============0481199923480661186== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Vom CHOS habe ich bis jetzt noch die Finger gelassen ... (die > Versions-Nr. > kleiner 1 hat mich abgeschreckt ... hat jemand schon Erfahrungen damit > ?) Die 0.84 scheint ja auch schon ewig alt zu sein. Jedenfalls hab ich damit noch kein Problem gehabt. Der unterstützt dann auch noch zusätzlich eine Fernsteuerung eventueller DOS/Win9x Bootmenüs. Tobias -- Tobias ,---------------------------------------, Schlemmer / Agricolastr. 14-16, WGS 7109B | cand. math. / 09599 Freiberg -. / Tel.: [(03731)383|4]108 \ / Fax.: 089 2443-16636 \ / http://www.psynet.net/schlemmi ' schlemmi(a)psynet.net Linux - und der Pinugin lernt rechnen. --===============0481199923480661186== Content-Type: text/x-vcard Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="T.Schlemmer.vcf" MIME-Version: 1.0 YmVnaW46dmNhcmQgCm46U2NobGVtbWVyO1RvYmlhcwp0ZWw7Y2VsbDorNDkgKDApMSA3MiAvIDcg OTIgMTQgMTcKdGVsO2hvbWU6KzQ5ICgwKTMgNTEgLyA0IDExIDI0IDA3CnRlbDt3b3JrOis0OSAo MCkgMzcgMzEgLyAzOCAzMSAwOAp4LW1vemlsbGEtaHRtbDpGQUxTRQp1cmw6aHR0cDovL3d3dy5w c3luZXQubmV0CmFkcjo7O0JyYXVuc2RvcmZlciBTdHIuIDEwMTtEcmVzZGVuO1NhY2hzZW47MDEx NTk7RGV1dHNjaGxhbmQKdmVyc2lvbjoyLjEKZW1haWw7aW50ZXJuZXQ6a2VpbnN0ZWluX2p1bmlv ckBnbXgubmV0CmZuOlRvYmlhcyBTY2hsZW1tZXIKZW5kOnZjYXJkCg== --===============0481199923480661186==-- From t.schlemmer@math.tu-freiberg.de Sat Mar 25 01:14:58 2000 From: Tobias Schlemmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Drucken in Linux Date: Sat, 25 Mar 2000 00:14:54 +0100 Message-ID: <38DBF6EE.ADC54F05@math.tu-freiberg.de> In-Reply-To: <38DBA6AA.442B53D0@online.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5498428453479025071==" --===============5498428453479025071== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Netter Versuch. Ich habe zwei Tage gebastelt, bis ich alle n=C3=B6tigen > Treiber (Stichwort dj820c) in Ghostscript 6.0 eingebunden habe. Ist > auf SuSE 6.3 kompiliert, falls das jemand haben will. Ist da auch der dj670c -Treiber in ner fertigen Version mit dabei (cdj850er P= aket) bzw. ein direkter f=C3=BCr ne Canon bjc 6000er Serie? W=C3=BCrde mich interessieren, wenn m=C3=B6glich via URL. Tobias -- Tobias ,---------------------------------------, Schlemmer / Agricolastr. 14-16, WGS 7109B | cand. math. / 09599 Freiberg -. / Tel.: [(03731)383|4]108 \ / Fax.: 089 2443-16636 \ / http://www.psynet.net/schlemmi ' schlemmi(a)psynet.net Linux - und der Pinugin lernt rechnen. --===============5498428453479025071== Content-Type: text/x-vcard Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="T.Schlemmer.vcf" MIME-Version: 1.0 YmVnaW46dmNhcmQgCm46U2NobGVtbWVyO1RvYmlhcwp0ZWw7Y2VsbDorNDkgKDApMSA3MiAvIDcg OTIgMTQgMTcKdGVsO2hvbWU6KzQ5ICgwKTMgNTEgLyA0IDExIDI0IDA3CnRlbDt3b3JrOis0OSAo MCkgMzcgMzEgLyAzOCAzMSAwOAp4LW1vemlsbGEtaHRtbDpGQUxTRQp1cmw6aHR0cDovL3d3dy5w c3luZXQubmV0CmFkcjo7O0JyYXVuc2RvcmZlciBTdHIuIDEwMTtEcmVzZGVuO1NhY2hzZW47MDEx NTk7RGV1dHNjaGxhbmQKdmVyc2lvbjoyLjEKZW1haWw7aW50ZXJuZXQ6a2VpbnN0ZWluX2p1bmlv ckBnbXgubmV0CmZuOlRvYmlhcyBTY2hsZW1tZXIKZW5kOnZjYXJkCg== --===============5498428453479025071==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Sat Mar 25 07:49:02 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux? Pinguin! SuSE! (ein Erlebnisbericht) Date: Fri, 24 Mar 2000 21:41:08 +0100 Message-ID: <20000324214108.A1312@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8313898911422790090==" --===============8313898911422790090== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Fre, dem 24.03.2000, um 18:09:14 +0100 mailte Holger Dietze folgendes: > Hallo, > > potentielle Interessenten. Wenn es geschickt haengt, kann man auch > noch ein paar Lehrgangsteilnehmer mit erwischen... > ... wir haben verstanden ;-) Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============8313898911422790090==-- From Andreas.Oettel@gmx.net Sat Mar 25 14:53:44 2000 From: Andreas Oettel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Hardware Date: Sat, 25 Mar 2000 14:59:10 +0100 Message-ID: <38DCC62E.E3DA1181@gmx.net> In-Reply-To: <200003241821.TAA29947@post.webmailer.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5993445664703057577==" --===============5993445664703057577== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit In welcher Filiale hast Du denn gefragt? Bei welchen Verkäufer? Was hast Du denn für ein Mainboard? Ist dafür ein neues Bios erhältlich. Kann das 1.65 Volt zur Verfügung stellen? Es soll bald Adapterplatinen für den Coppermine geben. Die sind mit extra Stromanschluß. Andreas --===============5993445664703057577==-- From daniel@szoska.de Sat Mar 25 14:59:04 2000 From: Daniel Szoska To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Hardware Date: Sat, 25 Mar 2000 15:03:57 +0100 Message-ID: <200003251404.PAA24927@post.webmailer.de> In-Reply-To: <38DCC62E.E3DA1181@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5904151389636544652==" --===============5904151389636544652== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sat, 25 Mar 2000 14:59:10 +0100, Andreas Oettel wrote: >In welcher Filiale hast Du denn gefragt? >Bei welchen Verkäufer? Auf der Bergstrasse bei einem von den beiden, die immer dort sind. Er hat auch in der Zentrale angerufen und nachgefragt. >Was hast Du denn für ein Mainboard? >Ist dafür ein neues Bios erhältlich. Kann das 1.65 Volt zur Verfügung >stellen? Gigabyte 6BXD. Dafuer gibt es wohl ein neues BIOS, was auch Coppermine kennt, aber auf der Webseite von Gigabyte steht dazu noch was von "Rev. 1.6D". Auf meinem Board finde ich aber nur einen Aufdruck "Rev. 1.6", da wollte ich lieber keine Experimente wagen. >Es soll bald Adapterplatinen für den Coppermine geben. Die sind mit >extra Stromanschluß. Waere dann wahrscheinlich die letzte Moeglichkeit, das Teil zu bestuecken. Es sei denn, mir sagt jemand verbindlich zu, dass auch ein Coppermine funzt. Tschau Daniel -- E-Mail: Daniel(a)Szoska.de send mail with subject "send PGPKey" for public key and fingerprint --===============5904151389636544652==-- From pzabelt@sz-online.de Sat Mar 25 15:27:35 2000 From: Peter Zabelt To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] gphoto(?)-Probleme mit /dev/ttySx Date: Sat, 25 Mar 2000 15:32:52 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8444846615502446943==" --===============8444846615502446943== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Alle! Zunächst das freudige Ereignis: SuSE 6.4 ist da! Nun zu meinem aktuellen Problem: Ich möchte gern das Prgramm gphoto (0.4.2) benutzen. Instaliert ist es und es startet auch. Allerdings kommt es sowohl bei ttyS0 als auch bei ttyS1 zu folgender Fehlermeldung: ... ERROR: In sdcSetBaudRate can't get port attribute ... An der ttyS0 spielt ein Modem wunderprächtig! Mit den Baudraten in der Einstellungen habe ich auch schon alles durch, obwohl das wohl eher nicht das Problem ist. Wer kann mir bitte helfen? Peter. --===============8444846615502446943==-- From Andreas.Oettel@gmx.net Sat Mar 25 15:44:15 2000 From: Andreas Oettel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Hardware Date: Sat, 25 Mar 2000 15:49:42 +0100 Message-ID: <38DCD206.5EEA7697@gmx.net> In-Reply-To: <200003251404.PAA24927@post.webmailer.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8744570708178288005==" --===============8744570708178288005== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Wenn ich Anfang nächste Woche zu M&M komme frage ich mal nach. Wenn es ein passendes Bios gibt ist doch schon der größte Teil der Miete rein. Bei Iwill gibt es den Slocket2 ohne Spannungswandler. Man könnte dreisterweise 1,8 Volt Corespannung einstellen. Wenn man einen ordentlichen Kühler einsetzt, sollten die 0,15 Volt Mehrspannung nichts ausmachen. http://www.iwillusa.com/products/Spec.asp?ModelName=Slocket II&SupportID= Was mich stutzig macht ist das dort nichts über "Supports Dual FC-PGA Processor" steht. Ich habe keinen so rechten Handlungsbedarf bei der Rechenleistung. Deshalb habe ich noch nicht weitergehend mit Hardware experimentiert. Andreas --===============8744570708178288005==-- From Andreas.Oettel@gmx.net Sat Mar 25 16:46:36 2000 From: Andreas Oettel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Hardware Date: Sat, 25 Mar 2000 16:52:02 +0100 Message-ID: <38DCE0A2.46F6761B@gmx.net> In-Reply-To: <200003251404.PAA24927@post.webmailer.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5478545933308278728==" --===============5478545933308278728== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Also zum Beispiel bei Alternate.de scheints die noch zu geben. Zumindestens stehen die noch in der Liste drin. Der 600er ist auch noch in Intels Roadmap drin. Was ich Mist finde das die den Name des Kerns nicht mit hinschreiben. Man kann nur raten das 100MHz bzw. 133MHz FSB ohne weitere Angaben der alte P3 (Katmai glaube ich) ist und wenn 256 KByte Second Level Cache als Hinweis steht es sich um den neuen Coppermine handelt. Der alte P3 mit 133MHz FSB wird Dir nicht nützen. Andreas --===============5478545933308278728==-- From tokoe82@yahoo.de Sat Mar 25 18:41:01 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Smart-Card-Reader Date: Wed, 22 Mar 2000 09:05:23 +0100 Message-ID: <00032209085301.00415@P200> In-Reply-To: <38DA96F1.619A90E8@informatik.htw-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8825948848229104625==" --===============8825948848229104625== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Don, 23 M=C3=A4r 2000 schrieb Jens Lorenz: > Das kommt auf die Hersteller an ... Fuer solche 0-8-15-Chips bekommst > du im I-Net teilweise die kompletten Entwicklungsunterlagen ...=20 > (manchmal sogar inkl. Referenzimplementationen) Ich habe jetzt mal an den Update-Service eine Mail geschickt, das sie mir die Mail-Adresse des Entwicklers(des Windoofs Programms) schicken sollen, vieleic= ht ist er ja so nett und verr=C3=A4t mir den Code der Ansteuerung... Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free =09 Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============8825948848229104625==-- From tokoe82@yahoo.de Sat Mar 25 18:41:03 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] autofs und samba ; nfsserver Date: Wed, 22 Mar 2000 09:09:52 +0100 Message-ID: <00032209131202.00415@P200> In-Reply-To: <38DA21F6.9D1531EE@math.tu-freiberg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6021634407311096539==" --===============6021634407311096539== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Don, 23 Mär 2000 schrieb Tobias Schlemmer: > Tobias Dein deine Uhr geht mindestens zwei Tage nach. Weiß ich, meine BIOS-Batterie hat irgendeine Macke und ich keine Lust nach jedem 10 Reboot die Biossettings neu einzustellen. Gibt es eigentlich einen elektr. Funkuhrbausatz, den man an den Computer anschließen kann??? Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============6021634407311096539==-- From tokoe82@yahoo.de Sat Mar 25 18:41:06 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Ankndigung Party Date: Wed, 22 Mar 2000 16:29:34 +0100 Message-ID: <00032217113100.00284@P200> In-Reply-To: <38DB3796.7B85167@informatik.htw-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6423112224630902406==" --===============6423112224630902406== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Warum so viele Diskussionen über ein solch simples Thema. Wer noch Dos auf seinem Computer installiert hat bekommt LoadLin und ein Config.sys-Startmenü installiert. Wer NT installiert hat, bekommt einen Eintrag in den NT-Bootloader. (Ein Anfänger wird kaum jeden zweiten Tag seinen Kernel wechseln, daher dürfte das auch nicht zu kompliziert für ihn sein) Und wer einen Microsoftfreien PC haben möchte, hat sich Lilo auch wirklich verdient ;) Im Anhang befindet sich ein Artikel über das Einrichten von Linux im NT-Bootloader. Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds --===============6423112224630902406== Content-Type: application/octet-stream Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="ntbootmgr.txt" MIME-Version: 1.0 TGludXggdW5kIFdpbmRvd3MgTlQgNC4wIG9obmUgQm9vdC1NYW5hZ2VyCi0tLS0tLS0tLS0tLS0t LS0tLS0tLS0tLS0tLS0tLS0tLS0tLS0tLS0tLS0tCgpJY2ggaGFiZSBlaW5lIE32Z2xpY2hrZWl0 IGdlZnVuZGVuLCBMaW51eCBvaG5lIFp1c2F0enByb2dyYW1tZSD8YmVyIGRlbiBCb290LQpNYW5h Z2VyIHZvbiBXaW5OVCB6dSBib290ZW4uIEFubGVpdHVuZyB6dXIgRWlucmljaHR1bmcgYW5oYW5k IGRlciBTLnUuUy5FLgpMaW51eCA1LjMtRGlzdHJpYnV0aW9uOgoKMSkgIFZlcnNjaGFmZmVuIFNp ZSBzaWNoIGVpbmVuIFJvb3QtWnVncmlmZiB1bnRlciBMaW51eCwgdW5kIHN0YXJ0ZW4gU2llIFlh c3QuCgoyKSAgR2VoZW4gU2llIGluIGRhcyBNZW78ICJBZG1pbmlzdHJhdGlvbiBkZXMgU3lzdGVt cyIgdW5kIHfkaGxlbiBTaWUgIktlcm5lbC0KICAgIHVuZCBCb290a29uZmlndXJhdGlvbiIgYW4u CgozKSAgV+RobGVuIFNpZSBudW4gIkxpbG8ga29uZmlndXJpZXJlbiIuCgo0KSAgR2ViZW4gU2ll IGFscyBJbnN0YWxsYXRpb25zemllbCB2b24gTGlsbyBkZW4gQm9vdC1TZWt0b3IgZGVyIFJvb3Qt UGFydGl0aW9uIGFuLAogICAgV2FydGV6ZWl0IDAsIGtlaW5lIExpbmVhci1PcHRpb24uCgo1KSAg RXJzdGVsbGVuIFNpZSBtaXQgRjQgZWluZSBuZXVlIEtvbmZpZ3VyYXRpb24gbWl0IGRlbSBOYW1l bjogIkxpbnV4IE5UIHdlbGNoZXMKICAgIEJldHJpZWJzc3lzdGVtIGJvb3RlbjpbTGludXggYm9v dGVuXSIuIEdlYmVuIFNpZSBJaHJlIFJvb3QtUGFydGl0aW9uIHVuZCBLZXJuZWwuCgo2KSAgR2Vo ZW4gU2llIGF1ZiAiV2VpdGVyIiB1bmQgZGFubiBpbiBkZXIgSGF1cHRtYXNrZSBub2NoIGVpbm1h bCBhdWYgIldlaXRlciIuCgo3KSAgTGlsbyBzb2xsdGUgbnVuIGVpbmUgTWVsZHVuZyBhdXNnZWJl biwgZGHfIGFsbGVzIGVpbmdlc3RlbGx0IGlzdC4KCjgpICBTdGFydGVuIFNpZSBlaW4gVGVybWlu YWwsIHVuZCBnZWJlbiBTaWUgZGFzIEtvbW1hbmRvICdkZCBpZj0vZGV2LyhSb290LVBhcnRpdGlv bikKICAgIG9mPS9yb290L0Jvb3RzZWN0LmxueCBjb3VudD0xJyBlaW4uCgo5KSAgQXVmIGRlciBL b25zb2xlIHNvbGx0ZSBudW4gIjErMCByZWNvcmRzIGluICAxKzAgcmVjb3JkcyBvdXQiIGVyc2No ZWluZW4gdW5kIGRpZSAKICAgIERhdGVpIC9yb290L0Jvb3RzZWN0LmxueCB2b3JoYW5kZW4gc2Vp bi4KCjEwKSBGYWxscyBTaWUgYWxzIFN0YXJ0cGFydGl0aW9uIHZvbiBXaW5OVCBlaW5lIEZBVDE2 LVBhcnRpdGlvbiBiZXNpdHplbiwgbW91bnRlbgogICAgU2llIGRpZXNlIHVudGVyIExpbnV4IHVu ZCBrb3BpZXJlbiBkaWUgZXJzdGVsbHRlIERhdGVpIGRhaGluOiAnY3AgL3Jvb3QvQm9vdHNlY3Qu bG54CiAgICAvbW50LyhOVC1TdGFydHBhcnRpdGlvbiknLgogICAgRmFsbHMgU2llIG5pY2h0IHNp Y2hlciBzaW5kLCBrb3BpZXJlbiBTaWUgZGllIERhdGVpIGF1ZiBEaXNrZXR0ZTogJ2NwIC9yb290 L0Jvb3RzZWN0LmxueAogICAgL21udC9mbG9wcHknLgoKMTEpIFN0YXJ0ZW4gU2llIFdpbk5ULgoK MTIpIERpZSBEYXRlaSAiYm9vdHNlY3QubG54IiBzb2xsdGUgbnVuIGF1ZiBkZXIgZXJzdGVuIFBh cnRpdGlvbiAoTGF1ZndlcmsgQzopIHZvbiBXaW5OVAogICAgbGllZ2VuLgoKMTMpIEVudGZlcm5l biBTaWUgZGVuIFNjaHJlaWJzY2h1dHogZGVyIERhdGVpICJib290LmluaSIsIHVuZCD2ZmZuZW4g U2llIGRpZXNlIG1pdCBOb3RlcGFkLgoKMTQpIE5vdGVwYWQgc29sbHRlIG51biBmb2xnZW5kcyBh bnplaWdlbjoKCglbYm9vdCBsb2FkZXJdCgl0aW1lb3V0PTUKCWRlZmF1bHQ9bXVsdGkoMClkaXNr KDApCglyZGlzaygwKXBhcnRpdGlvbigzKVxXSU5OVAoKCVtvcGVyYXRpbmcgc3lzdGVtc10KCW11 bHRpKDApZGlzaygwKXJkaXNrKDApCglwYXJ0aXRpb24oMylcV0lOTlQ9IldpbmRvd3MgTlQiCglD Olw9IldpbmRvd3MiCgoxNSkgxG5kZXJuIFNpZSBkaWVzZSBaZWlsZW4gbmljaHQsIHNvbmRlcm4g ZvxnZW4gU2llIGZvbGdlbmRlIFplaWxlIGhpbnp1OgoJQzpcYm9vdHNlY3QubG54PSJMaW51eCIK ICAgIEVpbiBmYWxzY2hlciBFaW5ncmlmZiBpbiBkaWUgYW5kZXJlbiBaZWlsZW4ga2FubiBkYXp1 IGb8aHJlbiwgZGHfIE5UIG5pY2h0IG1laHIgYm9vdGV0ISEhCgoxNikgU3BlaWNoZXJuIFNpZSBk aWUgRGF0ZWkgdW5kIGb8Z2VuIFNpZSBkZW4gU2NocmVpYnNjaHV0eiB3aWVkZXIgaGluenUuCgox NykgQm9vdGVuIFNpZSBkZW4gUmVjaG5lciBuZXUgdW5kIHfkaGxlbiBTaWUgaW0gTlQtQm9vdC1N YW5hZ2VyIExpbnV4IGF1cy4KCjE4KSBGYWxscyBhbGxlcyByaWNodGlnIGlzdCwgc29sbHRlIExp bnV4IG51biBib290ZW4sIHVuZCBTaWUga/ZubmVuIGRpZSBCb290LURpc2tldHRlIG9kZXIKICAg IExPQURMSU4gYmVydWhpZ3QgYmVpc2VpdGUgbGVnZW4uCiAgICBBY2h0dW5nOiBEaWVzZSBLb25m aWd1cmF0aW9uIHd1cmRlIG5vY2ggbmljaHQgbWl0IGVpbmVyIE5URlMtUGFydGl0aW9uIGFscwog ICAgICAgICAgICAgQm9vdC1QYXJ0aXRpb24gZ2V0ZXN0ZXQhIEFsbGUgQW5nYWJlbiBzaW5kIG9o bmUgR2V35GhyIQogICAgICAgICAgICAgCjE5KSBTb2JhbGQgU2llIHVudGVyIExpbnV4IGRlbiBC b290LVNla3RvciBvZGVyIExpbG8gdmVy5G5kZXJuLCBt/HNzZW4gU2llIGRlbiBCb290LVNla3Rv cgogICAgZXJuZXV0IGF1ZiBkaWUgU3RhcnQtUGFydGl0aW9uIGtvcGllcmVuLgoKCVBoLiBTcGVl LCBCYWQgTmV1c3RhZHQKCg== --===============6423112224630902406==-- From tokoe82@yahoo.de Sat Mar 25 18:41:12 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] RE: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] Re: [ Lug-dd] =?utf-8?q?Ank?= =?utf-8?q?=EF=BF=BDndigung?= Party Date: Wed, 22 Mar 2000 17:17:30 +0100 Message-ID: <00032217193300.00298@P200> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1825415390624035571==" --===============1825415390624035571== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, > Einzige unschoene Sache: man braucht noch ein FAT-Partition um das > Bootfile zu kopieren :-( Man k=C3=B6nnte ja auch auch den Kernel erst auf 'ne Diskette und von da aus = auf die NTFS-Partition kopieren :) Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free =09 Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============1825415390624035571==-- From htw6966@htw-dresden.de Sun Mar 26 10:56:00 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] autofs und samba ; nfsserver Date: Sat, 25 Mar 2000 20:08:34 +0100 Message-ID: <00032520092202.08230@pinguin> In-Reply-To: <00032209131202.00415@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0625690513893206687==" --===============0625690513893206687== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 22 Mar 2000, did Tobias Koenig mean: > Am Don, 23 Mär 2000 schrieb Tobias Schlemmer: > > Tobias Dein deine Uhr geht mindestens zwei Tage nach. > Weiß ich, meine BIOS-Batterie hat irgendeine Macke und ich keine Lust > nach jedem 10 Reboot die Biossettings neu einzustellen. > > Gibt es eigentlich einen elektr. Funkuhrbausatz, den man an den Computer > anschließen kann??? gibt es: die DCF77-Funke von Conrad. Frag mal Tobias Schiebeck, der bastelt gerade mit sonem Ding rum.... Konrad -- Experience is what you get when you were expecting something else. --===============0625690513893206687==-- From daniel@szoska.de Sun Mar 26 12:43:29 2000 From: Daniel Szoska To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Hardware Date: Sun, 26 Mar 2000 12:46:49 +0200 Message-ID: <200003261048.MAA07980@post.webmailer.de> In-Reply-To: <38DCE0A2.46F6761B@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8757240018348492437==" --===============8757240018348492437== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sat, 25 Mar 2000 16:52:02 +0100, Andreas Oettel wrote: >Also zum Beispiel bei Alternate.de scheints die noch zu geben. >Zumindestens stehen die noch in der Liste drin. >Der 600er ist auch noch in Intels Roadmap drin. Bei einem Versender werde ich aber nicht kaufen, da ist mir der Aufwand bei Reklamationen zu hoch. Wenn ich vor Ort kaufe, kann ich einfach in den Laden gehen und umtauschen. >Was ich Mist finde das die den Name des Kerns nicht mit hinschreiben. >Man kann nur raten das 100MHz bzw. 133MHz FSB ohne weitere Angaben >der alte P3 (Katmai glaube ich) ist und wenn 256 KByte Second Level >Cache als Hinweis steht es sich um den neuen Coppermine handelt. Die Bezeichnungen sind eigentlich fast eindeutig - ein E hinter der Taktfrequenz bezeichnet einen Coppermine, ein B bedeutet 133 MHz FSB, beide zusammen dann einen Coppermine mit 133 MHz FSB. Bei den 667er und 733er Versionen steht aber nichts da, es sind aber 133er Coppermines. Siehe dazu auch c't 23/99 S. 24. >Der alte P3 mit 133MHz FSB wird Dir nicht nützen. Nee, leider nicht. Tschau Daniel -- E-Mail: Daniel(a)Szoska.de send mail with subject "send PGPKey" for public key and fingerprint --===============8757240018348492437==-- From daniel@szoska.de Sun Mar 26 12:43:30 2000 From: Daniel Szoska To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Hardware Date: Sun, 26 Mar 2000 12:47:48 +0200 Message-ID: <200003261049.MAA08002@post.webmailer.de> In-Reply-To: <38DCD206.5EEA7697@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8820804104148264640==" --===============8820804104148264640== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Sat, 25 Mar 2000 15:49:42 +0100, Andreas Oettel wrote: >Ich habe keinen so rechten Handlungsbedarf bei der Rechenleistung. >Deshalb habe ich noch nicht weitergehend mit Hardware experimentiert. Na ja, experimentieren ist bei den Prozessorpreisen wohl auch nicht angesagt... Tschau Daniel -- E-Mail: Daniel(a)Szoska.de send mail with subject "send PGPKey" for public key and fingerprint --===============8820804104148264640==-- From htw9935@informatik.htw-dresden.de Sun Mar 26 14:34:45 2000 From: Jens Lorenz To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Ankndigung Party Date: Sun, 26 Mar 2000 14:39:12 +0200 Message-ID: <38DE04F0.71495064@informatik.htw-dresden.de> In-Reply-To: <38DC074C.C8BA1E2E@lycosmail.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3136285402508017092==" --===============3136285402508017092== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Tobias Schlemmer wrote: > > > Vom CHOS habe ich bis jetzt noch die Finger gelassen ... (die > > Versions-Nr. > > kleiner 1 hat mich abgeschreckt ... hat jemand schon Erfahrungen damit > > ?) > > Die 0.84 scheint ja auch schon ewig alt zu sein. Jedenfalls hab ich > damit noch kein > Problem gehabt. Der unterstützt dann auch > noch zusätzlich eine Fernsteuerung eventueller DOS/Win9x Bootmenüs. Hab' mir mal die Doku zu gemuete gefuehrt ... Um mehrere Win9x/DOS umschalten zu koennen muessen die aktiven Partionen veraendert werden (und bei mir die andere Primaeren Part. versteckt werden) Das geht mit dem CHOS nur ziemlich umstaendlich ueber Images des MBR, die man holen muss, wenn das jeweilige System gerade lief. Ist mir zu heikel ... Ich hatte gehofft, das ich per Option die Partitions-Typen und -Option veraendern kann ... So muss ich ja nach jeder Neupartitionierung neue MBR-Images muehsam erstellen. ... Und die fette rote Schrift in der Doku davor laesst mich gleich nochmal zurueckschrecken ... Da bleibe ich doch lieber beim jetzigen Stand .... Bye. Lorej -- Lorej(a)gmx.de \\|// (o o) ~~~~oOOo~(_)~oOOo~~~~ --===============3136285402508017092==-- From htw9935@informatik.htw-dresden.de Sun Mar 26 14:42:55 2000 From: Jens Lorenz To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Smart-Card-Reader Date: Sun, 26 Mar 2000 14:47:22 +0200 Message-ID: <38DE06DA.2F26F64C@informatik.htw-dresden.de> In-Reply-To: <00032209085301.00415@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6500295681615166238==" --===============6500295681615166238== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Tobias Koenig wrote: Moin, > > Das kommt auf die Hersteller an ... Fuer solche 0-8-15-Chips bekommst > > du im I-Net teilweise die kompletten Entwicklungsunterlagen ... > > (manchmal sogar inkl. Referenzimplementationen) > Ich habe jetzt mal an den Update-Service eine Mail geschickt, das sie mir d= ie > Mail-Adresse des Entwicklers(des Windoofs Programms) schicken sollen, viele= icht > ist er ja so nett und verr=C3=A4t mir den Code der Ansteuerung... Das hoert sich doch garnicht so schlecht an, sofern denn eine Antwort kommt ... Allerdings fuerchte ich, das die den Entwickler mit NDA's nur so geknebelt haben, wenn der Hersteller auch sonst keine Infos rausruecken will ... (z.B. weil er seinerseits mit NDA's geknebelt ist -> es lebe OpenSource) Bye. Lorej --=20 Lorej(a)gmx.de \\|// (o o) ~~~~oOOo~(_)~oOOo~~~~ --===============6500295681615166238==-- From tokoe82@yahoo.de Sun Mar 26 20:21:13 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Protokollieren Date: Thu, 23 Mar 2000 22:26:44 +0100 Message-ID: <00032322293300.00300@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3860538979293129849==" --===============3860538979293129849== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Gibt es unter Linux eigentlich schon ein Tool, das jeden Zugriff auf eine bestimmte Datei, bzw. das Erstellen oder Löschen eines Verzeichnisses protokolliert??? Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============3860538979293129849==-- From dr_maux@maux.de Sun Mar 26 20:51:02 2000 From: Josef Spillner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] SourceForge - scp Date: Sun, 26 Mar 2000 21:43:27 +0200 Message-ID: <00032621553900.01256@pentium133> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8457451738816456444==" --===============8457451738816456444== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Ich hätte gern einmal gewußt wie man seine Daten durch einen SSH-Tunnel auf einen (Web-) Server bekommt. Ich habe mich bis zum Befehl scp -CQv index.html username(a)sourceforge.net:index.html durchgetüftelt, woraufhin auch ein Schlüsselvergleich stattfindet und ich nach dem Paßwort für meinen Account gefragt werde. Dieses wird aber vom Server abgelehnt. Was muß ich bei scp (lokal funktioniert es) beachten? Gibt es vielleicht schon ein kscp/kssh? Josef Spillner (Mein sonst hilfreiches Motto - "Don't read the docs but explore the sources" - scheint hier ein wenig aufwendig zu sein...) --===============8457451738816456444==-- From JensNitzsche@gmx.de Mon Mar 27 00:20:21 2000 From: Jens Nitzsche To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux? Pinguin! SuSE! (ein Erlebnisbericht) Date: Sun, 26 Mar 2000 14:22:12 +0200 Message-ID: <38DE00F4.2088A11B@gmx.de> In-Reply-To: <20000324163820.B314@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4431850007006186728==" --===============4431850007006186728== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Andreas, Andreas Kretschmer schrieb: > > Außerdem gibts Infos dazu auch im Meißner Franziskaneum (ja, dort wo der > Messermord war), in einer Berufsschule in Radebeul (nimmt unser Lehrling > mit) sowie eine Mail mit Anhang an das BSZ in Dipps. (ich kenne den > dortigen WEB-Master) Wenn du Interesse hast, kann ich sicher auch bei uns im BSZ einige Infos aushängen. Grüße, Jens. -- admin(a)bszmetall.dd.sn.schule.de BSZ Metalltechnik - Gerokstr. 22 - 01307 Dresden --===============4431850007006186728==-- From TonStanco@aol.com Mon Mar 27 04:34:01 2000 From: TonStanco@aol.com To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] article on open source Date: Sun, 26 Mar 2000 21:38:54 -0500 Message-ID: <7a.3252f6b.261023be@aol.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5086143041515119734==" --===============5086143041515119734== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit These are follow-up questions to the one I posed to the open source community for my proposed article in Internet.com's Boardwatch magazine on a royalty system to pay developers in open source. I'd like to get community feedback on these, too. I write an Internet Business Law monthly column for Boardwatch and I'm writing a series on open source. [If you are searching my past articles, please note that the bio page has a problem and only lists 6 of my 13 articles, the rest are in the search results themselves]. The responses to the first question came in from all over the world and prompted these follow-up questions. Thank you again to everyone who responded to the first. The responses were interesting, enlightening, enthusiastic, highly intelligent and ..... overwhelming in number-- though I read and appreciated each one. I've enjoyed this project more than any other, mainly because of the tremendous feedback. The open source revolution has a passion not seen in the world since the storming of the Bastille. It also has the best and brightest people worldwide in it, I think. >>>>>>>>>>>>>>>>> QUESTIONS Am I the only person who thinks that developers should be paid a royalty based on the number of accepted lines each developer contributes to a program that's shipped and sold? Of all the responses I got on the first question, only 2 discussed "how" any royalty system could be done and they both concluded that it couldn't. Isn't a royalty system that compensates on the basis of the monatary success of a program better than being paid a fixed salary or not paid at all? As President Clinton recently said, "don t make the perfect the enemy of the good." Even though a perfect royalty system may be impossible, one that imperfectly pays developers is still a very good thing, I think, as long as it keeps the core values of open source. More money to open source developers only means more developers for the movement. Who would work for proprietary software if they could get paid in open source? Open source is a superior development model, after all, that empowers all developers, because it allows them the freedom to see, copy and modify the code. Peer review both helps the experienced developers and mentors the new ones coming along. Also, aren't open applications better than closed proprietary applications? So why does open source tolerate anything closed? Will money ruin the open source movement? People originally also said that money would ruin the Internet. Has it? Why is open source different? How will open source fight the inevitable software company backlash? Does anyone really think that software companies will go quietly into the night? Survival is the most natural instinct and corporate law actually requires management to do what is best for the shareholders. Does anyone remember Halloween I? Do you really think that Microsoft (after the trial, of course) will not use copyright and patents against open source? How does open source wage such a battle without a revenue model to help finance the war? My leanings are: 1. Developers ought to be paid. Software is the most important product in the world today. Developers are a new nobility based on brains. This is the first chance the world has had to have a real worldwide meritocracy. This is especially important for people in the developing world, who could earn a place in the world economy by producing software for which they are paid equally to everyone else. 2. Only large and medium corporations and all governments should pay for buying open source software. Small business, students and consumers should not be charged. [This is not a sine qua non, but only my egalitarian bias.] 3. ALL software should be open, including all applications. 4. The most efficient royalty system is based on the lines of code produced by each developer as a percentage of the total lines in a final version that's shipped and sold. 5. Property rights are fundamentally important. Getting them wrong caused the Russian people to lose 3 generations. Capitalism works best at least until we get to the point where no one has to work anymore, even if it is not perfect. 6. Software companies are dinosaurs and will be replaced by open source development because the power is in the developers (at the base of the pyramid) not in the companies (with the few at the top). This is different from traditional industrial companies that own the necessary capital assets to produce the joint product, so those companies have the power in those situations. With traditional industrial companies if people want to work, they needed access to the capital assets to do their job. This is why third world countries have to wait for industrial companies to invest before their citizens can work. This is the fundamental power shift between the old economy and the new economy. In the new economy, there are very limited capital assets involved for people to do their jobs, so people don't need companies anymore. They can perform their jobs without the corporate eggshell. This is what open source has shown the world. It's quite impressive actually, if you think about it. Corporations have organized major human activity for a couple of hundred years now. The Internet and open source prove this is no longer necessary, that people over the Internet can organize themselves. Please read the two responses below that I received on the "how" issue. Can anyone give me any good reasons why in the first John shouldn't get 3/5 and Dave 2/5 of the selling price of the MP3 player (before you include Bob s recorder code)? Forget about the interim bloatware since it gets eliminated. Only the code in the shipped version counts. Competition to get accepted into a shipped version will create a feedback loop that will eliminate the bloatware in the end so only the best, cleanest, leanest code is included and priced. Developers as a group would decide what is the best code for each program as they do now in open source, since only they are the experts (again the expertise is at the base of the pyramid, not the top. Remember Gates almost missed the Internet). The process for inclusion should be democratic, not monarchic where one person can be a dictator (nor oligarchic as with proprietary software's current many dictators). Every developer should equally have a vote on anything he/she is interested in voting on. In the second, what s wrong with the first guy getting 10000/10005 of the combined market and the other guy getting 5/10005, since it is assumed that the 10000 lines is the guts of the program and the 5 is only a clever porting? Maybe there can be some other objectively determinable criteria added as a refinement at some point. But don't make the perfect the enemy of the good. Lines of code is an easy, objectively determinable, and viable model right now. It will get the developers some money for themselves and for the movement. By the way, ever calculate what a line of code is worth? Based on the market cap of Microsoft it may be thousands of dollars. Yes, thousands for each line. One calculation puts it at $9,000 per line, but that may be overly optimistic. Do some calculations yourself. You'll be amazed. Just because it s fun and easy for developers to produce it, doesn't mean software has no value. On the flip side, proprietary software has shown that just because it has value doesn't mean that developers will get much of it. Something in the middle is clearly needed in my opinion. Just my thoughts, though. Dissension is a whetstone that sharpens all our minds. Thanks and best regards, Tony Stanco >>>>>>>>>>>>>> Subj: RE:Open Source Article Date: Tue, 14 Mar 2000 1:17:13 PM Eastern Standard Time From: "R.A.Fletcher" To: tonstanco(a)aol.com Question: Why cant open source software be sold? Answer: In a sense it can, but its not those who wrote the software who sell it. RedHat sell it, SuSE sell it. They make money from it. The authors don't recieve any. Since I'm a mathematician I'll proove the idea that each author gets a percentage of what is sold is impractical, by assuming that it isn't...... A man writes a program. Lets call him John. John write 10 000 lines of code for a program. To be topical, it can be an MP3 player, to play audio files. By defenition the source to his software is available for changing as anyone sees fit, if it is open source. Dave, an MP3 specialist, likes Johns program, but finds bugs in it. And being a clever programmer with a kind heart fixes them. Suddenly 10000 lines of code has become 5000 and the functionality of the program has improved. Say 2000 lines of code of this final 5000 is Dave's own work. Does that mean he should get a two-fifths share? Who would work it out. John doesn't know Dave, so they might not be able to agree a percentage. Before you know it Bob has added a CDRecording facility. Obviously it would take some disscusions to sort out percenttages, and then your assuming that someone wants to buy it The aim of each author getting ther just deserves is obviously impractical. Bob says his cd recording feature is what makes the product stand out. Dave says that's true but since Bob used his work, which fixed a lot of bugs, he wouldn't have been able to implement it. John says this too is true, but it was originally his program Whereupon the have a fight. Open source means software has to be free in order for it to be practicle. Assume that John puts a restriction on his work stating that any work done upon his code must not be released, except to him. Then Dave probably wouldn't have bothered in the first place. And Bob's groundbreaking CD record feature never comes to light, or at least it takes longer. I think that makes it clear why open source is the way it is. It brings about rapid development, small efficient code, and benefits users by being easily adapted if slightly unsuitable. Take for instance if a program decides to send as much info about you to an organisation. It wouldn't happen under the open source model. I get the idea that you feel there should be reward for those who spend their time doing these things for free. But they are usually hobbyists, the system is working and needn't be fixed. Yours _oOO-Richard Fletcher-OOo_ >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Subj: Re: open source article Date: Mon, 13 Mar 2000 11:05:11 AM Eastern Standard Time From: Izar Tarandach To: TonStanco(a)aol.com If based on a royalty model, how do you quantify how much each developer gets ? For example, if I write a 10k lines system that works on 50% of the computers in the market, and someone sends in a patch with 5 lines that miraculously makes it work on the other 50% percent, what's the size of the pie that each one of us is taking ? --izar >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>. Disclaimer: These are my personal, private opinions. The Securities and Exchange Commission, where I work as a securities attorney, as a matter of policy, disclaims responsibility for any private publication or statement by any of its employees. The views expressed herein are those of the author and do not necessarily reflect the views of the Commission or of the author's colleagues upon the staff of the Commission. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> --===============5086143041515119734==-- From hans_hanson@gmx.de Mon Mar 27 08:29:56 2000 From: Hans Hanson To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Hilfe bei der Kombination Apache + mod_ssl Date: Mon, 27 Mar 2000 08:22:41 +0200 Message-ID: <003601bf97b6$003e7b00$0a6ea8c0@sigma> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0329103754718128858==" --===============0329103754718128858== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Gruss, Ich bin heute bei einem Walk durchs Netz auf euch aufmerksam geworden. Ich möchte https einrichten. Der Apache läuft. Die Module openssl, mod_ssl sind geladen. Wie stelle ich nun httpdconf ein, damit was passiert. ich möchte eine Verbindung über https zu event.zuhause.wo . Könnt ihr mir da einen Tipp geben. Einen schönen Tag noch. Hans Hanson --===============0329103754718128858==-- From htw8135@iaix5.informatik.htw-dresden.de Mon Mar 27 10:02:10 2000 From: Tobias Schiebeck To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Funkuhr Date: Mon, 27 Mar 2000 09:05:21 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <00032209131202.00415@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3290442942745720767==" --===============3290442942745720767== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, 22 Mar 2000, Tobias Koenig wrote: > Gibt es eigentlich einen elektr. Funkuhrbausatz, den man an den Computer > anschlie�en kann??? Gibt es, an der parallelen Schnittstelle anzuschliessen fuer 40,- DM. Das ding ist so nen Druckerkabel wo die Funkuhr eingebaut ist (wie es als Druckerkabel funktioniert weiss ich nicht). Die Funkuhr funktioniert unter linux problemlos. Nach installation des Paketes pcf (oder so aehnlich) findet man unter /usr/sbin das programm pcf. Ich habe das zunaechst als root ohne Parameter aufgerufen um die Schnittstelle herauszufinden. danach habe ich in /sbin/init.d/boot an erster stelle /usr/sbin/pcf 0x378 eingetragen und die Eintragungen mit hwclock auskommentiert. Tobias --===============3290442942745720767==-- From holger.dietze@advis.de Mon Mar 27 12:12:34 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] autofs und samba ; nfsserver Date: Mon, 27 Mar 2000 12:18:01 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <00032520092202.08230@pinguin> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4707032674022742424==" --===============4707032674022742424== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Konrad Rosenbaum schrieb: > On Wed, 22 Mar 2000, did Tobias Koenig mean: > > Am Don, 23 Mär 2000 schrieb Tobias Schlemmer: > > > Tobias Dein deine Uhr geht mindestens zwei Tage nach. > > Weiß ich, meine BIOS-Batterie hat irgendeine Macke und ich keine Lust > > nach jedem 10 Reboot die Biossettings neu einzustellen. > > > > Gibt es eigentlich einen elektr. Funkuhrbausatz, den man an den Computer > > anschließen kann??? > > gibt es: die DCF77-Funke von Conrad. Frag mal Tobias Schiebeck, der bastelt > gerade mit sonem Ding rum.... Falls Ihr das WT100-Teil meint, das habe ich hier mit ntp am Laufen. Das liefert allerdings im "Datenstrom" keine Datumsinformation und ist technisch ziemlich billig. Z.B. muss der Computer einen Takt liefern (Pulsbreite 5-10 ms) um ueberhaupt an die Zeit ranzukommen. Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============4707032674022742424==-- From Andreas.Oettel@gmx.net Mon Mar 27 12:30:50 2000 From: Andreas Oettel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Hardware Date: Mon, 27 Mar 2000 12:36:20 +0100 Message-ID: <38DF47B4.C0571C2C@gmx.net> In-Reply-To: <200003241821.TAA29947@post.webmailer.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0601204118722069677==" --===============0601204118722069677== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Den 550 gibt's noch bei M&M, laut Chef, auf den Grunaer Platz. 2 Stück haben sie noch rumliegen. Der Großhändler soll wohl auch noch was haben. Nochmal direkt dort nachfragen. Ansonsten mir bescheid sagen. ich kann welche für Dich bestellen. Ich war ca 11:45 dort. Andreas --===============0601204118722069677==-- From heiko@schlittermann.de Mon Mar 27 13:16:04 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] SourceForge - scp Date: Mon, 27 Mar 2000 10:16:56 +0200 Message-ID: <20000327101655.J15219@schlittermann.de> In-Reply-To: <00032621553900.01256@pentium133> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3809926853756800351==" --===============3809926853756800351== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, Mar 26, 2000 at 09:43:27PM +0200, Josef Spillner wrote: : Hallo! : : Ich hätte gern einmal gewußt wie man seine Daten durch einen SSH-Tunnel : auf einen (Web-) Server bekommt. Ein ssh-Tunnel ist etwas anderes als ein einfaches `scp'. : Ich habe mich bis zum Befehl : scp -CQv index.html username(a)sourceforge.net:index.html Was macht `Q'? Steht in meiner Man-Page nicht drin. : durchgetüftelt, woraufhin auch ein Schlüsselvergleich stattfindet und ich : nach dem Paßwort für meinen Account gefragt werde. Dieses wird aber : vom Server abgelehnt. Dann ist er falsch. Wahrscheinlich. Oder wirst Du nach einer Passphrase gefragt? Das ist ein kleiner Unterschied. : Was muß ich bei scp (lokal funktioniert es) beachten? : Gibt es vielleicht schon ein kscp/kssh? Diese Frage ist nicht ernst gemeint, oder? Heiko -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============3809926853756800351==-- From fb@alien8.de Mon Mar 27 16:29:19 2000 From: Frank Becker To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Offener Brief an das Bundesministerium des Inneren Date: Mon, 27 Mar 2000 16:33:32 +0200 Message-ID: <20000327163332.A32059@alien8.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5622195424770581857==" --===============5622195424770581857== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, falls es jemand noch nicht mitbekommen hat: Unter http://www2.linuxtag.de/2000/deutsch/kbst.php3 sind Stimmen gefragt! Gruss, Frank -- Frank Becker |ICQ:42113526 GnuPG public key: http://www.alien8.de/public.key --===============5622195424770581857== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC4xIChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaUQ4REJR RTQzM0U3eUE5MFdhM0NuczBSQWZOakFKOXp2YXVMYUcvVXd1dEJFS0d6QW5FRWlGRmVOd0NmWWhr ego4Y3VFRVp6MWI2QktKYVRvdTlWei9iWT0KPVA3Nk0KLS0tLS1FTkQgUEdQIFNJR05BVFVSRS0t LS0tCg== --===============5622195424770581857==-- From daniel@szoska.de Mon Mar 27 17:42:33 2000 From: Daniel Szoska To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Hardware Date: Mon, 27 Mar 2000 17:46:45 +0200 Message-ID: <200003271548.RAA08419@post.webmailer.de> In-Reply-To: <38DF47B4.C0571C2C@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4540680396900182419==" --===============4540680396900182419== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, 27 Mar 2000 12:36:20 +0100, Andreas Oettel wrote: >Den 550 gibt's noch bei M&M, laut Chef, auf den Grunaer Platz. 2 Stück >haben sie noch rumliegen. Der Großhändler soll wohl auch noch was haben. >Nochmal direkt dort nachfragen. Ansonsten mir bescheid sagen. ich kann >welche für Dich bestellen. Ich habe gegen 13 Uhr angerufen, da waren die beiden zwar noch da, aber da jemand anderes auch eine Bestellung fuer zwei 600er laufen hatte, wurde der erst mal gefragt und hat sie leider auch genommen. Na ja, ich habe jetzt welche bestelltdie dann hoffentlich Donnerstag oder Freitag da sind. Deine Aussage, dass der Grosshaendler noch welche hat, wurde mir auch bestaetigt. Vielen Dank fuer Deine Bemuehungen, hoffentlich kann ich dann am Wochenende endlich mal den neuen Rechner einweihen. Tschau Daniel -- E-Mail: Daniel(a)Szoska.de send mail with subject "send PGPKey" for public key and fingerprint --===============4540680396900182419==-- From ttannebe@gmx.net Mon Mar 27 19:23:49 2000 From: Thomas Tanneberger To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Mogelpackung- SB-live Date: Mon, 27 Mar 2000 18:42:01 +0200 Message-ID: <38DF8F59.456C68F0@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0358249910852240550==" --===============0358249910852240550== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Der Soundblaster SB-Live von Creatve ist, was den digitalen Eingang anbelangt eine Mogelpackung. Mehr dazu unter http://home.t-online.de/home/sblive Thomas --===============0358249910852240550==-- From tokoe82@yahoo.de Mon Mar 27 19:47:30 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] named Date: Fri, 24 Mar 2000 21:23:19 +0100 Message-ID: <00032421300603.00263@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2520993952475123606==" --===============2520993952475123606== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Der named bringt bei mir immer folgende Fehlermeldung: /etc/named.conf:1: syntax error near directory Der Inhalt meiner named.conf sieht folgendermaßen aus: directory /var/named cache . root.cache primary localhost named.local primary 0.0.127.in-addr.arpa named.local.rev primary deepblue.se named.deepblue primary 0.168.192.in-addr.arpa named.deepblue.rev Weiß jemand, warum sich der Daemon beklagt??? Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============2520993952475123606==-- From tokoe82@yahoo.de Mon Mar 27 19:47:34 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Funkuhr Date: Fri, 24 Mar 2000 21:12:35 +0100 Message-ID: <00032421151001.00263@P200> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7940690453442999674==" --===============7940690453442999674== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Mon, 27 M=C3=A4r 2000 schrieb Tobias Schiebeck: > Gibt es, an der parallelen Schnittstelle anzuschliessen fuer 40,- DM. Das > ding ist so nen Druckerkabel wo die Funkuhr eingebaut ist (wie es als=20 > Druckerkabel funktioniert weiss ich nicht). Das 'Ding' ist mir letztes mal auch aufgefallen, wu=C3=9Fte aber nicht, ob man das ohne weiteres ansteuern kann. (Wie kommt man =C3=BCberhaupt dazu, eine Funkuhr in ein Druckerkabel einzubau= en???) Ciao, Tobias -- Software is like sex: It's better when it's free =09 Linus Torvalds __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============7940690453442999674==-- From heiko@schlittermann.de Mon Mar 27 20:31:18 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Protokollieren Date: Mon, 27 Mar 2000 18:18:03 +0200 Message-ID: <20000327181803.Q15219@schlittermann.de> In-Reply-To: <00032322293300.00300@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1406222130754631895==" --===============1406222130754631895== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, Mar 23, 2000 at 10:26:44PM +0100, Tobias Koenig wrote: : Hallo, : : Gibt es unter Linux eigentlich schon ein Tool, das jeden Zugriff auf eine : bestimmte Datei, bzw. das Erstellen oder Löschen eines Verzeichnisses : protokolliert??? logwrites Es ist eine Library, die einige Systemrufe ersetzt. Eventuell reicht Dir auch `strace'. Heiko -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============1406222130754631895==-- From heiko@schlittermann.de Mon Mar 27 20:31:18 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] lokaler debian-mirror Date: Mon, 27 Mar 2000 18:12:40 +0200 Message-ID: <20000327181240.P15219@schlittermann.de> In-Reply-To: <00e901bf95a7$81be4270$ef3965c1@gurkensalat.interface-business.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4130759575715441502==" --===============4130759575715441502== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, Mar 24, 2000 at 04:42:05PM +0100, Thomas Guettler wrote: : : Das Problem ist naehmlich, dass ich einen pre-depend-error von dselect : bekommen. : Dselect sagt nichtmal wo es klemmt. Es weigert sich zu installieren. : In der englischen Debian-liste sagte man mir ich sollte die neuen Packete : mir : besorgen. (meine sind vom 13.maerz, und anscheinend schon veraltet ) Nein. Und ja. Es gibt sicher schon neuere Pakete. . Nimm in [A]ccess die multicd2-Methode, die kommt mit den Pre-Depends zurecht. . oder: installiere libdb2 per Hand (ist auf der 3. CD), das war bei den meisten bisher der Uebeltaeter. => Ich denke, es ist ein Bug in apt/apt-cdrom, dass es nicht eben mal nach der CD mit den Pre-Depends verlangt. Auf neueren CDs (ab 24.3.) habe ich das Layout etwas geaendert, es scheint jetzt besser zu gehen. Heiko -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============4130759575715441502==-- From guettli@interface-business.de Mon Mar 27 20:37:18 2000 From: Thomas Guettler To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] lokaler debian-mirror Date: Mon, 27 Mar 2000 20:45:54 +0200 Message-ID: <025e01bf981c$ae780270$ef3965c1@gurkensalat.interface-business.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1240556801507069004==" --===============1240556801507069004== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit >On Thu, Mar 23, 2000 at 06:35:22PM +0100, Thomas Guettler wrote: >: Gibt es hier jemanden in Dresden, >: der einen Debian-mirror betreibt, bei >: dem man sich lokal einwaehlen (modem) >: kann? >: (Das waere wahrscheinlich schneller >: als ueber das Inet) > >Ich denke schon immer drueber nach. Ich hab' einen hier im Buero, aber >der laesst sich nicht einwaehlen. > >Wenn ich einen dorthin legen will, wo er einwaehlbar ist, dann >braeuchte ich Plattenplatz ;-) > > Heiko Klingt gut. Wieviel Plattenplatz brauchst du? (scsi || eide)? Vielleicht kann ich ja einen Sponsor finden. Ich koennte ja mal bei diversen Hardware Verkaeufern in DD nachfragen ob sie so etwas sponsorn wollen. Mit einer 15GB Platte wuerde natuerlich noch Platz fuer andere Sachen da sein. --===============1240556801507069004==-- From guettli@interface-business.de Mon Mar 27 20:47:25 2000 From: Thomas Guettler To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] lokaler debian-mirror Date: Mon, 27 Mar 2000 20:56:01 +0200 Message-ID: <026701bf981e$18a6f920$ef3965c1@gurkensalat.interface-business.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9084708608442866728==" --===============9084708608442866728== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit >On Fri, Mar 24, 2000 at 04:42:05PM +0100, Thomas Guettler wrote: >: >: Das Problem ist naehmlich, dass ich einen pre-depend-error von dselect >: bekommen. >: Dselect sagt nichtmal wo es klemmt. Es weigert sich zu installieren. >: In der englischen Debian-liste sagte man mir ich sollte die neuen Packete >: mir >: besorgen. (meine sind vom 13.maerz, und anscheinend schon veraltet ) > >Nein. Und ja. Es gibt sicher schon neuere Pakete. > > . Nimm in [A]ccess die multicd2-Methode, die kommt mit den > Pre-Depends zurecht. > > . oder: installiere libdb2 per Hand (ist auf der 3. CD), das war bei > den meisten bisher der Uebeltaeter. > >=> Ich denke, es ist ein Bug in apt/apt-cdrom, dass es nicht eben mal >nach der CD mit den Pre-Depends verlangt. > aehmm, bei mir sieht das ein bischen anders aus. Habe mich auch schon gewundert. Unter dselect/Acess gibt es nur apt, file und ich glaube network. Weder mutli_cd noch multi_cd2. Ich habe einige sachen einzeln installiert, und dann ging es. (ich habe nicht das vendor-image genommen sondern, dachte mir ich nehme das Orignal. War das falsch?) Ausserdem habe ich noch ein paar merkwuerdige Sachen erlebt. Da das aber zu Debian spezifisch ist werde ich das an die debian-liste schicken. --===============9084708608442866728==-- From as@rcs.urz.tu-dresden.de Mon Mar 27 21:13:51 2000 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] office Date: Mon, 27 Mar 2000 21:20:33 +0200 Message-ID: <38DFB481.A4A9CCEF@rcs.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5740314523894889353==" --===============5740314523894889353== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hallo, fuer unsere neue linux installation (man hat jetzt nach einer woche installationsversuchens von nt die nase voll :) suche ich nach einer guten alternative fuer m$ office. staroffice hat bei der install meinen xserver gecrasht und wordperfect scheitert an dem komischen installationsskript. hat jemand eine methode gefunden, wie man die manuell d.h. ohne die skripte installieren kann? wordperfect scheint ja eigentlich nur zu versuchen, die archive auszupacken. benutzt jemand koffice und wie sieht es da mit den importfiltern aus. andre --===============5740314523894889353==-- From heiko@schlittermann.de Mon Mar 27 22:20:16 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] named Date: Mon, 27 Mar 2000 22:06:55 +0200 Message-ID: <20000327220655.Z15219@schlittermann.de> In-Reply-To: <00032421300603.00263@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7194029237849932952==" --===============7194029237849932952== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, Mar 24, 2000 at 09:23:19PM +0100, Tobias Koenig wrote: : Hallo, : : Der named bringt bei mir immer folgende Fehlermeldung: : /etc/named.conf:1: syntax error near directory : : Der Inhalt meiner named.conf sieht folgendermaßen aus: : : directory /var/named : cache . root.cache : primary localhost named.local : primary 0.0.127.in-addr.arpa named.local.rev : primary deepblue.se named.deepblue : primary 0.168.192.in-addr.arpa named.deepblue.rev : : Weiß jemand, warum sich der Daemon beklagt??? Ja. Es ist sicher ein neuerer Bind. Der moechte in der named.conf eine neue Syntax. Etwa so: // This is the primary configuration file for the BIND DNS server named. // // Please read /usr/share/doc/bind/README.Debian for information on the // structure of BIND configuration files in Debian for BIND versions 8.2.1 // and later, *BEFORE* you customize this configuration file. // options { directory "/etc/bind"; .... Das, was Du dort hast, ist aus der named.boot, so wie's der aeltere BIND hatte. Wenn Du Glueck (eine g'scheite Distribution ;-)) hast, kannst Du Deine o.a. named.conf in named.boot umbenennen und dann ``named-bootconf'' aufrufen, das macht Dir dann eine named.boot. Heiko -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============7194029237849932952==-- From mf14@irz.inf.tu-dresden.de Mon Mar 27 22:47:35 2000 From: Matthias Fichtner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] ISDN AVM Fritz!PCI Problem Date: Mon, 27 Mar 2000 22:53:14 +0200 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3100814375924429531==" --===============3100814375924429531== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, Ich habe Schwierigkeiten bei der Konfiguration einer ISDN Karte names AVM Fritz!PCI. Ich möchte diese Karte in (vorübergehend) einem 486er dazu einsetzen, ihm Routingfunktionalität zu verleihen. Er soll TCP/IP Pakete vom Netz über die ISDN Leitung routen. Ich bin allerdings bereits beim Laden der notwendigen Module steckengeblieben. Ich tippe darauf, daß es mit dem alten BIOS zu tun hat. Mich würde sehr interessieren, was ihr dazu sagt. Ich bin für jede Hilfe dankbar. Insbesondere über eine Konfigurationskurzanleitung für einen solchen Router. Meine Konfiguration : 486DX2 66 MHz, 16MB RAM, 256 KB Cache SRAM VL-Bus, PCI-Bus RedHat 6.1, Kernel 2.2.12-20 Folgendes passiert beim Laden der in-Kernel compilierten Module : (dmesg-Auszug) ---------------------------------------------------------------------------- ISDN subsystem Rev: 1.87/1.74/1.92/1.54/none/1.2 HiSax: Linux Driver for passive ISDN cards HiSax: Version 3.3a (kernel) HiSax: Layer1 Revision 2.36 HiSax: Layer2 Revision 2.20 HiSax: TeiMgr Revision 2.13 HiSax: Layer3 Revision 2.10 HiSax: LinkLayer Revision 2.35 HiSax: Approval certification valid HiSax: Approved with ELSA Quickstep series cards HiSax: Approval registration numbers: HiSax: German D133361J CETECOM ICT Services GmbH HiSax: EU (D133362J) CETECOM ICT Services GmbH HiSax: Approved with Eicon Technology Diva 2.01 PCI cards HiSax: Total 1 card defined HiSax: Card 1 Protocol EDSS1 Id=HiSax (0) HiSax: AVM PCI driver Rev. 1.12 AVM PCI: stat 0x2020a AVM PCI: Class A Rev 2 HiSax: AVM Fritz!PCI config irq:5 base:0x4000 AVM PCI: ISAC version (0): 2086/2186 V1.1 AVM Fritz PnP/PCI: IRQ 5 count 0 AVM Fritz PnP/PCI: IRQ 5 count 0 AVM Fritz PnP/PCI: IRQ(5) getting no interrupts during init 1 AVM PCI/PnP: reset AVM PCI/PnP: S1 0 AVM Fritz PnP/PCI: IRQ 5 count 0 AVM Fritz PnP/PCI: IRQ(5) getting no interrupts during init 2 AVM PCI/PnP: reset AVM PCI/PnP: S1 0 AVM Fritz PnP/PCI: IRQ 5 count 0 AVM Fritz PnP/PCI: IRQ(5) getting no interrupts during init 3 HiSax: Card AVM Fritz PnP/PCI not installed ! ---------------------------------------------------------------------------- Im BIOS habe ich folgende Rubrik gefunden : Phoenix BIOS 4.03 1992-1994 / Advanced System Setup / PCI Devices : ---------------------------------------------------------------------------- PCI Devices Base I/O Address 3000 Base Memory Address 0010000000 Multimedia mode enabled Parity disabled NCR SCSI PCI Device: ... PCI Device, Slot #1: ... PCI Device, Slot #2: Enable Device enabled Enable Master enabled Use default latency timer value yes latency timer value 0040 IRQ line 5 (none,5,9,10,11,12,14,15) PCI Device, SLot #3: ... ----------------------------------------------------------------------------- Ich habe die Karte in mein eigenes Arbeitspferd eingebaut und dort mit in-Kernel compilierten Modulen bebootet. Da wird die Karte problemlos akzeptiert. (dmesg-Auszug) : ----------------------------------------------------------------------------- ISDN subsystem Rev: 1.87/1.74/1.92/1.54/1.17/1.2 HiSax: Linux Driver for passive ISDN cards HiSax: Version 3.3a (kernel) HiSax: Layer1 Revision 2.36 HiSax: Layer2 Revision 2.20 HiSax: TeiMgr Revision 2.13 HiSax: Layer3 Revision 2.10 HiSax: LinkLayer Revision 2.35 HiSax: Approval certification valid HiSax: Approved with ELSA Quickstep series cards HiSax: Approval registration numbers: HiSax: German D133361J CETECOM ICT Services GmbH HiSax: EU (D133362J) CETECOM ICT Services GmbH HiSax: Approved with Eicon Technology Diva 2.01 PCI cards HiSax: Total 1 card defined HiSax: Card 1 Protocol EDSS1 Id=HiSax (0) HiSax: AVM PCI driver Rev. 1.12 AVM PCI: stat 0x3020a AVM PCI: Class A Rev 2 HiSax: AVM Fritz!PCI config irq:5 base:0xE000 AVM PCI: ISAC version (0): 2086/2186 V1.1 AVM Fritz PnP/PCI: IRQ 5 count 0 AVM Fritz PnP/PCI: IRQ 5 count 3 HiSax: DSS1 Rev. 2.19 HiSax: 2 channels added HiSax: MAX_WAITING_CALLS added ----------------------------------------------------------------------------- Liegt es an dem alten Mainboard im 486er, daß die Karte nicht akzeptiert wird ? Was kann ich tun ? Sorry für die langen logs. Vielen Dank im Voraus. Ciao, Matthias. -+------------------------------------------------ | Matthias Fichtner | Dresden University of Technology | Department of Computer Sience | Germany | mf14(a)inf.tu-dresden.de -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ | --===============3100814375924429531==-- From philipp.bliedung@prodigy.net Mon Mar 27 23:04:59 2000 From: Philipp Bliedung To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Problem mit SuSE Linux Date: Mon, 27 Mar 2000 16:04:40 -0500 Message-ID: <38DFCCE8.A17A7149@prodigy.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2934707339630208120==" --===============2934707339630208120== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hey LUG-DD, Ich habe eine Frage zu SuSE Linux 6.1. Ich habe auf meinem Laptop Linux und Windows 98 installiert. Ich verwende "LILO" um Windows oder Linux zu booten. Ich habe Linux fuer eine Weile nicht verwendet und habe das Root-Passwort vergessen :-) (Jaja - ich weiss eine Schande ....) Wie kann ich Linux wieder "nutzbar" machen ??????? Ich habe im LILO-Prompt linux shell=/bin/bash eingegeben und dachte ich koennte den Kernel laden und dann in der Shell das Passwort aendern aber ich wurde immer noch nach meinem login-Namen und einem Passwort gefragt. Was soll ich tun ?? Vielen Dank, Philipp --===============2934707339630208120==-- From as@rcs.urz.tu-dresden.de Mon Mar 27 23:54:06 2000 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] kdb2html - was das denn? Date: Tue, 28 Mar 2000 00:00:56 +0200 Message-ID: <38DFDA18.24AA431E@rcs.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8536035249373299810==" --===============8536035249373299810== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hallo, ich baue gerade koffice, welches kdb2html braucht, was es aber bei mir nicht gibt und das ftpsearch auch nicht findet. ich habe einfach ein leeres shellskript gleichen namens gebastelt. wo bekommt man sowas her, damit man die docs "richtig" konvertieren kann. andre --===============8536035249373299810==-- From holger.dietze@advis.de Mon Mar 27 23:56:29 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] ISDN AVM Fritz!PCI Problem Date: Tue, 28 Mar 2000 00:02:05 +0200 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6637032982653387031==" --===============6637032982653387031== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Matthias Fichtner schrieb: > Meine Konfiguration : > 486DX2 66 MHz, 16MB RAM, 256 KB Cache SRAM > VL-Bus, PCI-Bus Ui, da habe ich (vor langer Zeit) mal im PCI-HOWTO gelesen, dass es bei solchen Misch-Boards Probleme geben koennte. > AVM Fritz PnP/PCI: IRQ(5) getting no interrupts during init 1 Das sieht einem IRQ-Konflikt ziemlich aehnlich. > PCI Device, Slot #2: > Enable Device enabled > Enable Master enabled > Use default latency timer value yes > latency timer value 0040 > IRQ line 5 (none,5,9,10,11,12,14,15) Probier mal, der Karte einen anderen (freien) IRQ zuzuweisen (am besten aus dem oberen Bereich). Eventuell sind auf dem Board noch ein paar Jumper zu bewegen, gelegentlich haengt die Druckerschnittstelle auf IRQ 5. Ich hoffe, das hilft.... Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============6637032982653387031==-- From mf14@irz.inf.tu-dresden.de Tue Mar 28 00:14:32 2000 From: Matthias Fichtner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] ISDN AVM Fritz!PCI Problem Date: Tue, 28 Mar 2000 00:20:12 +0200 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3139680128250979121==" --===============3139680128250979121== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, nun, ich hatte auch erst auf ein IRQ Problem getippt, aber hier die /proc/interrupts info : CPU0 0: 131605 XT-PIC timer 1: 342 XT-PIC keyboard 2: 0 XT-PIC cascade 8: 1 XT-PIC rtc 10: 175 XT-PIC NE2000 13: 0 XT-PIC fpu 14: 32782 XT-PIC ide0 NMI: 0 Wie man sieht, ist IRQ 5 aber gar nicht belegt ! Wie also kann sowas passieren ? : ------------ AVM Fritz PnP/PCI: IRQ 5 count 0 AVM Fritz PnP/PCI: IRQ(5) getting no interrupts during init 3 ------------ Ich wollte in meiner Problembeschreibung nicht alle Logs und Infos rein-paste-n. Gleich noch die /proc/ioports : ------------ 0000-001f : dma1 0020-003f : pic1 0040-005f : timer 0060-006f : keyboard 0070-007f : rtc 0080-008f : dma page reg 00a0-00bf : pic2 00c0-00df : dma2 00f0-00ff : fpu 01f0-01f7 : ide0 02f8-02ff : serial(auto) 0300-031f : NE2000 03c0-03df : vga+ 03f6-03f6 : ide0 03f8-03ff : serial(auto) ----------- Man kann bei diesem tollen ;O> Rechner die IRQs der PCI-devices einstellen, wie auch in der ersten mail beschrieben, an folgender Stelle : (die besagte Karte ist PCI-Device Slot #2) : ---------- IRQ line 5 (none,5,9,10,11,12,14,15) ---------- In Klammern stehen die IRQs, die man waehlen kann. Kann das Problem etwas mit den Kernelmeldungen zu tun haben, die derartig aussehen : ? ---------- PCI: PCI BIOS revision 2.00 entry at 0xfda9f PCI: Probing PCI hardware PCI: 00:10 [fcff/ffff/00ffff] has unknown header type ff, ignoring. --------- Die letzte Zeiel wiederholt sich eine Seite lang mit incrementeller 2. Spalte. Tja, ich weisz nicht mehr weiter mit diesem Teil. Fuer den Schrott aber viel zu Schade, denn der 486 mit Linux kann im Moment mehr als der P3/550 mit WinNT. ;-> Nur dasz ich die OSs nicht vertauschen darf. Was soll aber schon ein WinNT mit einem 486 !? 3 Stunden booten und dann abstuerzen !? Ich warte sehnsuechtig auf Antwort. Ciao, Matthias. -+------------------------------------------------ | Matthias Fichtner | Dresden University of Technology | Department of Computer Sience | Germany | mf14(a)inf.tu-dresden.de -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+ | --===============3139680128250979121==-- From holger.dietze@advis.de Tue Mar 28 00:35:35 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] ISDN AVM Fritz!PCI Problem Date: Tue, 28 Mar 2000 00:41:12 +0200 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1668270011818564124==" --===============1668270011818564124== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Matthias Fichtner schrieb: > /proc/interrupts info : > CPU0 > 0: 131605 XT-PIC timer > 1: 342 XT-PIC keyboard > 2: 0 XT-PIC cascade > 8: 1 XT-PIC rtc > 10: 175 XT-PIC NE2000 > 13: 0 XT-PIC fpu > 14: 32782 XT-PIC ide0 > NMI: 0 > > Wie man sieht, ist IRQ 5 aber gar nicht belegt ! Wie also kann sowas > passieren ? : In /proc/{ioports,interrupts} stehen nur Geraete, fuer die ein Treiber geladen ist. Solange also der Druckertreiber nicht geladen ist, steht auch nichts von IRQ 5 oder IRQ 7. Fuer die seriellen Schnittstellen steht bei Dir im Moment auch kein Interrupt da... Eventuell kannst Du auch im BIOS die Druckerschnittstelle abschalten oder verlegen (bei meinem 486er geht das unter "advanced options/integrated peripherals"), um diesen Stoerenfried auszuschliessen. > Kann das Problem etwas mit den Kernelmeldungen zu tun haben, die > derartig aussehen : ? > ---------- > PCI: PCI BIOS revision 2.00 entry at 0xfda9f > PCI: Probing PCI hardware > PCI: 00:10 [fcff/ffff/00ffff] has unknown header type ff, ignoring. > --------- > Die letzte Zeiel wiederholt sich eine Seite lang mit incrementeller 2. > Spalte. Unwahrscheinlich, aber nicht unmoeglich. Koennte ein fehlerhaftes BIOS sein (in den ersten Tagen von PCI nicht unueblich). Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============1668270011818564124==-- From mf14@irz.inf.tu-dresden.de Tue Mar 28 00:46:20 2000 From: Matthias Fichtner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] ISDN AVM Fritz!PCI Problem Date: Tue, 28 Mar 2000 00:51:54 +0200 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2463225615782925595==" --===============2463225615782925595== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Holger, > Eventuell kannst Du auch im BIOS die Druckerschnittstelle abschalten > oder verlegen (bei meinem 486er geht das unter "advanced > options/integrated peripherals"), um diesen Stoerenfried > auszuschliessen. Leider hat der gute Rechner ein Phoenix BIOS, und es existiert kein solcher Menuepunkt. Ich habe auch bereits versucht, dem PCI-device den IRQ 9 zuzuweisen. Da liegt doch fuer gewoehnlich nichts, oder ? Soll ich jetzt alle durchprobieren ? Hast du router-Erfahrungen ? Ciao, Matthias. --===============2463225615782925595==-- From presberg@imsdd.fhg.de Tue Mar 28 09:02:40 2000 From: Thomas Presberger To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] nur 8bpp mit SVGA Date: Tue, 28 Mar 2000 09:11:10 +0200 Message-ID: <01BF9895.8F6F0530.presberg@imsdd.fhg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1013176149671241181==" --===============1013176149671241181== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, liebe Linux-Freunde, nachdem ich meine gesamte Hardware nun unter Linux in Griff=20 bekommen habe (allerdings nur mit Austausch von Modem und Soundkarte),=20 habe ich noch ein kleines Problem mit der Grafikauflosung. Ich benutzte Debian2.1 (aus einem Linux-Special von CHIP) mit der Xfree86-Version 3.3.3.1. Fur meine AGP-Karte mit SiS 6326 mu? ich den SVGA benutzen. Laut README zu SiS wird mein Chipsatz mit linearer Adressierung und 3-D-Beschleunigung unterstutzt. Nachdem ich am Anfang fast aufgegeben hatte, weil der XServer entweder nicht startete oder nur einen schwarzen Bildschrim lieferte, habe ich dann doch mit den beschriebenen Parametern in der XF86Config "gespielt". Nach meiner Erfahrung funktioniert diese Grafikkarte bei mir nur, wenn ich no_linear,=20 no_acceleration und fast_ram setze. Mit dieser Einstellung ist jedoch nur 8bpp moglich (wie auch im README beschrieben), was mir naturlich ein bi?chen wenig ist. Ist dieses Problem evt. bekannt? Die anderen moglichen Parameter habe ich naturlich auch ausprobiert, jedoch nicht jede mogliche Kombination! Tom PS: Das gleiche Problem trat auf, als ich mal versucht hatte, die "komfortabl= e" Caldera-Distribution zu installieren. Dort blieb der Vorgang beim Test= en der Grafikkarte mit grauen Bildschirm hangen (nach Abschie?en des XServers lief die Installation nicht weiter). Bei Debian konnte ich da= nn wenigsten auf die Kommandozeilenversion von xf86config ausweichen!=20 --===============1013176149671241181==-- From webmaster@igmilde.de Tue Mar 28 09:58:58 2000 From: Marco Chiabudini To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: RE: [Lug-dd] Problem mit SuSE Linux Date: Tue, 28 Mar 2000 09:58:13 +0200 Message-ID: <000201bf988b$5f0e1de0$020ca8c0@marco> In-Reply-To: <38DFCCE8.A17A7149@prodigy.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3801310736071653493==" --===============3801310736071653493== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -booten mit der cd 1 von linux -rettungssystem laden -altes dateisystem mounten -in /etc shadow die zeichenkette zwischen:: löschen (eintrag root -- erste zeile) -speichern -neu starten -neues root password eingeben müsste funktionieren ciao marco -----Original Message----- From: lug-dd-admin(a)schlittermann.de [mailto:lug-dd-admin(a)schlittermann.de]On Behalf Of Philipp Bliedung Sent: Monday, March 27, 2000 11:05 PM To: lug-dd(a)schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Problem mit SuSE Linux Hey LUG-DD, Ich habe eine Frage zu SuSE Linux 6.1. Ich habe auf meinem Laptop Linux und Windows 98 installiert. Ich verwende "LILO" um Windows oder Linux zu booten. Ich habe Linux fuer eine Weile nicht verwendet und habe das Root-Passwort vergessen :-) (Jaja - ich weiss eine Schande ....) Wie kann ich Linux wieder "nutzbar" machen ??????? Ich habe im LILO-Prompt linux shell=/bin/bash eingegeben und dachte ich koennte den Kernel laden und dann in der Shell das Passwort aendern aber ich wurde immer noch nach meinem login-Namen und einem Passwort gefragt. Was soll ich tun ?? Vielen Dank, Philipp _______________________________________________ Lug-dd maillist - Lug-dd(a)schlittermann.de http://mailman.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd --===============3801310736071653493==-- From jn4@os.inf.tu-dresden.de Tue Mar 28 10:42:11 2000 From: Jens Nerche To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux? Pinguin! SuSE! (ein Erlebnisbericht) Date: Tue, 28 Mar 2000 10:47:23 +0200 Message-ID: <200003280847.KAA11409@os.inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20000324214108.A1312@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7682697520632017243==" --===============7682697520632017243== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Was mir dazu noch einfaellt: Haengen an der Uni und HTW (insbesondere in der Gegend der Informatiker) schon Zettel mit Hinweisen auf die Party? Wenn nich, koennte ich welche in der Info-Fakultaet verteilen... jens --===============7682697520632017243==-- From hessler@cns.mpg.de Tue Mar 28 10:50:22 2000 From: Sven Hessler To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Problem mit SuSE Linux Date: Tue, 28 Mar 2000 11:03:15 +0200 Message-ID: <38E07553.F25E8A59@cns.mpg.de> In-Reply-To: <38DFCCE8.A17A7149@prodigy.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3037775481736466714==" --===============3037775481736466714== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Philipp Bliedung wrote: > Ich habe im LILO-Prompt > linux shell=/bin/bash ^^^^^ das muss: linux init=/bin/bash heissen. Dann klappt es auch mit dem Passwort. :-) sven -- You can't make it foolproof. The fools are too inventive. --===============3037775481736466714==-- From heiko@schlittermann.de Tue Mar 28 12:50:53 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] nur 8bpp mit SVGA Date: Tue, 28 Mar 2000 12:35:29 +0200 Message-ID: <20000328123529.H15219@schlittermann.de> In-Reply-To: <01BF9895.8F6F0530.presberg@imsdd.fhg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3984855078058249127==" --===============3984855078058249127== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit : nachdem ich meine gesamte Hardware nun unter Linux in Griff : bekommen habe (allerdings nur mit Austausch von Modem und Soundkarte), : habe ich noch ein kleines Problem mit der Grafikauflosung. : Ich benutzte Debian2.1 (aus einem Linux-Special von CHIP) mit der : Xfree86-Version 3.3.3.1. Fur meine AGP-Karte mit SiS 6326 mu? ich Manchmal wirken neue XServer Wunder. Aber mehr kann ich Dir dazu leider nicht sagen. Hier ist jetzt 3.3.6. Je nachdem, was Du fuer eine Netzverbindung hast, solltest Du versuchen, die xserver*, x*common und sicher die libc von frozen (potato) zu nutzen. Das _kann_ helfen. Es muss nicht komplett 2.2 sein, die paar notwendigen Dinge tun es. Mit apt-Hilfe sollte es relativ einfach sein. Heiko -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============3984855078058249127==-- From heiko@schlittermann.de Tue Mar 28 12:50:53 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Problem mit SuSE Linux Date: Tue, 28 Mar 2000 12:31:27 +0200 Message-ID: <20000328123127.G15219@schlittermann.de> In-Reply-To: <000201bf988b$5f0e1de0$020ca8c0@marco> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8401611538757356497==" --===============8401611538757356497== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, Mar 28, 2000 at 09:58:13AM +0200, Marco Chiabudini wrote: : -booten mit der cd 1 von linux : -rettungssystem laden : -altes dateisystem mounten : -in /etc/shadow die zeichenkette zwischen:: löschen (eintrag root -- erste : zeile) : -speichern - in /etc/passwd nachschauen, ob dort ein 'x' in der Passwort-Spalte ist. - Sicherheitshalber in /etc/shadow + /etc/passwd die Root-Passwort-Spalte leeren. - sync - sync : linux shell=/bin/bash linux init=/bin/bash ... wenn das in der lilo.conf nicht verboten wurde. Dann hilft wirklich nur der o.a. Weg. Heiko -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============8401611538757356497==-- From heiko@schlittermann.de Tue Mar 28 13:16:36 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] lokaler debian-mirror Date: Tue, 28 Mar 2000 13:21:35 +0200 Message-ID: <20000328132135.C20731@schlittermann.de> In-Reply-To: <026701bf981e$18a6f920$ef3965c1@gurkensalat.interface-business.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0369078566738892069==" --===============0369078566738892069== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon, Mar 27, 2000 at 08:56:01PM +0200, Thomas Guettler wrote: : : aehmm, bei mir sieht das ein bischen anders aus. Habe mich auch schon : gewundert. Unter dselect/Acess gibt es nur apt, file und ich glaube network. : Weder mutli_cd noch multi_cd2. Ich habe einige sachen einzeln installiert, : und dann ging es. : (ich habe nicht das vendor-image genommen sondern, dachte mir ich nehme : das Orignal. War das falsch?) Ja, das war falsch. Wirst Du aber in der Debian-Liste gelesen haben. Ich habe diese Images extra als ``original'' abgelegt. :-/ Heiko --===============0369078566738892069==-- From heiko@schlittermann.de Tue Mar 28 13:21:11 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] office Date: Tue, 28 Mar 2000 13:23:36 +0200 Message-ID: <20000328132336.D20731@schlittermann.de> In-Reply-To: <38DFB481.A4A9CCEF@rcs.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6829870773066056341==" --===============6829870773066056341== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon, Mar 27, 2000 at 09:20:33PM +0200, Andre Schulze wrote: : staroffice hat bei der install meinen xserver gecrasht und wordperfect : scheitert an dem komischen installationsskript. SO laeuft hier wunderbar. (Debian (2.2), X 3.3.6)) -- weder bei der Installation noch spaeter ohne Probleme bisher. Sowohl unter Win als auch unter Linux. Heiko -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============6829870773066056341==-- From htw6966@htw-dresden.de Tue Mar 28 14:08:26 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mogelpackung- SB-live Date: Tue, 28 Mar 2000 13:37:55 +0200 Message-ID: <00032814004200.00847@pinguin> In-Reply-To: <38DF8F59.456C68F0@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3236267130397641810==" --===============3236267130397641810== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable [Michael Mueller: hier kommen u.A. die Informationen, die Creative angeblich nie herausgegeben hat] On Mon, 27 Mar 2000, did Thomas Tanneberger mean: > Der Soundblaster SB-Live von Creatve ist, was den digitalen Eingang > anbelangt eine Mogelpackung. >=20 > Mehr dazu unter http://home.t-online.de/home/sblive Das kann man so wie es dort steht _nicht_ stehenlassen. Punkt 1: mich wuerden die genauen Testbedingungen mal interessieren. - Welche SBLive ? Value, MP3, Platinum, ...? - Unter welchem OS mit welchem Treiber? - mit welcher Hardware ausser der SBLive (ich meine extern) und mit welcher Referenzmessung (Vergleich mit einer anderen Digitalkarte) - Haben sich die Autoren ueberhaupt um die Informationen bemueht oder es mal= =20 wieder nur auf Creative abgewaelzt? Ich will Creative hier nicht verteidigen, zugegeben, die sind recht zugeknoepft. Aber aus sicherer Quelle weiss ich, dass alle grundlegenden Infos draussen sind: die Quelle lautet Mailliste der Linux-emu10k1-Entwickler. Man sollte wissen wie die SBLive intern funktioniert eh man darueber herzieht. Die beschriebenen Effekte klingen eher nach den typischen Problemen des Win98 Treibers denn nach echten Ergebnissen eines Hardware-tests. So toll die Kurven auch aussehen. Grundsaetzlich besteht die SBLive aus zwei DSP's und einer ganzen Latte von Ein- und Ausgaengen, die nahezu beliebig durch die DSP's miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden koennen. Die DSP's sind frei programmierbar (der groesste Teil des Instruction-Set ist geknackt, obwohl es nie Unterlagen dazu gab): d.h. die Programmierung bestimmt zusammengelegte Kanaele und Effekte. Die Standardfirmware von Creative leistet hier ganze Arbeit beim Verhunzen des Signals: sie legt alle Standardfilter einer Analogkarte auf alle Inputs (auch die Digitalen). Effekt 1: Rauschen und Offset - wuerde ich dem windows-Treiber in die Schuhe schieben, klingt nach offenem Mic-Eingang. Effekt 2: Clipping und leichte Verzerrungen: wieder der Win-Treiber mit Standardkonfiguration der DSP's - alle Lautstaerkeregler wirken auch auf die digitalen Kanaele. Effekt 3: Verzerrungen bei 22.05 und 44.1 kHz: die DSP's arbeiten mit 48kHz, d.h. jedes Signal wird auf diese Frequenz umgerechnet. Man kann aber (AFAIK) das Signal am DSP vorbeileiten. Wer die Hardware wirklich durchchecken will sollte mal die Mail-Archive der emu10k1 Entwickler durchforsten und in den Linux-Treiber eingreifen. Dort kann man die Karte voll ausreizen (alle noetigen Infos sind in den .h-Dateien) und wirklich testen. Der Test auf jener Page (s.o.) ist lediglich ein Treibertest und damit nicht generell aussagefaehig. Hinweis am Ende: die Treiber der SBLive sind bisher unter keinem OS weit genug ausgereift - die Hardware hat Sachen drauf von denen viele unter uns noch nic= ht einmal traeumen. Und _richtige_ Digitalkarten kosten auch das Doppelte einer SBLive - dafuer haben sie garantierte Qualitaet in jeder Betriebsart. Konrad -- Experience is what you get when you were expecting something else. --===============3236267130397641810==-- From htw6966@htw-dresden.de Tue Mar 28 14:08:29 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] office Date: Tue, 28 Mar 2000 14:04:45 +0200 Message-ID: <00032814064601.00847@pinguin> In-Reply-To: <38DFB481.A4A9CCEF@rcs.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3577231295917229576==" --===============3577231295917229576== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon, 27 Mar 2000, did Andre Schulze mean: > fuer unsere neue linux installation (man hat jetzt nach einer woche > installationsversuchens von nt die nase voll :) suche ich nach einer > guten alternative fuer m$ office. > staroffice hat bei der install meinen xserver gecrasht und wordperfect > scheitert an dem komischen installationsskript. das passierte bei StarOffice 5.0 noch, die 5.1a ist relativ stabil. Jedenfalls so stabil, wie man es von einem Office erwarten darf. > benutzt jemand koffice und wie sieht es da mit den importfiltern aus. KOffice ist glaub' ich noch nicht freigegeben - ist noch Beta. kommt zusammen mit KDE2 raus. Konrad -- Experience is what you get when you were expecting something else. --===============3577231295917229576==-- From fb@alien8.de Tue Mar 28 14:18:14 2000 From: Frank Becker To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] office Date: Tue, 28 Mar 2000 14:22:47 +0200 Message-ID: <20000328142247.C3339@alien8.de> In-Reply-To: <38DFB481.A4A9CCEF@rcs.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5642593937384001286==" --===============5642593937384001286== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Thus spake Andre Schulze (as(a)Rcs1.urz.tu-dresden.de): Hi, > guten alternative fuer m$ office. > staroffice hat bei der install meinen xserver gecrasht Welchen X Server? Wie hast Du es installiert? Wichtig ist immer die Multi-User Installation durchzuführen, da nur so Daten vom Programm sauber getrennt werden. ( setup -net ) Es gab mal ein Problem mit einem speziellen X Server in einer speziellen Version, doch das müsste in der SO readme zu finden sein. Nur so als Hinweis, für den StarSchedule Server (Ein Server zum Abgleich von Daten für StarSchedule) wurde ein Exploit entdeckt. Details schicke ich gern. Sonst findet sich das demnächst unter http://www.safermag.com/ Ich hab das aus deren Mailingliste. > benutzt jemand koffice und wie sieht es da mit den importfiltern aus. KOffice habe ich vor ein paar Monaten mal getestet. Nett, aber braucht noch etwas Zeit. Filter: http://koffice.kde.org/filters/ IMHO hat StarOffice derzeit die besten M$ Office Filter zu bieten. Bedenke aber immer, dass kein Programm 100% fehlerfrei importieren kann. Der ... Druckarchitektur von Win geschuldet sieht auch nicht jedes Word Dok. auf jedem Rechner gleich aus. Gruß, Frank -- Frank Becker | ICQ:42 113 526 | Tel +49 1 73 9 41 74 39 GnuPG Fingerprint: F01B 5E9C 1D09 981B 5B40 50D3 C80F 7459 ADC2 9ECD --===============5642593937384001286== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC4xIChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaUQ4REJR RTQ0S1FYeUE5MFdhM0NuczBSQVNWakFKOTdQVGhzeEZMZ0krVHpxb2N6S1dJK21NR25LZ0NjRFN5 NwpJZU56TnFNSzVSczlXQytGRitDTGhGOD0KPTJrM04KLS0tLS1FTkQgUEdQIFNJR05BVFVSRS0t LS0tCg== --===============5642593937384001286==-- From Andreas.Oettel@gmx.net Tue Mar 28 14:34:23 2000 From: Andreas Oettel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mogelpackung- SB-live Date: Tue, 28 Mar 2000 14:40:05 +0100 Message-ID: <38E0B635.BD6B31C5@gmx.net> In-Reply-To: <00032814004200.00847@pinguin> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3722609810411149491==" --===============3722609810411149491== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Der Artikel macht mich schon stutzig. Wenn ich Daten digital einspeise erwarte ich einfach das sie auch so auf der Platte landen. Mir muß es doch dabei egal sein können ob da irgendwo ein analoger Eingang aktiv ist. Warum ist Creativ nicht in der Lage alle Funktionen ihrer Karte auszureizen? Die gibt's doch nun schon seit Ewigkeiten. Ich dachte außerdem das die die Karte selbst entwickelt haben. Ist hier etwa Unfähigkeit im Spiel? Aber die sind ja nicht die einzigen die Mist auf den Markt werfen. Terratec (Meine Lieblingsfirma) bekommt ihre Treiber auch nicht in Griff. Andreas --===============3722609810411149491==-- From Andreas.Oettel@gmx.net Tue Mar 28 15:16:13 2000 From: Andreas Oettel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Netzwerkumgebung Date: Tue, 28 Mar 2000 15:21:56 +0100 Message-ID: <38E0C004.63C0206D@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3231457401179428928==" --===============3231457401179428928== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Woran kann es denn liegen das ein Linuxrechner mit Samba nicht in der Windowsumgebung (NT) auftauchen will. Wenn ich mich aber über Netzwerk verbinden anmelde kann ich auf den zugreifen? Das ist erst seit kurzen. Ich weiß kann mir aber nicht denken was ich da versaut habe soll. Andreas --===============3231457401179428928==-- From Andreas.Oettel@gmx.net Tue Mar 28 15:21:51 2000 From: Andreas Oettel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Netzwerkumgebung Date: Tue, 28 Mar 2000 15:27:32 +0100 Message-ID: <38E0C154.8D44AA8D@gmx.net> In-Reply-To: <38E0C004.63C0206D@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8838654528382377142==" --===============8838654528382377142== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Ein zweiter Linuxrechner erscheint in der Netzwerkumgebung. Andreas --===============8838654528382377142==-- From Andreas.Oettel@gmx.net Tue Mar 28 15:51:28 2000 From: Andreas Oettel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Netzwerkumgebung Date: Tue, 28 Mar 2000 15:57:08 +0100 Message-ID: <38E0C844.C5788691@gmx.net> In-Reply-To: <38E0C004.63C0206D@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4986766555603403886==" --===============4986766555603403886== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich habe das Problem gefunden kenne aber keine Abhilfe. Es gibt unter /var/lock/samba/ die Datei browse.dat 1. Linuxrechner (X10L3B) "ETAGE10" c0001000 "P2" "ETAGE10" "X10L3B" 40019a03 "Samba 2.0.5a" "ETAGE10" "P2" 40059203 "" "ETAGE10" 2.Linuxrechner (DLDLinux) "ETAGE10" c0001000 "P2" "ETAGE10" "DLDLINUX" 40019a03 "Samba 2.0.2" "ETAGE10" "P2" 40059203 "" "ETAGE10" Die Linuxrechner haben die selbe Nummer! Wo kann ich die denn ändern? Andreas --===============4986766555603403886==-- From andreas@sonne-al.dyndns.org Tue Mar 28 16:09:44 2000 From: Andreas Lemke To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Netzwerkumgebung Date: Tue, 28 Mar 2000 15:11:53 +0200 Message-ID: <00032815125901.02308@erde> In-Reply-To: <38E0C844.C5788691@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3732718664838184722==" --===============3732718664838184722== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, mal eine Frage >>>> "ETAGE10" c0001000 "P2" "ETAGE10" ist das ------- der Name des Rechners und das -------- die Arbeitsgruppe? Wenn ja hast du ein Problem. Unter Windows darf Rechnername und Arbeitsgruppe nie gleich sein. Antwort OHNE Gewähr. -- << Andreas Lemke >> << On the 8th day, god created Linux >> << http://sonne-al.dyndns.org >> --===============3732718664838184722==-- From Andreas.Oettel@gmx.net Tue Mar 28 16:41:38 2000 From: Andreas Oettel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Netzwerkumgebung Date: Tue, 28 Mar 2000 16:47:22 +0100 Message-ID: <38E0D40A.23199D41@gmx.net> In-Reply-To: <00032815125901.02308@erde> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1999947688714425156==" --===============1999947688714425156== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich habe den 2. linuxrechner vom Netz genommen und neu rangehängt. Nachdem habe ich nochmal in die Datei geschaut. Die sieht jetzt ganz anders aus. 1. Linuxrechner (X10L3B) "ETAGE10" c0001000 "X10L3B" "ETAGE10" "X10L3B" 40059a03 "Samba 2.0.5a" "ETAGE10" "P2" 40019203 "" "ETAGE10" "DLDLINUX" 40019a03 "Samba 2.0.2" "ETAGE10" 2.Linuxrechner (DLDLinux) "ETAGE10" c0001000 "X10L3B" "ETAGE10" "DLDLINUX" 40019a03 "Samba 2.0.2" "ETAGE10" "X10L3B" 40049a03 "Samba 2.0.5a" "ETAGE10" Nun ist der 2. Rechner auch zu sehen. Andreas --===============1999947688714425156==-- From as@rcs.urz.tu-dresden.de Tue Mar 28 17:06:33 2000 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Netzwerkumgebung Date: Tue, 28 Mar 2000 17:13:28 +0200 Message-ID: <38E0CC18.6A468F9@rcs.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <38E0D40A.23199D41@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5409993121969745520==" --===============5409993121969745520== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Andreas Oettel wrote: > > Ich habe den 2. linuxrechner vom Netz genommen und neu rangehdngt. > Nachdem habe ich nochmal in die Datei geschaut. Die sieht jetzt ganz > anders aus. > > Nun ist der 2. Rechner auch zu sehen. > Andreas > das sieht wie ein browsing problem aus. wie hast du denn das os level eingestellt? ich denke, es ist sinnvoll, die unterschiedlich einzustellen, damit es weniger "streit" um den master browser gibt. du kannst am besten mal das nmbd.log mit tail -f 200 zum debuggen anzeigen lassen. andre --===============5409993121969745520==-- From heiko@schlittermann.de Tue Mar 28 17:15:10 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Netzwerkumgebung Date: Tue, 28 Mar 2000 16:49:35 +0200 Message-ID: <20000328164935.O20731@schlittermann.de> In-Reply-To: <38E0C004.63C0206D@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8385915207737434251==" --===============8385915207737434251== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, Mar 28, 2000 at 03:21:56PM +0100, Andreas Oettel wrote: : Woran kann es denn liegen das ein Linuxrechner mit Samba nicht in der : Windowsumgebung (NT) auftauchen will. Wenn ich mich aber über Netzwerk : verbinden anmelde kann ich auf den zugreifen? Falsche Workgroup? Nicht lange genug gewartet? Heiko --===============8385915207737434251==-- From as@rcs.urz.tu-dresden.de Tue Mar 28 17:16:12 2000 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] office Date: Tue, 28 Mar 2000 17:23:11 +0200 Message-ID: <38E0CE5F.52221B35@rcs.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20000328132336.D20731@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3356787389483054321==" --===============3356787389483054321== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Heiko Schlittermann wrote: > > SO laeuft hier wunderbar. (Debian (2.2), X 3.3.6)) -- weder bei der > Installation noch spaeter ohne Probleme bisher. Sowohl unter Win als > auch unter Linux. > > Heiko ok, also werde ich mal x3.3.6 installieren und das beste hoffen. andre --===============3356787389483054321==-- From akre.dd@t-online.de Tue Mar 28 18:45:36 2000 From: akre.dd@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] (Kein Betreff) Date: Tue, 28 Mar 2000 18:59:52 +0200 Message-ID: <38E0E508.9742EAD9@gmx.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0149849604444120067==" --===============0149849604444120067== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, folgende "Weisheit des Tages" stand im Newsletter vom 27.03 des PC Magazin: "What are we going to do tonight, Brain?" "The same thing we do every night, Pinky; reinstall Windows" Das spricht für sich. CU Andreas --===============0149849604444120067== Content-Type: text/x-vcard Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="akre.dd.vcf" MIME-Version: 1.0 YmVnaW46dmNhcmQgCm46S3JldHpzY2htYXI7QW5kcmVhcwp4LW1vemlsbGEtaHRtbDpGQUxTRQph ZHI6OztCZXJnbWFubnN0ci4gNDtEcmVzZGVuO1NhY2hzZW47MDEzMDk7RGV1dHNjaGxhbmQKdmVy c2lvbjoyLjEKZW1haWw7aW50ZXJuZXQ6YWtyZS5kZEBnbXguZGUKeC1tb3ppbGxhLWNwdDo7MTY3 ODQKZm46QW5kcmVhcyBLcmV0enNjaG1hcgplbmQ6dmNhcmQK --===============0149849604444120067==-- From akre.dd@t-online.de Tue Mar 28 19:02:56 2000 From: akre.dd@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] office Date: Tue, 28 Mar 2000 19:17:09 +0200 Message-ID: <38E0E915.1D59008E@gmx.de> In-Reply-To: <20000328132336.D20731@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3984046223521782466==" --===============3984046223521782466== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Heiko Schlittermann schrieb: > > SO laeuft hier wunderbar. (Debian (2.2), X 3.3.6)) -- weder bei der > Installation noch spaeter ohne Probleme bisher. Sowohl unter Win als > auch unter Linux. > > Heiko Das kann ich nur bestätigen. Allerdings unter SUSE 6.2, WinNT4.0 ( ja, ja) und Win95 (nicht meckern - ist im Betrieb so) Es handelt sich hoffentlich um SO 5.1, bei 5.0 gab es einige Probleme, aber nicht mit dem X-Server. CU Andreas --===============3984046223521782466== Content-Type: text/x-vcard Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="akre.dd.vcf" MIME-Version: 1.0 YmVnaW46dmNhcmQgCm46S3JldHpzY2htYXI7QW5kcmVhcwp4LW1vemlsbGEtaHRtbDpGQUxTRQph ZHI6OztCZXJnbWFubnN0ci4gNDtEcmVzZGVuO1NhY2hzZW47MDEzMDk7RGV1dHNjaGxhbmQKdmVy c2lvbjoyLjEKZW1haWw7aW50ZXJuZXQ6YWtyZS5kZEBnbXguZGUKeC1tb3ppbGxhLWNwdDo7MTY3 ODQKZm46QW5kcmVhcyBLcmV0enNjaG1hcgplbmQ6dmNhcmQK --===============3984046223521782466==-- From mailing@oeconomicus.de Tue Mar 28 20:12:08 2000 From: "oeconomicus.de" To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Tue, 28 Mar 2000 20:16:25 +0200 Message-ID: <00c001bf98e1$cd1915a0$cf209fc1@a> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4683526963440582391==" --===============4683526963440582391== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Liste! Ich suche kommerzielle und nicht-kommerzielle Software für Linux. Dazu hätte ich gerne den Rat von Euch erfahrenen Linux-Usern, welche kommerzielle Software (auch Linux-Distributionen) für Linux gerne verwendet wird und welche empfehlenswert ist (Qualität, Funktionalität, etc.). Könnt Ihr mir auch Websites nennen, auf denen ich dazu Infos finde? Gleiches soll für nicht-kommerzielle Software gelten. Diese möchte ich dann zum downloaden auf meiner Website sammeln. Warum ich danach frage? Ich habe einen Online-Shop gegründet und möchte mich hauptsächlich auf Linux-Produkte spezialisieren. Ich weis, eine Mailinglist ist nicht der richtige Platz für (Eigen-)Werbung, aber darum geht es hier eigentlich auch weniger. Ich möchte einfach nur Informationen einholen, was denn brauchbares anzubieten wäre, Schrott wird ja oft genug verkauft (jaja, M$ lässt grüssen). Hintergrund ist auch weniger die grosse Kohle zu verdienen (Internetmillionär *lach*), als eher der Spass am Website-Basteln und den Versuch zu starten, gute Software mal etwas günstiger als normal anzubieten. Ist doch schon der Hammer, dass die meisten SuSE Linux 6.4 für die berühmtberüchtigten DM98.- anbieten. Warum? Geht doch auch anders. Ich biete zur Zeit SuSE Linux 6.4 für 89.- incl. Versandkosten an, Preissenkungspotential dürfte noch drin sein, kommt aber drauf an, wie's läuft. Also, es geht doch!! ;-) Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir paar Infos geben würdet. Die Website ist zwar noch im Aufbau, aber Ihr könnt trotzdem gerne mal vorbeischaun ;-) Danke und liebe Grüsse Marco Bandner kontakt(a)oeconomicus.de http://www.oeconomicus.de --===============4683526963440582391==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Tue Mar 28 22:00:07 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] (Kein Betreff) Date: Tue, 28 Mar 2000 22:05:44 +0200 Message-ID: <20000328220544.A1340@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <20000216200215.A663@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9098459660578487578==" --===============9098459660578487578== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable am Mit, dem 16.02.2000, um 20:02:15 +0100 mailte Andreas Kretschmer folgende= s: ^^^^^ sorry, aber anscheinend haben sich die Batterien in meinem Pentium 90 damit verabschiedet.=20 In einigen eMail war ich daf=C3=BCr aber der Zeit weit voraus: schon im Jahre 2002. Schei=C3=9Fe, wie peinlich. Ich hoffe, es klappt wenigstens jetzt. Schockiert ... Andreas --=20 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterst=C3=BCtzung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082=C2=B0, E 13.56889=C2=B0= ;-) --===============9098459660578487578==-- From hille42@gmx.de Wed Mar 29 00:11:25 2000 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Problem mit SuSE Linux Date: Tue, 28 Mar 2000 00:11:14 +0200 Message-ID: <20000328001114.A22002@drachi.dresden.de> In-Reply-To: <38DFCCE8.A17A7149@prodigy.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1451473629159366339==" --===============1451473629159366339== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 27.03.00 Philipp Bliedung (philipp.bliedung(a)prodigy.net) wrote: > Was soll ich tun ?? > Notfalldiskette besorgen (z.B. http://www.toms.net/rb/). Davon booten, Rootfilesystem des richtigen Linux anmounten, /etc/passwd editieren, abspeichern. Reboot und schon steht root ohne Passwort da. Fallstricke: 1. Ich kann Dir nicht sagen, wie genau Du passwd editieren mußt. Ausprobieren! 2. Wenn im BIOS booten von Diskette verboten wurde und vor dem BIOS-Setup eine Passwort liegt, das Du nicht kennst, kann man mal kurz die CMOS-Batterie rausziehen, um es zu vernichten. H. -- Hilmar Preuße Trachenberger Str. 5 Tel.:(0351) 2*2*3*3*235901 01129 DRESDEN Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.ifbus.de/~schubi/LatexDD.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============1451473629159366339==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Wed Mar 29 09:56:52 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Wed, 29 Mar 2000 10:02:03 +0200 Message-ID: <20000329100203.A9803@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <00c001bf98e1$cd1915a0$cf209fc1@a> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3312146451984441688==" --===============3312146451984441688== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, Mar 28, 2000 at 08:16:25PM +0200, oeconomicus.de wrote: > Ich weis, eine Mailinglist > ist nicht der richtige Platz f=C3=BCr (Eigen-)Werbung, aber darum geht es h= ier > eigentlich auch weniger. Aha, das weist du also... > Ist doch schon der Hammer, dass die meisten SuSE Linux 6.4 f=C3=BCr die > ber=C3=BChmtber=C3=BCchtigten DM98.- anbieten. Warum? Geht doch auch anders= . Ich biete > zur Zeit SuSE Linux 6.4 f=C3=BCr 89.- incl. Versandkosten an, ... und tust es trotzdem auf unangenehmste Weise. Sehr nett!=20 > Ich w=C3=BCrde mich freuen, wenn Ihr mir paar Infos geben w=C3=BCrdet. Die = Website ist > zwar noch im Aufbau, aber Ihr k=C3=B6nnt trotzdem gerne mal vorbeischaun ;-) Ja sicher. Linuxsoftware ist boeswilligerweise nur an den dunkelsten Stellen im Netzt versteckt. Wir, die netten Leser dieser Liste, werden dir also in den naechsten Tagen per PM 1001 Softwaretips schicken um deinem DLS (discount linux shop) auf die Beine zu helfen.=20 SCNR, Reinhard ps: Die fehlenden Smileys fehlen nicht wirklich. --===============3312146451984441688==-- From PrivConsult@aol.com Wed Mar 29 11:03:07 2000 From: PrivConsult@aol.com To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Kernel 2.2.14 Date: Wed, 29 Mar 2000 04:08:14 -0500 Message-ID: <78.336a1cf.261321fe@aol.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8402838815332591470==" --===============8402838815332591470== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, wollte mir ein neues kernel installieren. tar von kernel.org runtegezogen (li= nux-2.2.14.tar.gz 10459K). Dann tar xpvfz linux-2.2.14.tar.gz gesagt und folgende Meldun gekriegt: gzip: stdin: unexpected end of file Dachte ich: Datei kaput. Ernuet runtergezogen. Selbe Meldung. make config bringt auch einige Fehler: Makefile:209: arch/i386/Makefile: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden make: *** No rule to make target 'arch/i386/Makefile'. Stop Was denk Ihr. Tar doch kaput?! Besten Dank! Slaw --===============8402838815332591470==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Wed Mar 29 11:12:04 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Kernel 2.2.14 Date: Wed, 29 Mar 2000 11:17:12 +0200 Message-ID: <20000329111712.A10183@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <78.336a1cf.261321fe@aol.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0575844136881272190==" --===============0575844136881272190== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, Mar 29, 2000 at 04:08:14AM -0500, PrivConsult(a)aol.com wrote: > Hi, > wollte mir ein neues kernel installieren. tar von kernel.org runtegezogen > (linux-2.2.14.tar.gz 10459K). Ist zu klein. Ist hier 15545k gross: r--r--r-- 1 31031 31031 15918652 Jan 4 19:40 linux-2.2.14.tar.gz > Was denk Ihr. Tar doch kaput?! Ja. uebrigens gibts die kernel auch als .bz2, die etwas kleiner sind: -r--r--r-- 1 31031 31031 12936883 Jan 4 19:40 linux-2.2.14.tar.bz2 oder Patches, falls du schon einen aelteren hast. Bye, Reinhard --===============0575844136881272190==-- From karl-heinz.fandrey@amd.com Wed Mar 29 11:13:07 2000 From: karl-heinz.fandrey@amd.com To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] (no subject) Date: Wed, 29 Mar 2000 11:18:49 +0200 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8450368142437118670==" --===============8450368142437118670== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Halloele ... Ich habe gestern mal einen Linux-Rechner an eine 2-MBit Standleitung der Telekom geknotet. Das lokale Netz versteckt sich hinter ihm (192.168.*.*) und wird per Masquerading ins Internet gelassen. Da man fuer die Standleitung einen Grundpreis und noch ein paar Pfennig pro uebertragenen MByte bezahlt, wuerde ich nun ganz gern ziemlich genau wissen, was ueber die Leitung geht. Zum einen, um die Abrechnung nachvollziehen zu koennen, zum anderen um den Sinn eines DNS-Cache oder cachenden Proxies abschaetzen zu koennen oder schlimmstenfalls den Verkehr einzuschraenken. Technische Daten: Suse Linux 6.1 (mit update fuer kernmod) Kernel 2.2.5 firewall-Paket installiert FW_START no MASQ_START yes + alles erlaubt Wie kann ich nun MEGA-Logs ueber den ausgeheneden Datenverkehr erzeugen? Wie kann ich diese Logs dann auswerten (nach Gesamtvolumen, Volumen pro Host, Volumen pro Protokoll, Charts, ... )? Hat da jemand Erfahrung? Schwer kann's nicht sein. Geben tut's bestimmt. Bin eigentlich nur zu faul zum Suchen ;-) Karl-Heinz Fandrey TRW EI Development AMD Saxony Manufacturing GmbH - Fab 30 01109 Dresden, Wilschdorfer Landstrae 101 Phone: +49 351 277 1649 Fax: +49 351 277 5903 E-mail: karl-heinz.fandrey(a)amd.com --===============8450368142437118670==-- From al10@inf.tu-dresden.de Wed Mar 29 11:13:43 2000 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Kernel 2.2.14 Date: Wed, 29 Mar 2000 11:19:28 +0200 Message-ID: <20000329111928.A11080@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <78.336a1cf.261321fe@aol.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0891643220726334729==" --===============0891643220726334729== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Wed, Mar 29, 2000 at 04:08:14AM -0500, PrivConsult(a)aol.com wrote: > Hi, wollte mir ein neues kernel installieren. tar von kernel.org > runtegezogen (linux-2.2.14.tar.gz 10459K). ncftp /pub/linux/kernel/v2.2 > dir linux-2.2.14.tar.gz -rw-r--r-- 1 mirror mirror 15918652 Jan 4 19:40 linux-2.2.14.tar.gz Schwer herauszufinden? Adam -- Adam al10(a)inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============0891643220726334729==-- From as@rcs.urz.tu-dresden.de Wed Mar 29 15:06:22 2000 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] office Date: Wed, 29 Mar 2000 15:13:37 +0200 Message-ID: <38E20181.9524AE46@rcs.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <38E0CE5F.52221B35@rcs.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5520800566832510723==" --===============5520800566832510723== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Andre Schulze wrote: > > Heiko Schlittermann wrote: > > > > SO laeuft hier wunderbar. (Debian (2.2), X 3.3.6)) -- weder bei der > > Installation noch spaeter ohne Probleme bisher. Sowohl unter Win als > > auch unter Linux. > > > > Heiko > > ok, also werde ich mal x3.3.6 installieren und das beste hoffen. > x 3.3.6 hat tatsaechlich das problem geloest. vielen dank fuer den tip. andre --===============5520800566832510723==-- From PrivConsult@aol.com Wed Mar 29 16:24:14 2000 From: PrivConsult@aol.com To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Wed, 29 Mar 2000 09:29:57 -0500 Message-ID: <7a.33b73db.26136d65@aol.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7125225403534337631==" --===============7125225403534337631== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Ja, Ja..... Du sollst nie erw=C3=A4hnen, dass Du mit Linux Geld verdienen willst (Das= einzige was noch schlimmer ist, sind mails von AOL-Kunden).=20 Wenn Du aber =C2=84kommerzielle Linux-Software=C2=93 suchst, bist Du hier wir= klich falsch. Frag mal bei den =C2=84gro=C3=9Fen=C2=93 =C2=96 IBM, Oracle, SA= P, SUN. Oder bei Micro$oft :-)? Ich glaube nicht, dass jemand auf diese Liste= jemals 999DM f=C3=BCr eine SuSE bezahlt hat. Und wenn jemand aus diese Liste= RDBMS braucht, dann benutzt er mySQL und nicht DB2 (f=C3=BCr 800 DM pro Lize= ns). Was ich damit sagen wollte ist: =C2=84kommerzielle Linux-Software=C2=93 macht= kein Sinn. Wenn ich Software kaufen will da bleibe ich lieber bei M$. Da bez= ahle ich f=C3=BCr Software, das nach SP6 funktioniert, aber das Support ist O= .K. (700DM pro Anruf). Ich h=C3=B6r auf, sonst bekomme ich auch solche b=C3=B6se mails wie Du=C2=85 Slaw P.S. Alle o.g. Zahlen sind frei erfunden und dienen nur als Beispiel. --===============7125225403534337631==-- From mailing@oeconomicus.de Wed Mar 29 17:02:12 2000 From: Marco Bandner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Wed, 29 Mar 2000 17:06:55 +0200 Message-ID: <001201bf9990$6e727b40$38bc9ec1@a> In-Reply-To: <7a.33b73db.26136d65@aol.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2889214875719904063==" --===============2889214875719904063== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >Du sollst nie erwähnen, dass Du mit Linux Geld verdienen willst (Das einzige was noch schlimmer ist, sind mails von AOL-Kunden). Bei meinem Vorhaben wird die Gewinnspanne verdammt eng sein - es steht weniger der Kohle-Verdien-Aspekt im Vordergrund (s. hierzu neuen Beitrag "die Idee" auf der HP). >Wenn Du aber "kommerzielle Linux-Software" suchst, bist Du hier wirklich falsch. Frag mal bei den "großen" - IBM, Oracle, SAP, SUN. Oder bei Micro$oft :->)? Ich glaube nicht, dass jemand auf diese Liste jemals 999DM für eine SuSE bezahlt hat. Und wenn jemand aus diese Liste RDBMS braucht, dann benutzt er >mySQL und nicht DB2 (für 800 DM pro Lizens). Ich wollte mit dieser Frage Infos einholen, welche Software qualitativ ist - und nicht einfach nur irgendwelche Namen. In meinem Projekt hat Mist keinen Platz. Nach den bisherigen Infos frag ich mich auch, ob SuSE den seinem angeblich guten Ruf gerecht wird ... zB soll Debian (nach Aussage mancher) in puncto Qualität wesentlich besser sein. Und sowas wollte ich erfahren. >Was ich damit sagen wollte ist: "kommerzielle Linux-Software" macht kein Sinn. Wenn ich Software kaufen will da bleibe ich lieber bei M$. Da bezahle ich für >Software, das nach SP6 funktioniert, aber das Support ist O.K. (700DM pro Anruf). Solange es Unternehmen gibt, die ihre Programme nicht herschenken, wird wohl irgendjemand diese kaufen müssen. So ist das eben. Produkte für Win werde ich vielleicht auch einbringen, jedoch ist M$ selbst ein rotes Tuch für mich ;-) >Ich hör auf, sonst bekomme ich auch solche böse mails wie Du. Ja, die offene Diskussion kann schnell falsch verstanden werden *ggg* Gruss Marco Bandner --===============2889214875719904063==-- From hessler@cns.mpg.de Wed Mar 29 17:29:38 2000 From: Sven Hessler To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Wed, 29 Mar 2000 17:42:47 +0200 Message-ID: <38E22477.1A812E8C@cns.mpg.de> In-Reply-To: <7a.33b73db.26136d65@aol.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1000916840487820862==" --===============1000916840487820862== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit PrivConsult(a)aol.com wrote: Real Namen gelten als hoeflich. > Was ich damit sagen wollte ist: ?kommerzielle > Linux-Software? macht kein Sinn. Wenn ich Software kaufen will da > bleibe ich lieber bei M$. Das ist Unsinn. Warum sollte kommerzielle Software keine Chance auf Linux haben? Man kann imho die Leute nur zu Linux bringen, wenn man mit besserer Funktionnalitaet oder Service oder weniger Kosten o.ae. argumentiert. Es waere kein Ausschlusskriterium nur deshalb M$-Software (oder kommerzielle SW allgemein) nicht einzusetzen, weil sie von M$ ist und/oder Geld kostet. Das Problem bei M$ ist, dass man damit oft die geforderten Ziele nicht oder nur schlecht erreicht. Es geht nicht darum, "Messias-gleich" die Anwender von Linux zu ueberzeugen, sondern mit dem Produkt bzw. der Loesung zu glaenzen. Wenn man dafuer Linux einsetzen kann, gut. Wenn man dafuer kein Geld berappen muss, umso besser. Falls doch z.B. Lizenzgebuehren notwendig werden, ist das nicht automatisch ein Ausschlusskriterium. Viele Entwickler haben gerade dieses Vorurteil im Kopf, dass man mit Linux eh kein Geld verdienen kann und man alles kostenlos zur Verfuegung stellen muss. Warum also dafuer entwickeln? BTW Wenn man verstanden hat, dass man auch (imho vor allem) mit Support sein Geld verdienen kann, kann man auch das Produkt sehr guenstig oder kostenlos verteilen. > Da bezahle ich für Software, das nach SP6 > funktioniert, aber das Support ist O.K. (700DM pro Anruf). Das ist die typische "ich-moechte-alles-haben-nur-kosten-darf-es-nichts" Einstellung, auf die man sehr haeufig (auch bei Chefs) trifft. sven -- You can't make it foolproof. The fools are too inventive. --===============1000916840487820862==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Wed Mar 29 17:32:53 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Wed, 29 Mar 2000 17:37:56 +0200 Message-ID: <20000329173756.A11809@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <7a.33b73db.26136d65@aol.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2794095497981423573==" --===============2794095497981423573== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, Mar 29, 2000 at 09:29:57AM -0500, PrivConsult(a)aol.com wrote: > Du sollst nie erw=C3=A4hnen, dass Du mit Linux Geld verdienen willst (D= as einzige was noch schlimmer ist, sind mails von AOL-Kunden).=20 Wie kommst du denn auf die Idee? Sollen die Linuxentwickler/-supporter alle von Almosen leben? > Was ich damit sagen wollte ist: =C2=84kommerzielle Linux-Software=C2=93 mac= ht kein=20 > Sinn. Wenn ich Software kaufen will da bleibe ich lieber bei M$. Da=20 Selbst schuld! Was spricht gegen Linux als Basis fuer eine kommerzielle Anwendung? Sind fuer dich Oracles DB, SAPs R3 usw. keine kommerziellen Anwendungen? Die meisten Linuxer m=C3=B6gen das OS nicht nur wegen des Preises oder des Hypes sondern wegen seiner Qualitaeten. Reinhard --===============2794095497981423573==-- From karl-heinz.fandrey@amd.com Wed Mar 29 17:44:39 2000 From: karl-heinz.fandrey@amd.com To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: RE: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Wed, 29 Mar 2000 17:50:19 +0200 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8833089557149566724==" --===============8833089557149566724== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > -----Original Message----- > From: PrivConsult(a)aol.com [SMTP:PrivConsult(a)aol.com] > Sent: Wednesday, March 29, 2000 4:30 PM > To: lug-dd(a)schlittermann.de > Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? > > Ja, Ja..... > > Du sollst nie erwähnen, dass Du mit Linux Geld verdienen willst (Das > einzige was noch schlimmer ist, sind mails von AOL-Kunden). > Dann solltest Du als erstes alle jene verdammen, die Distributionen auf CD's verteilen. Die sorgen naemlich dafuer, dass mit Linux Geld verdient wird ... und das schlimmste: Die armen Schweine, die die rohesten Rohstoffe fuer den CD-Rohling liefern wissen gar nicht, wie kraeftig sie missbraucht werden ;-) > Wenn Du aber "kommerzielle Linux-Software" suchst, bist Du hier wirklich > falsch. Frag mal bei den "großen" - IBM, Oracle, SAP, SUN. Oder bei > Micro$oft :-)? Ich glaube nicht, dass jemand auf diese Liste jemals 999DM > für eine SuSE bezahlt hat. Und wenn jemand aus diese Liste RDBMS braucht, > dann benutzt er mySQL und nicht DB2 (für 800 DM pro Lizens). > Ich kann mich an so einen Thread um Oracle erinnern - das ist doch wohl auch nicht frei? Ich habe auch schon fuer den Erwerb von Software gestimmt - Qt - ok, z.Z. die Windows-Version, aber das ist eben echte Entwicklung fuer beide Plattformen. Der grosse Vorteil ist halt, dass man unter Linux meistens nicht die Katze im Sack kaufen muss! > Was ich damit sagen wollte ist: "kommerzielle Linux-Software" macht kein > Sinn. Wenn ich Software kaufen will da bleibe ich lieber bei M$. Da > bezahle ich für Software, das nach SP6 funktioniert, aber das Support ist > O.K. (700DM pro Anruf). > Das ja nun der groesste Bloedsinn, den ich je gehoert habe. Wenn ich was spezielles will, habe ich immer die Wahl, mir was passendes zu besorgen (kaufen) oder mir das Zutaten (C-Compiler ...) zu holen und selber zu basteln / bastel lassen. Beides kostet GELD, zweiteres sogar mehr !!! Diese Auffassung ist es wohl letztendlich, die dem komerziellen Durchbruch von Linux noch im Wege steht. Ob und was Software kostet haengt NICHT vom Betriebssystem ab. Vielleicht sollte man sich von dem Gedanken ans Betriebssystem ohnehin loesen! Es geht doch schliesslich darum, dass man was will. Und das schnell, sicher, stabil. Wir alle wissen, das Linux da die besten Voraussetzungen hat. Aber ich wuerde genauso XYZ einsetzen, wenn das hilft. Ich habe nicht mal Angst vor WindowsCE auf 'nem elektrischen Dosenoeffner - ok bei 'nem Wecker wuerde ich mir's ueberlegen ;-) > Ich hör auf, sonst bekomme ich auch solche böse mails wie Du... > Slaw > Besser ist es! Linux ist nichts fuer Spinner, Hacker und Bastler! Es ist mehr! Mit Deinen Spruechen stellst aber mehr Steine in den Weg als Du wegrauemst. Den Monobetriebssystemismus haben wir ja ... > P.S. Alle o.g. Zahlen sind frei erfunden und dienen nur als Beispiel. > Willi --===============8833089557149566724==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Wed Mar 29 17:57:38 2000 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Installparty (war kommerzielle Linux-Software???) Date: Wed, 29 Mar 2000 18:03:04 +0200 Message-ID: <20000329180304.B11809@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <38E22477.1A812E8C@cns.mpg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0665342778561545784==" --===============0665342778561545784== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, Mar 29, 2000 at 05:42:47PM +0200, Sven Hessler wrote: > Es geht nicht darum, "Messias-gleich" die Anwender von Linux zu > ueberzeugen, sondern mit dem Produkt bzw. der Loesung zu glaenzen. Der Satz gefaellt mir. Bei der Diskussion in letzter Zeit wegen der Installparty habe ich genau das als unangenehmen Gedanken im Hinterkopf. Meine Befuerchtung ist folgende: Zu so einer Installparty kommen genau die Leute, die eigentlich gar nicht die Lust und Motivitation haben, sich naeher mit dem System vertraut zu machen? Sie wollen ohne viel Zeit+Grips zu investieren, ein Linux auf dem Rechner haben um auf der aktuellen Anti-MS-Welle mitzuschwimmen. Wenn dann zu Hause die ersten Probleme auftauchen wird das neue OS gekillt und das wars. Mag sein, daß ich mich jetzt etwas uebertrieben ausgedrueckt habe - mein Gedanke ist hoffentlich klar geworden. Vielleicht bin ich ja nur so paranoid, weil ich noch nie bei einer Linux-Installparty dabei war. Wie seht ihr das? Reinhard --===============0665342778561545784==-- From heiko@schlittermann.de Wed Mar 29 19:01:10 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Wed, 29 Mar 2000 19:06:05 +0200 Message-ID: <20000329190605.A1615@schlittermann.de> In-Reply-To: <7a.33b73db.26136d65@aol.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9039387062222863721==" --===============9039387062222863721== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, Mar 29, 2000 at 09:29:57AM -0500, PrivConsult(a)aol.com wrote: : Ja, Ja..... : : Du sollst nie erwähnen, dass Du mit Linux Geld verdienen willst : (Das einzige was noch schlimmer ist, sind mails von AOL-Kunden). Nein, das schlimmste sind Mails, deren Zeilen laenger als 72 Zeichen sind! (Ich hab' mir erlaubt, neu zu formatieren.) Und warum soll man nicht erwaehnen, dass man mit Linux Geld verdienen will. Ich tu's. Nicht in erster Linie mit der Software (der Verkauf der CDs ist nur ein geringes Zubrot) sondern mit Support, Schulungen usw.) : 800 DM pro Lizens). Was ich damit sagen wollte ist: „kommerzielle : Linux-Software“ macht kein Sinn. Diesen Satz versteh' ich nun nicht. Warum macht das keinen Sinn? : Wenn ich Software kaufen will da : bleibe ich lieber bei M$. Da bezahle ich für Software, Du bezahlst fuer die Lizens, die SW zu nutzen, nicht fuer die SW. Ja, hast Du ja schon -- diese hier ;-) Best regards from Dresden/Germany Viele Gruesse aus Dresden Heiko Schlittermann -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============9039387062222863721==-- From akre.dd@t-online.de Wed Mar 29 19:13:26 2000 From: akre.dd@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Huch, wer bin ich? Date: Wed, 29 Mar 2000 19:27:48 +0200 Message-ID: <38E23D14.4D43581D@gmx.de> In-Reply-To: <20000216200522.B663@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2575120456788157991==" --===============2575120456788157991== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Andreas Kretschmer schrieb: >=20 > am Die, dem 28.03.2000, um 18:59:52 +0200 mailte Andreas Kretzschmar folge= ndes: > Hi, (fast) Namensdoppelg=C3=A4nger! >=20 > Ja, gibt es sowas? In den Dorf, wo ich wohne, nur 100 Einwohner oder so, > gibt es neben mich (Andreas Kretschmer) noch einen Andreas Kretzschmar, > und nun tauchst Du noch in der LUG-DD auf! Willkommen! >=20 > Kann es sein, da=C3=9F wir Nachbarn sind? Ich glaube nicht, das w=C3=A4r zu= viel! > Oder doch? >=20 > v=C3=B6llig verwirrt ;-) Andreas Kretschmer >=20 > -- > Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterst=C3=BCtzung eines frei- > laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert > frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) > Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082=C2=B0, E 13.56889=C2= =B0 ;-) Hallo, wir sind fast Doppelg=C3=A4nger. Ich wohne aber in Dresden, somit sind wir auch keine Nachbarn. Inzwischen habe ich mich damit abgefunden, da=C3=9F Kretzschmar (in welcher Schreibweise auch immer) kein Name, sondern eher ein Sammelbegriff ist - wenn ich nur an die vielen Eintr=C3=A4ge im Dresdner Telefonbuch denke. Seit der Comtec bin ich mehr ode weniger passiver Lauscher an dieser Liste. Wegen der hinl=C3=A4nglich bekannten Probleme mit M$-Produkten habe ich mir fest vorgenommen, auf Arbeit Linux schrittweise zu etablieren. So soll ein solcher Rechner als Gateway und Postsklave dienen. Man sieht sich irgendwann - vielleicht auch mal zum monatliche Treffen Andreas --===============2575120456788157991== Content-Type: text/x-vcard Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="akre.dd.vcf" MIME-Version: 1.0 YmVnaW46dmNhcmQgCm46S3JldHpzY2htYXI7QW5kcmVhcwp4LW1vemlsbGEtaHRtbDpGQUxTRQph ZHI6OztCZXJnbWFubnN0ci4gNDtEcmVzZGVuO1NhY2hzZW47MDEzMDk7RGV1dHNjaGxhbmQKdmVy c2lvbjoyLjEKZW1haWw7aW50ZXJuZXQ6YWtyZS5kZEBnbXguZGUKeC1tb3ppbGxhLWNwdDo7MTY3 ODQKZm46QW5kcmVhcyBLcmV0enNjaG1hcgplbmQ6dmNhcmQK --===============2575120456788157991==-- From akre.dd@t-online.de Wed Mar 29 19:32:05 2000 From: akre.dd@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Wed, 29 Mar 2000 19:46:13 +0200 Message-ID: <38E24165.CC509257@gmx.de> In-Reply-To: <7a.33b73db.26136d65@aol.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6299168852243283762==" --===============6299168852243283762== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, PrivConsult(a)aol.com schrieb: >=20 > Ja, Ja..... >=20 > Du sollst nie erw=C3=A4hnen, dass Du mit Linux Geld verdienen willst (D= as einzige was noch schlimmer ist, sind mails von AOL-Kunden). >=20 warum nicht?? Mich interessiert schon lange, welche kommerzielle CAD-Software f=C3=BCr Linux erh=C3=A4ltlich ist. Dabei denke ich aber nicht unbedingt an Auto-CAD vor Version 14. Heutiger Standard ist Pro/E oder Solid Works; bei Solid Edge ist der Firmenzustand z. Zt. zu unsicher. Aber nichts davon gibt es f=C3=BCr Linux. Ob IBM demn=C3=A4chst auf diese Ril= le springt? Andreas --===============6299168852243283762== Content-Type: text/x-vcard Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="akre.dd.vcf" MIME-Version: 1.0 YmVnaW46dmNhcmQgCm46S3JldHpzY2htYXI7QW5kcmVhcwp4LW1vemlsbGEtaHRtbDpGQUxTRQph ZHI6OztCZXJnbWFubnN0ci4gNDtEcmVzZGVuO1NhY2hzZW47MDEzMDk7RGV1dHNjaGxhbmQKdmVy c2lvbjoyLjEKZW1haWw7aW50ZXJuZXQ6YWtyZS5kZEBnbXguZGUKeC1tb3ppbGxhLWNwdDo7MTY3 ODQKZm46QW5kcmVhcyBLcmV0enNjaG1hcgplbmQ6dmNhcmQK --===============6299168852243283762==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Wed Mar 29 20:13:43 2000 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty (war kommerzielle Linux-Software???) Date: Wed, 29 Mar 2000 18:29:04 +0200 Message-ID: <20000329182904.A947@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <20000329180304.B11809@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9128305158180521342==" --===============9128305158180521342== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Mit, dem 29.03.2000, um 18:03:04 +0200 mailte Reinhard Foerster folgendes: > On Wed, Mar 29, 2000 at 05:42:47PM +0200, Sven Hessler wrote: > > Es geht nicht darum, "Messias-gleich" die Anwender von Linux zu > > ueberzeugen, sondern mit dem Produkt bzw. der Loesung zu glaenzen. > > Der Satz gefaellt mir. Bei der Diskussion in letzter Zeit wegen der > Installparty habe ich genau das als unangenehmen Gedanken im Hinterkopf. > > Meine Befuerchtung ist folgende: Zu so einer Installparty kommen genau > die Leute, die eigentlich gar nicht die Lust und Motivitation haben, > sich naeher mit dem System vertraut zu machen? Sie wollen ohne viel > Zeit+Grips zu investieren, ein Linux auf dem Rechner haben um auf der > aktuellen Anti-MS-Welle mitzuschwimmen. Wenn dann zu Hause die ersten > Probleme auftauchen wird das neue OS gekillt und das wars. > > Mag sein, daß ich mich jetzt etwas uebertrieben ausgedrueckt habe - mein > Gedanke ist hoffentlich klar geworden. Vielleicht bin ich ja nur so > paranoid, weil ich noch nie bei einer Linux-Installparty dabei war. > Wie seht ihr das? > > Reinhard > Das ist sicher nicht von der Hand zu weisen, ich rechne, ehrlich gesagt, mit wenigstens 5 * mehr 'Gaffer' als echt Linux - 'fähige' Leute, mit 'fähig' meine ich Leute, die den Unterschied erkennen und in der Lage sind, sich damit zu beschäftigen. Ich habe nicht umsonst deshalb sinngemäß geschrieben, das Linux kein besseres Windows ist. (um solche Leute möglichst abzublocken) Dennoch denke ich: einfach zeigen, hier sind '_wir_', einfach uns und 'unser' System zeigen, den Leuten, die Interesse haben, helfen. Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============9128305158180521342==-- From tokoe82@yahoo.de Wed Mar 29 21:21:39 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] (no subject) Date: Wed, 29 Mar 2000 17:14:56 +0200 Message-ID: <00032917163900.00267@P200> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4388715757253751061==" --===============4388715757253751061== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Mit, 29 M=C3=A4r 2000 schrieb karl-heinz.fandrey(a)amd.com: > Wie kann ich nun MEGA-Logs ueber den ausgeheneden > Datenverkehr erzeugen? Wie kann ich diese Logs dann > auswerten (nach Gesamtvolumen, Volumen pro Host, > Volumen pro Protokoll, Charts, ... )? Schau mal im Linux-Magazin 09/99 unter 'MRTG - oder die Kunst, zu sammeln' na= ch, vielleicht hilft dir das weiter. Ciao, Tobias -- In a world without walls and fences who need's Windows and Gates??? __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============4388715757253751061==-- From tokoe82@yahoo.de Wed Mar 29 21:21:40 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Wed, 29 Mar 2000 17:18:24 +0200 Message-ID: <00032917190001.00267@P200> In-Reply-To: <7a.33b73db.26136d65@aol.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4274182550598185872==" --===============4274182550598185872== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mit, 29 Mär 2000 schrieb PrivConsult(a)aol.com: > P.S. Alle o.g. Zahlen sind frei erfunden und dienen nur als Beispiel. Ach, kommen der Realität doch ziemlich nah ;) Ciao, Tobias -- In a world without walls and fences who need's Windows and Gates??? __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============4274182550598185872==-- From tokoe82@yahoo.de Wed Mar 29 21:21:42 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Wed, 29 Mar 2000 17:21:23 +0200 Message-ID: <00032917235102.00267@P200> In-Reply-To: <38E22477.1A812E8C@cns.mpg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0008325366218186826==" --===============0008325366218186826== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mit, 29 Mär 2000 schrieb Sven Hessler: > Real Namen gelten als hoeflich. Stimmt... > Das ist Unsinn. Warum sollte kommerzielle Software keine Chance auf > Linux haben? Weil Linux nun mal Linux ist. Nur wegen den offenen Quelltexten konnte sich Linux zu dem entwickeln, was es heute ist. Und wer würde schon Software kaufen, wenn er den Sourcecode dafür frei bekommen könnte??? Wer mit Linux Geld verdienen will, sollte sich in der Support-Branche etablieren. Ciao, Tobias -- In a world without walls and fences who need's Windows and Gates??? __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============0008325366218186826==-- From tokoe82@yahoo.de Wed Mar 29 21:21:44 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Wed, 29 Mar 2000 17:24:32 +0200 Message-ID: <00032917252103.00267@P200> In-Reply-To: <20000329173756.A11809@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0524820256919294675==" --===============0524820256919294675== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Mit, 29 M=C3=A4r 2000 schrieb Reinhard Foerster: > Die meisten Linuxer m=C3=B6gen das OS nicht nur wegen des Preises > oder des Hypes sondern wegen seiner Qualitaeten. Die d=C3=BCrften doch f=C3=BCr 'Windowsprogramme' unter Linux die gleiche sei= n, oder??? Ciao, Tobias -- In a world without walls and fences who need's Windows and Gates??? __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============0524820256919294675==-- From tokoe82@yahoo.de Wed Mar 29 21:21:44 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty (war kommerzielle Linux-Software???) Date: Wed, 29 Mar 2000 17:28:00 +0200 Message-ID: <00032917294804.00267@P200> In-Reply-To: <20000329180304.B11809@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1219975589592269798==" --===============1219975589592269798== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mit, 29 Mär 2000 schrieb Reinhard Foerster: > Meine Befuerchtung ist folgende: Zu so einer Installparty kommen genau > die Leute, die eigentlich gar nicht die Lust und Motivitation haben, > sich naeher mit dem System vertraut zu machen? Sie wollen ohne viel > Zeit+Grips zu investieren, ein Linux auf dem Rechner haben um auf der > aktuellen Anti-MS-Welle mitzuschwimmen. Wenn dann zu Hause die ersten > Probleme auftauchen wird das neue OS gekillt und das wars. Volle Zustimmung... Wir sollten den Leuten sagen, das es sich nicht lohnt Linux zu installieren, nur weil es gerade 'in' ist. Das führt sonst zu einer Negativwerbung für Linux... Ciao, Tobias -- In a world without walls and fences who need's Windows and Gates??? __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============1219975589592269798==-- From martin.schoenball@web.de Wed Mar 29 22:00:15 2000 From: Martin Schoenball To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Partitionen zusammenlegen Date: Wed, 29 Mar 2000 21:58:14 +0200 Message-ID: <000701bf99b9$36cd7fe0$66709e3e@schoenball> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0131321850199281219==" --===============0131321850199281219== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Schlau wie ich war, habe ich bei dem letzten Partitionieren schon ca. 500 MB Platz für das schon länger erwartete BeOS frei gelassen. Wie ich jetzt mitbekomme war das völlig sinnlos war, da A: BeOS in einer Datei laufen kann und B: der freigelassene Platz für die Partition ca. 10 MB zu klein wäre Gibt es eine Möglichkeit zwei Partitionen zu einer zusammen zulegen (bzw. eine Partition zu vergrößern) ohne einen Datenverlust zuerleiden? P.S. Was habt ihr eigentlich gegen AOL-Mails? Martin Schoenball webmaster(a)schoenball.de visit: www.schoenball.de visit: chef.schoenball.de --===============0131321850199281219==-- From PrivConsult@aol.com Thu Mar 30 00:34:24 2000 From: PrivConsult@aol.com To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Wed, 29 Mar 2000 17:39:43 -0500 Message-ID: <4b.23f1199.2613e02f@aol.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9158156664601735528==" --===============9158156664601735528== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, Habe ich nicht vermutet, dass meine mail so ein schönes Diskussion hervorrufen würde! Ich werde mal Versuchen die wichtigste (aus meiner Sicht) Gedanken zusammenzufassen und zu kommenteiren. Denke, das ist für die anderen interessant. Sven: > Real Namen gelten als hoeflich. Heiko: :Nein, das schlimmste sind Mails, deren Zeilen laenger als 72 Zeichen :sind! (Ich hab' mir erlaubt, neu zu formatieren.) Stimmt! Habe keine Ahnung wie man das bei AOL einstellen soll! Danke für die Formatirung! Meine Name ist Swetoslaw Beltschew Slaw: > Du sollst nie erwähnen, dass Du mit Linux Geld verdienen willst > (Das einzige was noch schlimmer ist, sind mails von AOL-Kunden). Heiko: : Und warum soll man nicht erwaehnen, dass man mit Linux Geld verdienen : will. Ich tu's. Nicht in erster Linie mit der Software (der Verkauf : der CDs ist nur ein geringes Zubrot) sondern mit Support, Schulungen : usw.) Diese Satz war ironisch gemeint. Leider haben alle meine Ironie nicht verstanden. Demzufolge liegt das Fehler bei mir :-(. Natürlich kann man (und mache Leute müssen es sogar) mit Linux Geld verdienen - mit Support, Schulungen und ich behaupte auch mit Softwareentwicklung. Ich tu's auch Heiko. Meine Ironie zielte auf den Antwort von Herrn ..... (hab leider das mail gelöscht; erste Antwort in diesen Thread) Reinhard: > Wie kommst du denn auf die Idee? Sollen die Linuxentwickler/-supporter alle > von Almosen leben? Ist mir n' Retsel. Abgesehen von den Entwickler die für RedHat, SuSE, Calder und Co. arbeiten. Was verdienen die Leute, die Samba oder PostgreSQL entwickelt haben? Sven: > Viele Entwickler haben gerade dieses Vorurteil im Kopf, dass man mit > Linux eh kein Geld verdienen kann und man alles kostenlos zur > Verfuegung stellen muss. Warum also dafuer entwickeln? Vielleicht aus Spaß. Oder weil man die Dinge besser (als vorhandene Unix und M$ Lösungen) machen will? Slaw: : 800 DM pro Lizens). Was ich damit sagen wollte ist: "kommerzielle : Linux-Software" macht kein Sinn. Heiko: :Diesen Satz versteh' ich nun nicht. Warum macht das keinen Sinn? Mit "kommerzielle Linux-Software" meinte ich das Software für Linux die von Hause Oracle, IBM, Sybase und Co. stammt. Oder kann mir jemand erklären was der Unterschied Zwischen IBM DB2 auf Lunux und auf AIX ist. Oder gibt es da ein Unterschied, ob ich mit JBuilder unter Windows NT oder Linux entwickle? Ist der Support vom IBM für die Linux - Version besser als diese für AIX? Stimmt, habe ich vergessen Linux kostet nichts . Was ich mit meine Aussage meinte ist, dass Software, der nicht Open-Source ist, macht unter Linux kein Sinn. Das meinte Tobias auch: > Weil Linux nun mal Linux ist. Nur wegen den offenen Quelltexten konnte sich > Linux zu dem entwickeln, was es heute ist. Und wer würde schon Software > kaufen, wenn er den Sourcecode dafür frei bekommen könnte??? > Wer mit Linux Geld verdienen will, sollte sich in der Support-Branche > etablieren. Reinhard: > Selbst schuld! Was spricht gegen Linux als Basis fuer eine kommerzielle > Anwendung? Sind fuer dich Oracles DB, SAPs R3 usw. keine kommerziellen > Anwendungen? Die meisten Linuxer mögen das OS nicht nur wegen des Preises > oder des Hypes sondern wegen seiner Qualitaeten. Gegen Linux als Basis fuer eine kommerzielle Anwendung spricht nichts. Es gibt wahrscheinlich nur wenige Unternehmen, die SAP R3 auf Linux z.Zt. fahren. Unternehmenskritische Datenbankanwendungen auf Oracle oder DB2 unter Linux sind mir auch nicht bekannt. Was es gibt sind Web-Server, File-Server, Router u.s.w. Viele verwenden GNOME als grafische Oberfläche. Man sollte kommerzielle Anwendungen schreiben und damit Geld verdienen. Man sollte es nicht mit Lizensenverkauf tun. Sven: > Man kann imho die Leute nur zu Linux bringen, wenn man mit besserer > Funktionnalitaet oder Service oder weniger Kosten o.ae. argumentiert. > Es waere kein Ausschlusskriterium nur deshalb M$-Software (oder > kommerzielle SW allgemein) nicht einzusetzen, weil sie von M$ ist > und/oder Geld kostet. Das Problem bei M$ ist, dass man damit oft die > geforderten Ziele nicht oder nur schlecht erreicht. Stimmt! Hat das JBuilder für Linux eine bessere Qualität als das selbe Produkt für NT? Oder kostet er weniger? Oder ist das Support besser? Das Problem bei M$ ist, das diese Firma naturgemäß bestrebt ist proprietere Lösungen anzubieten und dafür Lizenzgebühren zu verlangen. Dadurch leidet das Qualität, weil kein Mensch nachvollziehen kann wie die Anwendungen programmiert sind und wo die Fehler sind. Dasselbe gilt auch für Oracle unter Linux. Meine feste Überzeugung ist, daß man Qualität in jeder Hinsicht nur auf Basis von Open Source erreichen kann. Solche Produkte können durchaus kommerzieller Natur sein (Beispiel Apache Software Foundation). Willi: > Das ja nun der groesste Bloedsinn, den ich je gehoert habe. Wenn ich > was spezielles will, habe ich immer die Wahl, mir was passendes zu > besorgen (kaufen) oder mir das Zutaten (C-Compiler ...) zu holen > und selber zu basteln / bastel lassen. Beides kostet GELD, zweiteres > sogar mehr !!! Diese Auffassung ist es wohl letztendlich, die dem > komerziellen Durchbruch von Linux noch im Wege steht. Das mit den kommerziellen Durchbruch habe ich nicht Verstanden. Willi: > Vielleicht sollte man sich von dem Gedanken ans Betriebssystem > ohnehin loesen! Es geht doch schliesslich darum, dass man was will. > Und das schnell, sicher, stabil. Habe ich auch gelesen "Computerwoche" Nr 12 vom 24.03.2000, "Mainframe-Betriebsystem der 80er und 90er Jahre haben Nachfolger Bekommen" s. Angeklickt Slaw: > Ich hör auf, sonst bekomme ich auch solche böse mails wie Du... Willi: > Besser ist es! Linux ist nichts fuer Spinner, Hacker und Bastler! > Es ist mehr! Mit Deinen Spruechen stellst aber mehr Steine in den > Weg als Du wegrauemst. Den Monobetriebssystemismus haben wir ja ... Da haben wir was vergessen... Waren nicht die Spinner, Hacker und Bastler diejenige, die Linux gemacht haben? Oder waren es die geniale Programmiererbeamten aus der Kathedrale (Oracle, Sybase und IBM). Ja, Linux ist mehr! Es ist das Basar. Und ich bin wirklich Spinner, Hacker und Bastler. Hat mir Spaß gemacht! Slaw --===============9158156664601735528==-- From mailing@oeconomicus.de Thu Mar 30 01:24:24 2000 From: Marco Bandner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Installparty (war kommerzielle Linux-Software???) Date: Thu, 30 Mar 2000 00:25:23 +0200 Message-ID: <000401bf99d6$97375460$81739e3e@a> In-Reply-To: <20000329180304.B11809@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6510964570789035161==" --===============6510964570789035161== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Reinhardt ... >Meine Befuerchtung ist folgende: Zu so einer Installparty kommen genau >die Leute, die eigentlich gar nicht die Lust und Motivitation haben, >sich naeher mit dem System vertraut zu machen [schnipp] War zwar selbst noch nie auf einer Install-Party, obwohl ich Linux-Frischling bin. Aber solche Leute kenn ich leider. Gross Blabla ... aber keine Kraft, slebst was in die Hand zu nehmen. Naja, Plug&Play muss ja für jemanden gut sein *lol* LG2u by Marco Bandner --===============6510964570789035161==-- From mailing@oeconomicus.de Thu Mar 30 01:24:25 2000 From: Marco Bandner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Thu, 30 Mar 2000 00:07:03 +0200 Message-ID: <000101bf99d6$95c61120$81739e3e@a> In-Reply-To: <38E22477.1A812E8C@cns.mpg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3442579100932667185==" --===============3442579100932667185== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Das ist Unsinn. Warum sollte kommerzielle Software keine Chance auf > Linux haben? > > Man kann imho die Leute nur zu Linux bringen, wenn man mit besserer > Funktionnalitaet oder Service oder weniger Kosten o.ae. argumentiert. [schnipp] > > Da bezahle ich für Software, das nach SP6 > > funktioniert, aber das Support ist O.K. (700DM pro Anruf). > > Das ist die typische > "ich-moechte-alles-haben-nur-kosten-darf-es-nichts" Einstellung, auf > die man sehr haeufig (auch bei Chefs) trifft. Hi Sven, ich hab Deine Mail mal etwas "beschnitten". Deine Kritik find ich schon mal nett. Andererseits darf man nicht vergessen, dass Linux eben aus dem Open-Source gewachsen ist. Das manche Programmieren bei Linux kein Interesse finden, weil sie damit angeblich ncix verdienen können, scheint aber auch verständlich. Nun denn. Zu meiner gestirgen Mail-Aktion kann ich nur eines sagen, weil mir gestern einige Knüppel nachgeworfen wurden: Hintergrund war auf keinen Fall Spamming, sondern das einholen von Informationen. Wer die Courage hat, mal hinter die Kulissen meiner Aktion zu schauen, sollte mal auf meiner HP unter dem nun neuen Punkt "die Idee" nachlesen. Die HP-Adresse gebe ich nun aber nichtmehr heraus. Die kann man von meiner Mail-Addy ableiten - alles andere wird ja gleich als Spamming verurteilt. Bin mal gespannt, was es diesmal an Reaktionen hagelt ;-) Liebe Grüsse an alle Marco Bandner --===============3442579100932667185==-- From mailing@oeconomicus.de Thu Mar 30 01:24:25 2000 From: Marco Bandner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Thu, 30 Mar 2000 00:10:21 +0200 Message-ID: <000201bf99d6$9633ee20$81739e3e@a> In-Reply-To: <20000329173756.A11809@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4755007556678067228==" --===============4755007556678067228== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Reinhard wrote: >> Du sollst nie erwähnen, dass Du mit Linux Geld verdienen willst (Das einzige was noch schlimmer ist, sind mails von AOL-Kunden). >Wie kommst du denn auf die Idee? Sollen die Linuxentwickler/-supporter alle >von Almosen leben? >> Was ich damit sagen wollte ist: "kommerzielle Linux-Software" macht kein >> Sinn. Wenn ich Software kaufen will da bleibe ich lieber bei M$. Da >Selbst schuld! Was spricht gegen Linux als Basis fuer eine kommerzielle >Anwendung? Sind fuer dich Oracles DB, SAPs R3 usw. keine kommerziellen >Anwendungen? Die meisten Linuxer mögen das OS nicht nur wegen des Preises >oder des Hypes sondern wegen seiner Qualitaeten. Ist ja interessant. Da warf man mir gestern Knüppel nach ... und was lese ich hier? Auch wenn Linux nach dem Open-Source-Prinzip lebt, kommerzielle SW scheint sich nciht vermeiden zu lassen. Und gerade hier setzt mein Projekt an. Nein, nicht Kommerzsucht oder Spamming (ja, meine gestrige Mail war etwas ungeschickt - SORRY!!!). Lest mal auf der HP unter "die Idee" - vielleicht wird dann einiges klarer ... aber dann will ich auch ein Kommentar DAZU hören ;-) Liebe Grüsse Marco Bandner --===============4755007556678067228==-- From mailing@oeconomicus.de Thu Mar 30 01:24:25 2000 From: Marco Bandner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Thu, 30 Mar 2000 00:22:35 +0200 Message-ID: <000301bf99d6$96a96c40$81739e3e@a> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8259924897437665156==" --===============8259924897437665156== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Willi wrote: >Dann solltest Du als erstes alle jene verdammen, die Distributionen >auf CD's verteilen. Die sorgen naemlich dafuer, dass mit Linux Geld >verdient wird ... und das schlimmste: Die armen Schweine, die die >rohesten Rohstoffe fuer den CD-Rohling liefern wissen gar nicht, wie >kraeftig sie missbraucht werden ;-) Hi Willi, auch wenn Deine Mail nun um einiges geschnippt wurde, danke ich Dir mal, dass nun wieder mal jemand den Anti-Kommerzen in den Rücken "fällt". Sicherlich darf man nicht vergessen, dass Linux eigentlich unter Open-Source laufen sollte. Da scheinen wohl findige Geschäftsleute (allen voran SuSE und ähnliche) was "tolles" gefunden zu haben, um sich was hinzuzuverdienen. Auch ich als "komemrziellen" Vertreiber von Linux-Software finde es eine Schande, wenn Programmierer sich die Mühe machen, etwas zu erarbeiten und andere dies für (meiner Meinung nach) recht viel Geld verkaufen wollen. Es handelt sich eben nicht um das sehr kommerziell ausgelegt MS-Zeugs, Linux ist eben etwas anderes. >Ich kann mich an so einen Thread um Oracle erinnern - das ist doch >wohl auch nicht frei? Was wohl alles verwendet wird - und mir sagt man Böses nach, wenn man gleichzeitig Geld ausgibt ... *zeze* >> Was ich damit sagen wollte ist: "kommerzielle Linux-Software" macht kein >> Sinn. >Wenn ich was spezielles will, habe ich immer die Wahl, mir was passendes zu >besorgen (kaufen) oder mir das Zutaten (C-Compiler ...) zu holen >und selber zu basteln / bastel lassen. Beides kostet GELD, zweiteres >sogar mehr ist selbstredend (no commend) >Besser ist es! Linux ist nichts fuer Spinner, Hacker und Bastler! >Es ist mehr! Mit Deinen Spruechen stellst aber mehr Steine in den >Weg als Du wegrauemst. Den Monobetriebssystemismus haben wir ja ... Ich kann nur mit staunen beobachten, welche Diskussion ich ausgelöst habe. Ist wirklich sehr interessant. Damit nicht nochmal jemand auf die Idee kommt, mir Spamming nachzusagen: Take a look on my Page at "die Idee" ... eine URL rück ich aber nicht heraus - könnt ja Spamming sein ;-) Lieben Gruss Marco Bandner --===============8259924897437665156==-- From mailing@oeconomicus.de Thu Mar 30 01:24:29 2000 From: Marco Bandner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Thu, 30 Mar 2000 00:44:36 +0200 Message-ID: <000901bf99d6$994748a0$81739e3e@a> In-Reply-To: <20000329190605.A1615@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2728831922710336553==" --===============2728831922710336553== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Und warum soll man nicht erwaehnen, dass man mit Linux Geld verdienen > will. Ich tu's. Nicht in erster Linie mit der Software (der Verkauf > der CDs ist nur ein geringes Zubrot) sondern mit Support, Schulungen > usw.) Mal sehn, ob er nun auch gesteinigt wird ;-) Marco Bandner --===============2728831922710336553==-- From karl-heinz.fandrey@amd.com Thu Mar 30 09:35:48 2000 From: karl-heinz.fandrey@amd.com To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: RE: [Lug-dd] Installparty (war kommerzielle Linux-Software???) Date: Thu, 30 Mar 2000 09:41:32 +0200 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5930106239770241472==" --===============5930106239770241472== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > -----Original Message----- > From: Andreas Kretschmer [SMTP:kretschmer(a)kaufbach.delug.de] > Sent: Wednesday, March 29, 2000 6:29 PM > To: lug-dd(a)schlittermann.de > Subject: Re: [Lug-dd] Installparty (war kommerzielle > Linux-Software???) > > am Mit, dem 29.03.2000, um 18:03:04 +0200 mailte Reinhard Foerster > folgendes: > > On Wed, Mar 29, 2000 at 05:42:47PM +0200, Sven Hessler wrote: > > > Es geht nicht darum, "Messias-gleich" die Anwender von Linux zu > > > ueberzeugen, sondern mit dem Produkt bzw. der Loesung zu glaenzen. > > > > Der Satz gefaellt mir. Bei der Diskussion in letzter Zeit wegen der > > Installparty habe ich genau das als unangenehmen Gedanken im Hinterkopf. > > > > Meine Befuerchtung ist folgende: Zu so einer Installparty kommen genau > > die Leute, die eigentlich gar nicht die Lust und Motivitation haben, > > sich naeher mit dem System vertraut zu machen? Sie wollen ohne viel > > Zeit+Grips zu investieren, ein Linux auf dem Rechner haben um auf der > > aktuellen Anti-MS-Welle mitzuschwimmen. Wenn dann zu Hause die ersten > > Probleme auftauchen wird das neue OS gekillt und das wars. > Mit ein bischen Glueck wissen die aber nicht wie ... dann haben sie als Quittung wenigstens ein wenig Platte lahmgelegt oder duerfen Ihr auch so geliebtes Windows neu installieren - aber das machen Sie ja ohnehin von Zeit zu Zeit ... also wird das Linux eh nicht lange leben :-( > > Mag sein, daß ich mich jetzt etwas uebertrieben ausgedrueckt habe - mein > > Gedanke ist hoffentlich klar geworden. Vielleicht bin ich ja nur so > > paranoid, weil ich noch nie bei einer Linux-Installparty dabei war. > > Wie seht ihr das? > > > > Reinhard > > > > Das ist sicher nicht von der Hand zu weisen, ich rechne, ehrlich gesagt, > mit wenigstens 5 * mehr 'Gaffer' als echt Linux - 'fähige' Leute, > mit 'fähig' meine ich Leute, die den Unterschied erkennen und in der > Lage sind, sich damit zu beschäftigen. Ich habe nicht umsonst deshalb > sinngemäß geschrieben, das Linux kein besseres Windows ist. > (um solche Leute möglichst abzublocken) > Das ist wieder der Punkt an dem man ziemlich ins Philosophische abgleiten kann ... schliesslich gibt's doch viele Bemuehungen, den Endverbraucher den Unterschied nict merken zu lassen! Ich moechte nur an FVWM95 erinnern, der ja ganz doll nachgebaut hat. KDE, YAST2 und vieles andere verfolgt sicher aehnliche Ziele ... Letztendlich bin ich der Meinung, dass der Endanwender (Otto normal) den Unterschied eigentlich nur daran merken sollte, das er keine Routine beim Neuinstallieren entwickelt. Die Klick&Kotz - Tools sind ja so schlecht nicht - man kommt bei einfachen Faellen schnell zum Ziel. Die Staerke von Linux ist dann wohl eher, dass man auch schwierige Faelle hinbekommen kann - hier geht es da wo Windows aufhoert erst richtig los! Aber das ist Tummelplatz fuer Spezialisten! Was Otto normal braucht, ist ein Internetzugang incl. Browser und was zum tipseln um Mahnungen und Bussgeldbescheide zu reklamieren. Und natuerlich was zum Spielen - und das ist im Moment wohl noch das groesste Manko, aber auch hier tut sich einiges! > Dennoch denke ich: einfach zeigen, hier sind '_wir_', einfach uns und > 'unser' System zeigen, den Leuten, die Interesse haben, helfen. > Genau! Aus den Kinderschuhen ist Linux allemal raus ... pubertiert so vor sich hin und wird wohl bald erwachsen sein ;-) Falls hier noch jemand mit Kernel 0.98.x angefangen hat (ooops, schon fast 8 Jahre her), wird sich sicher gern an die Zeit des Fummelns und der staendigen Kernel-Updates-Jagd erinnern, aber so wie es jetzt ist, ist es besser und zum Arbeiten super geeignet! Willi --===============5930106239770241472==-- From karl-heinz.fandrey@amd.com Thu Mar 30 09:47:28 2000 From: karl-heinz.fandrey@amd.com To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: RE: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Thu, 30 Mar 2000 09:53:11 +0200 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1050086129815306898==" --===============1050086129815306898== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich habe mal was von siscad oder so gehoert und gesehen. Ist wohl nich komerziell und ich konnte nicht mit umgehen, was aber nichts heissen will, da ich CAD-Doof bin, sah aber gut aus. War wohl nur 2D aber parametrisch! Und da es vor 5 Jahren war ... naja schau mal Karl-Heinz Fandrey TRW EI Development AMD Saxony Manufacturing GmbH - Fab 30 01109 Dresden, Wilschdorfer Landstrae 101 Phone: +49 351 277 1649 Fax: +49 351 277 5903 E-mail: karl-heinz.fandrey(a)amd.com > -----Original Message----- > From: akre.dd(a)t-online.de [SMTP:akre.dd(a)t-online.de] > Sent: Wednesday, March 29, 2000 7:46 PM > To: lug-dd(a)schlittermann.de > Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? > > > Hallo, > > PrivConsult(a)aol.com schrieb: > > > > Ja, Ja..... > > > > Du sollst nie erwähnen, dass Du mit Linux Geld verdienen willst (Das > einzige was noch schlimmer ist, sind mails von AOL-Kunden). > > > > warum nicht?? Mich interessiert schon lange, welche kommerzielle > CAD-Software für Linux erhältlich ist. Dabei denke ich aber nicht > unbedingt an Auto-CAD vor Version 14. Heutiger Standard ist Pro/E oder > Solid Works; bei Solid Edge ist der Firmenzustand z. Zt. zu unsicher. > Aber nichts davon gibt es für Linux. Ob IBM demnächst auf diese Rille > springt? > > Andreas << File: Visitenkarte für Andreas Kretzschmar >> --===============1050086129815306898==-- From karl-heinz.fandrey@amd.com Thu Mar 30 09:55:59 2000 From: karl-heinz.fandrey@amd.com To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: RE: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Thu, 30 Mar 2000 10:01:47 +0200 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6751097976169029226==" --===============6751097976169029226== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Willi: > > Besser ist es! Linux ist nichts fuer Spinner, Hacker und Bastler! > > Es ist mehr! Mit Deinen Spruechen stellst aber mehr Steine in den > > Weg als Du wegrauemst. Den Monobetriebssystemismus haben wir ja ... > > Da haben wir was vergessen... Waren nicht die Spinner, Hacker und Bastler > diejenige, die Linux gemacht haben? Oder waren es die geniale > Programmiererbeamten aus der Kathedrale (Oracle, Sybase und IBM). Ja, > Linux > ist mehr! Es ist das Basar. Und ich bin wirklich Spinner, Hacker und > Bastler. > Klaro doch, es waren die Spinner, Hacker und Bastler! Niemand sonst haette das durchgestanden. Und da ich seit Kernel 0.98 dabei bin, darf ich mich auch dazu zaehlen. Was ich eigentlich damit sagen wollte: Die Zeiten, in der Linux ein Betriebssystem von SHB fuer SHB war, sind vorbei! Von wird es (hoffentlich) immer bleiben aber fuer muss es ALLE werden, sonst trauemen wir vom falschen ... und wie weh das tun kann weiss ein jeder, der auf Arbeit mit Windows gequaelt wird ;-) Willi --===============6751097976169029226==-- From fb@alien8.de Thu Mar 30 10:03:01 2000 From: Frank Becker To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Partitionen zusammenlegen Date: Thu, 30 Mar 2000 10:08:16 +0200 Message-ID: <20000330100816.A9188@alien8.de> In-Reply-To: <000701bf99b9$36cd7fe0$66709e3e@schoenball> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3784892419893680974==" --===============3784892419893680974== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Thus spake Martin Schoenball (martin.schoenball(a)web.de): Hi, > B: der freigelassene Platz f|r die Partition ca. 10 MB zu klein wdre > Gibt es eine Mvglichkeit zwei Partitionen zu einer zusammen zulegen (bzw. Logical Volume Manager for Linux: http://linux.msede.com/lvm/ > eine Partition zu vergrv_ern) ohne einen Datenverlust zuerleiden? Wichtig!!!! Immer ein _getestets_ Backup machen. Dann klappt meist auch alles (Murphy) Teuer: Partition Magic Offen: http://www.gnu.org/software/parted/ > P.S. Was habt ihr eigentlich gegen AOL-Mails? Die Frage ist nicht ernst, oder? Falls doch, dann ist Dir sicher schon mal aufgefallen, dass der *durchschnittliche* AOL-Nutzer die Gabe hat, gegen alle Netiquette Regeln in einer einzigen E-Mail, einem einzigen Newsposting auf seiner in Frontpage zusammen geklickten Homepage zu verstossen, ständig fragt, was RTFM heisst (ohne es je zu begreifen)... Ja, es mag auch welche geben, die all das beherzigen. Gruß, Frank -- Frank Becker | ICQ:42 113 526 | Tel +49 1 73 9 41 74 39 GnuPG Fingerprint: F01B 5E9C 1D09 981B 5B40 50D3 C80F 7459 ADC2 9ECD --===============3784892419893680974== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC4xIChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaUQ4REJR RTQ0d3R3eUE5MFdhM0NuczBSQVRST0FKOXlYSkRvL2t1Vk5OV1lBQjlOUFJ3MWI2UVhqQUNmZTNL dQo1a3NoaXpJZkJ5NUlGVE0xWFBNYm9JST0KPVVOeGYKLS0tLS1FTkQgUEdQIFNJR05BVFVSRS0t LS0tCg== --===============3784892419893680974==-- From karl-heinz.fandrey@amd.com Thu Mar 30 10:19:18 2000 From: karl-heinz.fandrey@amd.com To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: RE: [Lug-dd] Partitionen zusammenlegen Date: Thu, 30 Mar 2000 10:25:03 +0200 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2683633480643047750==" --===============2683633480643047750== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > -----Original Message----- > From: Frank Becker [SMTP:fb(a)alien8.de] > Sent: Thursday, March 30, 2000 10:08 AM > To: LUG-DD > Subject: Re: [Lug-dd] Partitionen zusammenlegen > > Thus spake Martin Schoenball (martin.schoenball(a)web.de): > > Hi, > > > B: der freigelassene Platz f|r die Partition ca. 10 MB zu klein wdre > > Gibt es eine Mvglichkeit zwei Partitionen zu einer zusammen zulegen > (bzw. > Logical Volume Manager for Linux: > http://linux.msede.com/lvm/ > > eine Partition zu vergrv_ern) ohne einen Datenverlust zuerleiden? > Wichtig!!!! Immer ein _getestets_ Backup machen. Dann klappt meist auch > alles > (Murphy) > Weich-Ei!!! Dann kannst Du ja auch die Platte neu partionieren und das Backup einspielen - uebrigens die Variante, die ich bevorzugen wuerde ... Vielleicht kann mir mal jemand erklaeren, wozu man diesen Schmus braucht? Eigentlich doch wohl nur, wenn man umpartitionieren wili OHNE ein Backup zu machen. Das das Russisch-Roulette ist wird in jedem Handbuch drinstehen - logo, falls was schiefgeht, wollen die Schoepfer nicht den Kopf dafuer hinhalten! Vielleicht auch unter DOS/Windows, weil das FDISK-Programm sich wohl mehr wie ein Elefant im Porzellanladen benimmt! Wenn man Backup machen kann, ganz bestimmt nicht unter Linux! Da ist mir die konventionelle Methode allemal sichere und lieber. Zeit sparen tust Du auch nicht, da Du ja zumindest mit dem Backup verglaichen muesstest, das alle geklappt hat. > Teuer: Partition Magic > Offen: http://www.gnu.org/software/parted/ > Willi PS: Unter Platte neu partitionieren, verstehe ich, die betreffenden Partionen zu loeschen und neu zu definieren - also NICHT ALLES platt machen! --===============2683633480643047750==-- From htw6966@htw-dresden.de Thu Mar 30 10:30:07 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mogelpackung- SB-live Date: Wed, 29 Mar 2000 10:27:23 +0200 Message-ID: <00032910481300.02686@pinguin> In-Reply-To: <38E0B635.BD6B31C5@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7265783988961617032==" --===============7265783988961617032== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, 28 Mar 2000, did Andreas Oettel mean: > Der Artikel macht mich schon stutzig. Wenn ich Daten digital einspeise > erwarte ich einfach das sie auch so auf der Platte landen. Mir mu=C3=9F es > doch dabei egal sein k=C3=B6nnen ob da irgendwo ein analoger Eingang aktiv > ist. Tu ich auch. Dummerweise koennen viele Windoofs-Nutzer nicht die Slider fuer Digital und Analog unterscheiden, also gibt's nur einen (denke ich mal). :-( > Warum ist Creativ nicht in der Lage alle Funktionen ihrer Karte > auszureizen? Die gibt's doch nun schon seit Ewigkeiten. Ich dachte > au=C3=9Ferdem das die die Karte selbst entwickelt haben. Ist hier etwa > Unf=C3=A4higkeit im Spiel? Nein, Informatiker-Mangel. Die Leute von Creative haben mit dem Hauptchip "emu10k1" einen anderen Chip nachgemacht, also "emu"liert: "10k1". Dass dieser Chip viel mehr drauf hat als das Original haben die von Creative erst gemerkt, als es ihnen bruehwarm von Hackern praesentiert wurde. Die haben dort einige gute Hardware'ler, ein paar gute Musik-Theoretiker und nur ganz wenige gute Programmierer. > Aber die sind ja nicht die einzigen die Mist auf den Markt werfen. > Terratec (Meine Lieblingsfirma) bekommt ihre Treiber auch nicht in > Griff. Um es mal so zu sagen: nur die Haelfte ist Mist: der Treiber. Aber das kann m= an ja beheben, indem man den OpenSource-Treiber nimmt. Creative will irgendwann demnaechst einen richtig guten binary-only Treiber rausbringen, bin mal gespannt, was der so kann und wie lange der OpenSource braucht um Laengen besser zu sein. Konrad -- Experience is what you get when you were expecting something else. --===============7265783988961617032==-- From pzabelt@sz-online.de Thu Mar 30 12:20:52 2000 From: Peter Zabelt To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] route nach Berbindungsabbau? Date: Thu, 30 Mar 2000 12:26:46 +0200 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8049045442555476072==" --===============8049045442555476072== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi! Wer kann mir sagen, warum beim Update von SuSE6.3 -> 6.4 (jeweils Ori-Kernel) nach jedem Verbindungsabbau nach dem Mailen oder nach dem Surfen im Internet die route weg ist? Ich kann immer erst wieder rein, wenn ich /sbin/init.d/route start gemacht habe. Ideen? Vorschläge? Würde mich freuen! Danke! Peter. --===============8049045442555476072==-- From htw6966@htw-dresden.de Thu Mar 30 13:48:29 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Thu, 30 Mar 2000 13:40:27 +0200 Message-ID: <00033013482803.02753@pinguin> In-Reply-To: <00032917235102.00267@P200> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5956027929550203803==" --===============5956027929550203803== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, 29 Mar 2000, did Tobias Koenig mean: > Am Mit, 29 M=C3=A4r 2000 schrieb Sven Hessler: > > Das ist Unsinn. Warum sollte kommerzielle Software keine Chance auf > > Linux haben? > Weil Linux nun mal Linux ist. Nur wegen den offenen Quelltexten konnte sich > Linux zu dem entwickeln, was es heute ist. Und wer w=C3=BCrde schon Software > kaufen, wenn er den Sourcecode daf=C3=BCr frei bekommen k=C3=B6nnte??? Da kenne ich 'ne ganze Menge Leute. Die ziehen sich einmal ein .tgz und wunde= rn sich dann, dass es sich nicht selbst installiert. Danach kaufen die lieber fleissig SuSE-CD's.=20 > Wer mit Linux Geld verdienen will, sollte sich in der Support-Branche > etablieren. Einigen wir uns auf Distribution (fuer DAU's, Faule und Vernuenftige) und Support. Ganz nebenbei: hast Du schonmal ein _komplettes_ Linux selbst kompiliert? Also nicht nur den Kern und einzelne kleine Proggies, sondern alle 500-1000 installierten Pakete? Selbst eingefleischte Hacker haben nach 8 Stunden KDE-Beta-version-2-compiling die Nase voll (ich spreche aus mehrfacher Erfahrung). Bei den kurzen Update-Zyklen bei OpenSource waere man staendig am Downloaden und compilieren. Lieber bezahle ich jemanden dafuer, dass er mir zwei Wochen harte Arbeit pro halbes Jahr abnimmt und konzentriere mich auf die wichtigen Sachen: Studium und eigene freie Programme. Konrad -- Experience is what you get when you were expecting something else. --===============5956027929550203803==-- From htw6966@htw-dresden.de Thu Mar 30 13:48:49 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Kernel 2.2.14 Date: Thu, 30 Mar 2000 13:06:28 +0200 Message-ID: <00033013080802.02753@pinguin> In-Reply-To: <78.336a1cf.261321fe@aol.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8941038371900702798==" --===============8941038371900702798== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, 29 Mar 2000, did PrivConsult(a)aol.com mean: > Hi, > wollte mir ein neues kernel installieren. tar von kernel.org runtegezogen (= linux-2.2.14.tar.gz 10459K). Wieso von so weit her? Es gibt doch haufenweise Mirrors von denen es vermutli= ch schneller geht, weil die nicht so belastet sind: ftp://ftp.tu-dresden.de/Linux/local/kernel=20 usw. Konrad -- Experience is what you get when you were expecting something else. --===============8941038371900702798==-- From Andreas.Oettel@gmx.net Thu Mar 30 16:23:08 2000 From: Andreas Oettel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Thu, 30 Mar 2000 15:06:36 +0200 Message-ID: <38E3515C.9947E22C@gmx.net> In-Reply-To: <000101bf99d6$95c61120$81739e3e@a> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6054610123815525966==" --===============6054610123815525966== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Marco Bandner schrieb: > Zu meiner gestirgen Mail-Aktion kann ich nur eines sagen, weil mir gestern > einige Knüppel nachgeworfen wurden: Hintergrund war auf keinen Fall > Spamming, sondern das einholen von Informationen. Wer die Courage hat, mal > hinter die Kulissen meiner Aktion zu schauen, sollte mal auf meiner HP unter > dem nun neuen Punkt "die Idee" nachlesen. Die HP-Adresse gebe ich nun aber > nichtmehr heraus. Die kann man von meiner Mail-Addy ableiten - alles andere > wird ja gleich als Spamming verurteilt. > > Bin mal gespannt, was es diesmal an Reaktionen hagelt ;-) > > Liebe Grüsse an alle > > Marco Bandner > Komme doch einfach mal zum LUG Treffen. Dort kannst Du Dich ganz unbefangen mit allen unterhalten. Du mußt ja nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen und fragen was die Leute kaufen wenn Du Deine Seite fertig hast, sondern informiere Dich erst mal was eingesetzt wird und was diejenigen an den Produkten stört. Ob überhaupt ein Bedarf da ist. Ich persönlich installiere mein Linux am liebsten von einen FTP- Server. Ich setze hauptsächlich Freewaretools ein, direkt vom Anbieter, weil ich halt doch ein bißchen trottlig bin und deshalb viel Support beim installieren brauche. Ich habe auch kein Problem mit den Einsatz von kommerzieller Soft- ware. Vorraussetzung ist das es meinen Ansprüchen genügt. Ein realistischer Preis dafür verlangt wird und ich ihr leicht habhaft werden kann, d.h. ich habe keinen Bock irgendetwas zu bestellen und dann noch mit Kreditkarte bezahlen zu müssen. Habe eh keine. Rechnung ist ok. Andreas --===============6054610123815525966==-- From eh5@inf.tu-dresden.de Thu Mar 30 18:02:38 2000 From: eh5@inf.tu-dresden.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] script Date: Thu, 30 Mar 2000 18:06:05 +0200 Message-ID: <38E37B6D.22F5E98D@inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2582988385939624757==" --===============2582988385939624757== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit hallo lug, ich bin neuling auf dem gebiet linux, und habe meine ferien damit verbracht, hier(unter verwendung einer ein kleines netzwerk mit ppp-anbindung aufzubauen. funzt (nun endlich) alles, ABER: für das masqerading habe ich die anleitung von http://www.ipmasq.cjb.net benutzt. dabei soll beim hochfahren ein script abgearbeitet werden, das u.a. mit ipfwadm die nötigen einstellungen vornimmt. PROBLEM: beim aufruf kommt die meldung "cannot execute binary file" (rechte: rwx------) da ich keine lust habe alle befehle von hand einzutippen, wär´s schön wenn das noch ginge. (ihr werdet über meine frage wahrscheinlich mehr als schmunzeln, aber sie ist ernst gemeint) @deus eric --===============2582988385939624757==-- From sheney@smipublishing.co.uk Thu Mar 30 18:53:19 2000 From: Stephanie Heney To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] links to your website Date: Thu, 30 Mar 2000 11:04:58 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8305654880059445892==" --===============8305654880059445892== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Dear Webmaster Is it possible to arrange a contra-link between our two sites? SMi is a provider of business intelligence for the telecoms industry, and visitors to SMi Online can benefit from this information, including FREE executive summaries for our Management Reports and the chance to download a FREE edition of ETIB, a monthly newsletter. We also have full programme information on all forthcoming events and a range of prominent links to hand-picked telecom web sites. http://www.smi-online.co.uk Please let me know if you would like to take this up and I will pass your details onto our Web Coordinator for her to finalise the details, Many thanks in advance, Stephanie Heney Editor, ETIB SMi Publishing Ltd 1 New Concordia Wharf Mill Street London SE1 2BB Tel: +44 (0)20 7827 6710 Fax: +44 (0)20 7827 6711 Email: sheney(a)smipublishing.co.uk SMi is now online! For more information on all of SMi's products & services please visit our new website at www.smipublishing.co.uk The information in this Internet E-mail is confidential. It is intended solely for the addressee. Access to this Internet E-mail by anyone else is unauthorised. If you are not the intended recipient, any disclosure, copying or distribution is prohibited and may be unlawful. Internet communications are not secure and therefore SMi Ltd does not accept legal responsibility for the contents of this message. Any views or opinions presented are solely those of the author and do not necessarily represent those of SMi Ltd unless otherwise specifically stated. --===============8305654880059445892==-- From tokoe82@yahoo.de Thu Mar 30 19:14:15 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: RE: [Lug-dd] Installparty (war kommerzielle Linux-Software???) Date: Thu, 30 Mar 2000 12:19:02 +0200 Message-ID: <00033012201701.00269@P200> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1766534579394482565==" --===============1766534579394482565== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Don, 30 Mär 2000 schrieb karl-heinz.fandrey(a)amd.com: > Was Otto normal braucht, ist ein Internetzugang incl. Browser und was > zum tipseln um Mahnungen und Bussgeldbescheide zu reklamieren. Und > natuerlich was zum Spielen - und das ist im Moment wohl noch das > groesste Manko, aber auch hier tut sich einiges! Wieso, Quake wurde doch schon portiert... Gibt es denn noch andere Spiele??? ;) Ciao, Tobias -- In a world without walls and fences who need's Windows and Gates??? __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============1766534579394482565==-- From tokoe82@yahoo.de Thu Mar 30 19:14:20 2000 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] named Date: Thu, 30 Mar 2000 12:41:06 +0200 Message-ID: <00033012491303.00269@P200> In-Reply-To: <20000327220655.Z15219@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4827156418751740136==" --===============4827156418751740136== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Mon, 27 M=C3=A4r 2000 schrieb Heiko Schlittermann: > Es ist sicher ein neuerer Bind. Der moechte in der named.conf eine > neue Syntax. Etwa so: > options { > directory "/etc/bind"; >=20 > Wenn Du Glueck (eine g'scheite Distribution ;-)) hast, kannst Du Deine > o.a. named.conf in named.boot umbenennen und dann ``named-bootconf'' > aufrufen, das macht Dir dann eine named.boot. Danke, hat wunderbar geklappt. Ich habe dennoch ein kleines Problem. Wenn bei mir Telnet oder Lynx eine Anfrage zur Namensaufl=C3=B6sung stellen, = tun sie das aber nicht an Port 53, der normalerweise f=C3=BCr DNS gedacht ist. Ich hatte ein kleines Programm, das an diesen Port gelauscht hat. In der resolve.conf war eingetragen: nameserver 192.168.0.1 und die Zeilen in hosts waren auskommentiert. Beim starten von Lynx kam die Fehlermeldung P100:Fehler beim Aufl=C3=B6sen des Namens aber das Programm, das gelauscht hat, zeigte an, da=C3=9F es keine Anfrage an= den Port 53 gab. Kann mir jemand weiterhelfen??? Ciao, Tobias -- In a world without walls and fences who need's Windows and Gates??? __________________________________________________________________ Do You Yahoo!? Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Yahoo! Auktionen - gleich ausprobieren - http://auktionen.yahoo.de --===============4827156418751740136==-- From mailing@oeconomicus.de Thu Mar 30 19:51:24 2000 From: Marco Bandner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Thu, 30 Mar 2000 19:28:00 +0200 Message-ID: <000101bf9a71$3ad542e0$61729e3e@a> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5212531796400972437==" --===============5212531796400972437== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Karlheinz wrote: >Ich habe mal was von siscad oder so gehoert und gesehen. >Ist wohl nich komerziell und ich konnte nicht mit umgehen, >was aber nichts heissen will, da ich CAD-Doof bin, sah aber >gut aus. War wohl nur 2D aber parametrisch! Ob's das nach fünf Jahren noch gibt? *gg* Ich kann mal nachschaun, ob ich fündig werde. Vielleicht hat sich's ja weiterentwickelt ;-) Gruss Marco --===============5212531796400972437==-- From mailing@oeconomicus.de Thu Mar 30 19:51:24 2000 From: Marco Bandner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kommerzielle Linux-Software??? Date: Thu, 30 Mar 2000 19:50:33 +0200 Message-ID: <000301bf9a71$3bf299c0$61729e3e@a> In-Reply-To: <38E3515C.9947E22C@gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3475919125741024780==" --===============3475919125741024780== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Andreas! > Komme doch einfach mal zum LUG Treffen. Dort kannst Du Dich ganz > unbefangen mit allen unterhalten. Hatte ich auch schon vor, lässt sich aber nicht immer zeitlich machen. Steht aber noch an. > Du mußt ja nicht gleich mit der > Tür ins Haus fallen und fragen was die Leute kaufen wenn Du Deine > Seite fertig hast Nein, sonder ..... >, sondern informiere Dich erst mal was eingesetzt > wird und was diejenigen an den Produkten stört. Ob überhaupt ein > Bedarf da ist. ....genau das wollte ich eigentlich wissen. Was eingesetzt wird, also empfehlenswert ist und was nicht, bzw. wo die Hacken an manchen Produkten sind. Leider hat man mich da falsch verstanden, wobei ich da auch nciht ganz unschuldig bin :-((( Von daher wiederhole ich meine Frage auch gerne: Welche Linux-SW wird eingesetzt, wie sind die Erfahrungen mit der jeweiligen SW. Welche Software sollte man eher links liegen lassen, weil nicht zu empfehlen in puncto Qualität und Funktionalität? Falls mich jetzt jemand fragt, was mich speziell interessiert - nun ja, Dinge wie Office-Packete (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, blabla), Grafikprogramme, Programmierwerkzeuge (z.B Code-Warrior), uns so weiter. Was eingesetzt wird ist wohl individuell vo den Interessen des einzelnen abhängig. Namen von Produkten sind kein Problem - die findet man ja recht einfach. Mich interessiert die Erfahrung damit und die "Zufriedenheit", drücke ich es mal so aus. Das es vielleicht viel Software gibt, die man hier aufzählen könnte, weis ich auch. Was Euch eben so einfällt oder was Ihr Eurer Meinung nach gerne weitergeben würdet. > Ich persönlich installiere mein Linux am liebsten von einen FTP- > Server. Ich setze hauptsächlich Freewaretools ein, direkt vom > Anbieter, weil ich halt doch ein bißchen trottlig bin und deshalb > viel Support beim installieren brauche. Da geht's Dir wie mir ... bin auch noch Frischling, nur den Support nehm ich nicht in Anspruch. > Ich habe auch kein Problem mit den Einsatz von kommerzieller Soft- > ware. Vorraussetzung ist das es meinen Ansprüchen genügt. Diese Ansprüche zu erfahren, das war einer der Gedanken meiner Fragen > realistischer Preis dafür verlangt wird und ich ihr leicht habhaft > werden kann, d.h. ich habe keinen Bock irgendetwas zu bestellen > und dann noch mit Kreditkarte bezahlen zu müssen. Habe eh > keine. Rechnung ist ok. Jetzt mal ohne Spamming-Absicht: Mit den Preisen versuche ich recht niedrig zu bleiben - das ist eines meiner Ziele, wie man mittlerweile auf meiner HP auch nachlesen kann. Geht halt nur nicht so schnell und so einfach wie manche (und ich) das gerne hätten. Kreditkarte gibts zur Zeit nicht. Rechnung bin ich etwas kritisch - es soll da schauderhafte Spezies geben, die gerne den Offenbarungseid leisten *lol*. Ernsthaft: Zur Zeit Nachnahme oder Vorauskasse. Bin auch am Planen, das über Treuhand zu machen - ist ähnlcih wie Nachnahme, nur ohne die Gebühren, bzw. fällt dieses 1% an mich. Habe heirbei an S-ITT Treuhand gedacht (www.s-itt.de). Hat da jemand Erfahrungen damit? Würd mich mal interessieren. Liebe Grüsse, Marco Bandner --===============3475919125741024780==-- From as8@rcs.urz.tu-dresden.de Thu Mar 30 20:27:30 2000 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] 2.2.14 und netzwerk Date: Thu, 30 Mar 2000 20:25:50 +0200 Message-ID: <38E39C2E.9B366177@rcs.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8144804668933950587==" --===============8144804668933950587== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hallo, nachdem ich unseren ex NT rechner auf debian potato umgestellt und einen neuen kernel gebaut habe, will das netzwerk nicht mehr packete in die weite welt lassen. mit einem 2.0.38 funzt alles wunderpraechtig. die config sollte eigentlich stimmen (route und ifconfig). lokale maschinen im subnetz kann ich anpingen. entfernte hosts antworten z.t. auf das erste ping packet. weiterhin kann ich auf dem host mit tcpdump nicht mal meine eigenen pings an einen lokalen rechner sehen, obwohl unser router die sehen kann. da ist doch was in meinem kernel kaputt, oder? ich habe folgendes probiert: #ifconfig eth0 down #ifconfig eth0 up 192.168.16.3 netmask 255.255.255.0 # route add default gw 192.168.16.254 # ping 141.30.108.254 /* router hinter dem maskerierenden host (pinguin)*/ --- 141.30.108.254 ping statistics --- 29 packets transmitted, 2 packets received, 93% packet loss round-trip min/avg/max = 3.2/4.3/5.5 ms pinge ich jedoch die oeffentliche ip unseres maskerierenden hosts an (der wie erwaehnt im selben physikal. netz steht) funzt alles bestens. wie man sieht geht es ja teilweise. dummerweise gab es beim konfigurieren der neuen debian packete irgendwo einen hinweis auf so ein aehnliches problem. leider habe ich diesem kurzen hinweis nicht genuegend beachtung geschenkt (sprich: ueberlesen - peinlich). koennt ihr mir trotzdem einen tip geben? bei debian habe ich keine info speziell zu potato gefunden, aber das problem muss recht kanonisch sein. in meinem kernel ist speziell in den netzwerk optionen folgendes reinkompiliert: packet socket, unix domain sockets, tcp/ip networking, syncookie support (aber nicht aktiviert), allow large frames. andre --===============8144804668933950587==-- From heiko@schlittermann.de Thu Mar 30 20:39:58 2000 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] 2.2.14 und netzwerk Date: Thu, 30 Mar 2000 20:45:17 +0200 Message-ID: <20000330204517.I1615@schlittermann.de> In-Reply-To: <38E39C2E.9B366177@rcs.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2018276693802314320==" --===============2018276693802314320== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu, Mar 30, 2000 at 08:25:50PM +0200, Andre Schulze wrote: : mit einem 2.0.38 funzt alles wunderpraechtig. : die config sollte eigentlich stimmen (route und ifconfig). lokale ``sollte'' oder stimmt? : maschinen im subnetz kann ich anpingen. entfernte hosts antworten z.t. : auf das erste ping packet. Dann nicht mehr? Macht da jemand Proxy-Arp? : weiterhin kann ich auf dem host mit tcpdump nicht mal meine eigenen : pings an einen lokalen rechner sehen, obwohl unser router die sehen : kann. da ist doch was in meinem kernel kaputt, oder? : : ich habe folgendes probiert: : : #ifconfig eth0 down : #ifconfig eth0 up 192.168.16.3 netmask 255.255.255.0 : # route add default gw 192.168.16.254 : : # ping 141.30.108.254 /* router hinter dem maskerierenden host (pinguin)*/ : --- 141.30.108.254 ping statistics --- : 29 packets transmitted, 2 packets received, 93% packet loss : round-trip min/avg/max = 3.2/4.3/5.5 ms Schau' Dir mal die arp-Tablette an. Was ist das fuer ein Router? Auch ein Linux? : pinge ich jedoch die oeffentliche ip unseres maskerierenden hosts an : (der wie erwaehnt im selben physikal. netz steht) funzt alles bestens. Der kennt Dich ja auch. Egal welches Interface Du anpingst. Hast Du auf Deiner ex-NT-Maschine irgendwelche Firewall-Rules (ipchains/ipfwadm)? : aehnliches problem. leider habe ich diesem kurzen hinweis nicht : genuegend beachtung geschenkt (sprich: ueberlesen - peinlich). Macht nix, ich hab' das noch nie gesehen. Es gibt nur einen Hinweis, dass in Zukunft nicht mehr /etc/init.d/network sondern networking (oder so aehnlich) zustaendig ist. Was sieht der Router mit tcpdump auf der Innen- und Aussen-Seite von sich, wenn Du versuchst, die Aussenwelt zu erreichen? Best regards from Dresden/Germany Viele Gruesse aus Dresden Heiko Schlittermann -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- --===============2018276693802314320==-- From holger.dietze@advis.de Thu Mar 30 23:22:57 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Install-Party: Aushang Date: Thu, 30 Mar 2000 23:28:54 +0200 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5475403408463944483==" --===============5475403408463944483== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Ich habe meinen Chef ueber die Moeglichkeit eines Aushangs in der Firma gefragt. Antwort: Ja, warum nicht. Wenn also die Flyer physikalisch fertig sind, kann ich ein paar in der Firma deponieren. Einziges Problem: Ich bin ab 10. April voraussichtlich zwei Wochen in Detmold, und wie es aussieht, bin ich auch am 6. und 7. April nicht in Dresden. Tschuess Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============5475403408463944483==-- From ttannebe@imsdd.fhg.de Fri Mar 31 08:59:00 2000 From: Thomas Tanneberger To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Mogelpackung- SB-live Date: Fri, 31 Mar 2000 09:02:14 +0200 Message-ID: <001501bf9adf$0ba0df20$3529a8c0@pca53.imsdd.fhg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6466506458682656344==" --===============6466506458682656344== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Der Artikel macht mich schon stutzig. Wenn ich Daten digital einspeise > erwarte ich einfach das sie auch so auf der Platte landen. Mir muss es > doch dabei egal sein koennen ob da irgendwo ein analoger Eingang aktiv > ist. SPDIF kann Daten bis zu 48ksps (sample per second) und 24bit uebertragen. Das Problem ist, verschiedene Quellen zu synchronisieren. (z.B. ein DAT hat 48ksps und eine CD hat 44.1ksps) Das beste waere die Daten "on the fly" auf die Platte schreiben. Die Daten muessen natuerlich dann mit der gleichen Frequenz gelesen werden. In diesem Fall muss man selbst dafuer sorge tragen die richtige Samplefrequenz zu wählen. Der SB nutzt wahrscheinlich eine feste Samplefrequenz und Bit-breite. Wenn die Samplefrequenzen von Quelle und Recorder nicht uebereinstimmen muss digital gefiltert werden und das ist nicht so einfach. Daher kann es schon sein das der SB das digitale Signal auf ein analoges Signal abbildet und neu samplet (klasse neudeutsch :-)) ). >Tu ich auch. Dummerweise koennen viele Windoofs-Nutzer nicht die Slider fuer >Digital und Analog unterscheiden, also gibt's nur einen (denke ich mal). :-( Also mit Slider oder Regler komm ich nicht klar. Was meint Ihr damit? Digital ist Digital, da gibt's nix zu regeln. Thomas --===============6466506458682656344==-- From jmueller@dresden.de Fri Mar 31 09:14:49 2000 From: "JMueller@Dresden.DE" To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Frage zu ppc386 und ddd Date: Fri, 31 Mar 2000 08:57:28 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1709559196479899507==" --===============1709559196479899507== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hat jemand Erfahrung mit dem Debuggen von Pascal-Programmen in LINUX? Mir gelingt es nicht, mit dem Debugger den Inhalt von Variablen anzuzeigen. Josef Müller --===============1709559196479899507==-- From htw9935@informatik.htw-dresden.de Fri Mar 31 10:54:53 2000 From: Jens Lorenz To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Frage zu ppc386 und ddd Date: Fri, 31 Mar 2000 10:59:48 +0200 Message-ID: <38E46904.55524434@informatik.htw-dresden.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1421485047214053519==" --===============1421485047214053519== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit JMueller(a)Dresden.DE wrote: > > Hat jemand Erfahrung mit dem Debuggen von Pascal-Programmen in LINUX? Mir > gelingt es nicht, mit dem Debugger den Inhalt von Variablen anzuzeigen. > Josef Müller ... keine direkte Loesung fuer dein Problem, aber vielleicht hilft es ja trotzdem ... Ich habe beinahe noch nie einen Debugger zur Fehlersuche genutzt ... Es geht IMHO nichts ueber ein gutes printf / writeln an der richtigen Stelle ... Damit kannst du dir auch den Inhalt der Variablen anschauen ... Wichtig ist eigentlich nur, dass du saemtliche Ausgaben mit einem Newline abschliesst. Sonst werden sie gepuffert und diese Puffer landen bei einem segmentation fault im Nirvana ... Mit bedingter Compilierung und einem debug-include ist das alles noch ein wenig komfortabler, aendert aber nicht am Prinzip. (sollte auch unter Pascal moeglich sein, weiss ich nicht, schon lange keine Pascal mehr gemacht) Bye. Jens -- Lorej(a)gmx.de \\|// (o o) ~~~~oOOo~(_)~oOOo~~~~ You can't make it foolproof. The fools are too inventive. --===============1421485047214053519==-- From htw6966@htw-dresden.de Fri Mar 31 12:08:40 2000 From: Konrad Rosenbaum To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Mogelpackung- SB-live Date: Fri, 31 Mar 2000 11:03:39 +0200 Message-ID: <00033111155307.02753@pinguin> In-Reply-To: <001501bf9adf$0ba0df20$3529a8c0@pca53.imsdd.fhg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8036271537969682580==" --===============8036271537969682580== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, 31 Mar 2000, did Thomas Tanneberger mean: > > Der Artikel macht mich schon stutzig. Wenn ich Daten digital einspeise > > erwarte ich einfach das sie auch so auf der Platte landen. Mir muss es > > doch dabei egal sein koennen ob da irgendwo ein analoger Eingang aktiv > > ist. > > SPDIF kann Daten bis zu 48ksps (sample per second) und 24bit uebertragen. > Das Problem ist, verschiedene Quellen zu synchronisieren. (z.B. ein DAT hat > 48ksps und eine CD hat 44.1ksps) Das beste waere die Daten "on the fly" auf > die Platte schreiben. Die Daten muessen natuerlich dann mit der gleichen > Frequenz gelesen werden. In diesem Fall muss man selbst dafuer sorge tragen > die richtige Samplefrequenz zu wählen. > Der SB nutzt wahrscheinlich eine feste Samplefrequenz und Bit-breite. Wenn korrekt: 48kHz, 16bit, 2-4channel > die Samplefrequenzen von Quelle und Recorder nicht uebereinstimmen > muss digital gefiltert werden und das ist nicht so einfach. Daher > kann es schon sein das der SB das digitale Signal auf ein analoges > Signal abbildet und neu samplet (klasse neudeutsch :-)) ). > Wird im DSP digital umgerechnet. > >Tu ich auch. Dummerweise koennen viele Windoofs-Nutzer nicht die > >Slider fuer > >Digital und Analog unterscheiden, also gibt's nur einen (denke ich mal). > :-( > > Also mit Slider oder Regler komm ich nicht klar. Was meint Ihr damit? > Digital ist Digital, da gibt's nix > zu regeln. Wie waere es mit "Lautstaerke"? Digitale Signale haben maximales Volume, die SBLive ist aber mehr zum abspielen gedacht, das Signal muss unterwegs also geregelt werden. Wer verlustfrei arbeiten will muss denn schon auf 100% gehen und darf keinesfalls den Windoofs-Treiber verwenden. Wer auf "ungeregelt" umschalten koennen will sollte sich mal in die Liste auf http://www.opensource.creative.com einklinken und dort nachhaken oder gleich selbst hacken. Merke: findest Du die Welt Sch.... greif rein in die Sauerei und mach's besser. Konrad -- Experience is what you get when you were expecting something else. --===============8036271537969682580==-- From karl-heinz.fandrey@amd.com Fri Mar 31 16:29:05 2000 From: karl-heinz.fandrey@amd.com To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: RE: [Lug-dd] Frage zu ppc386 und ddd Date: Fri, 31 Mar 2000 16:34:58 +0200 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6915597863666467171==" --===============6915597863666467171== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > -----Original Message----- > From: Jens Lorenz [SMTP:htw9935(a)informatik.htw-dresden.de] > Sent: Friday, March 31, 2000 11:00 AM > To: lug-dd(a)schlittermann.de > Subject: Re: [Lug-dd] Frage zu ppc386 und ddd > > JMueller(a)Dresden.DE wrote: > > > > Hat jemand Erfahrung mit dem Debuggen von Pascal-Programmen in LINUX? > Mir > > gelingt es nicht, mit dem Debugger den Inhalt von Variablen anzuzeigen. > > Josef Müller > > ... keine direkte Loesung fuer dein Problem, aber vielleicht hilft es ja > trotzdem ... > > Ich habe beinahe noch nie einen Debugger zur Fehlersuche genutzt ... Es > geht IMHO nichts ueber ein gutes printf / writeln an der richtigen > Stelle ... Damit kannst du dir auch den Inhalt der Variablen anschauen > ... > Hmmm, also richtig debugt habe ich wohl erst ein einziges Mal ... und das auch nur, weil ich nicht mehr nachvollziehen konnte, was eigentlich passiert - das machen sich prints schlecht ;-) Ansonsten stimmt das ... nur manchmal kann das sehr viel sein und die Laufzeit boese beeinflussen. Also sparsam! moeglichst mit #ifdef/#endif einpacken, um es schnell deaktiviren zu koennen. Ooops, das war C - aber so was in der Art hat Pascal bestimmt auch. > Wichtig ist eigentlich nur, dass du saemtliche Ausgaben mit einem > Newline > abschliesst. Sonst werden sie gepuffert und diese Puffer landen bei > einem > segmentation fault im Nirvana ... > Hier ist nun aber fuer mich der Lieblingsplatz fuer den Debugger. gdb -c core laedt naemlich Proggy+Core. Ein anschliessendes > where im Debugger listet peinlich genau den Stack. Die schnellste Methode solche Sachen aufzufinden. Mit AAAAAAbstand! > Mit bedingter Compilierung und einem debug-include ist das alles noch > ein > wenig komfortabler, aendert aber nicht am Prinzip. (sollte auch unter > Pascal moeglich sein, weiss ich nicht, schon lange keine Pascal mehr > gemacht) > Debug muss beim Compilieren auf jeden Fall an sein, sonst sind die Informationen sehr spaerlich. Variablen kann man sich mit > display > display anzeigen lassen. Aber dann nimmst Du wohl lieber ein grafisches Frontend, sonst wird es echt laestig. Da ist ein Kontrollausdruck allemal besser! Willi --===============6915597863666467171==-- From sg17@inf.tu-dresden.de Fri Mar 31 18:18:27 2000 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Frage zu ppc386 und ddd Date: Fri, 31 Mar 2000 17:56:46 +0200 Message-ID: <00033118202000.00277@1stpc.dd-software.de> In-Reply-To: <38E46904.55524434@informatik.htw-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7926999494837738949==" --===============7926999494837738949== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Josef Müller: >Hat jemand Erfahrung mit dem Debuggen von Pascal-Programmen in LINUX? Mir >gelingt es nicht, mit dem Debugger den Inhalt von Variablen anzuzeigen. Was nimmst du denn für einen Pascal-Compiler ? GNU-Pascal oder FreePascal ? Die GNU-Variante sollte ordentliche Debugsymbole erzeugen und funkt AFAIK auch prima mit gdb, also dann auch mit DDD. Bei der "OpenSource"-Software die von anderen Systemen kommt, wie NASM zum Beispiel, siehts mit den Debugsymbolen etwas trostlos aus (z.B. keine Zeileninfo). Bei FreePascal sollte das aber schon funktionieren ... Probier mal: gdb program-mit-debuginfo set args Kommandozeilenparameter break dateiname:Zeilennummer run .... display Variablenname step step .... Interessant beim Segfault ist noch: backtrace oder bt oder where disassemble und info registers ;) Am Fre, 31 Mär 2000 schrieb Jens Lorenz: > Ich habe beinahe noch nie einen Debugger zur Fehlersuche genutzt ... > Es geht IMHO nichts ueber ein gutes printf / writeln an der richtigen > Stelle ... Damit kannst du dir auch den Inhalt der Variablen > anschauen ... printf ist gut, gdb mit display ist besser. IMHO ist DDD bei der Variableninspektion etwas umständlich zu bedienen. > Wichtig ist eigentlich nur, dass du saemtliche Ausgaben mit einem > Newline > abschliesst. Sonst werden sie gepuffert und diese Puffer landen bei > einem > segmentation fault im Nirvana ... Meiner Erfahrung nach hat das nichts mit einem "\n" am Ende zu tun. z.B. hatte ich vor kurzem eine komplette Ausgabe, wenn stdout in eine Datei ging,allerdings eine unvollständige bei der Ausgabe ins Terminal. Natürlich endete das Programm beides mal mit SegFault. Kann mal jemand das mit dem Puffern genauer erläutern ?? Bye, Stephan -- Stephan Götter sg17(a)inf.tu-dresden.de Die Ausgabe wurde aufgrund von Windows-Beschränkungen abgeschnitten. --===============7926999494837738949==-- From htw9935@informatik.htw-dresden.de Fri Mar 31 21:25:43 2000 From: Jens Lorenz To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Frage zu ppc386 und ddd Date: Fri, 31 Mar 2000 21:30:47 +0200 Message-ID: <38E4FCE7.BA2B707D@informatik.htw-dresden.de> In-Reply-To: <00033118202000.00277@1stpc.dd-software.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5849388062168684093==" --===============5849388062168684093== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Stephan Goetter wrote: Nabend, > Meiner Erfahrung nach hat das nichts mit einem "\n" am Ende zu tun. > z.B. hatte ich vor kurzem eine komplette Ausgabe, wenn stdout in eine > Datei ging,allerdings eine unvollständige bei der Ausgabe ins Terminal. > Natürlich endete das Programm beides mal mit SegFault. > > Kann mal jemand das mit dem Puffern genauer erläutern ?? Hm. Obiges Phaenomen ist mir ganz neu. Was soll denn zum Puffern erlaeutert werden ? Ich versuche mal 'nen Anfang, gestehe aber gleich, dass ich die ganz genauen Linux-Interna nicht kenne ... Also, saemtlichen schreibenden und lesenden Ausgaben in die Dateisysteme sind Ein- und Ausgabe-Puffer nach-/vorgeschaltet. Soll aus einer Datei gelesen werden, wird erst im Puffer geschaut, ob der Teil der Datei schoneinmal gelesen wurde. Nur wenn die Daten nicht im Puffer sind, werden sie wirklich von der Platte gelesen ... Entsprechend wird beim Schreiben alles zuerst in den Schreibpuffer geschrieben und erst wenn der Puffer voll ist, wirklich auf die Platten geschrieben ... (ausserdem etwa jede Minute einmal, sowie auf ausdruecklichen Wunsch) Auf Terminals erfolgt AFAIK die Ein- und Ausgabe zeilenorientiert. Deswegen wird der Puffer nur immer bis zum naechsten Newline gefuellt und dann auf das Terminal geschrieben ... Wenn du die Ausgaben wirklich in Sicherheit wissen willst, kannst du ja nach jedem write noch ein flush() machen, dann sind sie wirklich in Sicherheit. (aber meiner Erfahrung nach reicht ein \n) ... wie gesagt, die wirklich Linux-Interna kenne ich nicht ... Bye. Jens -- Lorej(a)gmx.de \\|// (o o) ~~~~oOOo~(_)~oOOo~~~~ You can't make it foolproof. The fools are too inventive. --===============5849388062168684093==-- From holger.dietze@advis.de Sat Apr 1 01:31:33 2000 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] E/A-Puffer (war: Frage zu ppc386 und ddd) Date: Sat, 01 Apr 2000 01:37:30 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <38E4FCE7.BA2B707D@informatik.htw-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3017197279986902443==" --===============3017197279986902443== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Jens Lorenz schrieb: > Also, saemtlichen schreibenden und lesenden Ausgaben in die Dateisysteme > sind Ein- und Ausgabe-Puffer nach-/vorgeschaltet. > > Soll aus einer Datei gelesen werden, wird erst im Puffer geschaut, ob > der Teil der Datei schoneinmal gelesen wurde. Nur wenn die Daten nicht > im Puffer sind, werden sie wirklich von der Platte gelesen ... > > Entsprechend wird beim Schreiben alles zuerst in den Schreibpuffer > geschrieben und erst wenn der Puffer voll ist, wirklich auf die > Platten geschrieben ... (ausserdem etwa jede Minute einmal, sowie > auf ausdruecklichen Wunsch) Da muss man zwischen den Puffern im OS und den vom Programm verwalteten unterscheiden. Das was Du beschrieben hast, sind die OS-Puffer. Ob das was dorthin geschrieben ist, auch wirklich in der Datei landet, ist unabhaengig davon, ob das schreibende Programm gecrasht ist oder nicht - es kommt in jedem Fall an (Na gut, wenn das Betriebssystem oder die Hardware einen Crash hatten, dann nicht). Dann gibt es noch die von der Laufzeitbibliothek verwalteten Puffer. Da wird im Normalfall ein Speicherbereich reserviert, in den beim Schreiben die Daten erstmal gesammelt werden, bevor sie an das Betriebssystem durchgereicht werden. Dies geschieht, damit nicht im schlimmsten Fall fuer jedes einzelne vom Programm geschriebene Byte ein Systemcall getaetigt werden muss - auf die Dauer waere das eine zeitaufwendige Sache. Wann der Puffer an das Betriebssystem uebergeben wird, entscheidet die Laufzeitbibliothek (unter Linux ist das in der Regel die libc), die Entscheidung kann aber vom Programm beeinflusst werden. (Das Lesen aus einer Datei laeuft analog ab.) Der Crash eines Programms mit Segfault fuehrt dann dazu, dass alles, was in den libc-Puffern steht, nicht ans Betriebssystem geht (nichtmal an /dev/null ;-)) und im Hauptspeicher nur mit grossen Muehen gefunden werden kann (wenn ueberhaupt). Mal sehen, ob das einige Klarheiten beseitigt... Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============3017197279986902443==-- From Andreas.Oettel@gmx.net Sat Apr 1 08:56:30 2000 From: Andreas Oettel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Mogelpackung- SB-live Date: Fri, 31 Mar 2000 19:50:39 +0200 Message-ID: <38E4E56F.95B997BB@gmx.net> In-Reply-To: <00033111155307.02753@pinguin> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5183142826405900810==" --===============5183142826405900810== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Konrad Rosenbaum schrieb: > Wie waere es mit "Lautstaerke"? Digitale Signale haben maximales > Volume, die SBLive ist aber mehr zum abspielen gedacht, das Signal muss > unterwegs also geregelt werden. Wer verlustfrei arbeiten will muss denn > schon auf 100% gehen und darf keinesfalls den Windoofs-Treiber > verwenden. Wieso muß ein Digitales Signal in der Lautstärke angepaßt werden? Es kann doch an so einen digitalen Eingang nur ein Kabel angeschlos- sen werden was zu einen anderen Gerät mit ebenfalls einen digitalen Eingang führt. Übrigens, ich habe eine Möglichkeit gefunden aus einer 30,-Mark Adlib Soundkarte eine ca 600,- Mark teure Terratec EWS 64 zu machen. Geht ganz einfach, man nehme eine Adlib MSC 16 PnP, das Programm EWS64neu (DosTool) von Terratec und ein aktuelles Betriebsystem von der EWS. Man baue die Adlib in den Rechner ein, spielt das Betriebsystem auf und fertig ist man. Man muß fortan natürlich die EWS Treiber nehmen. Haken an der Sache. Die Wavwiedergabe klingt nicht ganz so astrein wie bei einer richtigen EWS. Andreas --===============5183142826405900810==-- From Tobias.Schlemmer@math.tu-freiberg.de Sat Apr 1 23:35:56 2000 From: Tobias Schlemmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] script Date: Fri, 31 Mar 2000 18:52:12 +0200 Message-ID: <38E4D7BC.B780EF0D@math.tu-freiberg.de> In-Reply-To: <38E37B6D.22F5E98D@inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8863841561524737542==" --===============8863841561524737542== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > für das masqerading habe ich die anleitung von http://www.ipmasq.cjb.net > benutzt. dabei soll beim hochfahren ein script abgearbeitet werden, das Mal ne Frage: Was hast Du für eine Distribution? Hat die vielleicht auch ähnliche Skripte, mit denen Du vergleichen könntest, bzw. die evtl. für Deine Variante einfacher zu handhaben sind? > u.a. mit ipfwadm die nötigen einstellungen vornimmt. PROBLEM: beim > aufruf kommt die meldung "cannot execute binary file" (rechte: > rwx------) Bei Welchem Programm? Fehlt vielleicht "#!/shell" o.ä. am Anfang vom Skript? Häng doch mal die wichtigen Daten an! --===============8863841561524737542==--