From ulf.lorenz@sz-online.de Sun Sep 30 22:47:56 2001 From: Ulf Lorenz To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] wvdial prompt Date: Mon, 01 Oct 2001 22:36:59 +0200 Message-ID: <20011001223659.A295@ridcully> In-Reply-To: <000901c14932$8b53c540$0100000a@45> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0666960070358793360==" --===============0666960070358793360== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, Sep 30, 2001 at 12:03:13AM +0200, Baoyu wrote: > Genau das kann ich, aber will nicht. Mit Password im Klartext funzt bei mir > auch..... Darf man fragen , warum nicht? pppd ist eigentlich als Daemon konzipiert und die tun sich definitionsmäßig etwas schwer mit Benutzerabfragen... > Trotzdem, vielen Dank! > > Ciao, > > > Konstantin cu, Ulf -- If you can touch it and you can see it, it's REAL. If you can touch it but you can't see it, it's TRANSPARENT. If you can't touch it but you can see it, it's VIRTUAL. If you can't touch it and you can't see it, it's GONE. --===============0666960070358793360==-- From heiko@schlittermann.de Mon Oct 1 08:45:48 2001 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Perl-Problem Date: Mon, 01 Oct 2001 08:44:45 +0200 Message-ID: <20011001084445.A28482@schlittermann.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8559200641107625136==" --===============8559200641107625136== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sat, Sep 29, 2001 at 02:54:37PM +0200, Josef Spillner wrote: > Hallo, >=20 > ich habe ein ziemlich b=C3=B6ses Problem mit Perl - b=C3=B6se deshalb, weil= bestimmt in=20 > einer der oo Manpages dazu was steht und ich es nicht finde: >=20 > $foo =3D "bar (x) foo"; > $x =3D "(x) f"; > $y =3D "(y) f"; > $foo =3D~ s/$x/$y/g; $foo =3D~ s/\Q$s/$y/g; Ist aber das selbe wie quotemeta. > Also quote ich den String vorher: > $x =3D~ s/\)/\\\)/g; > $x =3D~ s/\(/\\\(/g; > Denn mit "quotemeta" werden auch alle Leerzeichen gequotet, und die sollen = so=20 > bleiben wie sie sind. Gequotete Leerzeichen st=C3=B6ren doch nicht, oder? [PS: mit oo hat das doch nix zu toon, oder? Vielleicht eher perlre(1p).] Best regards from Dresden / Germany Viele Gruesse aus Dresden / Sachsen Heiko Schlittermann --=20 SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11 37DD 347D 73DC FF56 BA6D ----- --===============8559200641107625136==-- From puru@elbvilla.de Mon Oct 1 09:15:43 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] OT:Bewertung von gebrauchten EDV-Geraeten Date: Mon, 01 Oct 2001 09:08:56 +0200 Message-ID: <200110010708.f9178vM27096@gate.zuhause.net> In-Reply-To: <20010930135243.A323@medix.dresden.mp> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3157646825183980153==" --===============3157646825183980153== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Sonntag, 30. September 2001 13:52 schrieb Matthias Petermann: > Hallo, > > hat jemand von Euch Kenntnis davon, ob es f=C3=BCr EDV-Ger=C3=A4te > (Computer, Drucker etc.) eine Art Index gibt, an dem man > sich orientieren kann, wenn man gebrauchte Ger=C3=A4te ver- > kaufen m=C3=B6chte? (Bei Autos gibt es ja z.B. den "Schwacke-Index") Ich glaube mich zu erinnern, das in der c't vor einiger Zeit ein=20 ausf=C3=BChrlicher Beitrag zu diesem Thema drinne war. Raus kam etwa: Pro Mhz= eine=20 Mark bei Standard-PC's, bessere Ausstattung bissel mehr, unter 100MHz nur=20 noch symbolische Preise. Mit freundlichen Gr=C3=BC=C3=9Fen =20 Jens Puruckherr --===============3157646825183980153==-- From jiabaoyu@mail.ru Mon Oct 1 17:23:13 2001 From: Baoyu To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] options Date: Mon, 01 Oct 2001 17:22:59 +0200 Message-ID: <3BB88A52.8376B3FC@mail.ru> In-Reply-To: <20010930205823.B21197@preusse-16223.user.cis.dfn.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2654104050286688609==" --===============2654104050286688609== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Abend! Hilmar Preusse wrote: > > On 30.09.01 Baoyu (jiabaoyu(a)mail.ru) wrote: > ^^^^^ > Ich glaube auch in Rußland gibt es Nachnamen. Es gibt :-) Sie ganz unten.... > > kann jemand erklären was und wofür in > > "/etc/ppp/options" steht, z.B meiner Meinung nach > > "options" - Suse hat viel ueberfuessiges Zeug, meine > > > man pppd(8) > > > lock > > debug > > Und alles funzt.... :-)))) > > Waere es sinnvoll noch was dazu fuegen? > Die /etc/ppp/options ist zumind. unter debian/potato zieml. gut > kommentiert. Lies Dir mal das durch. Bitte, bitte! Unterschaetze andere Leute nicht! Das hab ich gelesen... Ich hab schon ziemlich alles, was wvdial pppd betrifft, gelesen. Auch Suse Sachen..... Uf!! :-) > > unter Verdacht stehen: > > > > crtscts > > defaultroute > > mru 296 > > mtu 296 > > asyncmap 0 > > noauth > > > man pppd(8) (nein, die les ich Dir nicht vor!) Das hab ich auch gelesen... und eigentlich verstehe was was bedeutet.. Aber was bei dir steht? > > > #defaultroute ....hm, eigentlich, die Maschine ist Router > > > Kommt drauf an, ob Du Anfragen auf ein bestimmtes Netzwerk über einen > bestimmten Router schicken willst. Im Normalfall IMHO nicht. Wo steht > denn Deine Büchse und was routet sie wohin? > Diese Aussage mit Vorsicht genießen. Ich bin erst langsam dabei zu > begreifen, was Router so tun. > > > :-((( Ich bekomme kein Prompt für wvdial 1.4.1, t-online unter > > Konsole. Original-Quellen von "wvdial" habe ich schon mal angeschaut.... Es scheint so, daß interaktive Anmeldung nicht moeglich ist. Ich nehme an, daß Suse-Leute die Quellen von "wvdial" umgeschrieben haben und die Möglichkeit der interaktiven Anmmeldung eingebaut. Z.B (siehe "man wvdial") .wvdialrc war auch eine Änderung von Suse, jetzt ist ganz "offiziell" in Quellenkode zu finden.... > > > Auf einem Router? Willst Du das? Zwischen bösem Internet und meinem privaten Netzwerk.... Er funktioniert schon wieder... Wie sollte ich sonnst Unreal spielen? :-))) Leider soll ich von wvdial verzichten, leider... Password auf Platte finde ich zu riskant... Paranoid... :-) Ich hab mal eigenes Script geschrieben/abgeschrieben :-)) Jetzt geht es interaktiv. > > Ziemlich alles hab ich schon probiert: > > Ask Password = 1, Ask Password = yes , Login Prompt = yes und und und > ^^^^^^^^^^^^ > > Es liegt vielleicht nicht an wvdial.conf eher an /etc/ppp/options :-) > > > In welcher manpage hast Du denn diese Option ausgegraben? In > wvdial.conf finde ich Die nicht. Aber findeste in wvdial.conf von Suse.... Mutation :-)) Aber eine gute Mutation.... und viel daüber wird in Mailinglist von wvdial gesprochen. http://www.worldvisions.ca/wvdial/list/thread.html Hier habe ich auch ziemlich alles gelesen > man wvdial.conf(5) > > Login Prompt > If your ISP has an unusual login procedure that > wvdial is unable to figure out, you can use this > option to specify a login prompt. When this prompt > is received from your ISP, wvdial will send the > Login string. > > Password > You must set this to the password you use at your > ^^^^^^^^ > ISP. > > Reicht das? > > > Für jeden Hinweis bedanke ich mich recht herzlich im Voraus. > > > HTH > > H. Hm?! Sooo viele Hinweise hab ich von Dir auch nicht bekommen :-)) Baoyu -> Jia Baoyu siehe http://www.aan.net/honglou/hlm00.htm Oder in Suchmaschine nach "Traum der roten Kammer" Ich würde gerne dresdener Linuxer kennenlernen, ich interssiere mich auch für Anime und chinesische Sprache/Kultur. Bildchen von mir liegt hier: http://www.ussr.de/Bekannt/Bekannt_3.html (Konstantin JiaBaoyu) Ciao, Konstantin --===============2654104050286688609==-- From klaproth@online.de Mon Oct 1 20:36:11 2001 From: Reiner Klaproth To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] LILO - Frage Date: Mon, 01 Oct 2001 20:35:54 +0200 Message-ID: <3BB8B78A.D0E2116D@online.de> In-Reply-To: <20010929113330.A16212@preusse-16223.user.cis.dfn.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7265864727967374969==" --===============7265864727967374969== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Hilmar Preusse wrote: > > Der bei SuSE 7.X dabei ist, kann sogar eine BitmapGraphik als Hintergrund > > anzeigen mit graphischen Auswahlmenü > drachi:[hille] >man lilo.conf > > message=message-file > specifies a file containing a message that is dis­ > played before the boot prompt. No message is dis­ > played while waiting for a shifting key after > printing "LILO ". In the message, the FF character > ([Ctrl L]) clears the local screen. The size of the > message file is limited to 65535 bytes. The map > file has to be rebuilt if the message file is > changed or moved. > > Bei SuSE steht an der Stelle ein etwas merkwürdiges File, an dem sich > file(1) die Zähne ausbeißt. .. zumal die Datei länger als die 65535 Byte groß ist. Lilo wurde mit den Patches von "gfxboot" gepatcht. Das unkonventionelle "Startbild" ist ein Kernel-Hack im framebuffer-Device, damit das booten mit "SUSE- Hintergrund" stattfindet. Ich habe auch LILO 21.7 mit gfxboot und reiserfs gepatcht und kompiliert, so dass der Kernel auch auf reiserfs liegen kann. Für das gfx-Bildchen gibt ein ein nettes Programm, mit dem man seinen Hintergrund erstellen kann. Gruss Reiner -- Updates und Hinweise zum ODS-Kommserver http://www.sn.schule.de/~klaproth Bitte keine HTML-Mails senden! Ich lese plain text! --===============7265864727967374969==-- From hille42@web.de Mon Oct 1 23:20:19 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] options Date: Mon, 01 Oct 2001 22:01:21 +0200 Message-ID: <20011001220121.A19319@preusse-16223.user.cis.dfn.de> In-Reply-To: <3BB88A52.8376B3FC@mail.ru> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3317517557541553955==" --===============3317517557541553955== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 01.10.01 Baoyu (jiabaoyu(a)mail.ru) wrote: Moin, > Hilmar Preusse wrote: > > > > On 30.09.01 Baoyu (jiabaoyu(a)mail.ru) wrote: > > ^^^^^ > > Ich glaube auch in Rußland gibt es Nachnamen. > > Es gibt :-) Sie ganz unten.... > Hmm, geht das auch da oben (Header)? Im deutschen Usenet/Mailinglisten hat sich das eingebürgert. > > Die /etc/ppp/options ist zumind. unter debian/potato zieml. gut > > kommentiert. Lies Dir mal das durch. > > Bitte, bitte! Unterschaetze andere Leute nicht! Das hab ich > gelesen... > Ich hab schon ziemlich alles, was wvdial pppd betrifft, gelesen. > Auch Suse Sachen..... Uf!! :-) > Sehr gut. Und welche von diesen Optionen willst Du warum verwenden? > > > unter Verdacht stehen: > > > > > > crtscts > > > defaultroute > > > mru 296 > > > mtu 296 > > > asyncmap 0 > > > noauth > > > > > man pppd(8) (nein, die les ich Dir nicht vor!) > > Das hab ich auch gelesen... und eigentlich verstehe was was bedeutet.. > Aber was bei dir steht? > drachi:[hille] >grep ^[a-z] /etc/ppp/options asyncmap 0 auth crtscts lock hide-password modem noipdefault debug lcp-echo-interval 300 lcp-echo-failure 4 noipx idle 60 usepeerdns Das. (Kommentare und Leerzeilen gestrippt) Hinzugefügt habe ich eigentlich nur debug, am lcp-echo-failure gedreht, usepeerdns nach ppp-update und idle-time. Das wars. alles andere war IMHO default bei debain 2.2r0. Obwohl das lcp-echo-interval angesichts idle eigentlich überflüssig ist. > Original-Quellen von "wvdial" habe ich schon mal angeschaut.... Es > scheint so, daß interaktive Anmeldung nicht moeglich ist. Ich nehme > an, daß Suse-Leute die Quellen von "wvdial" umgeschrieben haben und > die Möglichkeit der interaktiven Anmmeldung eingebaut. > Tja, da werd ich Dir wohl nicht helfen können. Wenn SuSE der Meinung ist, sie müßten das umhacken müssen sie auch Support dafür geben (IMHO). Selbst die wvdial-Autoren werden Dir wohl nicht weiterhelfen können. > Z.B (siehe "man wvdial") .wvdialrc war auch eine Änderung von Suse, > jetzt ist ganz "offiziell" in Quellenkode zu finden.... > Ab welcher Version? Meine 1.42 kennt sowas nicht. > Password auf Platte finde ich zu riskant... Paranoid... :-) Ich hab > mal eigenes Script geschrieben/abgeschrieben :-)) Jetzt geht es > interaktiv. > Bei DLD habe ich wvdial.conf für root-only lesbar gemacht und wvdial suid-root laufen lassen. Bei Debian macht man das so: drachi:[hille] >ll /etc/wvdial.conf -rw-r----- 1 root dialout 419 Sep 30 19:00 /etc/wvdial.conf Und die Leute, die rauswählen dürfen gehören sowieso der Gruppe dialout an. Und dann ist es fast egal, ob sie das Passwort kennen oder nicht. Es sei denn, es ist wie beim Dial-In-Server des URZ der TUD, wo dieses Passwort gleich dem des Accounts auf dem Login-Server ist. Da wäre Paranoia berechtigt. > > In welcher manpage hast Du denn diese Option ausgegraben? In > > wvdial.conf finde ich Die nicht. > > Aber findeste in wvdial.conf von Suse.... > Mutation :-)) Aber eine gute Mutation.... > As you like it. > und viel daüber wird in Mailinglist von wvdial gesprochen. > > http://www.worldvisions.ca/wvdial/list/thread.html > > Hier habe ich auch ziemlich alles gelesen > Gut, werde ich mal lesen, aber ich habe dieses Feature noch nicht vermißt. > Hm?! Sooo viele Hinweise hab ich von Dir auch nicht bekommen :-)) > Schade. > Ich würde gerne dresdener Linuxer kennenlernen, ich interssiere > mich auch für Anime und chinesische Sprache/Kultur. > Dann geh zum Linux-Stammtisch. Dort trifft man zumindest Pinguine. > Bildchen von mir liegt hier: http://www.ussr.de/Bekannt/Bekannt_3.html > (Konstantin JiaBaoyu) > Das bitte oben im Header... H. -- philosophy: The ability to bear with calmness the misfortunes of our friends. Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============3317517557541553955== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPN2pMa1R3S0Z0dWtaaEZ4QVFIMlNRTDlIRnNweFcvTTdxRjBVM3ZlTUM4K0krbWNmdWw1RkVl Ygp4RkNaODY4VXpPamllVTl4czhMODNvT0tCeE9QK1JsWmd4YkEvNExqUWV2WHhvWkNPL3hidFlq OGk2MW9vOE5GCnlHNTBZUHFpdUcwVWpBRVVvUW9Jbi9xZXNXYktjdWJpCj0wNjVZCi0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============3317517557541553955==-- From friedrich_h@gmx.de Mon Oct 1 23:36:31 2001 From: Friedrich Hagedorn To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Linux und Athlon ?! Date: Mon, 01 Oct 2001 23:37:33 +0200 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6361886375463324699==" --===============6361886375463324699== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Guten Abend, angesichts der recht niedrigen Computerpreise, überleg ich schon, ob ich nicht jetzt mal mir was besseres zulegen sollte. Ich hatte mal gehört, dass es unter Linux mit einigen AMD-Bords Chipsätzen Probleme geben sollte. Ich glaub, letzten wurde auch hier der VIA (Via?) Satz kritisiert. Ich weiss aber nicht mehr welche Mängel er haben sollte. Wer hat gute/schlechte Erfahrungen mit welchen Chipsätzen unter Linux mit AMD gemacht? VIA, SiS, ALI, ... Bei Winner ist heute das: Elitegroup Mainboard - K7S5A SiS 735 Chipsatz für AMD Athlon/Duron (Socket A) unterstützt bis 266 MHz FSB ATX-Bauform Sound on Board 2x SDRAM Steckplätze (PC100, PC133) 2x DDRAM Steckplätze (DDR200, DDR266) 139,99 im Angebot. Sorry, wenn ich mit Hardware-Kauf-Fragen wiedereinmal etwas neben dem Thema der Liste liege. Ich bin da nach 2 Monaten Urlaub nicht mehr ganz auf dem laufenden ... :) Friedrich --===============6361886375463324699==-- From matthias.petermann@gmx.de Tue Oct 2 00:06:38 2001 From: Matthias Petermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] LILO - Frage Date: Mon, 01 Oct 2001 22:20:19 +0200 Message-ID: <20011001222019.B259@medix.dresden.mp> In-Reply-To: <3BB8B78A.D0E2116D@online.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3116973800746381299==" --===============3116973800746381299== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Reiner, On Mon, Oct 01, 2001 at 08:35:54PM +0200, Reiner Klaproth wrote: > Ich habe auch LILO 21.7 mit gfxboot und reiserfs gepatcht und kompiliert, > so dass der Kernel auch auf reiserfs liegen kann. > Für das gfx-Bildchen gibt ein ein nettes Programm, mit dem man seinen > Hintergrund erstellen kann. ich bin zwar kein Freund von diesen grafisch verblendeten Boot- mechanismen, würde aber trotzdem gern mal dieses gfxboot aus- probieren. Kann man eigentlich irgendwo her die Patches bekommen, die SuSE für ihre speziellen Kernels verwendet (z.B. der von Dir angesprochene Framebuffer-Hack)? Sind diese Patches von einem Projekt genommen oder SuSE-Eigenentwicklungen? Viele Grüße, Matthias -- Matthias Petermann ---------------------------------------------- gpg: 1E3D E373 0CCA AD8A D203 B210 8260 ED77 95D7 030D --------- --===============3116973800746381299==-- From JanRakelmann@web.de Tue Oct 2 00:48:43 2001 From: Jan Rakelmann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: OT:Bewertung von gebrauchten EDV-Geraeten Date: Tue, 02 Oct 2001 00:45:14 +0200 Message-ID: <20011002004514.A1942@zeus> In-Reply-To: <20010930185154.A3556@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6970790624193176797==" --===============6970790624193176797== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Torsten, Am Son, 30 Sep, 2001, gegen 18:51 schrieb Torsten Werner: > Apropos... ich haette da noch einen PC mit Cyrix 586 100 MHZ Prozessor > aber leider ohne Speicher zu vergeben. Jemand Interesse? Kann der mit einem Riegel SDRAM 64 MB 66'er Taktung umgehen? Jan -- Jan Rakelmann JanRakelmann(a)web.de --===============6970790624193176797==-- From dr_maux@maux.de Tue Oct 2 01:01:02 2001 From: Josef Spillner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Perl-Problem Date: Tue, 02 Oct 2001 00:40:23 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <20011001084445.A28482@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7261882187830612049==" --===============7261882187830612049== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Monday 01 October 2001 08:44, Heiko Schlittermann wrote: > [PS: mit oo hat das doch nix zu toon, oder? Vielleicht eher perlre(1p).] N=C3=B6, ist die ASCII-Versinnbildlichung von "undendlich" gewesen. Aber selb= st=20 heute, wo ich meine Tastatur aus Reinigungsgr=C3=BCnden komplett auseinander = hatte=20 (1) (2), habe ich ein solches Zeichen nicht entdeckt, also ist es ein guter=20 Ersatz. Das mit \Q hat funktioniert, daf=C3=BCr kamen dann andere Probleme (Stichwort= =20 "kontextsensitives i18n"), damit will ich die Liste aber nicht bel=C3=A4stige= n :-) (1) ja, ich hatte Zeit daf=C3=BCr, und als Geek sollte man das mindestens ein= mal=20 im Leben machen, daf=C3=BCr mu=C3=9F man dann keinen Baum pflanzen... (2) das Ergebnis h=C3=A4lt hoffentlich bis zur Comtec: Eine saubere Tastatur Josef Spillner --=20 The MindX Open Source Project: Fighting proprietary games GGZ now! - The GGZ Gaming Zone: http://ggz.sourceforge.net ggz.morat.net | ggz.snafu.de | jzaun.com | mindx.sourceforge.net/europeone --===============7261882187830612049==-- From ttannebe@gmx.net Tue Oct 2 08:14:10 2001 From: ttannebe@gmx.net To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Linux und Athlon ?! Date: Tue, 02 Oct 2001 08:13:37 +0200 Message-ID: <28165.1002003217@www21.gmx.net> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8284954030488969848==" --===============8284954030488969848== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Halloesche Friedrich, heutezutage ist Hardwarekauf ein Gluecksspiel. Ich kann davon ein Lied singen. Gerade mit VIA und SB bin ich voll in den Fetteiner getapst. >Ich weiss aber nicht mehr welche M=E4ngel er haben sollte. Wer > hat gute/schlechte Erfahrungen mit welchen Chips=E4tzen unter Linux mit > AMD > gemacht? VIA, SiS, ALI, ... Zum VIA-Bug gibt es bei c't etwas. http://www.heise.de/ct/Redaktion/jow/faq.html Für Linux gibt es jetzt übrigens einen Kernel-Patch, der das gleiche tut wie der VIA-Patch. Eine weitere Moeglichkeit besteht darin den on board RAID-Controller statt den VIA-IDE-Controller zu nutzen. Naja, der Kunde ist heute eben Tester! Ich sollte Gaertner werden! Mfg Thomas T. -- GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. http://www.gmx.net --===============8284954030488969848==-- From jiabaoyu@mail.ru Tue Oct 2 08:37:11 2001 From: Jia Baoyu To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] options Date: Tue, 02 Oct 2001 08:37:05 +0200 Message-ID: <3BB96091.6EBDF675@mail.ru> In-Reply-To: <20011001220121.A19319@preusse-16223.user.cis.dfn.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4906912403206849714==" --===============4906912403206849714== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Moin moin! > > > drachi:[hille] >grep ^[a-z] /etc/ppp/options > asyncmap 0 > auth > crtscts > lock > hide-password > modem > noipdefault > debug > lcp-echo-interval 300 > lcp-echo-failure 4 > noipx > idle 60 > usepeerdns Danke! Eigentlich standart :-) > Das. (Kommentare und Leerzeilen gestrippt) > Hinzugefügt habe ich eigentlich nur debug, am lcp-echo-failure > gedreht, usepeerdns nach ppp-update und idle-time. Das wars. alles > andere war IMHO default bei debain 2.2r0. > Obwohl das lcp-echo-interval angesichts idle eigentlich überflüssig > ist. > > Z.B (siehe "man wvdial") .wvdialrc war auch eine Änderung von Suse, > > jetzt ist ganz "offiziell" in Quellenkode zu finden.... > > > Ab welcher Version? Meine 1.42 kennt sowas nicht. 1.41 CD's bei Heiko gekauft, funzt :-) > > > Password auf Platte finde ich zu riskant... Paranoid... :-) Ich hab > > mal eigenes Script geschrieben/abgeschrieben :-)) Jetzt geht es > > interaktiv. > > > Bei DLD habe ich wvdial.conf für root-only lesbar gemacht und wvdial > suid-root laufen lassen. Bei Debian macht man das so: > > drachi:[hille] >ll /etc/wvdial.conf > -rw-r----- 1 root dialout 419 Sep 30 19:00 /etc/wvdial.conf > > Und die Leute, die rauswählen dürfen gehören sowieso der Gruppe > dialout an. Und dann ist es fast egal, ob sie das Passwort kennen > oder nicht. Es sei denn, es ist wie beim Dial-In-Server des URZ der > TUD, wo dieses Passwort gleich dem des Accounts auf dem Login-Server > ist. Da wäre Paranoia berechtigt. Danke :-) > > > In welcher manpage hast Du denn diese Option ausgegraben? In > > > wvdial.conf finde ich Die nicht. > > > > Aber findeste in wvdial.conf von Suse.... > > Mutation :-)) Aber eine gute Mutation.... > > > As you like it. I like it :-) > > Hm?! Sooo viele Hinweise hab ich von Dir auch nicht bekommen :-)) > > > Schade. Nö! Jetzt hab ich was! Vielen Dank! > > Ich würde gerne dresdener Linuxer kennenlernen, ich interssiere > > mich auch für Anime und chinesische Sprache/Kultur. > > > Dann geh zum Linux-Stammtisch. Dort trifft man zumindest Pinguine. > Pinguine? Ob sie beissen, wenn sie nicht beissen, wo und wanm man sie trifft? Konstantin --===============4906912403206849714==-- From twerner@intercomm.de Tue Oct 2 08:40:59 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: OT:Bewertung von gebrauchten EDV-Geraeten Date: Tue, 02 Oct 2001 08:40:55 +0200 Message-ID: <20011002084055.A21678@vwisb9> In-Reply-To: <20011002004514.A1942@zeus> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6196891556799555398==" --===============6196891556799555398== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Am Dienstag, dem 02. Oktober 2001 um 00:45:14, schrieb Jan Rakelmann: > Am Son, 30 Sep, 2001, gegen 18:51 schrieb Torsten Werner: > > > Apropos... ich haette da noch einen PC mit Cyrix 586 100 MHZ Prozessor > > aber leider ohne Speicher zu vergeben. Jemand Interesse? > > Kann der mit einem Riegel SDRAM 64 MB 66'er Taktung umgehen? Noe leider nicht, der braucht noch FPM-DIMMS (PS/2-Bauart), das sind die mit 60 oder 70 ns Zugriffszeit. Ob er mit EDO klarkaeme, weiss ich nicht. Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============6196891556799555398==-- From twerner@intercomm.de Tue Oct 2 09:08:40 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: alter Rechner Date: Tue, 02 Oct 2001 09:08:37 +0200 Message-ID: <20011002090837.E21678@vwisb9> In-Reply-To: <20011002084055.A21678@vwisb9> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5922805035362037414==" --===============5922805035362037414== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Am Dienstag, dem 02. Oktober 2001 um 08:40:55, schrieb Torsten Werner: > Noe leider nicht, der braucht noch FPM-DIMMS (PS/2-Bauart), das sind die > mit 60 oder 70 ns Zugriffszeit. Ob er mit EDO klarkaeme, weiss ich > nicht. Kurze Korrektur bzw. Ergaenzung: Die Dinger hiessen PS/2-SIMMS und man wird wahrscheinlich je 2 identische einbauen muessen. Sven Rudolph hatte mir mal welche angeboten, die ich jetzt nicht mehr brauche... Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============5922805035362037414==-- From JanRakelmann@web.de Tue Oct 2 10:34:47 2001 From: Jan Rakelmann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux und Athlon ?! Date: Tue, 02 Oct 2001 10:31:35 +0200 Message-ID: <20011002103135.A3089@zeus> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4559116106017099480==" --===============4559116106017099480== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, Am Mon, 01 Okt, 2001, gegen 23:37 schrieb Friedrich Hagedorn: > Guten Abend, > > angesichts der recht niedrigen Computerpreise, überleg ich schon, ob ich > nicht jetzt mal mir was besseres zulegen sollte. Ich hatte mal gehört, > dass es unter Linux mit einigen AMD-Bords Chipsätzen Probleme geben > sollte. Ich glaub, letzten wurde auch hier der VIA (Via?) Satz > kritisiert. Ich weiss aber nicht mehr welche Mängel er haben sollte. Wer Ich kann dir auch nicht die Mängel erklären war aber heute bei einem Händler, und dort gab es mehrere Beschwerden mit der Kombination Windows+Athlon+Via-Boards, die Dinger scheihnen nicht so recht rund zu laufen. Es soll aber noch mehr Boards geben, welche den Athlon unterstützen. > 2x SDRAM Steckplätze (PC100, PC133) Das ist doch auch Murks, entweder oder, meiner Meinung nach, wann mann Speicher mit unterschiedlicher Tacktung mischt, regelt das Board auf die niedrigste Tacktung runter. Hast du also nichts gewonnen. > 2x DDRAM Steckplätze (DDR200, DDR266) Daselbe. Jan PS: Kann mir einer erklären warum im Header einige Adressen aus der Lug sind, also etliche Mail-Adressen von Teilnehmern? -- Jan Rakelmann JanRakelmann(a)web.de --===============4559116106017099480==-- From JanRakelmann@web.de Tue Oct 2 10:35:12 2001 From: Jan Rakelmann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: alter Rechner Date: Tue, 02 Oct 2001 10:31:42 +0200 Message-ID: <20011002103142.B3089@zeus> In-Reply-To: <20011002090837.E21678@vwisb9> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2325774926111514106==" --===============2325774926111514106== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, Am Die, 02 Okt, 2001, gegen 09:08 schrieb Torsten Werner: > Kurze Korrektur bzw. Ergaenzung: Die Dinger hiessen PS/2-SIMMS und man > wird wahrscheinlich je 2 identische einbauen muessen. Sven Rudolph hatte > mir mal welche angeboten, die ich jetzt nicht mehr brauche... Wenn ich noch Speicher irgendwo herbekomme, würde ich den Rechner schon nehmen. Eine Bekannte von mir sucht "eine bessere Schreibmaschine", dafür wäre er richtig. Melde mich per PM nochmal bei dir. Jan -- Jan Rakelmann JanRakelmann(a)web.de --===============2325774926111514106==-- From bpmzk@ekskog.sax.de Tue Oct 2 14:29:53 2001 From: bpmzk@ekskog.sax.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Mandrake 8.0 - Internetzugang fuer "Normalnutzer"? Date: Tue, 02 Oct 2001 14:28:00 +0100 Message-ID: <8A5gIfstPsB@ekskog.sax.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7665763174498345385==" --===============7665763174498345385== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, in Mandrake wird für jeden Nutzer eine eigene Gruppe ange- legt. Um den "Normalnutzer" über ein Modem und PPP zum Inter- net zuzulassen, müssen die Nutzer Zugriffsrechte auf die Da- teien bzw. Verzeichnisse haben. Wie üblich: man stecke beide in dieselbe Gruppe! Frage: Welche Dateien/Verzeichnisse sind das bei Mandrake ei- gentlich? Vielen Dank für Hilfe! Peter M. --===============7665763174498345385==-- From perle@itm.tu-clausthal.de Tue Oct 2 14:33:48 2001 From: Christian Perle To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mandrake 8.0 - Internetzugang fuer "Normalnutzer"? Date: Tue, 02 Oct 2001 14:33:35 +0200 Message-ID: <20011002143335.A15571@zeus.itm.tu-clausthal.de> In-Reply-To: <8A5gIfstPsB@ekskog.sax.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0062155181760971656==" --===============0062155181760971656== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Peter, On Tue, Oct 02, 2001 at 14:28:00 +0100, Barbara & Dr.Peter Mazurek wrote: > teien bzw. Verzeichnisse haben. Wie üblich: man stecke beide > in dieselbe Gruppe! > > Frage: Welche Dateien/Verzeichnisse sind das bei Mandrake ei- > gentlich? Ist eigentlich distributionsunabhaengig: man usermod bye, Chris -- Christian Perle perle(a)itm.tu-clausthal.de Grunaer Str. 31 http://www.itm.tu-clausthal.de/~perle/ 01069 Dresden LinuxGuitarKitesBicyclesBeerPizzaRaytracing --===============0062155181760971656==-- From matthias.petermann@gmx.de Tue Oct 2 17:29:27 2001 From: Matthias Petermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Samba && Windows 95 Date: Tue, 02 Oct 2001 17:27:24 +0200 Message-ID: <002d01c14b56$bccb5f40$0200a8c0@medix> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6854357360448439544==" --===============6854357360448439544== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo LUG, unser Server hat neuerdings zusätzlich einige Windows(95)-Clients mit Fileserver-Diensten zu versorgen. Das funktioniert soweit gut. Nur wenn ich einen Client neu starten muss, dauert es eine halbe Ewigkeit, bis der Samba-Server wieder in der Netzwerkumgebung zu finden ist. Ein Suchen nach dem Computer per Windows-Suchfunktion führt immer sofort zum Erfolg. Gibt es dafür eine Erklärung / Lösung? Danke, Matthias --===============6854357360448439544==-- From wetzel@dresden.nacamar.de Tue Oct 2 19:31:01 2001 From: Tilo Wetzel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux und Athlon ?! Date: Tue, 02 Oct 2001 19:25:39 +0000 Message-ID: <3BBA14B3.5208676D@dresden.nacamar.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0861318345191072419==" --===============0861318345191072419== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, hab mir jetzt auch nen neuen Athlon zugelegt. Das verwendete Mainboard ist von DFI (DFI-AK76-SN), Chipsatz: AMD 761, für Athlon und Duron, U-DMA100, 2xDDR-Dimm, 1xAGP, 6xPCI, ATX-Format. Kostenpunkt (zumindest für mich :-)): 245,- DM + Märchensteuer. Bin bis jetzt zufrieden. ciao Tilo - der noch jemanden sucht, der die Rechnung bezahlt (ca. 1700DM) :-) -- Tilo Wetzel, Dresden http://www.elline.de Ist der neu? - Nein, da ist Linux drauf! --===============0861318345191072419==-- From merlin97@gmx.net Tue Oct 2 19:43:23 2001 From: Michael Purkart To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Samba && Windows 95 Date: Tue, 02 Oct 2001 19:42:29 +0000 Message-ID: <01100219422901.00577@neo> In-Reply-To: <002d01c14b56$bccb5f40$0200a8c0@medix> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7524688341904245712==" --===============7524688341904245712== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Dienstag 02 Oktober 2001 15:27 schrieb Matthias Petermann: > Hallo LUG, > > unser Server hat neuerdings zusätzlich einige Windows(95)-Clients mit > Fileserver-Diensten zu versorgen. Das funktioniert soweit gut. Nur wenn > ich einen Client neu starten muss, dauert es eine halbe Ewigkeit, bis der > Samba-Server wieder in der Netzwerkumgebung zu finden ist. > Ein Suchen nach dem Computer per Windows-Suchfunktion führt immer > sofort zum Erfolg. Gibt es dafür eine Erklärung / Lösung? > > Danke, > > Matthias Der Browserdienst von M$ ist eben nicht die genialste Erfindung. Du solltest den Linuxserver als Masterbrowser konfigurieren, mit: domain master = yes Das geht natürlich nicht, wenn sich bereits in PDC im Netz befindet, dann hättest du aber dieses Problem wohl auch kaum. Bei jedem Login eines Clients im Subnetz wird eine neu Browserwahl initiier, die der, mit den höchsten OS-Level gewinnt. (WfW < Win9x < NT 3.51 < NT 4.0 < Server3.51 < Server 4.0) Bei Samba kannst du das einstellen, mit z.B.: os level = 255 Dabei wird SAMBA immer Sieger und somit Master browser. Mich -- www.cpu-web.de for a better connection Phone: +49 8131 6665533 Fax: +49 8131 6665534 www.crossnet.de we make the difference ------------------------------------------------- --===============7524688341904245712==-- From dr_maux@maux.de Tue Oct 2 20:09:14 2001 From: Josef Spillner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux und Athlon ?! Date: Tue, 02 Oct 2001 19:38:29 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <20011002103135.A3089@zeus> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1629658972102460960==" --===============1629658972102460960== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tuesday 02 October 2001 10:31, Jan Rakelmann wrote: > PS: Kann mir einer erkl=C3=A4ren warum im Header einige Adressen aus der Lug > sind, also etliche Mail-Adressen von Teilnehmern? Bandbreitenverschwendung ist in :) Normalerweise gibt das X-Env-To immer den Endempf=C3=A4nger an, was aber bei = einer=20 Liste recht sinnfrei ist, aus mehreren Gr=C3=BCnden: - der dem Verteilerserver nachstehende Rechner setzt bereits Received For:=20 ein (sollte er...), oder aber man referenziert das To-Feld - jeder kann alle Teilnehmer sehen (es gibt ja auch Listen ohne=20 Teilnehmerbekanntgabe) - bei vielen Empf=C3=A4ngern geht das Internet kaputt, und das nach 30 Jahren= =20 Email.... Josef Spillner --=20 The MindX Open Source Project: Fighting proprietary games GGZ now! - The GGZ Gaming Zone: http://ggz.sourceforge.net ggz.morat.net | ggz.snafu.de | jzaun.com | mindx.sourceforge.net/europeone --===============1629658972102460960==-- From stefan02.geo@yahoo.com Wed Oct 3 09:37:03 2001 From: Stefan Lagotzki To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Samba && Windows 95 Date: Wed, 03 Oct 2001 09:41:05 +0200 Message-ID: <3BBAC111.2075BB99@yahoo.com> In-Reply-To: <002d01c14b56$bccb5f40$0200a8c0@medix> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8017521665065000738==" --===============8017521665065000738== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Matthias, normalerweise will ja der Nutzer immer das selbe Samba-Verzeichnis als Laufwerk unter Windows nutzen. Bei mir in NT mache ich das so, dass im DOS-Fenster die Befehle net view \\sokrates net use x: \\sokrates\cdrom : : net view \\platon net use p: \\platon\user_name ausfuehre. Die beiden Linux-Rechner sokrates und platon haben Samba 2.2.x laufen. Der Nutzer unter Windows "sieht" dann sofort die Laufwerke. Das kann man natuerlich als Batch/Verknuepfung ausfuehren oder in den AutoStart legen. Stefan --===============8017521665065000738==-- From cyraxx@scention.de Wed Oct 3 10:25:41 2001 From: Andreas Reich To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux und Athlon ?! Date: Wed, 03 Oct 2001 10:25:25 +0200 Message-ID: <3434.011003@scention.de> In-Reply-To: <20011002103135.A3089@zeus> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5223498880591424689==" --===============5223498880591424689== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Jan Rakelmann (JanRakelmann(a)web.de) wrote: >> 2x SDRAM Steckplätze (PC100, PC133) > Das ist doch auch Murks, entweder oder, meiner Meinung nach, wann mann > Speicher mit unterschiedlicher Tacktung mischt, regelt das Board auf die > niedrigste Tacktung runter. Ja ... und? Das Board kann mit PC100- und mit PC133-Modulen umgehen, was soll daran Murks sein? Vielleicht hast du es so verstanden, dass die beiden Steckplätze für einmal 100 und einmal 133 sind, aber es ist gemeint, dass es zwei Steckplätze hat, und in beide können 100er- oder 133er-Module. -- Andreas Reich Scention Labs, Entwicklungsleitung | Privat: cyraxx(a)scention.de | webmaster(a)cyraxx.de ICQ# 94341344 | ICQ# auf Anfrage --===============5223498880591424689==-- From bpmzk@ekskog.sax.de Wed Oct 3 10:35:55 2001 From: bpmzk@ekskog.sax.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mandrake 8.0 - Internetzugang fuer "Normalnutzer"? Date: Tue, 02 Oct 2001 21:11:00 +0100 Message-ID: <8A5gUS5dPsB@ekskog.sax.de> In-Reply-To: <20011002143335.A15571@zeus.itm.tu-clausthal.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0701016263310460402==" --===============0701016263310460402== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Chris, > > Frage: Welche Dateien/Verzeichnisse sind das bei > > Mandrake eigentlich? > > Ist eigentlich distributionsunabhaengig: > man usermod Damit integriere ich den Nutzer in andere Gruppen, oder? Ich meinte aber folgendes: nach dem Installieren gehören (fast) alle Programme und Verzeichnisse dem Nutzer "root" und der Gruppe "root". Bei irgendwelchen Programmen oder Ver- zeichnissen muß ich offenbar die Gruppe ändern - bei welchen Programmen/Verzeichnissen? "ifup" reicht offenbar nicht! Trotzdem: Danke! Peter M. --===============0701016263310460402==-- From perle@itm.tu-clausthal.de Wed Oct 3 11:39:59 2001 From: Christian Perle To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mandrake 8.0 - Internetzugang fuer "Normalnutzer"? Date: Wed, 03 Oct 2001 11:39:55 +0200 Message-ID: <20011003113955.A4111@zeus.itm.tu-clausthal.de> In-Reply-To: <8A5gUS5dPsB@ekskog.sax.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3553278752562910015==" --===============3553278752562910015== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Peter, On Tue, Oct 02, 2001 at 21:11:00 +0100, Barbara & Dr.Peter Mazurek wrote: [usermod] > Damit integriere ich den Nutzer in andere Gruppen, oder? Ja. > Ich meinte aber folgendes: nach dem Installieren gehören > (fast) alle Programme und Verzeichnisse dem Nutzer "root" > und der Gruppe "root". Bei irgendwelchen Programmen oder Ver- > zeichnissen muß ich offenbar die Gruppe ändern - bei welchen > Programmen/Verzeichnissen? "ifup" reicht offenbar nicht! Wenn ich mich richtig an Dein urspruengliches Posting erinnere, willst Du bestimmten Benutzern den (Schreib-)Zugriff auf bestimmte Devices erlauben. Dazu muessen diese Devices der Gruppe gehoeren, in die Du auch die betreffenden User eintraegst. Beispiel: Mein Modem haengt an /dev/ttyS1. Dieses Devicefile hat bei meinem Debian-System folgende Rechte und Ownerships: crw-rw---- 1 root dialout 4, 65 Jun 5 2000 /dev/ttyS1 Es gehoert also der Gruppe "dialout" und ist fuer diese auch les- und schreibbar. Ich habe als root den Benutzer "chris" zusaetzlich zu seinen bisherigen Gruppen in die Gruppe "dialout" gesteckt, das zeigt mir id -a auch an: uid=1000(chris) gid=1000(chris) groups=1000(chris),20(dialout),29(audio) Wie bei Mandrake diese Gruppe heisst, weiss ich nicht, aber es gibt dort bestimmt auch sowas. Mit den Kommandos usermod, chown und chmod solltest Du das Problem loesen koennen. Ein Blick in die /etc/group lohnt sich dazu auch. bye, Chris -- Christian Perle perle(a)itm.tu-clausthal.de Grunaer Str. 31 http://www.itm.tu-clausthal.de/~perle/ 01069 Dresden LinuxGuitarKitesBicyclesBeerPizzaRaytracing --===============3553278752562910015==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Wed Oct 3 12:06:34 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mandrake 8.0 - Internetzugang fuer "Normalnutzer"? Date: Wed, 03 Oct 2001 11:14:35 +0200 Message-ID: <200110031112.52845@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: <8A5gIfstPsB@ekskog.sax.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8527246773801709969==" --===============8527246773801709969== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Tuesday 02 October 2001 15:28, Barbara & Dr.Peter Mazurek wrote: > Hallo, > > in Mandrake wird für jeden Nutzer eine eigene Gruppe ange- > legt. Um den "Normalnutzer" über ein Modem und PPP zum Inter- > net zuzulassen, müssen die Nutzer Zugriffsrechte auf die Da- > teien bzw. Verzeichnisse haben. Wie üblich: man stecke beide > in dieselbe Gruppe! > > Frage: Welche Dateien/Verzeichnisse sind das bei Mandrake ei- > gentlich? Mit welchem Programm geht root denn ins Internet? Das ist genau der Kandidat, der das SUID-Bit gesetzt bekommen muss (chmod u+s ...). Der Rest kann dann i.d.R. so bleiben, weil das Programm ja schon in den root-Mode schaltet. Konrad - -- BOFH excuse #367: Webmasters kidnapped by evil cult. -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE7utb8m6pO7A9GSMQRAs0PAJ968u0bzTLsOeLulzijL/KYdPdcgACfcayV 5lEfDSLUPRcghQA/j7MDGOY= =DthA -----END PGP SIGNATURE----- --===============8527246773801709969==-- From ulf.lorenz@sz-online.de Wed Oct 3 17:07:08 2001 From: Ulf Lorenz To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] OT: Grafikkarte Date: Thu, 04 Oct 2001 17:03:37 +0200 Message-ID: <20011004170337.A295@ridcully> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8582285141670826613==" --===============8582285141670826613== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo allerseits, ich hab gerade ein zeitweiliges Defizit, was Grafikkarten angeht, und wollte = mal fragen, ob jemand eine zu verschenken h=C3=A4tte (bzw. f=C3=BCr ein paar Woch= en ausborgen, aber das glaub ich eher nicht :)). Braucht nichts besonderes sein, Hauptsache man kann einen XServer drauf laufen lassen (640x480 reicht schon). cu, Ulf --=20 If you can touch it and you can see it, it's REAL. If you can touch it but you can't see it, it's TRANSPARENT. If you can't touch it but you can see it, it's VIRTUAL. If you can't touch it and you can't see it, it's GONE. --===============8582285141670826613==-- From matthias.petermann@gmx.de Wed Oct 3 18:07:51 2001 From: Matthias Petermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] OT: Grafikkarte Date: Wed, 03 Oct 2001 17:47:54 +0200 Message-ID: <20011003174754.B306@medix.dresden.mp> In-Reply-To: <20011004170337.A295@ridcully> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3681677561743991220==" --===============3681677561743991220== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Ulf, On Thu, Oct 04, 2001 at 05:03:37PM +0200, Ulf Lorenz wrote: > ich hab gerade ein zeitweiliges Defizit, was Grafikkarten angeht, und wollt= e mal > fragen, ob jemand eine zu verschenken h=C3=A4tte (bzw. f=C3=BCr ein paar Wo= chen ausborgen, ich habe noch eine alte ISA-Karte (OTI-VGA), nutzt Dir die was? Matthias --=20 Matthias Petermann ---------------------------------------------- gpg: 1E3D E373 0CCA AD8A D203 B210 8260 ED77 95D7 030D --------- --===============3681677561743991220==-- From matthias.petermann@gmx.de Wed Oct 3 18:08:25 2001 From: Matthias Petermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Samba && Windows 95 Date: Wed, 03 Oct 2001 17:45:58 +0200 Message-ID: <20011003174558.A306@medix.dresden.mp> In-Reply-To: <3BBAC111.2075BB99@yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0636355017373251887==" --===============0636355017373251887== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Stefan und Micha, vielen Dank für Eure Tipps. Ich verwende nun "Net View/Use" und zähle mein Problem damit zur Vergangenheit :) Matthias On Wed, Oct 03, 2001 at 09:41:05AM +0200, Stefan Lagotzki wrote: > Hallo Matthias, > > normalerweise will ja der Nutzer immer das selbe > Samba-Verzeichnis als Laufwerk unter Windows nutzen. > Bei mir in NT mache ich das so, dass im DOS-Fenster > die Befehle > > net view \\sokrates > net use x: \\sokrates\cdrom > : > : > net view \\platon > net use p: \\platon\user_name > > ausfuehre. Die beiden Linux-Rechner sokrates und > platon haben Samba 2.2.x laufen. > Der Nutzer unter Windows "sieht" dann sofort die > Laufwerke. > Das kann man natuerlich als Batch/Verknuepfung > ausfuehren oder in den AutoStart legen. > > Stefan > > > > _______________________________________________ > Lug-dd maillist - Lug-dd(a)schlittermann.de > http://mailman.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd -- Matthias Petermann ---------------------------------------------- gpg: 1E3D E373 0CCA AD8A D203 B210 8260 ED77 95D7 030D --------- --===============0636355017373251887==-- From bpmzk@ekskog.sax.de Wed Oct 3 21:05:41 2001 From: bpmzk@ekskog.sax.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mandrake 8.0 - Internetzugang fuer "Normalnutzer"? Date: Wed, 03 Oct 2001 20:45:00 +0100 Message-ID: <8A9go37dPsB@ekskog.sax.de> In-Reply-To: <200110031112.52845@pinguin.rosenbaum.myip.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3680785351199743454==" --===============3680785351199743454== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Konrad Rosenbaum schlug am 03.10. vor > Mit welchem Programm geht root denn ins Internet? Das ist > genau der Kandidat, > der das SUID-Bit gesetzt bekommen muss (chmod u+s ...). > Der Rest kann dann > i.d.R. so bleiben, weil das Programm ja schon in den > root-Mode schaltet. Möglicherweise gehe ich mit einem falschen Programm in die Hoffnungsläufe! Als root komme ich mit "ifup ppp0" problem- los ins Internet. Als gewöhnlicher Nutzer jedoch scheitere ich daran, daß der Nutzer lt. Fehlerausschrift keine Rechte an der Datei /etc/rc.d/init.d/functions hat. Selbstredend - der gewöhnliche Nutzer und /etc/.../functions gehören derselben Gruppe an. Dieser Gruppe gehört auch die Modemdatei /dev/ttyS1 an! Setze ich nach obigem Vorschlag das SUID-Bit in "ifup", so komme ich mit dem gewöhnlichen Nutzer auch nicht ins Inter- net. Hat jemand dieses Problem mit der CD aus der Zeitschrift "PC!LINUX", Nr. 4/2001 (PC Magazin Sonderheft) lösen kön- nen? An Konrad dennoch meinen Dank für seine Hinweise! Peter M. --===============3680785351199743454==-- From bpmzk@ekskog.sax.de Wed Oct 3 21:05:42 2001 From: bpmzk@ekskog.sax.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mandrake 8.0 - Internetzugang fuer "Normalnutzer"? Date: Wed, 03 Oct 2001 20:54:00 +0100 Message-ID: <8A9goSxdPsB@ekskog.sax.de> In-Reply-To: <20011003113955.A4111@zeus.itm.tu-clausthal.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7637731091476730612==" --===============7637731091476730612== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, Chris, am 03.10. hast Du ausführlich dargestellt, wie das bei Dir aussieht: > Beispiel: Mein Modem haengt an /dev/ttyS1. [...] Ich ha- > be als root den Benutzer "chris" zusaetzlich zu seinen > bisherigen Gruppen in die Gruppe "dialout" gesteckt [...] > Wie bei Mandrake diese Gruppe heisst, sie heißt "pppusers" > weiss ich nicht, > aber es gibt dort bestimmt auch sowas. Mit den Kommandos > usermod, chown und chmod solltest Du das Problem loesen > koennen. Leider nein! Ich will meine andere e-mail von heute nicht wiederholen - dort steht noch einiges dazu. Vielen Dank trotzdem für den Vorschlag! Nutzt jemand aus der LUG-DD denn Mandrake? Wenn ja, würde ich mir gern helfen lassen! Peter M. --===============7637731091476730612==-- From JanRakelmann@web.de Wed Oct 3 22:06:29 2001 From: Jan Rakelmann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux und Athlon ?! Date: Wed, 03 Oct 2001 22:03:18 +0200 Message-ID: <20011003220318.A728@zeus> In-Reply-To: <3434.011003@scention.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3946188437497989663==" --===============3946188437497989663== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mit, 03 Okt, 2001, gegen 10:25 schrieb Andreas Reich: > > Ja ... und? Das Board kann mit PC100- und mit PC133-Modulen umgehen, > was soll daran Murks sein? > Vielleicht hast du es so verstanden, dass die beiden Steckplätze für > einmal 100 und einmal 133 sind, aber es ist gemeint, dass es zwei > Steckplätze hat, und in beide können 100er- oder 133er-Module. In den einen Steckplatz Speicher mit als 100er-Modul, in den anderen einen Speicher als 133er-Modul und der schnellere Speichertyp wird nur so schnell angesprochen wie das dünnste Glied in der Kette. Wobei man noch drüber streiten kann, was ich aber nicht möchte, ob Kollege Mensch einen Unterschied erkennt. Ich glaube nicht. Jan -- Jan Rakelmann JanRakelmann(a)web.de --===============3946188437497989663==-- From cyraxx@scention.de Wed Oct 3 23:25:43 2001 From: Andreas Reich To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux und Athlon ?! Date: Wed, 03 Oct 2001 23:25:41 +0200 Message-ID: <6976.011003@scention.de> In-Reply-To: <20011003220318.A728@zeus> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6536143876646008082==" --===============6536143876646008082== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Jan Rakelmann (JanRakelmann(a)web.de) wrote: JR> In den einen Steckplatz Speicher mit als 100er-Modul, in den anderen JR> einen Speicher als 133er-Modul und der schnellere Speichertyp wird nur JR> so schnell angesprochen wie das dünnste Glied in der Kette. Ja, klar. Aber bei einem neuen Rechner wird man wohl kaum mischbestücken. Ausserdem ist das doch wohl kein Minuspunkt für das Board, und darum ging es ja! -- Andreas Reich Scention Labs, Entwicklungsleitung | Privat: cyraxx(a)scention.de | webmaster(a)cyraxx.de ICQ# 94341344 | ICQ# auf Anfrage --===============6536143876646008082==-- From hille42@web.de Wed Oct 3 23:37:34 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] options Date: Wed, 03 Oct 2001 21:40:04 +0200 Message-ID: <20011003214004.B27025@preusse-16223.user.cis.dfn.de> In-Reply-To: <3BB96091.6EBDF675@mail.ru> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4352544667481431058==" --===============4352544667481431058== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On 02.10.01 Jia Baoyu (jiabaoyu(a)mail.ru) wrote: Moin, > > Ab welcher Version? Meine 1.42 kennt sowas nicht. > > 1.41 CD's bei Heiko gekauft, funzt :-) > drachi:[hille] >strings /usr/bin/wvdial|grep wvdial /etc/wvdial.conf %s/.wvdialrc Warning: section [%s] does not exist in wvdial.conf. wvdial drachi:[hille] >wvdial -v WvDial 1.42: Copyright (c) 1997-2000 Net Integration Technologies, Inc. Tatsache. Warum wird das nicht dokumentiert? RTFS oder RTFB. Wie gsaggt, ich brauch das nicht. > > Dann geh zum Linux-Stammtisch. Dort trifft man zumindest Pinguine. > > > Pinguine? Ob sie beissen, wenn sie nicht beissen, wo und wanm man > sie trifft? > lug-dd.schlittermann.de H. -- It's the good girls who keep the diaries, the bad girls never have the time. -- Tallulah Bankhead Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============4352544667481431058== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPN3RwbER3S0Z0dWtaaEZ4QVFFWm1nTUF0MVppeFBnSkhJdVJwRDZKOVpHZElEc1QrZ1JqMUxN UApIREQrNkU5UmdpWGo0T20vYWVFWGtVNENSODkwL0xCRFh6NkpNNytFTUFOMmRCek90WS9zSTBF VmhVY0xqaE40CnE2VS8yRWRLMjN6N2Y4L0cvL2FJanJpZ3d3WW0zdHU2Cj1RaVJ1Ci0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============4352544667481431058==-- From wetzel@dresden.nacamar.de Thu Oct 4 06:30:13 2001 From: Tilo Wetzel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] OT: Grafikkarte Date: Thu, 04 Oct 2001 06:24:58 +0000 Message-ID: <3BBC00BA.D67255AF@dresden.nacamar.de> In-Reply-To: <20011003174754.B306@medix.dresden.mp> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0038037256179469022==" --===============0038037256179469022== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Ulf, ne alte PCI hätte ich noch im Angebot. ciao Tilo -- Tilo Wetzel, Dresden http://www.elline.de Ist der neu? - Nein, da ist Linux drauf! --===============0038037256179469022==-- From perle@itm.tu-clausthal.de Thu Oct 4 09:18:54 2001 From: Christian Perle To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mandrake 8.0 - Internetzugang fuer "Normalnutzer"? Date: Thu, 04 Oct 2001 09:18:50 +0200 Message-ID: <20011004091850.A2828@zeus.itm.tu-clausthal.de> In-Reply-To: <8A9go37dPsB@ekskog.sax.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2324976133062533895==" --===============2324976133062533895== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Peter, On Wed, Oct 03, 2001 at 20:45:00 +0100, Barbara & Dr.Peter Mazurek wrote: > Setze ich nach obigem Vorschlag das SUID-Bit in "ifup", so > komme ich mit dem gewöhnlichen Nutzer auch nicht ins Inter- > net. Ist "ifup" ein Shellskript? SUID-Bits fuer Shellskripte werden bei Linux aus Sicheheitsgruenden ignoriert, nur bei echten Binaries haben sie einen Effekt. bye, Chris -- Christian Perle perle(a)itm.tu-clausthal.de Grunaer Str. 31 http://www.itm.tu-clausthal.de/~perle/ 01069 Dresden LinuxGuitarKitesBicyclesBeerPizzaRaytracing --===============2324976133062533895==-- From perle@itm.tu-clausthal.de Thu Oct 4 09:22:53 2001 From: Christian Perle To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mandrake 8.0 - Internetzugang fuer "Normalnutzer"? Date: Thu, 04 Oct 2001 09:22:45 +0200 Message-ID: <20011004092245.B2828@zeus.itm.tu-clausthal.de> In-Reply-To: <8A9goSxdPsB@ekskog.sax.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7013124529482898616==" --===============7013124529482898616== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Peter, On Wed, Oct 03, 2001 at 20:54:00 +0100, Barbara & Dr.Peter Mazurek wrote: > Nutzt jemand aus der LUG-DD denn Mandrake? Wenn ja, würde > ich mir gern helfen lassen! Die meisten Mechanismen in Mandrake sollten denen von Red Hat sehr aehnlich sein, immerhin basiert Mandrake auf Red Hat. Falls also jemand eine halbwegs aktuelle Red Hat benutzt, koennte er wahrscheinlich auch helfen. bye, Chris, seit Juli 2000 Debian benutzend -- Christian Perle perle(a)itm.tu-clausthal.de Grunaer Str. 31 http://www.itm.tu-clausthal.de/~perle/ 01069 Dresden LinuxGuitarKitesBicyclesBeerPizzaRaytracing --===============7013124529482898616==-- From puru@elbvilla.de Thu Oct 4 09:30:18 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Immer noch: =?utf-8?q?Zeitverz=C3=B6gerung?= Date: Thu, 04 Oct 2001 09:18:19 +0200 Message-ID: <200110040718.f947ILR06092@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2097299719734574035==" --===============2097299719734574035== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, man wird sich vielleicht noch an den Thread mit meinem 'Zeitlosen' Server erinnern. Der geht immer noch nicht richtig, aber er wird regelmässig vom Nachbarserver auf den richtigen Weg gebracht und auch alle Cronjobs werden extern angeworfen. Das geht also. Nun stört mich imer noch eines: Wenn ich mich via ssh von Zuhause aus einlogge (genauer: zuhause --DSL---Kommserver --- fileserver) brauchen die Kommandos, die ich dann vi ssh absetze, meisst eine kleine Ewigkeit bis zur Ausführung. Ein 'vi datei' kann schon mal eine Minute dauern. Von 'top' gar nicht zu sprechen. Sitze ich direkt an der Konsole, geht alles ratz-fatz, wie gewohnt. Manchmale dauert es aber nicht so lange, manchmal wieder ewig. Auch Ein Virusscan (crinjob) des Nachts dauert z.B. mal 5 Stunden, mal bis Mittag und der von Gestern war Abends um 20Uhr! erst fertig. Bei ähnlicher Anzahl von Dokumenten. Die Kiste steht aber nicht so unter Stress, dass dies das begründen könnte. Ich habe schon mal an DNS-Geschichten gedacht, aber alle PC's im lokalen Netz stehen in /etc/hosts und host.conf ist auch richtig. Hat noch jemand eine Idee?? Achso: Seinen Job als PDC,File- und Printserver macht er ohne zu mucken und ohne Verzögerung! Mit freundlichen Grüßen Jens Puruckherr --===============2097299719734574035==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Thu Oct 4 10:22:19 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux und Athlon ?! Date: Thu, 04 Oct 2001 10:22:15 +0200 Message-ID: <20011004102215.A1441@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <3BBA14B3.5208676D@dresden.nacamar.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2320433349883224818==" --===============2320433349883224818== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, Oct 02, 2001 at 07:25:39PM +0000, Tilo Wetzel wrote: > hab mir jetzt auch nen neuen Athlon zugelegt. Das verwendete Mainboard > ist von DFI (DFI-AK76-SN), Chipsatz: AMD 761, für Athlon und Duron, Auf diesem Brett ist nur die Northbridge von AMD. Die buggy Southbridge von VIA (V82C686B) hast du trotzdem eingekauft. Aber der Bug tritt wohl sowieso nur in recht wenigen Konfigurationen auf. Reinhard --===============2320433349883224818==-- From ruchf@post.ch Thu Oct 4 10:25:28 2001 From: ruchf@post.ch To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] DHCP-Problem Date: Thu, 04 Oct 2001 10:25:22 +0200 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2689835629950674696==" --===============2689835629950674696== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo Ich habe ein Problem mit meiner Firewall. Damit iptables funktioiert, habe ic= h den Kernel 2.4 kompiliert. Nun kann ich aber keine DHCP Verbindung =C3=BCbe= r Kabelmodem zu meinem ISP aufbauen auch wenn meine Firewall nicht eingeschal= tet ist. Kann es sein, dass die Netzwerkkarte(3COM 3c59x) nicht mehr unterst= =C3=BCtzt wird von diesem Kernel oder muss ich im Kernel noch irgend eine Ein= stellung vollbringen, damit der dhclient auch l=C3=A4uft. Zus=C3=A4tzlich hab= e ich auch noch die Netzwerkkarten Netgear FA311(natsemi auf eth1) und eine o= nboard tulip (eth2) installiert. Diese beiden Karten geben keine Probleme, do= ch da h=C3=B6chst wahrscheinlich mein ISP die MAC Adresse der 3COM-Karte gesp= eichert hat, kann ich diese nicht f=C3=BCr die DHCP-Verbindung verwenden.=20 K=C3=B6nnt ihr mir helfen? Herlichen Dank Florian Ruch --===============2689835629950674696==-- From wetzel@pentacon-dresden.de Thu Oct 4 13:56:54 2001 From: Tilo Wetzel - PENTACON GmbH To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux und Athlon ?! Date: Thu, 04 Oct 2001 13:02:02 +0100 Message-ID: <3BBC4FBA.CD5DB56D@pentacon-dresden.de> In-Reply-To: <20011004102215.A1441@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2047976325106030916==" --===============2047976325106030916== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Mahhlzeit, > Auf diesem Brett ist nur die Northbridge von AMD. Die buggy Southbridge > von VIA (V82C686B) hast du trotzdem eingekauft. Aber der Bug tritt wohl > sowieso nur in recht wenigen Konfigurationen auf. Bis jetzt macht es keinen Ärger. ciao Tilo --===============2047976325106030916==-- From frank@wenzke.com Thu Oct 4 14:39:31 2001 From: Frank Wenzke To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Palm M500 und Linux Date: Thu, 04 Oct 2001 14:43:08 +0200 Message-ID: <15p7kE-29De1wC@fmrl04.sul.t-online.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1742595662746575302==" --===============1742595662746575302== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi hat einer zufällig nen M500 oder einen anderen Palm mit USB Craddle unter Linux bereits zu nem Hotsync überreden können? Wenn ja, Wie? Tschau Frank -- ------------------------------------------------------------------------------ Frank Wenzke frank(a)wenzke.com (weitere Kontaktdaten siehe Mailheader) ------------------------------------------------------------------------------ "Having trouble in Windows? Reboot! - Having trouble in Linux? Be root!" --===============1742595662746575302==-- From sven-jaekel@gmx.de Thu Oct 4 20:15:33 2001 From: Sven =?utf-8?q?J=EF=BF=BDkel?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] lug-DD-Treffen Date: Thu, 04 Oct 2001 23:14:47 +0200 Message-ID: <01100423230900.00917@fred2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2638859838724896154==" --===============2638859838724896154== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Nur ein kleine Frage Ist am 10.10.01 Lug-treffen ?? Oder anders Konrad kannst du mal wieder eine Kalender posten? Tschüß -- ### Sven Jäkel ## sven-jaekel(a)gmx.de ### --===============2638859838724896154==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Thu Oct 4 20:56:13 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Immer noch: =?utf-8?q?Zeitverz=C3=B6gerung?= Date: Thu, 04 Oct 2001 20:48:38 +0200 Message-ID: <200110042047.17200@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: <200110040718.f947ILR06092@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3771600231764150919==" --===============3771600231764150919== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Thursday 04 October 2001 09:18, Jens Puruckherr wrote: > Wenn ich mich via ssh von Zuhause aus einlogge > (genauer: zuhause --DSL---Kommserver --- fileserver) > brauchen die Kommandos, die ich dann vi ssh absetze, meisst eine kleine > Ewigkeit bis zur Ausführung. Ein 'vi datei' kann schon mal eine Minute > dauern. Von 'top' gar nicht zu sprechen. Sitze ich direkt an der Konsole, > geht alles ratz-fatz, wie gewohnt. Manchmale dauert es aber nicht so lange, > manchmal wieder ewig. Wie machst Du das Zeit-Update? xntp oder netdate/ntpdate? Wenn letzteres, dann kann ich mir vorstellen, dass einige Timestamps durcheinander geraten. Konrad - -- "How?" "He is The One." -- Tank and Morpheus, "The Matrix" -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE7vK8Gm6pO7A9GSMQRAlGVAKCVleCq5w5Myo0UZ0pByXfjubVeuwCdGxPA BZ1tg8Ufj52qRLYTOLcvw+8= =l+Fp -----END PGP SIGNATURE----- --===============3771600231764150919==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Thu Oct 4 21:00:17 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] lug-DD-Treffen Date: Thu, 04 Oct 2001 20:53:37 +0200 Message-ID: <200110042051.14972@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: <01100423230900.00917@fred2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4363223487117059786==" --===============4363223487117059786== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Thursday 04 October 2001 23:14, Sven Jäkel wrote: > Nur ein kleine Frage > Ist am 10.10.01 Lug-treffen ?? ja. > Oder anders > Konrad kannst du mal wieder eine Kalender posten? klar: October 2001 Su Mo Tu We Th Fr Sa 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 <== 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 <== 28 29 30 31 /\ || \/ November 2001 Su Mo Tu We Th Fr Sa 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 <== 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 <== 10.10., 24.10., 14.11. und 28.11. Konrad - -- BOFH excuse #249: Unfortunately we have run out of bits/bytes/whatever. Don't worry, the next supply will be coming next week. -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE7vLAxm6pO7A9GSMQRAuDkAJwLiXiLz+zRw+VpYtpsiZpHG9JKvQCgjYAC +SFUMtwUAWkE5I5vJP+aRf0= =xpfQ -----END PGP SIGNATURE----- --===============4363223487117059786==-- From jiabaoyu@mail.ru Thu Oct 4 21:22:40 2001 From: Jia Baoyu To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] lug-DD-Treffen Date: Thu, 04 Oct 2001 21:22:22 +0200 Message-ID: <3BBCB6EE.55120F4B@mail.ru> In-Reply-To: <200110042051.14972@pinguin.rosenbaum.myip.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4369537172941243123==" --===============4369537172941243123== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit wo? Konrad Rosenbaum wrote: > > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > On Thursday 04 October 2001 23:14, Sven Jäkel wrote: > > Nur ein kleine Frage > > Ist am 10.10.01 Lug-treffen ?? > > ja. > > > Oder anders > > Konrad kannst du mal wieder eine Kalender posten? > > klar: > > October 2001 > Su Mo Tu We Th Fr Sa > 1 2 3 4 5 6 > 7 8 9 10 11 12 13 <== > 14 15 16 17 18 19 20 > 21 22 23 24 25 26 27 <== > 28 29 30 31 > /\ > || > \/ > November 2001 > Su Mo Tu We Th Fr Sa > 1 2 3 > 4 5 6 7 8 9 10 > 11 12 13 14 15 16 17 <== > 18 19 20 21 22 23 24 > 25 26 27 28 29 30 <== > > 10.10., 24.10., 14.11. und 28.11. > > Konrad > > - -- > BOFH excuse #249: > > Unfortunately we have run out of bits/bytes/whatever. Don't worry, the next > supply will be coming next week. > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) > Comment: For info see http://www.gnupg.org > > iD8DBQE7vLAxm6pO7A9GSMQRAuDkAJwLiXiLz+zRw+VpYtpsiZpHG9JKvQCgjYAC > +SFUMtwUAWkE5I5vJP+aRf0= > =xpfQ > -----END PGP SIGNATURE----- > > _______________________________________________ > Lug-dd maillist - Lug-dd(a)schlittermann.de > http://mailman.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd --===============4369537172941243123==-- From friedrich_h@gmx.de Thu Oct 4 23:49:59 2001 From: Friedrich Hagedorn To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] cdrom speed Date: Fri, 05 Oct 2001 23:49:14 +0200 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2984965645357171252==" --===============2984965645357171252== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Morgen, wie kann man testen wie schnell das CDROM wirklich ist? Ich hab mir ein 48x gekauft. Beim booten erkennt er nur ein 24x boot.msg : ... <4>hdb: ATAPI 24X CD-ROM drive, 128kB Cache ... Ich will das testen. Oder kann man da noch was einstellen? Friedrich --===============2984965645357171252==-- From holger.dietze@advis.de Fri Oct 5 00:39:11 2001 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] cdrom speed Date: Fri, 05 Oct 2001 00:39:06 +0200 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4324665901351529742==" --===============4324665901351529742== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Friedrich Hagedorn schrieb: > wie kann man testen wie schnell das CDROM wirklich ist? Ich hab mir ein Indem man Daten von einer CD liest und die Uebertragungsrate misst. Einfache Geschwindigkeit liegt so um die 180 kByte/s wenn ich mich recht erinnere. > 48x gekauft. Beim booten erkennt er nur ein 24x > boot.msg : > ... > <4>hdb: ATAPI 24X CD-ROM drive, 128kB Cache Das kommt von der Firmware des Laufwerks. Entweder haben die eine uralte Version verwendet und das Update vergessen, oder hinter der Blende mit "48X" steckt noch ein altes Geraet. > ... > Ich will das testen. Oder kann man da noch was einstellen? Nicht das ich wuesste. An der Datenuebertragungsrate kann man mittels hdparm(8) noch etwas verbessern, aber nur solange die IDE-Schnittstelle der Flaschenhals ist. Hier mal eins als Vergleich: hdc: TOSHIBA DVD-ROM SD-C2502, ATAPI CD/DVD-ROM drive # hdparm -tT /dev/hdc /dev/hdc: Timing buffer-cache reads: 128 MB in 1.11 seconds =115.32 MB/sec Timing buffered disk reads: 64 MB in 34.29 seconds = 1.87 MB/sec millhouse:/home/holger# hdparm /dev/hdc /dev/hdc: HDIO_GET_MULTCOUNT failed: Invalid argument I/O support = 0 (default 16-bit) unmaskirq = 0 (off) using_dma = 1 (on) ... Holger -- Holger Dietze, Heidelberger Str. 6, 01189 Dresden, Germany voice: +49 351 4025132, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============4324665901351529742==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Fri Oct 5 06:06:00 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] lug-DD-Treffen Date: Fri, 05 Oct 2001 05:59:24 +0200 Message-ID: <200110050558.20219@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: <3BBCB6EE.55120F4B@mail.ru> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5916756771197520791==" --===============5916756771197520791== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Thursday 04 October 2001 21:22, Jia Baoyu wrote: > wo? Pentacon, Schandauer Strasse im INet-Cafe, http://www.medienkulturzentrum.de Konrad - -- Beam me up, Scotty! -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE7vTAdm6pO7A9GSMQRAo0KAKCsri9N8urObhtR2NFY3zyXN9ofOgCdFXNm jCqdtLJJ1bTRNit5N7tDoW8= =WirO -----END PGP SIGNATURE----- --===============5916756771197520791==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Fri Oct 5 06:07:46 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] cdrom speed Date: Fri, 05 Oct 2001 06:00:58 +0200 Message-ID: <200110050600.01635@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4496946270254804449==" --===============4496946270254804449== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Friday 05 October 2001 00:39, Holger Dietze wrote: > Hallo, > > Friedrich Hagedorn schrieb: > > wie kann man testen wie schnell das CDROM wirklich ist? Ich hab mir ein > > Indem man Daten von einer CD liest und die Uebertragungsrate > misst. Einfache Geschwindigkeit liegt so um die 180 kByte/s wenn ich > mich recht erinnere. 150kB bei Daten 172kB bei Audio. Konrad - -- Conquest is easy. Control is not. -- Kirk, "Mirror, Mirror", stardate unknown -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE7vTB7m6pO7A9GSMQRAtXjAKCikee4+CvcVfcZRm6G1s2FxvgNIgCfWYat mIpkInBzJwAwpagYra+56mg= =CIsr -----END PGP SIGNATURE----- --===============4496946270254804449==-- From hille42@web.de Fri Oct 5 06:44:23 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] lug-DD-Treffen Date: Thu, 04 Oct 2001 23:27:47 +0200 Message-ID: <20011004232747.A2961@preusse-16223.user.cis.dfn.de> In-Reply-To: <3BBCB6EE.55120F4B@mail.ru> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0123297522597475734==" --===============0123297522597475734== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 04.10.01 Jia Baoyu (jiabaoyu(a)mail.ru) wrote: > X-Envelope-To: Daniel (at) szoska.de, > JanRakelmann (at) web.de, > Saturni (at) web.de, > Voicemaster2000 (at) web.de, > usw. was is'd das? > wo? > Das steht alles auf lug-dd.schlittermann.de . Für Dich nochmal Extra: Kulturzentrum Pentacon, Schandauer Straße 64. 01xxx Dresden, GDR. H. -- QOTD: "I tried buying a goat instead of a lawn tractor; had to return it though. Couldn't figure out a way to connect the snow blower." Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============0123297522597475734== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPN3pVVXp3S0Z0dWtaaEZ4QVFFTm9RTCtPZE5pY2RDVXFVUUpNL0gxUWtmK1RMdDFTbGxiOTEv dgpGV2k4YS9Od3VVc0dPTy9hMzFSeWdDMnZtWEZsNkl3MWRrSnJVY2FJQlJwOVdrR3ZGc0RuK0I4 T1JsbkxnSFFzCjk4L2F6UHFDY3c3UTBDS0o4cFhEdll4WHRxMWJ6a3o0Cj1Pb2RwCi0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============0123297522597475734==-- From bpmzk@ekskog.sax.de Fri Oct 5 07:38:00 2001 From: bpmzk@ekskog.sax.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mandrake 8.0 - Internetzugang fuer "Normalnutzer"? Date: Fri, 05 Oct 2001 07:21:00 +0100 Message-ID: <8AHhDT2OPsB@ekskog.sax.de> In-Reply-To: <20011004091850.A2828@zeus.itm.tu-clausthal.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7711955516942837555==" --===============7711955516942837555== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, Chris, auf Deine Frage > Ist "ifup" ein Shellskript? SUID-Bits fuer Shellskripte > werden bei Linux aus Sicheheitsgruenden ignoriert, nur > bei echten Binaries haben sie einen Effekt. kommt "nein!" als Antwort - "ifup" ist ein binary. Deinem Hinweis auf die Ähnlichkeit von Red Hat und Mandrake will ich gern folgen (der Hinweis befand sich in der zweiten e- mail)! Vielen Dank! Peter M. --===============7711955516942837555==-- From puru@elbvilla.de Fri Oct 5 08:15:19 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Immer noch: =?utf-8?q?Zeitverz=C3=B6gerung?= Date: Fri, 05 Oct 2001 08:10:44 +0200 Message-ID: <200110050610.f956AlS09819@gate.zuhause.net> In-Reply-To: <200110042047.17200@pinguin.rosenbaum.myip.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6077303274843967353==" --===============6077303274843967353== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, Am Donnerstag, 4. Oktober 2001 20:48 schrieb Konrad Rosenbaum: > Wie machst Du das Zeit-Update? xntp oder netdate/ntpdate? mail$: crontab -e .... 0 * * * * ssh file /sbin/clock --hctosys .... Denn die Hardwareuhr geht ja richtig! > Wenn letzteres, dann kann ich mir vorstellen, dass einige Timestamps > durcheinander geraten. Hmm,ok. aber warum braucht der dann so lange für einige Operationen und an der Konsole direkt nicht? Mit freundlichen Grüßen Jens Puruckherr --===============6077303274843967353==-- From Christian.Sch_@gmx.de Fri Oct 5 14:52:28 2001 From: Christian Schmidt To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] OT: Grafikkarte Date: Fri, 05 Oct 2001 14:45:52 +0200 Message-ID: <01100514455200.00786@k7> In-Reply-To: <20011004170337.A295@ridcully> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0993833132140991064==" --===============0993833132140991064== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Hallo allerseits, Hallo, > ich hab gerade ein zeitweiliges Defizit, was Grafikkarten angeht, und > wollte mal fragen, ob jemand eine zu verschenken hätte (bzw. für ein paar > Wochen ausborgen, aber das glaub ich eher nicht :)). Braucht nichts > besonderes sein, Hauptsache man kann einen XServer drauf laufen lassen > (640x480 reicht schon). bei mir liegt noch ne ATI Rage 128 mit 16 Mb rum, die ich sowieso nicht mehr brauche. > cu, > Ulf --===============0993833132140991064==-- From klaproth@online.de Fri Oct 5 17:55:12 2001 From: Reiner Klaproth To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] OT: Grafikkarte Date: Fri, 05 Oct 2001 17:54:48 +0200 Message-ID: <3BBDD7C8.8BA44C29@online.de> In-Reply-To: <01100514455200.00786@k7> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3866578137095254764==" --===============3866578137095254764== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo! Christian Schmidt wrote: > bei mir liegt noch ne ATI Rage 128 mit 16 Mb rum, die ich sowieso nicht mehr > brauche. Darf ich mich da mal anmelden? Ich w=C3=BCrde die dringend brauchen, weil ich= damit alle 5 neuen Clientrechner mit identischen Grafikkarten best=C3=BCcken kann. =C3=9Cber den Preis l=C3=A4=C3=9Ft sich sicher reden ,-) Ich bin nur die kommende Woche im Urlaub und erst ab 14.10. wieder in Deutschland - also bitte aufheben! MfG Reiner Klaproth --=20 Updates und Hinweise zum ODS-Kommserver http://www.sn.schule.de/~klaproth Bitte keine HTML-Mails senden! Ich lese plain text! --===============3866578137095254764==-- From klaproth@online.de Fri Oct 5 18:01:32 2001 From: Reiner Klaproth To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] DHCP-Problem Date: Fri, 05 Oct 2001 18:01:25 +0200 Message-ID: <3BBDD955.984B9619@online.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3946988499440067181==" --===============3946988499440067181== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! ruchf(a)post.ch wrote: > Ich habe ein Problem mit meiner Firewall. Damit iptables > funktioiert, habe ich den Kernel 2.4 kompiliert. Nun kann > ich aber keine DHCP Verbindung über Kabelmodem zu meinem > ISP aufbauen auch wenn meine Firewall nicht eingeschaltet > ist. Kann es sein, dass die Netzwerkkarte(3COM 3c59x) nicht > mehr unterstützt wird von diesem Kernel Also ich habe eine 3C905B und eine 3C900 mit Kernel 2.4.9 laufen und keine Probleme. DHCP ist mit diesen Karten auf jeden Fall möglich. Die Optionen haben sich nicht geändert. Außer: Falls es eine 3C905C ist: Die musste früher mit dem Original 3COM-Modul benutzt werden. Da der 3COM-Code offen war und ohnehin zu 80% auf dem von Donald Becker basierte, ist die Optimierung inzwischen in den 3C59x-Treiber eingebaut worden. Du wirst den Fehler leider woanders suchen müssen. Gruss Reiner -- Updates und Hinweise zum ODS-Kommserver http://www.sn.schule.de/~klaproth Bitte keine HTML-Mails senden! Ich lese plain text! --===============3946988499440067181==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Fri Oct 5 18:34:53 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Immer noch: =?utf-8?q?Zeitverz=C3=B6gerung?= Date: Fri, 05 Oct 2001 18:28:14 +0200 Message-ID: <200110051823.58004@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: <200110050610.f956AlS09819@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8725142124220132337==" --===============8725142124220132337== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Friday 05 October 2001 08:10, Jens Puruckherr wrote: > Hallo, > > Am Donnerstag, 4. Oktober 2001 20:48 schrieb Konrad Rosenbaum: > > Wie machst Du das Zeit-Update? xntp oder netdate/ntpdate? > > mail$: crontab -e > .... > 0 * * * * ssh file /sbin/clock --hctosys > .... > > Denn die Hardwareuhr geht ja richtig! > > > Wenn letzteres, dann kann ich mir vorstellen, dass einige Timestamps > > durcheinander geraten. > > Hmm,ok. aber warum braucht der dann so lange für einige Operationen und an > der Konsole direkt nicht? u.U. schmeißt er deswegen Pakete weg. Das würde aber nur zur vollen Stunde zutreffen. Also recht unwahrscheinlich. Probier mal ein Dauerping (einige Minuten) auf den Rechner und schau nach, wie viele Pakete verloren gehen. Eventuell bin ich erstmal in die falsche Richtung getappt und es liegt am Ethernet-Kabel (oder allgemein am Bussystem oder an der Netzwerkkarte oder ....). Konrad - -- BOFH excuse #293: You must've hit the wrong anykey. -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE7vd+em6pO7A9GSMQRAuT+AJ4ngj7kC2t4EKiCqH8cDnjU8blamQCfV3P4 okPmIM5YIwAjb7kIeZMjAJc= =go38 -----END PGP SIGNATURE----- --===============8725142124220132337==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Fri Oct 5 18:49:18 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] X-Envelope [Was: Re: lug-DD-Treffen] Date: Fri, 05 Oct 2001 18:42:23 +0200 Message-ID: <200110051830.08529@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: <20011004232747.A2961@preusse-16223.user.cis.dfn.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7333442390120328126==" --===============7333442390120328126== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Thursday 04 October 2001 23:27, Hilmar Preusse wrote: > On 04.10.01 Jia Baoyu (jiabaoyu(a)mail.ru) wrote: > > X-Envelope-To: Daniel (at) szoska.de, > > JanRakelmann (at) web.de, > > Saturni (at) web.de, > > Voicemaster2000 (at) web.de, > > usw. was is'd das? Eine (Fehl-)Konfiguration auf Heikos Server. Ich nehme mal an Mailman verschickt Listen-Mails immer an mehrere Personen auf einmal und Heikos Exim ist dann der Meinung reinschreiben zu müssen, an wen es geht, weil der To-Header sich von den Envelope-Daten der SMTP-Transaktion unterscheidet. SMTP läuft etwa so ab (C>=Client, S>=Server: - ----------- bash$ telnet localhost smtp S> 220 pinguin.local ESMTP Exim 3.31 #1 Fri, 05 Oct 2001 18:34:12 +0200 C> HELO x S> 250 pinguin.local Hello pinguin [127.0.0.1] C> MAIL from:ich(a)localhost S> 250 is syntactically correct C> RCPT to:root(a)localhost S> 250 is syntactically correct C> DATA S> 354 Enter message, ending with "." on a line by itself C> To: nobody(a)but.me C> Subject: just kidding C> C> Hello root, C> C> this is a senseles mail C> . S> 250 OK id=15pXy6-0004dm-00 C> QUIT S> 221 pinguin.local closing connection Connection closed by foreign host. - ------------ wie man sieht ist es kein Problem in den To-Header etwas völlig anderes zu schreiben, als die eigentlichen Auslieferungsdaten, die mit RCPT angegeben werden. (Als meiner die Mail auslieferte machte er übrigens kein X-Envelope-To.) Konrad - -- BOFH excuse #106: The electrician didn't know what the yellow cable was so he yanked the ethernet out. -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE7veLwm6pO7A9GSMQRAqFmAJ9JvnP+QqoXKKavddmS/jCGfMg/cACfdOeS S0U2m+v1HlmZacYMFz740tE= =HqHL -----END PGP SIGNATURE----- --===============7333442390120328126==-- From SteffenL15@gmx.de Fri Oct 5 19:04:04 2001 From: Steffen Liebergeld To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Problem mit XFree Date: Fri, 05 Oct 2001 19:04:22 +0200 Message-ID: <01100519042200.18944@linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7375075376532036508==" --===============7375075376532036508== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, beim Umstieg auf SuSE 7.2 (XFree 4.03) sind mir leider einige Probleme entstanden. Da die mitgelieferten avifile Dateien leider hoffnungslos veraltet sind, wollte ich die auf die neusten updaten(Version0.60.0). Ein Start von aviplay und einer DivX;-) Datei endet immer mit : aviplay: error while loading shared libraries: /usr/lib/libaviplay-0.6.so.0: undefined symbol: XF86VidModeGetAllModeLines Andere Programme die auf Avifile basieren stürzen schon beim Start mit einem Segfault ab oder melden dass ein Plugin nicht funktioniert. Könnte mir da jemand einen Tipp geben, wie ich avifile zum laufen bringe? Danke schonmal im Voraus. -- Ave´ Stepardo -Linux: It's really celebrating a freedom of expression, it's celebrating creativity, it's celebrating innovation, it's celebrating collaboration, and it's definitely celebrating community Homepage: http://www.steffen-liebergeld.de ICQ: 70976920 (selten benutzt) --===============7375075376532036508==-- From dr_maux@maux.de Fri Oct 5 20:05:50 2001 From: Josef Spillner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Problem mit XFree Date: Fri, 05 Oct 2001 19:59:46 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <01100519042200.18944@linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0098898830453761535==" --===============0098898830453761535== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Friday 05 October 2001 19:04, Steffen Liebergeld wrote: > aviplay: error while loading shared libraries: > /usr/lib/libaviplay-0.6.so.0: undefined symbol: XF86VidModeGetAllModeLines Sieht so aus als ob die VidMode-Erweiterung (?) nicht installiert ist. josef(a)athlon500:/usr/X11R6.5.1/lib$ ls *.a | xargs nm | grep XF86VidModeGetAllModeLines 00000000000007a0 T XF86VidModeGetAllModeLines Und da kommt sie her: http://cvsweb.xfree86.org/cvsweb/xc/lib/Xxf86vm/ Ist also eine nicht standard-konforme XFree86-Erweiterung. Warum sie allerdings bei SuSE nicht installiert ist... also wenn du das neue libaviplay von einem RPM-Paket installiert hast dann ist das Paket Schrott. (Wobei ein hängendes "rpm -i" durchaus auch der Kernel sein kann, da hilft kein kill -9 mehr, aber das nur mal so.) Josef Spillner -- The MindX Open Source Project: Fighting proprietary games GGZ now! - The GGZ Gaming Zone: http://ggz.sourceforge.net ggz.morat.net | ggz.snafu.de | jzaun.com | mindx.sourceforge.net/europeone --===============0098898830453761535==-- From schmidtlmail@gmx.de Fri Oct 5 21:17:06 2001 From: Christian Schmidt To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] OT: Grafikkarte Date: Fri, 05 Oct 2001 21:16:32 +0200 Message-ID: <22964.1002309392@www3.gmx.net> In-Reply-To: <3BBDD7C8.8BA44C29@online.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7241282392763616868==" --===============7241282392763616868== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! [Bei mir liegt noch ne ATI Rage 128 mit 16 Mb rum, die ich sowieso nicht mehr brauche.] > Darf ich mich da mal anmelden? Ich würde die dringend brauchen, weil ich damit > alle 5 neuen Clientrechner mit identischen Grafikkarten bestücken kann. zum 1., zum 2., zum 3. verkauft an den Herrn der in den Urlaub fährt :) > Über den Preis läßt sich sicher reden ,-) Hätt nicht gedacht das ich für die GraKa noch Geld bekomme. > Ich bin die kommende Woche im Urlaub Na dann Viel Spass :) > MfG > Reiner Klaproth bye Chris -- GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. http://www.gmx.net --===============7241282392763616868==-- From rjohn@mego.de Sat Oct 6 04:11:21 2001 From: Robert John To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Installation Cocoon Date: Sat, 06 Oct 2001 04:12:02 +0200 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8521429344816206686==" --===============8521429344816206686== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo NG, der Betreff ist das Ziel, doch habe ich einige Probleme damit: - habe derzeit 2.2.17 installiert. - =C3=BCber dselect die Dinge zu installieren geht nicht, da eine neue libc()= verlangt wird und bei Installation dieser das bestehende Gef=C3=BCge dann nicht mehr spielt (APACHE, PHP(mit gd ), MySQL un= d diverser Kleinkram). Ausserdem sind xercex und xalan nicht als stable dabei .? Wenn ich die B=C3=BCcher und TFM richtig verstanden habe, ist die Reihenfolge= so: - java runtime oder jdk (kaffe geht, zeigt zumindest die Versionsnummer an) - xerces (habe nun 1.4.3, hier scheitere ich am Aufruf, CLASSPATH enth=C3=A4l= t /usr/local/bin/xerces/xerces.jar ) - dann kommt wohl xalan und dann - cocoon (wo man dann nur die Orte von xerces und xalan eintragen soll) Hat jemand eine step-by-step-Anleitung bzw. kann irgendwie helfen? Danke Robert robert(a)angenehm.de --===============8521429344816206686==-- From wetzel@dresden.nacamar.de Sat Oct 6 08:56:28 2001 From: Tilo Wetzel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Problem mit XFree Date: Sat, 06 Oct 2001 08:51:16 +0000 Message-ID: <3BBEC604.1B24FF08@dresden.nacamar.de> In-Reply-To: <01100519042200.18944@linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7928988974593992712==" --===============7928988974593992712== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Steffen, um AVI/DivX -Files abspielen zu können, brauchst Du die Sinnlos-Binary-Codes, welche ich Dir gerne mailen (ca. 1,7MB (tgz))kann. Die mußt Du nach /usr/lib/win32 kopieren. Frag mich jetzt bitte nicht, wo Du die Codecs downloaden kannst - ich habe lange gesucht :-). Als AVI/DivX Player verwende ich Xtheater für XMMS gibt es auch ein Modul, welches ich allerdings noch nicht getestet habe :). In der Hoffnung Dir etwas weiter geholfen zu haben ciao Tilo -- Tilo Wetzel, Dresden http://www.elline.de Ist der neu? - Nein, da ist Linux drauf! --===============7928988974593992712==-- From wetzel@dresden.nacamar.de Sat Oct 6 08:58:18 2001 From: Tilo Wetzel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Problem mit XFree Date: Sat, 06 Oct 2001 08:53:06 +0000 Message-ID: <3BBEC672.F88D6724@dresden.nacamar.de> In-Reply-To: <01100519042200.18944@linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1560251990892809849==" --===============1560251990892809849== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit hier noch ein Link, wo ich mir die ersten Infos dazu geholt habe: http://www.pl-berichte.de/berichte/divx.html ciao Tilo -- Tilo Wetzel, Dresden http://www.elline.de Ist der neu? - Nein, da ist Linux drauf! --===============1560251990892809849==-- From SteffenL15@gmx.de Sat Oct 6 18:07:18 2001 From: Steffen Liebergeld To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Problem mit XFree Date: Sat, 06 Oct 2001 10:32:27 +0200 Message-ID: <01100610322700.00642@pitiful> In-Reply-To: <3BBEC604.1B24FF08@dresden.nacamar.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6572252632650215939==" --===============6572252632650215939== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Samstag, 6. Oktober 2001 10:51 schrieben Sie: > Hi Steffen, > > um AVI/DivX -Files abspielen zu können, brauchst Du die > Sinnlos-Binary-Codes, welche ich Dir gerne mailen (ca. 1,7MB (tgz))kann. > Die mußt Du nach /usr/lib/win32 kopieren. Frag mich jetzt bitte nicht, > wo Du die Codecs downloaden kannst - ich habe lange gesucht :-). Als > AVI/DivX Player verwende ich Xtheater für XMMS gibt es auch ein Modul, > welches ich allerdings noch nicht getestet habe :). > > In der Hoffnung Dir etwas weiter geholfen zu haben > > ciao > Tilo Danke, die Binaries habe ich schon. Wie gesagt, unter SuSE 7.0 lief alles wie gewünscht, nur suse 7.2 macht probleme. An Josef Spillner: Ich seh mich mal unter dem LInk um, Erfolgsmeldung kommt also später:-) -- Ave´ Stepardo -Linux: It's really celebrating a freedom of expression, it's celebrating creativity, it's celebrating innovation, it's celebrating collaboration, and it's definitely celebrating community Homepage: http://www.steffen-liebergeld.de ICQ: 70976920 (selten benutzt) --===============6572252632650215939==-- From SteffenL15@gmx.de Sat Oct 6 18:07:22 2001 From: Steffen Liebergeld To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Problem mit XFree Date: Sat, 06 Oct 2001 10:40:58 +0200 Message-ID: <01100610405801.00642@pitiful> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2681586452873190449==" --===============2681586452873190449== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Freitag, 5. Oktober 2001 19:59 schrieben Sie: > On Friday 05 October 2001 19:04, Steffen Liebergeld wrote: > > aviplay: error while loading shared libraries: > > /usr/lib/libaviplay-0.6.so.0: undefined symbol: > > XF86VidModeGetAllModeLines > > Sieht so aus als ob die VidMode-Erweiterung (?) nicht installiert ist. > > josef(a)athlon500:/usr/X11R6.5.1/lib$ ls *.a | xargs nm | grep > XF86VidModeGetAllModeLines > 00000000000007a0 T XF86VidModeGetAllModeLines > > Und da kommt sie her: > http://cvsweb.xfree86.org/cvsweb/xc/lib/Xxf86vm/ Da liegen verschiedene Dateien rum. WAs muss ich als "Laie" tun um diese Erweiterung laufen zu lassen? Muss ich die ins XFr22 reincompilieren oder linken??? > Ist also eine nicht standard-konforme XFree86-Erweiterung. Warum sie > allerdings bei SuSE nicht installiert ist... also wenn du das neue > libaviplay von einem RPM-Paket installiert hast dann ist das Paket Schrott. ??? Sowohl die von Suse auch die neuen die ich mir runtergeladen habe laufen nicht. > (Wobei ein hängendes "rpm -i" durchaus auch der Kernel sein kann, da hilft > kein kill -9 mehr, aber das nur mal so.) > > Josef Spillner -- Ave´ Stepardo -Linux: It's really celebrating a freedom of expression, it's celebrating creativity, it's celebrating innovation, it's celebrating collaboration, and it's definitely celebrating community Homepage: http://www.steffen-liebergeld.de ICQ: 70976920 (selten benutzt) --===============2681586452873190449==-- From puru@elbvilla.de Sat Oct 6 18:15:21 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Immer noch: =?utf-8?q?Zeitverz=C3=B6gerung?= Date: Sat, 06 Oct 2001 14:38:49 +0200 Message-ID: <200110061238.f96Ccqi14570@gate.zuhause.net> In-Reply-To: <200110051823.58004@pinguin.rosenbaum.myip.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2213299598773687339==" --===============2213299598773687339== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Freitag, 5. Oktober 2001 18:28 schrieb Konrad Rosenbaum: > u.U. schmei=C3=9Ft er deswegen Pakete weg.=20 Nochmal: weswegen soll er Pakete wegschmeissen? Das habe ich jetzt nicht=20 kapiert. > Probier mal ein Dauerping (einige Minuten) auf den Rechner und schau nach, > wie viele Pakete verloren gehen. Eventuell bin ich erstmal in die falsche > Richtung getappt und es liegt am Ethernet-Kabel (oder allgemein am > Bussystem oder an der Netzwerkkarte oder ....). er ist gerade bei ping 687, bis jetzt sieht es gut aus. Auch kann ich nicht=20 ganz glauben, das hier ein Fehelrsein soll. Schlie=C3=9Flich arbeitet das Din= g als=20 Samba-Server f=C3=BCr ca. 10 win-Clients. Von irgendwelchen Performanceproble= men=20 von dieser Seite ist mir noch nichts zu Ohren gekommen. Aber ich kann ja mal = geziehlt danach suchen. so: --- file.elbvilla.net ping statistics --- 849 packets transmitted, 849 packets received, 0% packet loss round-trip min/avg/max =3D 0.189/0.263/9.598 ms Da war wohl ein Ausreiser dabei, lohnt es sich, den zu beobachten? Beider Rechner =C3=BCber vielleicht 3m Cat5 und einen 10/100er Hub aneinander. Keine Superware, ein Longshine-Teil. Mit freundlichen Gr=C3=BC=C3=9Fen =20 Jens Puruckherr --===============2213299598773687339==-- From hille42@web.de Sat Oct 6 19:36:45 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Perl-Problem Date: Sat, 06 Oct 2001 11:56:56 +0200 Message-ID: <20011006115656.A10349@preusse-16223.user.cis.dfn.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2798254039352509959==" --===============2798254039352509959== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 02.10.01 Josef Spillner (dr_maux(a)maux.de) wrote: M., > Nö, ist die ASCII-Versinnbildlichung von "undendlich" gewesen. Aber > selbst heute, wo ich meine Tastatur aus Reinigungsgründen komplett > auseinander hatte (1) (2), habe ich ein solches Zeichen nicht > entdeckt, also ist es ein guter Ersatz. > \infty > (1) ja, ich hatte Zeit dafür, und als Geek sollte man das > mindestens einmal im Leben machen, dafür muß man dann keinen Baum > pflanzen... > Ich habe hier eine windowstastenfreie Tastataur zu säubern. Leider kriege ich sie nicht auseinander. Was nun? H. -- We only acknowledge small faults in order to make it appear that we are free from great ones. -- La Rouchefoucauld Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============2798254039352509959== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPNzdWYUR3S0Z0dWtaaEZ4QVFGSUlBTC9VWUJjcDF4RWhBQW9IckRwQnc0eU1HeXo4d3FaOWxU cgpMU0xENGdFTkZ0d2Y5a29UakRuZzQ4R1RtOGVuN1B5Q21ELzg5ZEwySWhmTUZDSjB6VDF5aU5Y WFpQajhPU2oxCnZJYWVUN0JoVjB6RU1HV0xvMVV0MVNsY2s4aEZ2N1VjCj1uOVBlCi0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============2798254039352509959==-- From guettli@thomas-guettler.de Sat Oct 6 19:39:23 2001 From: Thomas Guettler To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Lug-dd Homepage Date: Sat, 06 Oct 2001 19:39:18 +0200 Message-ID: <20011006193918.B416@thomas-guettler.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7388079276202407120==" --===============7388079276202407120== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Nun wollte ich mal meiner Pflicht als neuer Webmaster von lug-dd.schlittermann.de nachgehen. Doch es geht einfach nicht. 1. Frage: Was wollte ihr an der Seite verändert haben? 2. Frage: Ich kann mich mit dem Passwort einloggen, aber "ls" bringt "Data connection timedout". Zu ftp.heise.de klappt es. Kann also kein Firewall oder aktiv-passiv-FTP Problem sein. Weiß jemand Rat? 3. Frage: Wer war bisher Webmaster von lug-dd.schlittermann.de? thomas -- Open Source Software Solutions Thomas Guettler http://www.thomas-guettler.de --===============7388079276202407120==-- From j.brand@web.de Sat Oct 6 22:05:58 2001 From: =?utf-8?q?=22J=C3=B6rg?= Brand" To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Linux help Date: Sat, 06 Oct 2001 22:05:26 +0200 Message-ID: <200110062005.f96K5Pu12494@mailgate5.cinetic.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3792204304124058538==" --===============3792204304124058538== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi ich m=C3=B6chte von Windoof zu Linux umsteigen, ich habe es auch schon auf me= inen 2 PC installiert (Linux RedHat 7.1 auf einen 500Mhz AMD 256MB RAM 30GB H= DD) es l=C3=A4uft auch ganz gut bis jetzt da drauf die Grafische Oberfl=C3=A4che = geht alle Hardware wir unterst=C3=BCtzt. Nun komme ich aber nicht weiter und = wollte nun wissen ob sie mir was zu den folgenden Themen entfehlen k=C3=B6nn= en. Linux Netzwerk (so das ich zu einen win PC connecten kann u.=C3=A4.) Liunx als Server (nen guten FTP server der auch mit grafischer Oberfl=C3=A4ch= e geht nicht wie der wu.ftp) Linux als Gatway Linux Konfiguration Tools Administration Linux Kernel selber zusammen stellen so was inetrressirt mich und will ich mit linux anstellen. Habe auch schon im Internet gesucht hatte aber noch nicht die erfolge (Chats = und so meist anmelden :( ) Und leider hat sich meine Win2k Maschine nen bissel zerschossen es geht nur n= och WWW kein IRC Chat oder =C3=A4hnlichen auch nicht mehr mein FTP Server hab= e noch nicht heraus bekommen wo ran das liegt. Weil ich seit 5 Jahren nur Windows kenne bin ich hallt nen bi=C3=9Fchen Hilfl= os, ist doch nen ganz sch=C3=B6ner unterschied zwischen Win und Liunx aber ic= h will umsteigen ich hoffe das RedHat das richtige ist f=C3=BCr ein newbie. Ich hoffe das sie mir in irgend einer Form und weise weiter helfen k=C3=B6nne= n. in voraus Danke MfG J=C3=B6rg Brand =20 _______________________________________________________________________ 1.000.000 DM gewinnen - kostenlos tippen - http://millionenklick.web.de IhrName(a)web.de, 8MB Speicher, Verschluesselung - http://freemail.web.de --===============3792204304124058538==-- From dingx@web.de Sat Oct 6 22:39:31 2001 From: Stefan Berthold To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux help Date: Sat, 06 Oct 2001 22:39:58 +0200 Message-ID: <20011006223958.A810@nexus> In-Reply-To: <200110062005.f96K5Pu12494@mailgate5.cinetic.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7711743409237398859==" --===============7711743409237398859== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Once upon a time, I heard Jörg Brand say: > Linux Netzwerk (so das ich zu einen win PC connecten kann u.ä.) Das erschüttert mich ein bißchen... bietet RedHat nicht bei der Installation eine Tool zum Konfigurieren des Netzwerks an? Was Du meinst sind "Laufwerksfreigaben" wie bei windoom... dann solltest Du nach einem Packet namens *samba* fahnden (http://de.samba.org/)... > Liunx als Server (nen guten FTP server der auch mit grafischer > Oberfläche geht nicht wie der wu.ftp) verstehe ich nicht!? > Linux als Gatway Dazu gibt's eigentlich ziemlich viele und meines Wissens nicht schlechte HOWTOs... zu finden beispielsweise, wenn Du Dich bei http://www.pro-linux.de umschaust, da gibt's sowieso relativ viele Informationen rund um Linux. > Linux Konfiguration Tools Administration Jetzt komme ich nicht drauf, wie das zentrale Admin-Tool von RedHat hieß, aber vielleicht kann ja jemand anderes helfen. Was darüber hinausgeht und überhaupt findet man im Verzeichnis /etc alle nötigen Konfigurationsdateien (da sollte man sie jedenfalls mit Masse finden). > Linux Kernel selber zusammen stellen Auch dazu gibt's eine ausreichend gute HOWTO, schau einfach wirklich mal bei pro-linux oder einer anderen Linux-Site nach... > Weil ich seit 5 Jahren nur Windows kenne bin ich hallt nen bißchen > Hilflos, ist doch nen ganz schöner unterschied zwischen Win und Liunx > aber ich will umsteigen ich hoffe das RedHat das richtige ist für ein > newbie. Naja, da wünsche ich Dir viel Glück beim reinfitzen... eigentlich ist das alles gar nicht so schwer und wenn Du irgendwo nicht weiter kommst, dann hast Du ja schon eine mailinglist gefunden. Das nächste Mal würde aber etwas mehr Ordnung in den niedergeschriebenen Gedanken die Lesbarkeit der mail merkbar erhöhen... Nimm Dir Zeit, wenn Du etwas schaffen willst - das ist der beste Tip, den man einem eingefleischten Windoom-Nutzer geben kann - besorg Dir Material (Internet, Bibliothek), ließ Dich rein, versuch's zu verstehen und traue Dich vorallem scheinbar unbeantwortete Fragen zu stellen. ciao. -- Stefan Berthold FAX/VoiceBox: +49 1212 5 107 47 007 To request my public GnuPG key send me an e-mail with the words "send key pub" included in subject line. --===============7711743409237398859==-- From dr_maux@maux.de Sat Oct 6 23:33:16 2001 From: Josef Spillner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Perl-Problem Date: Sat, 06 Oct 2001 22:51:19 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <20011006115656.A10349@preusse-16223.user.cis.dfn.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5849173927801280492==" --===============5849173927801280492== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Saturday 06 October 2001 11:56, Hilmar Preusse wrote: > \infty Stimmt, es war nie die Rede davon da=C3=9F Dateien, die nach RFC 821 verschic= kt=20 werden, sich an das nachfolgende RFC halten m=C3=BCssen. > Ich habe hier eine windowstastenfreie Tastataur zu s=C3=A4ubern. Leider > kriege ich sie nicht auseinander. Was nun? Windowstasten h=C3=A4tte ich anzubieten :) Ansonsten hilft entweder ein gesundes Fr=C3=BChst=C3=BCck (Kr=C3=A4fte st=C3= =A4rken), oder sich=20 schonmal f=C3=BCr den Baum einen Platz auszusuchen. ... % No manual entry for putzhilfe Josef Spillner --=20 The MindX Open Source Project: Fighting proprietary games GGZ now! - The GGZ Gaming Zone: http://ggz.sourceforge.net ggz.morat.net | ggz.snafu.de | jzaun.com | mindx.sourceforge.net/europeone --===============5849173927801280492==-- From dr_maux@maux.de Sat Oct 6 23:33:17 2001 From: Josef Spillner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux help Date: Sat, 06 Oct 2001 23:27:42 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <200110062005.f96K5Pu12494@mailgate5.cinetic.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1540121528814868584==" --===============1540121528814868584== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Saturday 06 October 2001 22:05, J=C3=B6rg Brand wrote: > Linux Netzwerk (so das ich zu einen win PC connecten kann u.=C3=A4.) Das ist nicht gerade das kleinste Themengebiet. Connecten kannst du dich ja quasi an jeden Port des Windows-Servers, und die = haben ja =C3=B6fters mal viele davon offen. Du meinst vielleicht Samba? > Liunx als Server (nen guten FTP server der auch mit grafischer Oberfl=C3=A4= che > geht nicht wie der wu.ftp) Wie w=C3=A4re es mit dem proftpd? Es gibt zahlreiche Konfigurationsoberfl=C3=A4chen wie Linuxconf (Gtk+) oder=20 kwuftpd (KDE), sicher noch mehr. Aber die Leute, die sonst sowas=20 programmieren k=C3=B6nnten, ziehen manuelle Konfigurationen vor. Oder Webmin & Co., die k=C3=B6nnen das sicher auch (kenn ich aber nicht). > Linux als Gatway Hatten wir doch heute erst :) Mein Studentengateway ist leider down, sonst h=C3=A4tte ich dir die relevante= n=20 Befehle mal hier reingeschrieben (sind nicht mehr als 5). > Linux Konfiguration Tools Administration Du nutzt RedHat. Linuxconf gef=C3=A4llt dir nicht? Dann schreib eine Mail mit konstruktiver Kr= itik=20 an die Entwickler. Das wichtigste vorneweg, ohne den "vi" oder seine Erben wirst du es sehr=20 schwer haben. > Linux Kernel selber zusammen stellen cd /usr/src/linux patch < $user-mode-linux.sourceforge.net.patch make menuconfig ./linux -> Kann dir dein System nicht zerschie=C3=9Fen > so was inetrressirt mich und will ich mit linux anstellen. > > Habe auch schon im Internet gesucht hatte aber noch nicht die erfolge > (Chats und so meist anmelden :( ) Was f=C3=BCr Chats nutzt du, AOL? IRC ist frei, PSYC ist frei, selbst der Support-Chat bei Ximian ist frei. Starte einfach einen IRC-Client deiner Wahl (z.B. xchat oder k(s|v)irc,=20 connecte zu irc.openprojects.net und wechsle zu #irgendwas. Falls du einen ident-Server laufen hast dann kille ihn wenn er Probleme macht. > Und leider hat sich meine Win2k Maschine nen bissel zerschossen es geht nur > noch WWW kein IRC Chat oder =C3=A4hnlichen auch nicht mehr mein FTP Server = habe > noch nicht heraus bekommen wo ran das liegt. Die Leute auf dieser Liste wissen es nat=C3=BCrlich, denn sie arbeiten allesa= mt=20 bei Microsoft :-) Nee ernsthaft, was h=C3=A4lt die Leute bei einem Betriebssystem deren Herstel= ler=20 die Nutzer wie Dreck behandelt. Nutze die Zeit um dich schnell in freie=20 Software einzuarbeiten, sei es Linux oder die Server-Tools die dich=20 interessieren, und dann fege das Winzeugs von der Platte. > Weil ich seit 5 Jahren nur Windows kenne bin ich hallt nen bi=C3=9Fchen Hil= flos, > ist doch nen ganz sch=C3=B6ner unterschied zwischen Win und Liunx aber ich = will > umsteigen ich hoffe das RedHat das richtige ist f=C3=BCr ein newbie. Sagen wir mal, mit Distris wie RedHat, SuSE, Mandrake etc. wirst du am Anfang= =20 schneller zum Ziel kommen als mit Debian oder LFS, wechseln kannst du sp=C3= =A4ter=20 immer noch. Zumindest im Moment gleicht die Debian-Entwicklung einem Kindergarten, und=20 ich =C3=BCberlege mir ernsthaft debian-devel abzubestellen. > Ich hoffe das sie mir in irgend einer Form und weise weiter helfen k=C3=B6n= nen. a.sub!(/das/, 'da=C3=9F').sub!(/sie/, 'Sie').sub!(/we/, 'We') Das ist Ruby. Was dessen Substitution aber noch nicht verr=C3=A4t ist die Tatsache da=C3=9F= man sich=20 auf dieser Liste eigentlich duzt. Josef Spillner --=20 The MindX Open Source Project: Fighting proprietary games GGZ now! - The GGZ Gaming Zone: http://ggz.sourceforge.net ggz.morat.net | ggz.snafu.de | jzaun.com | mindx.sourceforge.net/europeone --===============1540121528814868584==-- From j.brand@web.de Sun Oct 7 01:59:09 2001 From: =?utf-8?q?=22J=C3=B6rg?= Brand" To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Linuxconfig Date: Sun, 07 Oct 2001 01:58:18 +0200 Message-ID: <200110062358.f96NwIu18431@mailgate5.cinetic.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4594780936854546088==" --===============4594780936854546088== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi habe Problem mit der Linuxconfig, habe das Tool vergessen zu installieren. Wo= llte das Paket versucht per Hand nach zu inst. ging aber. Immer wen ich gesag= t habe installieren passierte nix weder bei der Consolen Version noch bei der= Gnome. Habe dann die neuste Version Herunter geladen war aber kein Paket und= komme mit dem Script was ich da habe nicht klar. Was kann ich nun tun ??? MfG J=C3=B6rg ________________________________________________________________ Flug.de - Beste Verbindungen in alle Welt http://flug.de/sb/?PP=3D0-5-100-105-15 --===============4594780936854546088==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Sun Oct 7 08:43:59 2001 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linuxconfig Date: Sun, 07 Oct 2001 08:18:43 +0200 Message-ID: <20011007081843.B964@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <200110062358.f96NwIu18431@mailgate5.cinetic.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8481538083699198416==" --===============8481538083699198416== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Sun, dem 07.10.2001, um 1:58:18 +0200 mailte Jörg Brand folgendes: > Hi > > habe Problem mit der Linuxconfig, habe das Tool vergessen zu > installieren. Wollte das Paket versucht per Hand nach zu inst. ging > aber. Immer wen ich gesagt habe installieren passierte nix weder bei > der Consolen Version noch bei der Gnome. Habe dann die neuste Version > Herunter geladen war aber kein Paket und komme mit dem Script was ich > da habe nicht klar. > > Was kann ich nun tun ??? Zuerst einmal den Zeilenumbruch reparieren. Ich hab mal das obige für Dich korrigiert, das nächste Mal kostet es Geld ;-) linuxconf: ich weuß jetzt nicht, ob es ein rpm-Paket ist, vermutlich aber ja. rpm -U macht ein Update oder gegebenefalls Neuinstallation des Paketes. Die wie immer freundlich man-Page zu rpm verrät noch viel mehr Tricks. Irgendwo, ich glaube an der TU Chemnitz, gibt es auch eine sehr gute und deutsche Anleitung zu rpm, ich hab's mal mit google gefunden. Ansonsten noch ein Tipp: *etwas* mehr Details von Dir, und wir können Dir besser helfen. Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============8481538083699198416==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Sun Oct 7 08:44:00 2001 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux help Date: Sun, 07 Oct 2001 08:10:39 +0200 Message-ID: <20011007081039.A964@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <20011006223958.A810@nexus> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5749124246621260473==" --===============5749124246621260473== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Sat, dem 06.10.2001, um 22:39:58 +0200 mailte Stefan Berthold folgendes: > > > Linux Konfiguration Tools Administration > > Jetzt komme ich nicht drauf, wie das zentrale Admin-Tool von RedHat > hieß, aber vielleicht kann ja jemand anderes helfen. Was darüber - linuxconf - vi ;-) > > Nimm Dir Zeit, wenn Du etwas schaffen willst - das ist der beste Tip, > den man einem eingefleischten Windoom-Nutzer geben kann - besorg Dir > Material (Internet, Bibliothek), ließ Dich rein, versuch's zu verstehen > und traue Dich vorallem scheinbar unbeantwortete Fragen zu stellen. eine gute Fundgrube sid Newsgroups, insbesondere de.comp.os.unix.linux.infos. Einfach mal 2-3 Wochen mitlesen und den Links folgen. Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============5749124246621260473==-- From as8@Rcs1.urz.tu-dresden.de Sun Oct 7 10:35:48 2001 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Tastaturen (war: Re: [Lug-dd] Perl-Problem) Date: Sat, 06 Oct 2001 21:41:25 +0200 Message-ID: <20011006214125.A2035@qube.home> In-Reply-To: <20011006115656.A10349@preusse-16223.user.cis.dfn.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1340075622213245812==" --===============1340075622213245812== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Sat den 06 Oct 2001 um 11:56:56AM +0200 schrieb Hilmar Preusse: > On 02.10.01 Josef Spillner (dr_maux(a)maux.de) wrote: > > M., > > > Nö, ist die ASCII-Versinnbildlichung von "undendlich" gewesen. Aber > > selbst heute, wo ich meine Tastatur aus Reinigungsgründen komplett > > auseinander hatte (1) (2), habe ich ein solches Zeichen nicht > > entdeckt, also ist es ein guter Ersatz. > > > \infty > Fehlt da nicht ein \usepackage{amsmath}, oder geht das auch so? > > (1) ja, ich hatte Zeit dafür, und als Geek sollte man das > > mindestens einmal im Leben machen, dafür muß man dann keinen Baum > > pflanzen... > > > Ich habe hier eine windowstastenfreie Tastataur zu säubern. Leider Ist das nicht Arbeit für die MCSE's ;-? > kriege ich sie nicht auseinander. Was nun? > man kuhfuss andre -- "Die deutsche Sprache muss clean bleiben!" --===============1340075622213245812== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChOZXRC U0QpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaUQ4REJRRTd2 MTVsek1USC9OdEJScHNSQWxwVUFLQ1QrZEQyZFVzaDdYYWo5VUl6eEVFQlF5Z285QUNmUmRCSAp2 WWV4OWRuUFhMNVAzSGs5K0NCbzNEUT0KPWd3bXEKLS0tLS1FTkQgUEdQIFNJR05BVFVSRS0tLS0t Cg== --===============1340075622213245812==-- From twerner@intercomm.de Sun Oct 7 11:30:06 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Immer noch: =?utf-8?q?Zeitverz=C3=B6gerung?= Date: Sun, 07 Oct 2001 11:26:05 +0200 Message-ID: <20011007112605.A1674@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> In-Reply-To: <200110040718.f947ILR06092@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2383496220969432297==" --===============2383496220969432297== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Donnerstag, dem 04. Oktober 2001 um 09:18:19, schrieb Jens Puruckherr: > Auch Ein Virusscan (crinjob) des Nachts dauert z.B. mal 5 Stunden, mal > bis Mittag und der von Gestern war Abends um 20Uhr! erst fertig. Bei > ähnlicher Anzahl von Dokumenten. Hast Du schon mal versucht, das Powermanagement abzuschalten? Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============2383496220969432297==-- From twerner@intercomm.de Sun Oct 7 11:33:37 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Tastatur (was: Perl-Problem) Date: Sun, 07 Oct 2001 11:33:34 +0200 Message-ID: <20011007113334.B1674@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011006115656.A10349@preusse-16223.user.cis.dfn.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6675793600613962062==" --===============6675793600613962062== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Samstag, dem 06. Oktober 2001 um 11:56:56, schrieb Hilmar Preusse: > Ich habe hier eine windowstastenfreie Tastataur zu säubern. Leider > kriege ich sie nicht auseinander. Was nun? Zur Not kann man auch Windows-Tasten mit sinnvollen Bedeutungen belegen, z. B. Ctrl oder Alt, dann stoeren sie nicht weiter. Aehnliches sollte man noch mit Caps-Lock machen (bei mir ebenfalls Alt). Was mich nur nervt, sind der unterschiedliche Aufbau verschiedener Tastaturen, wie beispielsweise verschieden grosse Enter-Tasten usw. Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============6675793600613962062==-- From eric@gixgax.de Sun Oct 7 11:54:19 2001 From: Eric Schaefer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Tastatur Date: Sun, 07 Oct 2001 11:54:16 +0200 Message-ID: <20011007115416.A21262@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011007113334.B1674@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3781975728581434345==" --===============3781975728581434345== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, Oct 07, 2001 at 11:33:34AM +0200, Torsten Werner wrote: > Zur Not kann man auch Windows-Tasten mit sinnvollen Bedeutungen belegen, > z. B. Ctrl oder Alt, dann stoeren sie nicht weiter. Aehnliches sollte > man noch mit Caps-Lock machen (bei mir ebenfalls Alt). Was mich nur > nervt, sind der unterschiedliche Aufbau verschiedener Tastaturen, wie > beispielsweise verschieden grosse Enter-Tasten usw. Wenn wir schon mal bei OT sind: Hat jemand eine Tastatur mit US-Beschriftung übrig (DIN, PS/2, SUN4/5/6)? Gruß, Eric -- Eric-Alexander Schaefer eric(a)gixgax.de --===============3781975728581434345==-- From al10@inf.tu-dresden.de Sun Oct 7 12:33:22 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Tastatur Date: Sun, 07 Oct 2001 12:33:17 +0200 Message-ID: <20011007123317.P30781@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011007115416.A21262@inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4004660682176020537==" --===============4004660682176020537== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun Oct 07, 2001 at 11:54:16 +0200, Eric Schaefer wrote: > Wenn wir schon mal bei OT sind: Hat jemand eine Tastatur mit US-Beschriftung > übrig (DIN, PS/2, SUN4/5/6)? s/übrig//: Ja. SCNR, Adam -- Adam al10(a)inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============4004660682176020537==-- From matthias.petermann@gmx.de Sun Oct 7 17:01:12 2001 From: Matthias Petermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Tastatur (was: Perl-Problem) Date: Sun, 07 Oct 2001 14:48:58 +0200 Message-ID: <20011007144858.A1855@medix.dresden.mp> In-Reply-To: <20011007113334.B1674@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8368353123992659457==" --===============8368353123992659457== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Torsten, On Sun, Oct 07, 2001 at 11:33:34AM +0200, Torsten Werner wrote: > Zur Not kann man auch Windows-Tasten mit sinnvollen Bedeutungen belegen, > z. B. Ctrl oder Alt, dann stoeren sie nicht weiter. Aehnliches sollte > man noch mit Caps-Lock machen (bei mir ebenfalls Alt). Kannst Du mir einen Tipp geben, wo bzw. mit welchem Tool sich die Tastenbelegung verändern lässt? Bis jetzt lasse ich in meinem rc-script mit loadkeys einen deutsche Keymap laden - mehr weiß ich davon nicht. Matthias -- Matthias Petermann ---------------------------------------------- gpg: 1E3D E373 0CCA AD8A D203 B210 8260 ED77 95D7 030D --------- --===============8368353123992659457==-- From chripie@web.de Sun Oct 7 17:47:16 2001 From: Christian Pietsch To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] CD-Brennen unter Linux (Suse 7.1) Date: Sun, 07 Oct 2001 13:35:43 +0200 Message-ID: <001b01c14f24$33bfa860$0100a8c0@chripie> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8680818599503028002==" --===============8680818599503028002== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Tach ! Ich hab mir zwar schon ein paar von den Brennproggies von den SUse 7.1 CD=C2= =B4s gezogen... aber keins will so recht funktionieren die meisten erkennen den CDBrenner nciht (in dem PulldownMen=C3=BC erscheinen= sie einfach nciht) und das Proggie "XCDROAST" will irgendne Scasi-Emu f=C3=BCr meinen IDE Brenner kann mir wer weiterhelfen ? Danke --===============8680818599503028002== Content-Type: text/html Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.html" MIME-Version: 1.0 PCFET0NUWVBFIEhUTUwgUFVCTElDICItLy9XM0MvL0RURCBIVE1MIDQuMCBUcmFuc2l0aW9uYWwv L0VOIj4KPEhUTUw+PEhFQUQ+CjxNRVRBIGh0dHAtZXF1aXY9Q29udGVudC1UeXBlIGNvbnRlbnQ9 InRleHQvaHRtbDsgY2hhcnNldD1pc28tODg1OS0xIj4KPE1FVEEgY29udGVudD0iTVNIVE1MIDUu NTAuNDEzNC4xMDAiIG5hbWU9R0VORVJBVE9SPgo8U1RZTEU+PC9TVFlMRT4KPC9IRUFEPgo8Qk9E WSBiZ0NvbG9yPSNmZmZmZmY+CjxESVY+PEZPTlQgZmFjZT1BcmlhbCBzaXplPTI+VGFjaCAhPC9G T05UPjwvRElWPgo8RElWPjxGT05UIGZhY2U9QXJpYWwgc2l6ZT0yPjwvRk9OVD4mbmJzcDs8L0RJ Vj4KPERJVj48Rk9OVCBmYWNlPUFyaWFsIHNpemU9Mj5JY2ggaGFiIG1pciB6d2FyIHNjaG9uIGVp biBwYWFyIHZvbiBkZW4gCkJyZW5ucHJvZ2dpZXMgdm9uIGRlbiBTVXNlIDcuMSBDRLRzIGdlem9n ZW4uLi48L0ZPTlQ+PC9ESVY+CjxESVY+PEZPTlQgZmFjZT1BcmlhbCBzaXplPTI+YWJlciBrZWlu cyB3aWxsIHNvIHJlY2h0IGZ1bmt0aW9uaWVyZW48L0ZPTlQ+PC9ESVY+CjxESVY+PEZPTlQgZmFj ZT1BcmlhbCBzaXplPTI+PC9GT05UPiZuYnNwOzwvRElWPgo8RElWPjxGT05UIGZhY2U9QXJpYWwg c2l6ZT0yPmRpZSBtZWlzdGVuIGVya2VubmVuIGRlbiBDREJyZW5uZXIgbmNpaHQgKGluIGRlbSAK UHVsbGRvd25NZW78IGVyc2NoZWluZW4gc2llIGVpbmZhY2ggbmNpaHQpPC9GT05UPjwvRElWPgo8 RElWPjxGT05UIGZhY2U9QXJpYWwgc2l6ZT0yPjwvRk9OVD4mbmJzcDs8L0RJVj4KPERJVj48Rk9O VCBmYWNlPUFyaWFsIHNpemU9Mj51bmQgZGFzIFByb2dnaWUgIlhDRFJPQVNUIiB3aWxsIGlyZ2Vu ZG5lIFNjYXNpLUVtdSAKZvxyIG1laW5lbiBJREUgQnJlbm5lcjwvRk9OVD48L0RJVj4KPERJVj48 Rk9OVCBmYWNlPUFyaWFsIHNpemU9Mj48L0ZPTlQ+Jm5ic3A7PC9ESVY+CjxESVY+PEZPTlQgZmFj ZT1BcmlhbCBzaXplPTI+a2FubiBtaXIgd2VyIHdlaXRlcmhlbGZlbiA/PC9GT05UPjwvRElWPgo8 RElWPjxGT05UIGZhY2U9QXJpYWwgc2l6ZT0yPjwvRk9OVD4mbmJzcDs8L0RJVj4KPERJVj48Rk9O VCBmYWNlPUFyaWFsIHNpemU9Mj5EYW5rZTwvRk9OVD48L0RJVj4KPERJVj48Rk9OVCBmYWNlPUFy aWFsIHNpemU9Mj48L0ZPTlQ+Jm5ic3A7PC9ESVY+PC9CT0RZPjwvSFRNTD4K --===============8680818599503028002==-- From matthias.petermann@gmx.de Sun Oct 7 18:16:39 2001 From: Matthias Petermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Tastatur (was: Perl-Problem) Date: Sun, 07 Oct 2001 18:15:00 +0200 Message-ID: <20011007181500.A2159@medix.dresden.mp> In-Reply-To: <20011007144858.A1855@medix.dresden.mp> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0873268407170507270==" --===============0873268407170507270== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, Oct 07, 2001 at 02:48:58PM +0200, Matthias Petermann wrote: > Kannst Du mir einen Tipp geben, wo bzw. mit welchem Tool sich > die Tastenbelegung verändern lässt? Bis jetzt lasse ich in meinem > rc-script mit loadkeys einen deutsche Keymap laden - mehr weiß > ich davon nicht. ...hätte wohl lieber zuerst mal einen Blick in die keymaps selbst werfen sollen :) die sind ja human-readable. Ich glaube ich komm jetzt selbst damit klar. Matthias -- Matthias Petermann ---------------------------------------------- gpg: 1E3D E373 0CCA AD8A D203 B210 8260 ED77 95D7 030D --------- --===============0873268407170507270==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Sun Oct 7 18:20:30 2001 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] CD-Brennen unter Linux (Suse 7.1) Date: Sun, 07 Oct 2001 18:15:56 +0200 Message-ID: <20011007181556.A4507@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <001b01c14f24$33bfa860$0100a8c0@chripie> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6694745270015654885==" --===============6694745270015654885== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Sun, dem 07.10.2001, um 13:35:43 +0200 mailte Christian Pietsch folgendes: > und das Proggie "XCDROAST" will irgendne Scasi-Emu für meinen IDE Brenner Lese Dir mal den Thread Message-ID: <9ouj0r$n1n$1(a)rzcom2.stadt-mh.de> From: "Klaus Schankat" Newsgroups: de.comp.os.unix.linux.misc Subject: Zwei Fragen zu ide-scsi durch, da findest Du sicherlich jede Menge Hinweise. Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============6694745270015654885==-- From puru@elbvilla.de Sun Oct 7 18:30:40 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Immer noch: =?utf-8?q?Zeitverz=C3=B6gerung?= Date: Sun, 07 Oct 2001 18:28:26 +0200 Message-ID: <200110071628.f97GSUh18981@gate.zuhause.net> In-Reply-To: <20011007112605.A1674@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7910026090984770730==" --===============7910026090984770730== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Sonntag, 7. Oktober 2001 11:26 schrieb Torsten Werner: > Am Donnerstag, dem 04. Oktober 2001 um 09:18:19, schrieb Jens Puruckherr: > > Auch Ein Virusscan (crinjob) des Nachts dauert z.B. mal 5 Stunden, mal > > bis Mittag und der von Gestern war Abends um 20Uhr! erst fertig. Bei > > ähnlicher Anzahl von Dokumenten. > > Hast Du schon mal versucht, das Powermanagement abzuschalten? nö, habe ich nicht ..... ist gar nicht an ;-) Ich lasse mittlerweile den Virenscanner nur noch am wochenende laufen, denn: Starte Virenscan um Sat Oct 6 01:26:00 CEST 2001 Summary report on /usr/mnt/xxxx/* File(s) Total files: ........... 12995 Clean: ................. 12995 Not scanned: ........... 0 Possibly Infected: ..... 0 Moved: ................. 0 Summary report on /usr/mnt/internals/xxx/* File(s) Total files: ........... 1020 Clean: ................. 1020 Not scanned: ........... 0 Possibly Infected: ..... 0 Moved: ................. 0 Beende Virenscan um Sun Oct 7 01:27:19 CEST 2001 Mittlerweile macht der schon 24 Stunden rum, das ist mir bissel zu fett. Aber es ging auch schon so: Starte Virenscan um Sun Sep 30 01:34:47 CEST 2001 Summary report on /usr/mnt/xxx/* File(s) Total files: ........... 12868 Clean: ................. 12868 Not scanned: ........... 0 Possibly Infected: ..... 0 Moved: ................. 0 Summary report on /usr/mnt/internals/xxx/* File(s) Total files: ........... 1006 Clean: ................. 1006 Not scanned: ........... 0 Possibly Infected: ..... 0 Moved: ................. 0 Beende Virenscan um Mon Oct 1 05:12:51 CEST 2001 Es ist eim CyrixMII 300 MHz mit 128 MB Ram, Initio 9100 SCSI, 3 IBM-Platten, ein IDE-Zip. Board habe ich jetzt nicht im Kopf. Der ganze Stress fing eigentlich erst an, als ich alten Prozzi (K6 200Mhz) ausgetauscht habe. Kann es daran liegen? Ist doch unwarscheinlich. Mit freundlichen Grüßen Jens Puruckherr --===============7910026090984770730==-- From twerner@intercomm.de Sun Oct 7 19:10:11 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Tastatur (was: Perl-Problem) Date: Sun, 07 Oct 2001 19:10:05 +0200 Message-ID: <20011007191005.A3515@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011007144858.A1855@medix.dresden.mp> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0015689759756642659==" --===============0015689759756642659== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Sonntag, dem 07. Oktober 2001 um 14:48:58, schrieb Matthias Petermann: > Kannst Du mir einen Tipp geben, wo bzw. mit welchem Tool sich > die Tastenbelegung verändern lässt? xmodmap, setxkbmap, xkeycaps Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============0015689759756642659==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Sun Oct 7 19:27:43 2001 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] CD-Brennen unter Linux (Suse 7.1) Date: Sun, 07 Oct 2001 18:08:21 +0200 Message-ID: <20011007180821.A4030@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <001b01c14f24$33bfa860$0100a8c0@chripie> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0616870828887146681==" --===============0616870828887146681== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Sun, dem 07.10.2001, um 13:35:43 +0200 mailte Christian Pietsch folgendes: > Tach ! schalt bitte html ab. Danke. (bzw. deklariere richtig) > > Ich hab mir zwar schon ein paar von den Brennproggies von den SUse 7.1 CD´s > gezogen... > aber keins will so recht funktionieren > > und das Proggie "XCDROAST" will irgendne Scasi-Emu für meinen IDE Brenner generell: alle Brennprogramme arbeiten mit SCSI. Hast Du kein SCSI, dann mußt Du es emulieren. Da ich native SCSI habe, ist das für mich noch nie ein Thema gewesen. Du solltest also ganz einfach mal die bei der SuSE beiliegende Doku installieren und die entsprechenden Howto's lesen. Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============0616870828887146681==-- From clemens@orion-dresden.de Sun Oct 7 19:27:45 2001 From: Clemens Altenburger To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] CD-Brennen unter Linux (Suse 7.1) Date: Sun, 07 Oct 2001 18:03:57 +0200 Message-ID: <200110071600.SAA11119@post.webmailer.de> In-Reply-To: <001b01c14f24$33bfa860$0100a8c0@chripie> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7810573499804380374==" --===============7810573499804380374== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Sonntag, 7. Oktober 2001 13:35 schrieben Sie: > Tach ! > > Ich hab mir zwar schon ein paar von den Brennproggies von den SUse 7.1 CD= =C2=B4s > gezogen... aber keins will so recht funktionieren > > die meisten erkennen den CDBrenner nciht (in dem PulldownMen=C3=BC erschein= en > sie einfach nciht) > > und das Proggie "XCDROAST" will irgendne Scasi-Emu f=C3=BCr meinen IDE Bren= ner > > kann mir wer weiterhelfen ? > > Danke Falls du mit dem SuSE Linux arbeitest und dir YAST zur Verf=C3=BCgung steht k= ann=20 Dir dass vielleicht weiterhelfen: Supportdatenbank (tbraza_ide_brenner) Problem: Sie m=C3=B6chten Ihren IDE CD Brenner unter SuSE Linux auch als CD Brenner=20 verwenden. Vorgehen: Abschalten der IDE-Unterst=C3=BCtzung f=C3=BCr den Brenner Zuerst wird die IDE-Unterst=C3=BCtzung f=C3=BCr das betreffende Laufwerk abge= schaltet. Melden Sie sich bitte als Root an. Starten Sie nun bitte YaST1 durch=20 anklicken des YaST1 Men=C3=BC-Icons in der KDE-Leiste am unteren Rand des=20 Bildschirms. In YaST1 gibt es keine Mausunterst=C3=BCtzung, bewegen Sie sich = bitte=20 mit dem Cursortasten durch die Men=C3=BCs. Die Eingabetaste (Enter, Return)=20 best=C3=A4tigt, die Escape-Taste (Esc) bricht ab. W=C3=A4hlen Sie zun=C3=A4chst "Administration des Systems", dann "Kernel- und= =20 Bootkonfiguration" und zu guter letzt "LILO konfigurieren" F=C3=BCgen Sie hier unter "Appendzeile f=C3=BCr Kernel Parameter" ein: hdX=3Dide-scsi wobei Sie X gegen den Devicebuchstaben Ihres Brenners und Ihres CD-Laufwerkes tauschen. hda =3D Master am ersten Kontrollerkanal=20 (normalerweise ist das die Festplatte) hdb =3D Slave am ersten Kontrollerkanal hdc =3D Master am zweiten Kontrollerkanal (typischerweise das CD-Laufwerk) hdd =3D Slave am zweiten Kontrollerkanal Wenn Sie in der Datei /var/log/boot.msg nach ide suchen, k=C3=B6nnen Sie=20 rausfinden an welchen Controllern Ihre Laufwerke angeschlossen sind. Wenn dort schon Eintr=C3=A4ge stehen, h=C3=A4ngen Sie das hdX=3Dide-scsi e= infach durch ein Leerzeichen getrennt hinten an. Wenn Sie noch ein oder mehrere weitere IDE CD Laufwerke haben m=C3=BCssen Sie= auch=20 f=C3=BCr diese die Emulation eintragen. Auch diese Eintr=C3=A4ge werden durch= =20 Leerzeichen getrennt. Laden der SCSI-Emulation =C3=96ffnen Sie ein Terminal durch Anklicken des entsprechenden Icons in der = Werkzeugleiste, oder dr=C3=BCcken Sie die Tastenkombination ALT - F2 und gebe= n Sie=20 in der erscheinenden Kommandozeile ein: xterm Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, geben Sie bitte su - und das Root-Passwort ein. =C3=96ffnen Sie nun mit Ihrem Lieblingseditor die = Datei: /etc/init.d/boot.local (In Versionen <7.1 heisst diese Datei /sbin/init.d/boot.local.) und tragen Sie am Ende der Datei folgende Zeile ein: /sbin/modprobe=20 ide-scsi Das sieht dann folgendermassen aus: # ! /bin/sh # # Copyright (c) 1996 SuSE GmbH Nuernberg, Germany. All rights reserved. # # Author: Florian La Roche , 1996 # Werner Fink , 1996 # Burchard Steinbild , 1996 # # /sbin/init.d/boot.local # # script with local commands to be executed from init on system startup # . /etc/rc.config # # Here you should add things, that should happen directly after booting # before we're going to the first run level. # /sbin/modprobe ide-scsi Korrektur der Einstellungen f=C3=BCr die CD-Laufwerke Durch die SCSI Emulation sieht der Kernel den Brenner nicht mehr als IDE=20 Ger=C3=A4t (und damit nicht mehr als z.B. /dev/hdc sondern als /dev/scd0). Bei der Installation wird aber automatisch ein sog. Link angelegt, der dem=20 System sagt, da=C3=9F das CD-Laufwerk (Brenner werden zun=C3=A4chst nur als s= olche=20 gesehen) eben unter beispielsweise /dev/hdc liegt. Die Icons der CD-Laufwerke auf dem KDE-Desktop weisen aber nun auf=20 /dev/cdrom, und dieser Link zeigt jetzt nicht mehr auf das CD-Laufwerk, resp.= =20 den Brenner, sondern ins Leere. Dies korrigieren Sie folgendermassen: Im noch ge=C3=B6ffneten Terminalfenster geben Sie folgenden Befehl ein: ln -s= f=20 /dev/scd0 /dev/cdrecorder Dies setzt den Link f=C3=BCr den Brenner neu. Wenn Sie ein zweites CD-Laufwer= k mit=20 SCSI-Emulation nutzen wollen brauchen Sie noch: ln -sf /dev/scd1 /dev/cdrom Wenn Sie als erstes Laufwerk Ihr CD-Rom haben vertauschen Sie scd0 und scd1. Um auch in Zukunft die Laufwerke richtig mounten zu k=C3=B6nnen editieren Sie= =20 bitte die Datei /etc/fstab und ersetzen Sie die Zeile f=C3=BCr den CD-Brenner das sie danach so aussieht: /dev/cdrecorder /media/cdrecorder auto ro,noauto,user,exec 0 0 F=C3=BCr das CD-Rom sollte die Zeile so aussehen /dev/cdrom /media/cdrom auto ro,noauto,user,exec 0 0 F=C3=BCr Versionen <7.2 lassen Sie das /media bitte weg und schreiben nur=20 /cdrecorder bzw. /cdrom. Wenn Sie KDE benutzen =C3=9Cberpr=C3=BCfen Sie einmal mit der rechten Maustas= te ob in=20 den Eigenschaften f=C3=BCr das Ger=C3=A4t /dev/cdrecorder bzw. /dev/cdrom ein= getragen=20 ist. Nach einem Neustart sollte Ihr System wie wie vorher funktionieren - aber=20 eben mit funktionierender SCSI Emulation und damit funktioniert dann auch Ihr= =20 Brenner. (quelle: http://sdb.suse.de/de/sdb/html/tbraza_ide_brenner.html) gr=C3=BCsse clemens --===============7810573499804380374==-- From hille42@web.de Sun Oct 7 21:55:34 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Tastaturen Date: Sun, 07 Oct 2001 18:20:15 +0200 Message-ID: <20011007182015.A21085@preusse-16223.user.cis.dfn.de> In-Reply-To: <20011006214125.A2035@qube.home> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5829904940335359929==" --===============5829904940335359929== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 06.10.01 Andre Schulze (as8(a)Rcs1.urz.tu-dresden.de) wrote: > Am Sat den 06 Oct 2001 um 11:56:56AM +0200 schrieb Hilmar Preusse: Moin, > Subject: Tastaturen (war: Re: [Lug-dd] Perl-Problem) > s/war/was/g > > \infty > > > > Fehlt da nicht ein \usepackage{amsmath}, oder geht das auch so? > > Minimalbeispiel: $\infty$ \bye Das ist aber plain TeX, kein LaTeX. > > Ich habe hier eine windowstastenfreie Tastataur zu säubern. Leider > > Ist das nicht Arbeit für die MCSE's ;-? > Wenn die das auf meine Kostenstelle buchen. Gut, ich werde sie mal fragen. > > kriege ich sie nicht auseinander. Was nun? > > > man kuhfuss > Ich wollte sie eigentlich hinterher noch benutzen... H. -- George Washington was first in war, first in peace -- and the first to have his birthday juggled to make a long weekend. -- Ashley Cooper Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============5829904940335359929== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPOENBdnp3S0Z0dWtaaEZ4QVFIM01RTDhEQ1pDZ2ZvSmJQWElSdEtZRUpPVTh1SVFhbGxtdEpK QwpuMjlEWXRTK2sveG4yc0dnYUFpK1BuNjZMOXRmT3JzQW16M0l5S2pyUVlVUG9OYk9VMytxYzhn RUdMS0xjcE1uCk1TUUxYVkQ2dkVYV29CajhvM0paN0NJTW50T25xZFRFCj0zYTkxCi0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============5829904940335359929==-- From hille42@web.de Sun Oct 7 21:55:35 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Perl-Problem Date: Sun, 07 Oct 2001 18:30:49 +0200 Message-ID: <20011007183049.B21085@preusse-16223.user.cis.dfn.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2118188172700490211==" --===============2118188172700490211== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 06.10.01 Josef Spillner (dr_maux(a)maux.de) wrote: M., > Windowstasten hätte ich anzubieten :) > grrmpf. Ich liebe dieses gute Stücke, leider ist etwas Kaffee darin gelandet, was sie IIRC unbenutzbar macht. > Ansonsten hilft entweder ein gesundes Frühstück (Kräfte stärken), > Unendlich ist des Pfuschers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft. (Gruß an die Maschbauer) > oder sich schonmal für den Baum einen Platz auszusuchen. > Zum Glück hab ich hier noch ein Keyboard, von dem ich weiß, wie es auseinander geht... > % No manual entry for putzhilfe > Vielleicht solltest Du erst mal die deutschen Locales/Manpages installieren... H. -- Q: Why is it that the more accuracy you demand from an interpolation function, the more expensive it becomes to compute? A: That's the Law of Spline Demand. Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============2118188172700490211== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPOENET1R3S0Z0dWtaaEZ4QVFFVjZ3TDlHRDVIYWZ6OWZXTXlxQkNNak5pYVJhbllxYWlnMkV0 agpRQVR2cFB6VmhHYzJyeEJZeTdUMjhKME91UWMzSmRPUlBLTFlwV3JMcHd5NEsrV0JLNkFtOWhn VjRpUlBGcGlYCmVqYk03TDFEbmN1YkF6b1N3WE52L1llaHZrM0ROblppCj1XUnQ3Ci0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============2118188172700490211==-- From eric@gixgax.de Sun Oct 7 23:24:46 2001 From: Eric Schaefer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Tastatur Date: Sun, 07 Oct 2001 23:24:41 +0200 Message-ID: <20011007232441.A7259@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011007123317.P30781@inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7000313752812732773==" --===============7000313752812732773== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sun, Oct 07, 2001 at 12:33:17PM +0200, Adam Lackorzynski wrote: > On Sun Oct 07, 2001 at 11:54:16 +0200, Eric Schaefer wrote: > > Wenn wir schon mal bei OT sind: Hat jemand eine Tastatur mit US-Beschrift= ung > > =C3=BCbrig (DIN, PS/2, SUN4/5/6)? >=20 > s/=C3=BCbrig//: Ja. es5(a)irz750:~$ sed s/=C3=BCbrig//: sed: -e expression #1, char 10: Unknown option to 's' Exit 1 SCNR either, Eric --=20 Eric-Alexander Schaefer eric(a)gixgax.de --===============7000313752812732773==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Mon Oct 8 10:58:40 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Tastatur Date: Mon, 08 Oct 2001 10:58:37 +0200 Message-ID: <20011008105837.A14330@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011007232441.A7259@inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0211205989201242829==" --===============0211205989201242829== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, Oct 07, 2001 at 11:24:41PM +0200, Eric Schaefer wrote: > > s/übrig//: Ja. > > es5(a)irz750:~$ sed s/übrig//: > sed: -e expression #1, char 10: Unknown option to 's' > Exit 1 > > SCNR either, Wenn man sich schon absichtig blöd stellt dann doch bitte richtig: rf11(a)rudi:~> s/übrig//: Ja. bash: s/übrig//:: No such file or directory Exit 127 rf11(a)rudi:~> reinhard ;-) --===============0211205989201242829==-- From chripie@web.de Mon Oct 8 11:56:22 2001 From: Christian Pietsch To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] CD-Brennen unter Linux (Suse 7.1) Date: Mon, 08 Oct 2001 11:58:22 +0200 Message-ID: <001501c14fdf$c4e30c40$0100a8c0@chripie> In-Reply-To: <20011007181556.A4507@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4519986067040358567==" --===============4519986067040358567== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Wo finde ich diese Newsgroup...also auf welchen Server ? (kenne mcih mich newsgroups absoulut nciht aus) Christian > Lese Dir mal den Thread > > Message-ID: <9ouj0r$n1n$1(a)rzcom2.stadt-mh.de> > From: "Klaus Schankat" > Newsgroups: de.comp.os.unix.linux.misc > Subject: Zwei Fragen zu ide-scsi > > > durch, da findest Du sicherlich jede Menge Hinweise. > > > Andreas --===============4519986067040358567==-- From kretschmer@wug-glas.de Mon Oct 8 12:44:15 2001 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] CD-Brennen unter Linux (Suse 7.1) Date: Mon, 08 Oct 2001 12:43:58 +0200 Message-ID: <20011008124358.A17409@Pinguin.wug-glas.de> In-Reply-To: <001501c14fdf$c4e30c40$0100a8c0@chripie> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5215493062064732750==" --===============5215493062064732750== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit am Mon, dem 08.10.2001, um 11:58:22 +0200 mailte Christian Pietsch folgendes: > > Wo finde ich diese Newsgroup...also auf welchen Server ? Bitte kein TOFU! Du findest Newsgroups auf dem Newsserver Deines Providers. Zur Not auch hier: http://groups.google.com/advanced_group_search Dort kannst Du mit der MID das finden. Andreas -- Andreas Kretschmer (Kontakt: siehe Header) Achtung: neue Handy-Nr. Weidemann Unternehmensgruppe Glas Dienstleistungs- und Entwicklungsgesellschaft --===============5215493062064732750==-- From friedrich_h@gmx.de Mon Oct 8 14:05:54 2001 From: Friedrich Hagedorn To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Debian Date: Mon, 08 Oct 2001 14:05:23 +0200 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0976616337801487066==" --===============0976616337801487066== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, nachdem ich mich nun meinen neuen Rechner (Athlon 1GHz 256MB RAM :) einigermassen vertraut gemacht habe, bin ich nun auf die Idee gebrcht worden statt der neuen SUSE 7.2 mal Debian zu probieren. Könnte mir jemand eine aktuelle, stabile Version brennen? Am Mittwochabend kann ich leider bestimmt nicht kommen, aber ich würde Dir mir auch irgentwo abholen. Danke, Friedrich --===============0976616337801487066==-- From stefan02.geo@yahoo.com Mon Oct 8 15:00:16 2001 From: Stefan Lagotzki To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Debian Date: Mon, 08 Oct 2001 15:04:19 +0200 Message-ID: <3BC1A453.5E2A180E@yahoo.com> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4828094640520438135==" --===============4828094640520438135== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Friedrich, eine PC-Zeitschrift namens Linux-intern hat eine Debian CD-ROM und zwar Debian GNU/Linux 3.0 beta dabei. Ausgabe: 3/2001 mit der Aufschrift Oktober-Dezember 2001 Die Zeitschrift ist an den ueblichen Kiosken erhaeltlich. Diese Version ist aber noch als Vorabversion deklariert. Kann eventuell jemand von den erfahreneren Debian- Anwendern etwas dazu sagen ? Lohnt es sich schon, damit anzufangen ? Ich habe eine ähnliche Absicht (zunaechst nur fuer einen Rechner) und wuesste gern, wann es die 3.0 offiziell geben wird. Stefan --===============4828094640520438135==-- From twerner@intercomm.de Mon Oct 8 15:20:45 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Debian Date: Mon, 08 Oct 2001 15:20:43 +0200 Message-ID: <20011008152043.C25232@vwisb9> In-Reply-To: <3BC1A453.5E2A180E@yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7947222335865223107==" --===============7947222335865223107== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, Am Montag, dem 08. Oktober 2001 um 15:04:19, schrieb Stefan Lagotzki: > eine PC-Zeitschrift namens Linux-intern hat eine Debian CD-ROM und > zwar Debian GNU/Linux 3.0 beta dabei. Was es nicht alles gibt... > Lohnt es sich schon, damit anzufangen ? Ich nehme mal an, es handelt sich um die testing-Distribution. Dagegen spricht eigentlich nichts, ich habe aber keine Ahnung, wie die gut Erstinstallation funktioniert. > Ich habe eine ähnliche Absicht (zunaechst nur fuer einen Rechner) und > wuesste gern, wann es die 3.0 offiziell geben wird. Wie immer, sobald sie fertig ist. Steht denn ueberhaupt die Versionsnummer schon so fest??? Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============7947222335865223107==-- From al10@inf.tu-dresden.de Mon Oct 8 15:34:52 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Debian Date: Mon, 08 Oct 2001 15:34:45 +0200 Message-ID: <20011008153445.A30781@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011008152043.C25232@vwisb9> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7722995316772741923==" --===============7722995316772741923== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon Oct 08, 2001 at 15:20:43 +0200, Torsten Werner wrote: > Ich nehme mal an, es handelt sich um die testing-Distribution. Dagegen Ist ein woody-Abzug... > > Ich habe eine ähnliche Absicht (zunaechst nur fuer einen Rechner) und > > wuesste gern, wann es die 3.0 offiziell geben wird. > Wie immer, sobald sie fertig ist. Steht denn ueberhaupt die > Versionsnummer schon so fest??? Ja, wurde vor einiger Zeit schon festgelegt. Adam -- Adam al10(a)inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============7722995316772741923==-- From friedrich_h@gmx.de Mon Oct 8 16:36:15 2001 From: Friedrich Hagedorn To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] make und pfad Date: Mon, 08 Oct 2001 16:35:35 +0200 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1787447577689679111==" --===============1787447577689679111== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, beim kompilieren von aRts-builder tritt folgender Fehler auf: make[1]: Entering directory `/home/fredy/arts/arts-extras-0.6.0/arts/builder' c++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I../../arts/runtime -I../../arts/runtime -I(a)kde_includes@/arts -D_REENTRANT -O2 -fno-exceptions -fno-check-new -UQT_NO_ASCII_CAST -c autorouter.cpp In file included from autorouter.cpp:22: autorouter.h:32: qstring.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden make[1]: *** [autorouter.o] Error 1 make[1]: Leaving directory `/home/fredy/arts/arts-extras-0.6.0/arts/builder' make: *** [all-recursive] Error 1 sprich der findet die qstring.h nicht. Diese Haeder Datei befindet sich aber bei mir unter /usr/lib/qt/include/qstring.h Also ist bestimmt nur irgentwo sone dummer Path-variable flasch. Im make-file steht: ... QT_INCLUDES = @QT_INCLUDES@ ... Was heisst das? Was muss ich machen das der diese besagte Datei findet? Danke, Friedrich --===============1787447577689679111==-- From as8@rncmm2.urz.tu-dresden.de Mon Oct 8 16:47:47 2001 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Debian Date: Mon, 08 Oct 2001 16:47:44 +0200 Message-ID: <20011008164744.A15622@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011008152043.C25232@vwisb9> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5066948557902525764==" --===============5066948557902525764== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mon den 08 Oct 2001 um 03:20:43PM +0200 schrieb Torsten Werner: > Hi, > > Am Montag, dem 08. Oktober 2001 um 15:04:19, schrieb Stefan Lagotzki: > > eine PC-Zeitschrift namens Linux-intern hat eine Debian CD-ROM und > > zwar Debian GNU/Linux 3.0 beta dabei. > > Was es nicht alles gibt... > Ist für legacy people besser verständlich, wenn man das mit beta betitelt. > > Lohnt es sich schon, damit anzufangen ? > Der klassische Weg des Umstieges von SuSE auf Debian fängt dort an, wo man mit irgendwelchen Konfigs rummehrt und einem Yast querschießt. Wer mit SuSE zufrieden ist, soll dabei bleiben, der Rest muß wechseln. > Ich nehme mal an, es handelt sich um die testing-Distribution. Dagegen > spricht eigentlich nichts, ich habe aber keine Ahnung, wie die gut > Erstinstallation funktioniert. > Nach deinem Tip habe ich das mal ausprobiert und habe jetzt auch einen CD - Satz hier. Hat alles gut funktioniert, keine offensichtlichen bugs. Falls interesse besteht, kann ich das noch mal kopieren bzw. die CD's dir borgen. > > Ich habe eine ähnliche Absicht (zunaechst nur fuer einen Rechner) und > > wuesste gern, wann es die 3.0 offiziell geben wird. > Auf jeden fall werden einige neue Architekturen supportet sein, z.B. mips. Du brauchst dir jetzt aber keine Indy kaufen, wenn du Debian machen willst ;-) andre --===============5066948557902525764==-- From as8@rncmm2.urz.tu-dresden.de Mon Oct 8 16:59:54 2001 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] make und pfad Date: Mon, 08 Oct 2001 16:59:50 +0200 Message-ID: <20011008165950.B15622@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3632784612537480474==" --===============3632784612537480474== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Am Mon den 08 Oct 2001 um 04:35:35PM +0200 schrieb Friedrich Hagedorn: > Hallo, > > beim kompilieren von aRts-builder tritt folgender Fehler auf: > > make[1]: Entering directory > `/home/fredy/arts/arts-extras-0.6.0/arts/builder' > c++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I../../arts/runtime > -I../../arts/runtime -I(a)kde_includes@/arts -D_REENTRANT -O2 ^^ ^^ Sollten die @ Dingers nicht durch (g)make ersetzt werden? > -fno-exceptions -fno-check-new -UQT_NO_ASCII_CAST -c autorouter.cpp > In file included from autorouter.cpp:22: > autorouter.h:32: qstring.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden > make[1]: *** [autorouter.o] Error 1 > make[1]: Leaving directory > `/home/fredy/arts/arts-extras-0.6.0/arts/builder' > make: *** [all-recursive] Error 1 > > sprich der findet die qstring.h nicht. Diese Haeder Datei befindet sich > aber bei mir unter /usr/lib/qt/include/qstring.h > Also ist bestimmt nur irgentwo sone dummer Path-variable flasch. Im > make-file steht: > ... > QT_INCLUDES = @QT_INCLUDES@ > ... > Was heisst das? Was muss ich machen das der diese besagte Datei findet? > QT_INCLUDES wird wohl nirgendwo definiert. c++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I../../arts/runtime -I../../arts/runtime -I/usr/lib/qt/include -D_REENTRANT -O2 -fno-exceptions -fno-check-new -UQT_NO_ASCII_CAST -c autorouter.cpp Wahrscheinlich ging aber das ./configure schief.... . andre --===============3632784612537480474==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Mon Oct 8 17:14:10 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Debian Date: Mon, 08 Oct 2001 17:14:07 +0200 Message-ID: <20011008171407.A15811@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011008164744.A15622@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4645721243032387655==" --===============4645721243032387655== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon, Oct 08, 2001 at 04:47:44PM +0200, Andre Schulze wrote: > Auf jeden fall werden einige neue Architekturen supportet sein, z.B. > mips. Schon ausprobiert? Reinhard --===============4645721243032387655==-- From as8@rncmm2.urz.tu-dresden.de Mon Oct 8 17:33:13 2001 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Debian Date: Mon, 08 Oct 2001 17:33:10 +0200 Message-ID: <20011008173310.A15829@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011008171407.A15811@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3080379092716425901==" --===============3080379092716425901== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Am Mon den 08 Oct 2001 um 05:14:07PM +0200 schrieb Reinhard Foerster: > On Mon, Oct 08, 2001 at 04:47:44PM +0200, Andre Schulze wrote: > > > Auf jeden fall werden einige neue Architekturen supportet sein, z.B. > > mips. > > Schon ausprobiert? > Ja und Nein. Im Januar habe ich es mal probiert und da war der kernel schon ganz gut. Der User Level Kram war noch recht buggy. Seitdem werkelt wieder Irix, da die Kiste ja eher zum Laufen als zum basteln sein sollte. Wenn Woody da ist wird Linux drauf laufen. Auch werden die hppa Leute mit woody releasen. andre --===============3080379092716425901==-- From al10@inf.tu-dresden.de Mon Oct 8 18:47:06 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Debian Date: Mon, 08 Oct 2001 18:47:02 +0200 Message-ID: <20011008184702.D30781@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011008171407.A15811@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7704869299725033283==" --===============7704869299725033283== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon Oct 08, 2001 at 17:14:07 +0200, Reinhard Foerster wrote: > On Mon, Oct 08, 2001 at 04:47:44PM +0200, Andre Schulze wrote: > > > Auf jeden fall werden einige neue Architekturen supportet sein, z.B. > > mips. > Schon ausprobiert? Das funktioniert eigentlich ganz gut (auch mit den Boot-Floppies, zumindest bei meinen Tests auf !i386), einzig, dass die Autobuilder bei non-i386 immer ein bissel hinterherhaengen, es auch mehr Kompilierungsprobleme gibt und somit weniger Packete vorhanden sind. Aber wir hoffen ja alle, dass das bis zum Release geklaert ist... Adam -- Adam al10(a)inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============7704869299725033283==-- From stefan02.geo@yahoo.com Mon Oct 8 19:25:20 2001 From: Stefan Lagotzki To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Debian Date: Mon, 08 Oct 2001 19:29:23 +0200 Message-ID: <3BC1E273.65EEC36B@yahoo.com> In-Reply-To: <20011008164744.A15622@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1462029994670664723==" --===============1462029994670664723== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Andre, vielen Dank fuer die Antwort zu Debian. Ich bin genau an dem Punkt, wo ich mit der SuSE in bestimmten Punkten nicht mehr uebereinstimmen mag. Und zwar unterscheide ich dabei noch zwischen Desktop/Laptop und Server. Der Server (bei mir lediglich fuer vier bis fuenf andere Rechner zustaendig) soll jedenfalls bald umgeruestet werden. Das Ziel ist (mindestens) Samba und mySQL und er soll als Druckserver arbeiten und es soll insgesamt ein moeglichst schlankes System werden. Fuer mich war jetzt eben die Frage, wie viel ich mir dann noch herunterladen muesste, bis das Debian den endgueltigen stabilen Status hat. Bis dahin wuerde ich sowieso noch etwas Zeit investieren, um mehr Erfahrungen zu sammeln. Ich hatte jetzt nicht die Illusion, dass es in ganz kurzer Zeit klappt. Zu genau habe ich noch Konrads Erfahrungsberichte in Erinnerung :-) Bitte mail mir mal privat, wieviele Rohlinge ich dazu mitbringen soll und ggf. bis wann. TIA, Stefan PS - Du schriebst: > Wenn Woody da ist wird Linux drauf laufen. (auf Deinem Rechner) Wer legt das endgueltig fest ? --===============1462029994670664723==-- From heiko@schlittermann.de Mon Oct 8 19:35:16 2001 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] make und pfad Date: Mon, 08 Oct 2001 19:25:21 +0200 Message-ID: <20011008192521.G9276@schlittermann.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3083624161039262966==" --===============3083624161039262966== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, Oct 08, 2001 at 04:35:35PM +0200, Friedrich Hagedorn wrote: > Hallo, > beim kompilieren von aRts-builder tritt folgender Fehler auf: > > make[1]: Entering directory > `/home/fredy/arts/arts-extras-0.6.0/arts/builder' > c++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I../../arts/runtime > -I../../arts/runtime -I(a)kde_includes@/arts -D_REENTRANT -O2 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ > -fno-exceptions -fno-check-new -UQT_NO_ASCII_CAST -c autorouter.cpp > In file included from autorouter.cpp:22: > autorouter.h:32: qstring.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden > make[1]: *** [autorouter.o] Error 1 > make[1]: Leaving directory > `/home/fredy/arts/arts-extras-0.6.0/arts/builder' > make: *** [all-recursive] Error 1 > > sprich der findet die qstring.h nicht. Diese Haeder Datei befindet sich > aber bei mir unter /usr/lib/qt/include/qstring.h > Also ist bestimmt nur irgentwo sone dummer Path-variable flasch. Im > make-file steht: > ... > QT_INCLUDES = @QT_INCLUDES@ Sieht so aus, als hätte autoconf/automake nicht ordentlich gearbeitet. Vielleicht mal export QTDIR=/usr/lib/qt (oder wo bei Dir _alle_ QT-Files sind (include/ und lib/). Und dann nochmal ./configure aufrufen. Heiko --===============3083624161039262966==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Mon Oct 8 19:41:12 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Debian Date: Mon, 08 Oct 2001 19:34:07 +0200 Message-ID: <200110081930.34258@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: <3BC1A453.5E2A180E@yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3803394450648682864==" --===============3803394450648682864== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Monday 08 October 2001 15:04, Stefan Lagotzki wrote: > Hallo Friedrich, > > eine PC-Zeitschrift namens Linux-intern hat eine > Debian CD-ROM und zwar Debian GNU/Linux 3.0 beta > dabei. Was, alle 9-10 CD's??? Konrad - -- BOFH excuse #198: Post-it Note Sludge leaked into the monitor. -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE7weOQm6pO7A9GSMQRAsVnAKC8eyaI8syDbi6VprTsLt/utcPzBACeNyp+ Y9QloH77Zv6fYA3jlh1yFps= =F0yQ -----END PGP SIGNATURE----- --===============3803394450648682864==-- From guettli@thomas-guettler.de Mon Oct 8 19:47:38 2001 From: Thomas Guettler To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: aRts Was: [Lug-dd] make und pfad Date: Mon, 08 Oct 2001 18:49:02 +0200 Message-ID: <20011008184902.B659@thomas-guettler.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3425991179870173123==" --===============3425991179870173123== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, Oct 08, 2001 at 04:35:35PM +0200, Friedrich Hagedorn wrote: > Hallo, > > beim kompilieren von aRts-builder tritt folgender Fehler auf: aRts? Cool! Habe vor einem Jahr mal hier nachgefragt wer schon Erfahrungen mit Linux und Musik machen hat. Damals kam keine Antwort. Würde mich interessieren was bei dir da so rausgekommen ist. -- Open Source Software Solutions Thomas Guettler http://www.thomas-guettler.de --===============3425991179870173123==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Mon Oct 8 19:48:13 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] make und pfad Date: Mon, 08 Oct 2001 19:41:28 +0200 Message-ID: <200110081935.52628@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8826687237957303554==" --===============8826687237957303554== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Monday 08 October 2001 16:35, Friedrich Hagedorn wrote: > beim kompilieren von aRts-builder tritt folgender Fehler auf: Welches KDE? > make[1]: Entering directory > `/home/fredy/arts/arts-extras-0.6.0/arts/builder' > c++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I../../arts/runtime > -I../../arts/runtime -I(a)kde_includes@/arts -D_REENTRANT -O2 > -fno-exceptions -fno-check-new -UQT_NO_ASCII_CAST -c autorouter.cpp > In file included from autorouter.cpp:22: > autorouter.h:32: qstring.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden > make[1]: *** [autorouter.o] Error 1 > make[1]: Leaving directory > `/home/fredy/arts/arts-extras-0.6.0/arts/builder' > make: *** [all-recursive] Error 1 > > sprich der findet die qstring.h nicht. Diese Haeder Datei befindet sich > aber bei mir unter /usr/lib/qt/include/qstring.h > Also ist bestimmt nur irgentwo sone dummer Path-variable flasch. Im > make-file steht: > ... > QT_INCLUDES = @QT_INCLUDES@ > ... > Was heisst das? Was muss ich machen das der diese besagte Datei findet? Das heißt configure hat versagt. (Ich gehe zumindest mal davon aus, dass Du ./configure aufgerufen hast.) Ist QTDIR gesetzt gewesen (=/usr/lib/qt), als Du configure ausgeführt hast? Ich denke einfach mal das ist einen Bug-Report an den Autor wert. Konrad - -- Each kiss is as the first. -- Miramanee, Kirk's wife, "The Paradise Syndrome", stardate 4842.6 -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE7weVIm6pO7A9GSMQRAr3rAJ9KDBhQ7FCmSO11oMIAUou5sVjgTgCfUrKb RyHJXg/ezRdMDbn9fMH/Pb0= =bLab -----END PGP SIGNATURE----- --===============8826687237957303554==-- From matthias.petermann@gmx.de Mon Oct 8 19:50:41 2001 From: Matthias Petermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] USB-ZipDrive unter Linux Date: Mon, 08 Oct 2001 19:49:41 +0200 Message-ID: <20011008194941.A417@medix.dresden.mp> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1023046844734703461==" --===============1023046844734703461== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, hat jemand von Euch eine Ahnung wie es momentan mit der Unter- stützung von USB-Zip-Laufwerken unter Linux aussieht? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen da es ja anscheinend keine parallelen ZIP-Drives mehr zu kaufen gibt. Viele Grüße, Matthias -- Matthias Petermann ---------------------------------------------- gpg: 1E3D E373 0CCA AD8A D203 B210 8260 ED77 95D7 030D --------- --===============1023046844734703461==-- From friedrich_h@gmx.de Mon Oct 8 20:06:57 2001 From: Friedrich Hagedorn To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] make und pfad Date: Mon, 08 Oct 2001 20:06:17 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <200110081935.52628@pinguin.rosenbaum.myip.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6875884514297093089==" --===============6875884514297093089== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit n'Abend, also da ich ja eigentlich kein KDE benutze, hab ich mir nur alle die KDE2-lib von ner SUSE 7.0 raufgeladen. Aber das war ja jetzt erstmal egal. Ich hab dann nach langer Suche im Makefile die INCLUDES = ... Zeile gefunden und dann nach und nach alle Header Datein per Hand dazugeschrieben. Also immer geschaut, welche Datei er nicht gefunden hatte, dann gesucht in welchem header die steckt, und diese datei dann dazugefügt. Als er dann alle Headerfiles hatte, war wahrscheinlich meine Qt-lib zu alt (nur 2.1.1) aRts 0.6.0 braucht glaub ich Qtlib 2.2.2 oder grösser. Nah egal, ich hab dann die alte aRts 0.4.0 von der SUSE 7.0 genommen. Im aRts builder fehlt dort zwar was, aber ich glaube ich werde mich mal nach einigen Überzeugungen, und SUSE-WirWa zu Debian rantasten. Erstmal auf ner 2.Partion. Friedrich --===============6875884514297093089==-- From al10@inf.tu-dresden.de Mon Oct 8 20:09:43 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Debian Date: Mon, 08 Oct 2001 20:09:39 +0200 Message-ID: <20011008200939.F30781@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <200110081930.34258@pinguin.rosenbaum.myip.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0708715463649903795==" --===============0708715463649903795== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon Oct 08, 2001 at 19:34:07 +0200, Konrad Rosenbaum wrote: > Was, alle 9-10 CD's??? Mittlerweile sind's schon 12 (bei i386)... ;) Adam -- Adam al10(a)inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============0708715463649903795==-- From stefan02.geo@yahoo.com Mon Oct 8 20:49:21 2001 From: Stefan Lagotzki To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Debian Date: Mon, 08 Oct 2001 20:53:25 +0200 Message-ID: <3BC1F625.74475095@yahoo.com> In-Reply-To: <200110081930.34258@pinguin.rosenbaum.myip.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0496702315177956162==" --===============0496702315177956162== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Konrad schrieb zum Thema Debian: > > Was, alle 9-10 CD's??? > Nein, in dem Heft war nur eine :-) Wie viele CDs braucht man denn, um einen Server einzurichten ? Adam schrieb: > Mittlerweile sind's schon 12 (bei i386)... ;) Nebenfrage: warum so viele CDs ? Ich hatte mal von drei CDs fuer das stabile Basissystem gelesen, dazu eine nicht offizielle CD fuer KDE. (die brauche ich aber fuer meinen Zweck gar nicht) Die neun bis zwoelf CDs sind doch sicher dafuer gedacht, dass man mehrere Versionen parallel installieren kann (?) Stefan --===============0496702315177956162==-- From hille42@web.de Mon Oct 8 20:51:10 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux help Date: Sun, 07 Oct 2001 23:45:01 +0200 Message-ID: <20011007234501.A7088@preusse-16223.user.cis.dfn.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0297557263950990174==" --===============0297557263950990174== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 06.10.01 Josef Spillner (dr_maux(a)maux.de) wrote: Moin, > > Liunx als Server (nen guten FTP server der auch mit grafischer Oberfläche > > geht nicht wie der wu.ftp) > > Wie wäre es mit dem proftpd? > Es gibt zahlreiche Konfigurationsoberflächen wie Linuxconf (Gtk+) > oder kwuftpd (KDE), sicher noch mehr. > War nicht wu_ftp der, der traditionell viele Sicherheitslücken aufwies? Und der hat eine Koberfläche gekriegt? Ohhh, mann. > cd /usr/src/linux > patch < $user-mode-linux.sourceforge.net.patch > make menuconfig > ./linux > -> Kann dir dein System nicht zerschießen > Ist der inzwischen als stable zu betrachten? > Nee ernsthaft, was hält die Leute bei einem Betriebssystem deren > Hersteller die Nutzer wie Dreck behandelt. Nutze die Zeit um dich > schnell in freie Software einzuarbeiten, sei es Linux oder die > Server-Tools die dich interessieren, und dann fege das Winzeugs von > der Platte. > Aber überleg Dir vorher ob Du das willst. Ich rate keinem von Linux ab, aber ich rate auch keinem zu, bei dem erkennbar ist, daß es an Motivation mangelt, die Grundlagen zu verstehen. Und das ist IMHO erforderlich, wenn man sein eigener Admin ist. > Zumindest im Moment gleicht die Debian-Entwicklung einem > Kindergarten, und ich überlege mir ernsthaft debian-devel > abzubestellen. > -v, please. H. -- Being overloaded is the sign of a true Debian maintainer. Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============0297557263950990174== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPOERNM1R3S0Z0dWtaaEZ4QVFGd3RRTC9aZzMrWXJacm1QNTFhN2FaSVBiVS9ZRWlTY1orYWI1 VQpQV0FZNjFIb1pmVGxURCsweWxDb0NVQ2dtc0xOZWdGckx4K081MVphYThZTWVjeFVnUzNhMVM3 RC9ReU05cUNsCkExcVNlTzJzcEIyWk1Nb3JrYWtYNk00NnY2T0xwZENTCj1WVUlUCi0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============0297557263950990174==-- From al10@inf.tu-dresden.de Mon Oct 8 21:23:51 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Debian Date: Mon, 08 Oct 2001 21:23:47 +0200 Message-ID: <20011008212347.G30781@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <3BC1F625.74475095@yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3355100888328408104==" --===============3355100888328408104== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon Oct 08, 2001 at 20:53:25 +0200, Stefan Lagotzki wrote: > Adam schrieb: > > Mittlerweile sind's schon 12 (bei i386)... ;) > Nebenfrage: warum so viele CDs ? Ich hatte mal von drei > CDs fuer das stabile Basissystem gelesen, dazu eine nicht > offizielle CD fuer KDE. Potato, also die aktuelle offizielle stabile (wenn auch nicht mehr so aktuelle) Version besteht aus 3 Binary-CDs, dazu kommen noch (IIRC) 3 Source-CDs. Und da KDE nicht in Potato dabei ist, kann man das natuerlich auf eine extra CD packen. > (die brauche ich aber fuer meinen Zweck gar nicht) > Die neun bis zwoelf CDs sind doch sicher dafuer gedacht, > dass man mehrere Versionen parallel installieren kann (?) Die Debiandistribution ist halt mittlerweile so grosz geworden, dass da 6 Binary-CDs zusammenkommen. Zumindest bei i386, bei anderen Architekturen ist das zwar u.U. weniger, aber i386 interessiert ja wohl die meisten. Dazu kommen dann noch 6 Source CDs. Macht zusammen 12. Und da ist dann wirklich nur eine Version (in dem Fall halt Woody) enthalten. Adam -- Adam al10(a)inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============3355100888328408104==-- From cyraxx@scention.de Mon Oct 8 21:30:59 2001 From: Andreas Reich To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: aRts Was: [Lug-dd] make und pfad Date: Mon, 08 Oct 2001 21:30:15 +0200 Message-ID: <19896.011008@scention.de> In-Reply-To: <20011008184902.B659@thomas-guettler.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1657988959691823371==" --===============1657988959691823371== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Thomas Guettler (guettli(a)thomas-guettler.de) wrote: > aRts? Cool! Habe vor einem Jahr mal hier nachgefragt wer schon > Erfahrungen mit Linux und Musik machen hat. Damals kam keine > Antwort. Würde mich interessieren was bei dir da so rausgekommen ist. Übrigens, mein Bruder kennt den Typen hinter aRts persönlich ... also wenns mal was dringendes gibt ... ;-) -- Andreas Reich Scention Labs, Entwicklungsleitung | Privat: cyraxx(a)scention.de | webmaster(a)cyraxx.de ICQ# 94341344 | ICQ# auf Anfrage --===============1657988959691823371==-- From al10@inf.tu-dresden.de Mon Oct 8 21:38:56 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux help Date: Mon, 08 Oct 2001 21:38:48 +0200 Message-ID: <20011008213848.H30781@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011007234501.A7088@preusse-16223.user.cis.dfn.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5125050327101563741==" --===============5125050327101563741== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun Oct 07, 2001 at 23:45:01 +0200, Hilmar Preusse wrote: > War nicht wu_ftp der, der traditionell viele Sicherheitslücken > aufwies? Und der hat eine Koberfläche gekriegt? Ohhh, mann. Ja. [UML] > Ist der inzwischen als stable zu betrachten? Kommt natuerlich drauf an, was machen will, aber um Userland tools zu testen sollte es tun. In den meisten Faellen wird da wohl ein chroot reichen... > > Zumindest im Moment gleicht die Debian-Entwicklung einem > > Kindergarten, und ich überlege mir ernsthaft debian-devel > > abzubestellen. > -v, please. Wahrscheinlich meint er den kleinen Disput bzgl. der DDTS-Mails... Adam -- Adam al10(a)inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============5125050327101563741==-- From twerner@intercomm.de Mon Oct 8 22:48:34 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Debian Date: Mon, 08 Oct 2001 21:44:09 +0200 Message-ID: <20011008214409.A2710@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011007234501.A7088@preusse-16223.user.cis.dfn.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8289402730277054252==" --===============8289402730277054252== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Sonntag, dem 07. Oktober 2001 um 23:45:01, schrieb Hilmar Preusse: > On 06.10.01 Josef Spillner (dr_maux(a)maux.de) wrote: > > Zumindest im Moment gleicht die Debian-Entwicklung einem > > Kindergarten, und ich überlege mir ernsthaft debian-devel > > abzubestellen. > > > -v, please. Jeder Developer, der sich ernsthaft um seine Pakete kuemmert, hat eh keine Zeit fuer debian-devel... ;-) Okay, zumindest mir ist eigentlich schon debian-private zuviel Traffic. Am Montag, dem 08. Oktober 2001 um 21:23:47, schrieb Adam Lackorzynski: > On Mon Oct 08, 2001 at 20:53:25 +0200, Stefan Lagotzki wrote: > > Nebenfrage: warum so viele CDs ? Ich hatte mal von drei > > CDs fuer das stabile Basissystem gelesen, dazu eine nicht > > offizielle CD fuer KDE. > > Die Debiandistribution ist halt mittlerweile so grosz geworden, dass da > 6 Binary-CDs zusammenkommen. Zumindest bei i386, bei anderen > Architekturen ist das zwar u.U. weniger, aber i386 interessiert ja wohl > die meisten. Dazu kommen dann noch 6 Source CDs. Macht zusammen 12. > Und da ist dann wirklich nur eine Version (in dem Fall halt Woody) > enthalten. Ich haenge mal eine (leicht zensierte) Mail zum Thema aus debian-private an. Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============8289402730277054252== Content-Type: message/rfc822 Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.eml" MIME-Version: 1.0 RnJvbTogIkplc3VzIE0uIEdvbnphbGV6LUJhcmFob25hIiA8amdiQGdzeWMuZXNjZXQudXJqYy5l cz4KTUlNRS1WZXJzaW9uOiAxLjAKQ29udGVudC1UeXBlOiB0ZXh0L3BsYWluOyBjaGFyc2V0PXVz LWFzY2lpCkNvbnRlbnQtVHJhbnNmZXItRW5jb2Rpbmc6IDdiaXQKTWVzc2FnZS1JRDogPDE1MjY1 LjEwNjExLjUwNzU3Ny4yOTYxMTNAYmljaG8uZGF0LmVzY2V0LnVyamMuZXM+CkRhdGU6IFRodSwg MTMgU2VwIDIwMDEgMjM6NDc6MzEgKzAyMDAgKENFU1QpClRvOiBkZWJpYW4tcHJpdmF0ZUBsaXN0 cy5kZWJpYW4ub3JnClN1YmplY3Q6IENvdW50aW5nIHBvdGF0b2VzClgtTWFpbGVyOiBWTSA2Ljcy IHVuZGVyIDIxLjEgKHBhdGNoIDEwKSAiQ2FwaXRvbCBSZWVmIiBYRW1hY3MgTHVjaWQKCkhpZXIg bnVyIGRlciBBYnN0cmFrdCwgYWxsZXMgYW5kZXJlIGJsZWlidCBwcml2YXRlLi4uCgoiRGViaWFu IGlzIHRoZSBsYXJnZXN0IGZyZWUgc29mdHdhcmUgZGlzdHJpYnV0aW9uLCB3aXRoIHdlbGwgb3Zl cgoyLDgwMCBzb3VyY2UgcGFja2FnZXMgaW4gdGhlIGxhdGVzdCBzdGFibGUgcmVsZWFzZSAoRGVi aWFuIDIuMikgYW5kCm1vcmUgdGhhbiA0LDAwMCBzb3VyY2UgcGFja2FnZXMgaW4gdGhlIGN1cnJl bnRseSBpbiBwcmVwYXJhdGlvbgpyZWxlYXNlLiBCdXQsIGhvdyBsYXJnZSBpcyAidGhlIGxhcmdl c3QiPyBJbiB0aGlzIHBhcGVyLCB3ZSB1c2UgRGF2aWQKV2hlZWxlcidzIHNsb2Njb3VudCBzeXN0 ZW0gdG8gZGV0ZXJtaW5lIHRoZSBudW1iZXIgb2Ygc291cmNlIGxpbmVzIG9mCmNvZGUgKFNMT0Mp IG9mIERlYmlhbiAyLjIgKGFrYSBwb3RhdG8pLiBJbiB0aGlzIHBhcGVyLCB3ZSBzaG93IHRoYXQK RGViaWFuIDIuMiBpbmNsdWRlcyBvdmVyIDU2LDAwMCwwMDAgcGh5c2ljYWwgU0xPQyAoYWxtb3N0 IHR3aWNlIHRoYW4KUmVkIEhhdCA3LjEsIHJlbGVhc2VkIGFib3V0IDggbW9udGhzIGxhdGVyKSwg c2hvd2luZyB0aGF0IHRoZSBEZWJpYW4KZGV2ZWxvcG1lbnQgbW9kZWwgKGJhc2VkIG9uIHRoZSB3 b3JrIG9mIGEgbGFyZ2UgZ3JvdXAgb2Ygdm9sdW50YXJ5CmRldmVsb3BlcnMgc3ByZWFkIGFyb3Vu ZCB0aGUgd29yaykgaXMgYXQgbGVhc3QgYXMgY2FwYWJsZSBhcyBvdGhlcgpkZXZlbG9wbWVudCBt ZXRob2RzIChsaWtlIHRoZSBtb3JlIGNlbnRyYWxpemVkIG9uZSwgYmFzZWQgb24gdGhlIHdvcmsK b2YgZW1wbG95ZWVzLCB1c2VkIGJ5IFJlZCBIYXQgb3IgTWljcm9zb2Z0KSB0byBtYW5hZ2UgZGlz dHJpYnV0aW9ucyBvZgp0aGlzIHNpemUuIgo= --===============8289402730277054252==-- From dr_maux@maux.de Mon Oct 8 23:34:06 2001 From: Josef Spillner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux help Date: Mon, 08 Oct 2001 23:25:39 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <20011007234501.A7088@preusse-16223.user.cis.dfn.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0746710762206447432==" --===============0746710762206447432== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sunday 07 October 2001 23:45, Hilmar Preusse wrote: > War nicht wu_ftp der, der traditionell viele Sicherheitsl=C3=BCcken > aufwies? Und der hat eine Koberfl=C3=A4che gekriegt? Ohhh, mann. Ich werfe jetzt als Nicht-Jurist mal ein paar verteidigende Worte f=C3=BCr me= ine=20 vorschnellen Empfehlungen ein: - ich keine kein KProFTPd - Sicherheitsl=C3=B6cher sollten gefixt werden, nicht die Projekte diskrimini= ert=20 (auch BIND lebt noch und Sendmail) - wie hie=C3=9F es doch auf dieser Liste mal aus Uni-Kreisen: Blo=C3=9F nicht= updaten,=20 k=C3=B6nnte ja was kaputtgehen :-) > > Zumindest im Moment gleicht die Debian-Entwicklung einem > > Kindergarten, und ich =C3=BCberlege mir ernsthaft debian-devel > > abzubestellen. > > -v, please. Hat sich ja wieder beruhigt. Es gab 3 Threads in den letzten Tagen, die > 50% des Mailvolumens ausgemacht = haben, und da "du ~/Mail" bei mir um die 200 MB ergibt war das doch etwas arg. Die Themen waren (Top 3 sozusagen): - en_US is besser als en_PH (und alle man-Pages sollen umgeschrieben werden) - Benachrichtigungen =C3=BCber Updates an den Paket-=C3=9Cbersetzungen werden= pro Paket=20 und nicht pro Maintainer verschickt (das Thema _IST_ dumm, weil=20 nicht-technisches Problem) - ein Flamewar =C3=BCber angebliche Flamewars Deine Option -v schlie=C3=9Ft -c (correct) nur experimentell mit ein. Josef Spillner --=20 The MindX Open Source Project: Fighting proprietary games GGZ now! - The GGZ Gaming Zone: http://ggz.sourceforge.net ggz.morat.net | ggz.snafu.de | jzaun.com | mindx.sourceforge.net/europeone --===============0746710762206447432==-- From dr_maux@maux.de Mon Oct 8 23:34:08 2001 From: Josef Spillner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] USB-ZipDrive unter Linux Date: Mon, 08 Oct 2001 23:29:27 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <20011008194941.A417@medix.dresden.mp> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4863097553963214225==" --===============4863097553963214225== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Monday 08 October 2001 19:49, Matthias Petermann wrote: > hat jemand von Euch eine Ahnung wie es momentan mit der Unter- > st=C3=BCtzung von USB-Zip-Laufwerken unter Linux aussieht? > =C3=9Cber eine Antwort w=C3=BCrde ich mich sehr freuen da es ja anscheinend > keine parallelen ZIP-Drives mehr zu kaufen gibt. Sorry, da=C3=9F hier keine Antwort kommt, sondern eher noch eine Frage falls = jemand sich auf dem Gebiet auskennt: Wenn sagen wir 100-500 GB dynamische Daten zu speichern sind, skalierbar bis = 1.5 TB, was nutzt man da so da=C3=9F es auch von Standard-Kerneln unterst=C3= =BCtzt wird=20 und man keine Spezialsoftware braucht? Festplattencluster? Storage-Systeme? Josef Spillner (hab solche Systeme leider nicht zum Testen rumstehen, aber vielleicht hat=20 jemand beruflich mit so was zu tun) --=20 The MindX Open Source Project: Fighting proprietary games GGZ now! - The GGZ Gaming Zone: http://ggz.sourceforge.net ggz.morat.net | ggz.snafu.de | jzaun.com | mindx.sourceforge.net/europeone --===============4863097553963214225==-- From JanRakelmann@web.de Mon Oct 8 23:38:44 2001 From: Jan Rakelmann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Debian Date: Mon, 08 Oct 2001 23:34:08 +0200 Message-ID: <20011008233408.B1036@zeus> In-Reply-To: <3BC1A453.5E2A180E@yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4465662031193822990==" --===============4465662031193822990== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mon, 08 Okt, 2001, gegen 15:04 schrieb Stefan Lagotzki: > Hallo Friedrich, > > eine PC-Zeitschrift namens Linux-intern hat eine > Debian CD-ROM und zwar Debian GNU/Linux 3.0 beta > dabei. Ausgabe: > 3/2001 mit der Aufschrift Oktober-Dezember 2001 Davon sollte man Abstand nehmen, auf Debian-User-DE war ein lustiger Streit darüber zu lesen. > Kann eventuell jemand von den erfahreneren Debian- > Anwendern etwas dazu sagen ? Lohnt es sich schon, > damit anzufangen ? Will mich nicht dazu zählen, fahre Debian erst seit potato=stable. Gib mir drei Rohlinge und ich brenn sie dir, oder frag Heiko. 8 CD's mit KDE, für Leute dies mögen, für 50 DM. Inclusive Sourcen aller Packete. > Ich habe eine ähnliche Absicht (zunaechst nur fuer > einen Rechner) und wuesste gern, wann es die 3.0 > offiziell geben wird. Wenn sie fertig ist, vermutlich Dezember, wahrscheinlich Februar 02. Jan -- Jan Rakelmann JanRakelmann(a)web.de --===============4465662031193822990==-- From JanRakelmann@web.de Mon Oct 8 23:39:06 2001 From: Jan Rakelmann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Debian Date: Mon, 08 Oct 2001 23:34:15 +0200 Message-ID: <20011008233415.C1036@zeus> In-Reply-To: <20011008152043.C25232@vwisb9> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6509180276454636492==" --===============6509180276454636492== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Am Mon, 08 Okt, 2001, gegen 15:20 schrieb Torsten Werner: > Steht denn ueberhaupt die > Versionsnummer schon so fest??? Ja. Jan -- Jan Rakelmann JanRakelmann(a)web.de --===============6509180276454636492==-- From turms@web.de Tue Oct 9 00:41:40 2001 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Lug-dd Homepage Date: Tue, 09 Oct 2001 00:34:59 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <20011006193918.B416@thomas-guettler.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5772603653873684309==" --===============5772603653873684309== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Saturday 06 October 2001 19:39 schrieben Sie: > Nun wollte ich mal meiner Pflicht als neuer Webmaster von > lug-dd.schlittermann.de nachgehen. Doch es geht einfach nicht. > > 1. Frage: > Was wollte ihr an der Seite verändert haben? Die aktuellen WML-Sourcen bekommst du hier: export CVS_RSH=ssh cvs -z3 -d:ext:login(a)cvs.lugddlect.sourceforge.net:/cvsroot/lugddlect co lug-dd.schlittermann.de > 2. Frage: > Ich kann mich mit dem Passwort einloggen, aber "ls" bringt "Data > connection timedout". Zu ftp.heise.de klappt es. Kann also kein > Firewall oder aktiv-passiv-FTP Problem sein. Weiß jemand Rat? Komisch. Bei mir gibt und gab es noch nie Probleme. > 3. Frage: > Wer war bisher Webmaster von lug-dd.schlittermann.de? Ich. Stephan --===============5772603653873684309==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Tue Oct 9 01:21:10 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux help Date: Tue, 09 Oct 2001 01:21:06 +0200 Message-ID: <20011009012106.A17677@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0122837521084490791==" --===============0122837521084490791== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, Oct 08, 2001 at 11:25:39PM +0200, Josef Spillner wrote: > - Sicherheitsl=C3=B6cher sollten gefixt werden, nicht die Projekte diskrimi= niert=20 > (auch BIND lebt noch und Sendmail) Wenn die Ursachen f=C3=BCr die L=C3=B6cher nachweislich in miesem Design +=20 scheusslichem Kode liegen und Alternativen vorhanden sind spricht fast=20 alles f=C3=BCr eine "Diskriminierung". rf --===============0122837521084490791==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Tue Oct 9 06:33:01 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] USB-ZipDrive unter Linux Date: Tue, 09 Oct 2001 06:26:11 +0200 Message-ID: <200110090623.33920@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3503389053112548498==" --===============3503389053112548498== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Monday 08 October 2001 23:29, Josef Spillner wrote: > On Monday 08 October 2001 19:49, Matthias Petermann wrote: > > hat jemand von Euch eine Ahnung wie es momentan mit der Unter- > > stützung von USB-Zip-Laufwerken unter Linux aussieht? > > Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen da es ja anscheinend > > keine parallelen ZIP-Drives mehr zu kaufen gibt. > > Sorry, daß hier keine Antwort kommt, sondern eher noch eine Frage falls > jemand sich auf dem Gebiet auskennt: > Wenn sagen wir 100-500 GB dynamische Daten zu speichern sind, skalierbar > bis 1.5 TB, was nutzt man da so daß es auch von Standard-Kerneln > unterstützt wird und man keine Spezialsoftware braucht? > Festplattencluster? Storage-Systeme? Meinst Du mit Standardkernel den Krempel, den z.B. SuSE ausliefert? Hardware-RAID (jedenfalls soweit ich bisher gehört habe). Die verhalten sich wie eine einzige Platte und verwalten den Rest intern. Da Hardware-RAID aber recht teuer ist lohnt es sich IMHO die Kernel-Unterstützung anzuknipsen und Software-RAID einzusetzen. Konrad - -- BOFH excuse #248: Too much radiation coming from the soil. -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE7wnxjm6pO7A9GSMQRAkO6AKCYnN3UTM3pCf1x5YsPFWJwUU1jdQCfX6Ji 4DEIoL/PmgbrAzqN8Kf3Uk8= =kY/u -----END PGP SIGNATURE----- --===============3503389053112548498==-- From hille42@web.de Tue Oct 9 06:37:01 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Debian Date: Mon, 08 Oct 2001 23:15:10 +0200 Message-ID: <20011008231510.B28914@preusse-16223.user.cis.dfn.de> In-Reply-To: <3BC1F625.74475095@yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7193084099638865339==" --===============7193084099638865339== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 08.10.01 Stefan Lagotzki (stefan02.geo(a)yahoo.com) wrote: Moin, > Nebenfrage: warum so viele CDs? Ich hatte mal von drei CDs fuer das > stabile Basissystem gelesen, dazu eine nicht offizielle CD fuer > KDE. > KDE ist bei woody offizieller Bestandteil. Bei 2.2r0 waren es 7 CD's (inkl. Sourcen). Ich vermute, es sind eine ganze Reihe Pakete dazugekommen (Kgeraffel) und es sind auch einige größer geworden. > (die brauche ich aber fuer meinen Zweck gar nicht) > Nein. Probleme hat man bloß, wenn etwas auf CD3 drauf ist, was man haben will. H. -- It is the quality rather than the quantity that matters. - Lucius Annaeus Seneca (4 B.C. - A.D. 65) Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============7193084099638865339== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPOElYWGp3S0Z0dWtaaEZ4QVFGRVdRTDlFbEIrMHVlTStxeU1SMDJTeEdzREs4RHRKd045L3hU dwpNdFc5QTV0WEdFQVlDNFRlS2hnUElrU25MTFFZVFZObzdtaWp3d3ZlQkVMRkR4QmNuMTJ2SGs1 MUhEQmNYK1RnCnhBWHdudEJrSGUvLzlxZENFUWxPeXl5a05VZjViZGQ0Cj12WWZnCi0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============7193084099638865339==-- From hille42@web.de Tue Oct 9 06:37:01 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] CD-Brennen unter Linux (Suse 7.1) Date: Mon, 08 Oct 2001 22:58:55 +0200 Message-ID: <20011008225855.A28914@preusse-16223.user.cis.dfn.de> In-Reply-To: <001b01c14f24$33bfa860$0100a8c0@chripie> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4466424636272987811==" --===============4466424636272987811== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 07.10.01 Christian Pietsch (chripie(a)web.de) wrote: Moin, > Ich hab mir zwar schon ein paar von den Brennproggies von den SUse > 7.1 CD´s gezogen... aber keins will so recht funktionieren > > die meisten erkennen den CDBrenner nciht (in dem PulldownMenü > erscheinen sie einfach nciht) > > und das Proggie "XCDROAST" will irgendne Scasi-Emu für meinen IDE > Brenner ^^^^^^^^^^^^^^^^^^ > Die sollten sie eigentlich alle wollen. Die SuSE-Weichei-Lösung wurde Dir ja schon verraten. Mal abgesehen davon, daß die Mail mistig (sorry) formatiert war. Du solltest trotzdem nochmal die CD-Writing-HOWTO[1] lesen, damit Du weißt, worum es geht. Evntl. nochmal in die Brenner-Gruppe gehen. de.comp.hardware.laufwerke.brenner Hilmar [1] www.linuxdoc.org -- Ma Bell is a mean mother! Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============4466424636272987811== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPOElUanp3S0Z0dWtaaEZ4QVFGWEpRTUFudUNQMFpSaUVzWWYwaEVPYVc4VDcvUkRnN1Z3TFdL ZwpWL0JuMkQ1VHVQVjkyWDQrUWR4eEZPSDFTSXIrOVdjK1lrV25pUGNFWXZIMFlXc0FFeS9TTUVO ZU5WWWw1YXV3Ck9ST2hIY1dXTFhzVGJ0NmM1eHFocmN3YjJLVVdUaVJXCj1lQUhaCi0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============4466424636272987811==-- From ms193@gmx.de Tue Oct 9 07:44:28 2001 From: Mario =?utf-8?q?Schr=C3=B6n?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] IDE-ATARAID DEV Date: Tue, 09 Oct 2001 07:43:59 +0200 Message-ID: <000901c15085$6603ebd0$ca00a8c0@ims2000.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1788196449749723656==" --===============1788196449749723656== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Freunde des Pinguins, ich hab auch mal wieder ne Frage :o). Habt ihr nen guten Tip wo ich die DEV nodes herbekomme bzw die für den neuen Kernel im Bezug auf Ataraid. Ich hab das ja schon mal mit DEVFS Probiert und es geht auch aber meine SUSE 7.2 fand das nich so ganz toll .... Danke schon mal Gruß Mario & sein Pinguin --===============1788196449749723656==-- From stefan02.geo@yahoo.com Tue Oct 9 07:50:47 2001 From: Stefan Lagotzki To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Debian Date: Tue, 09 Oct 2001 07:54:51 +0200 Message-ID: <3BC2912B.871C106E@yahoo.com> In-Reply-To: <20011008233408.B1036@zeus> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5931129276475849892==" --===============5931129276475849892== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Jan schrieb zur Zeitschriften-CD: > > Davon sollte man Abstand nehmen, > auf Debian-User-DE war ein lustiger > Streit darüber zu lesen. Vielen Dank, die CD-ROM aus der Zeitschrift bleibt in der Huelle :-) - zur Frage nach der Freigabe: > > Wenn sie fertig ist, vermutlich Dezember, > wahrscheinlich Februar 02. > Das hat diese Zeitschrift eben gerade nicht geschrieben, dort wurde der Eindruck erweckt, es ginge jetzt ganz schnell. Stefan . --===============5931129276475849892==-- From puru@elbvilla.de Tue Oct 9 09:15:10 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Mailfrage Date: Tue, 09 Oct 2001 09:00:25 +0200 Message-ID: <200110090700.f9970Sc25526@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6171032269194288210==" --===============6171032269194288210== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich habe da mal eine Frage bzgl. der Mailverteilung. Hier läuft ein Sendmail udn in der alias steht: root: puru(a)xxxxxxx.yy, pummel Also alle Mail an root soll an meine exteren und meinen internen Useraccount gehen. Ich erhalte jedoch immer sowas wie: --------- Cron /usr/sbin/sendmail -q & Von: root (Cron Daemon) An: pummel pummel... Insufficient permission pummel... Insufficient permission --------- und auch: --------- Returned mail: see transcript for details Von: Mail Delivery Subsystem An: mail(a)mail.xxxx.yy from mail(a)localhost ----- The following addresses had permanent fatal errors ----- pummel (reason: permission denied) ----- Transcript of session follows ----- mkdir: cannot open current directory: Permission denied procmail: Insufficient privileges /usr/sbin/scanmails: /var/log/scanmails/logfile: Permission denied 550 5.0.0 pummel... Insufficient permission --------- Warum zum Geier kann das System mir die aliasden Nachrichten nicht an meine User-Account ausliefern? Die an meinen ext. Account kommen prima an. mail:/var/spool/mail # ll total 29588 drwxrwxrwt 2 root root 1024 Oct 9 08:24 . drwxr-xr-x 17 root root 1024 Sep 19 10:51 .. .... -rw------- 1 pummel users 185479 Oct 8 17:16 pummel .... Mit freundlichen Grüßen Jens Puruckherr --===============6171032269194288210==-- From tokoe82@yahoo.de Tue Oct 9 10:47:04 2001 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] ISDN-Karte Date: Mon, 08 Oct 2001 09:33:53 +0200 Message-ID: <20011008093353.A261@P200.deepblue.se> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8888659637900479774==" --===============8888659637900479774== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, es ist endlich soweit, mein Pinguin möchte sich jetzt auch mal etwas schneller mit seiner Umwelt unterhalten als mit einem 28.8er Modem. Kann mir jemand einen Tipp geben, welche ISDN-Karte am Besten von Linux unterstützt wird, bzw. welche Funktionalität sie haben sollte um ordentlich damit arbeiten zu können? Ciao, Tobias -- In a world without walls and fences who needs Windows and Gates??? --===============8888659637900479774==-- From tokoe82@yahoo.de Tue Oct 9 10:47:22 2001 From: Tobias Koenig To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] make und pfad Date: Mon, 08 Oct 2001 09:21:03 +0200 Message-ID: <20011008092103.A226@P200.deepblue.se> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4104786957520097604==" --===============4104786957520097604== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, Oct 08, 2001 at 08:06:17PM +0200, Friedrich Hagedorn wrote: > n'Abend, > > also da ich ja eigentlich kein KDE benutze, hab ich mir nur alle die > KDE2-lib von ner SUSE 7.0 raufgeladen. Aber das war ja jetzt erstmal egal. > Ich hab dann nach langer Suche im Makefile die INCLUDES = ... Zeile > gefunden und dann nach und nach alle Header Datein per Hand > dazugeschrieben. Hmm, schlechtes Vorgehen, da beim nächsten ./configure das Makefile wieder überschrieben wird... Du solltest wie schon erwähnt die Variable QTDIR auf /usr/lib/qt setzen und dann nochmal das ./configure Script aufrufen. Dabei darauf achten, ob es das installierte Qt findet. > Als er dann alle Headerfiles hatte, war wahrscheinlich meine > Qt-lib zu alt (nur 2.1.1) aRts 0.6.0 braucht glaub ich Qtlib 2.2.2 oder > grösser. aRts braucht kein Qt/KDE, da er nur mit STL/C++ programmiert ist. Anders sieht es bei den Frontends (aRts-builder, etc.) aus. Diese musst du mit der entsprechenden KDE/Qt-Version zusammen compilieren. Ciao, Tobias -- In a world without walls and fences who needs Windows and Gates??? --===============4104786957520097604==-- From friedrich_h@gmx.de Tue Oct 9 11:01:56 2001 From: Friedrich Hagedorn To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] make und pfad Date: Tue, 09 Oct 2001 11:01:17 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <20011008092103.A226@P200.deepblue.se> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1063704405615799495==" --===============1063704405615799495== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, 8 Oct 2001, Tobias Koenig wrote: > On Mon, Oct 08, 2001 at 08:06:17PM +0200, Friedrich Hagedorn wrote: > > n'Abend, > > > > also da ich ja eigentlich kein KDE benutze, hab ich mir nur alle die > > KDE2-lib von ner SUSE 7.0 raufgeladen. Aber das war ja jetzt erstmal egal. > > Ich hab dann nach langer Suche im Makefile die INCLUDES = ... Zeile > > gefunden und dann nach und nach alle Header Datein per Hand > > dazugeschrieben. > Hmm, schlechtes Vorgehen, da beim nächsten ./configure das Makefile wieder > überschrieben wird... > > Du solltest wie schon erwähnt die Variable QTDIR auf /usr/lib/qt setzen > und dann nochmal das ./configure Script aufrufen. > Dabei darauf achten, ob es das installierte Qt findet. Hab ich gemacht, nur interessiert es das ./configure Skript nicht im geringsten ob ich Qt hab oder nicht, und schon gar nicht welche Version. Eine Suche nach `qt` im Skript schlug fehl?! > > > Als er dann alle Headerfiles hatte, war wahrscheinlich meine > > Qt-lib zu alt (nur 2.1.1) aRts 0.6.0 braucht glaub ich Qtlib 2.2.2 oder > > grösser. > aRts braucht kein Qt/KDE, da er nur mit STL/C++ programmiert ist. > Anders sieht es bei den Frontends (aRts-builder, etc.) aus. Diese > musst du mit der entsprechenden KDE/Qt-Version zusammen compilieren. Aaahhh, ok. Dann muss ich dazu sagen, dass ich aRts ohne weiteres Kompilieren konnte, allerdings bei den Frontends die Probleme gab, sprich arts-builder (aus dem arts-extra-0.6.0.tar). Ich hab mir gestern Nacht dann auch überlegt, dass ich den aRts-bulider eigentlich gar nicht so dringend brauche, ich will nur aRts und Brahms zusammenspielen lassen und aRts als Midi-Sequenzer gebrauchen. Friedrich --===============1063704405615799495==-- From wetzel@pentacon-dresden.de Tue Oct 9 11:09:38 2001 From: Tilo Wetzel - PENTACON GmbH To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] ISDN-Karte Date: Tue, 09 Oct 2001 10:14:54 +0100 Message-ID: <3BC2C00E.FE89A1C7@pentacon-dresden.de> In-Reply-To: <20011008093353.A261@P200.deepblue.se> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7681092544101977580==" --===============7681092544101977580== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Tobias, ich verwende eine Teledat 150 von der Terrorkom, welche eigentlich eine AVM Fritz! PCI ist. Läuft bei mir unter Linux sowie Sinnlos reibungs- und problemlos. ciao Tilo -- Tilo Wetzel, Dresden http://www.elline.de --===============7681092544101977580==-- From friedrich_h@gmx.de Tue Oct 9 11:19:28 2001 From: Friedrich Hagedorn To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] ISDN-Karte Date: Tue, 09 Oct 2001 11:18:48 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <20011008093353.A261@P200.deepblue.se> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8126440082511610904==" --===============8126440082511610904== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, 8 Oct 2001, Tobias Koenig wrote: > Hallo, >=20 > es ist endlich soweit, mein Pinguin m=C3=B6chte sich jetzt auch mal etwas > schneller mit seiner Umwelt unterhalten als mit einem 28.8er Modem. richtige Quasselstrippe :) >=20 > Kann mir jemand einen Tipp geben, welche ISDN-Karte am Besten von Linux > unterst=C3=BCtzt wird, bzw. welche Funktionalit=C3=A4t sie haben sollte um = ordentlich > damit arbeiten zu k=C3=B6nnen? > Also ich brauchte bis jetzt die Karte nur um mit einem Kanal ins Internet zu zischen. Ich denke, viel mehr brauchst du nicht. Vielleicht noch Kanalb=C3=BCndelung, wird glaub ich schon viel unterst=C3=BCzt, bin ich mir j= etzt aber nicht ganz sicher. Und der Rest sollte =C3=BCberall gleich sein. Ich hatte ne Teles 16.3 ISA Karte drin - funktionierte alles gut. Jetzt hab ich ne Micronet SP3200A PCI drin mit som HFC-Chip. Is eigentlich genauso. Ich w=C3=BCrde sagen, schau dir die billigsten Karten an, schreib dir alle angaben auf der Karte raus (Chip und so) und suche dann mal ob sie unterst=C3=BCzt wird. Installier mal die i4l Packete, sind gut dokumentiert u= nd gute FAQ. Auszug: ... and which parameter to pass to Hisax. Here the status from 4th September 1999 (constantly improving): * Teles 8.0/16.0/16.3 and compatible ones (like: Dr. Neuhaus Niccy 1016, Creatix 16/S0) * Teles 16.3c (can not be used as reversed card) * Teles S0/PCMCIA (old hardware) * Teles PCI * Teles S0Box * Creatix S0Box * Creatix PnP S0 * Compaq ISDN S0 ISA card * AVM A1 (Fritz, Teledat 150 ISA) * AVM Fritz PCMCIA * AVM Fritz PnP * AVM Fritz PCI (Teledat 150 PCI) * ELSA Microlink PCC-16, PCF, PCF-Pro, PCC-8 * ELSA Quickstep 1000 * ELSA Quickstep 1000PCI (new name: ELSA Microlink PCI) * ELSA Quickstep 3000 (same settings as QS1000) * ELSA Quickstep 3000PCI * ELSA PCMCIA * ITK ix1-micro Rev.2 (also: ITK colombus card) * Eicon DIVA 2.0 ISA and PCI (S0 and U interface, no PRO version) * Eicon DIVA Piccola * ASUSCOM NETWORK INC. ISDNLink 128K PC adapter (order code I-IN100-ST-D) * Dynalink IS64PH (OEM version of ASUSCOM NETWORK INC. ISDNLink 128K adapter) * All other ASUSCOM/Dynalink cards (includes OEM versions; in total more than 50 card versions) * PCBIT-DP (OEM version of ASUSCOM NETWORK INC. ISDNLink) * HFC-2BS0 based cards (TeleInt SA1) * Sedlbauer Speed Card (Speed Win, Teledat 100, PCI, Fax+) * Sedlbauer Speed Star/Speed Star2 (PCMCIA) * Sedlbauer ISDN-Controller PC/104 * USR Sportster internal TA (compatible Stollmann tina-pp V3) * ith Kommunikationstechnik GmbH MIC 16 ISA card * Traverse Technologie NETjet PCI S0 card * Dr. Neuhaus Niccy PnP/PCI * Siemens I-Surf 1.0 * Siemens I-Surf 2.x (with IPAC =3D> try type 12 asuscom) * Trust PCI (only the old one with Siemens chip; the one called 'Wisecom' in NL does not work) * ACER P10 * HSR Saphir * Berkom Telekom A4T * Scitel Quadro * Gazel ISDN cards * HFC-PCI based cards * PCI/Winbond W6692 based cards ... aus usr/doc/packages/i4ldoc/i4l-faq.html. Ich sehe gerade bei Pc-Docter: | Kommunikation | ISDN Fritz Card | 4 | 30,00 DM | Kommunikation | ISDN PCI, Winbond | 2 | 40,00 DM wenn es Dir zu stressig ist, kann ich dir auch eigentlich meine alte ISA ISDN-Karte mit Parameter geben, wenn Du =C3=BCberhaupt ISA noch nehmen kannst. Viel Spass, Friedrich --===============8126440082511610904==-- From puru@elbvilla.de Tue Oct 9 11:45:19 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] ISDN-Karte Date: Tue, 09 Oct 2001 11:37:03 +0200 Message-ID: <200110090937.f999b5V26030@gate.zuhause.net> In-Reply-To: <20011008093353.A261@P200.deepblue.se> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2530093970086738896==" --===============2530093970086738896== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Montag, 8. Oktober 2001 09:33 schrieb Tobias Koenig: > Kann mir jemand einen Tipp geben, welche ISDN-Karte am Besten von Linux > unterst=C3=BCtzt wird, bzw. welche Funktionalit=C3=A4t sie haben sollte um = ordentlich > damit arbeiten zu k=C3=B6nnen? Die Karetn von AVM (Fritz) sind so gut wie Standard und AVP hat auch eine=20 Capi daf=C3=BCr gebastelt. Mit Karten von Teles hatte ich eher Probleme. Mit freundlichen Gr=C3=BC=C3=9Fen =20 Jens Puruckherr --===============2530093970086738896==-- From puru@elbvilla.de Tue Oct 9 12:00:12 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] ISDN-Karte Date: Tue, 09 Oct 2001 11:55:29 +0200 Message-ID: <200110090955.f999tWe26062@gate.zuhause.net> In-Reply-To: <20011008093353.A261@P200.deepblue.se> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5980046879249930005==" --===============5980046879249930005== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Montag, 8. Oktober 2001 09:33 schrieb Tobias Koenig: > Hallo, > > es ist endlich soweit, mein Pinguin möchte sich jetzt auch mal etwas > schneller mit seiner Umwelt unterhalten als mit einem 28.8er Modem. Da fällt mir noch ein: Die Sachen von ELSA sind die, die immer gehen. Ich habe mal eine olle ElsaQuickstep100 in einen 386er ohne pnp reingesteckt, ging auf anhieb. (Kernel 2.0.xx) Elsai waren IMHO die ersten, die Linux ausdrücklich unterstützten mit Infos über ihre Produkte etc. Mit freundlichen Grüßen Jens Puruckherr --===============5980046879249930005==-- From holger.dietze@advis.de Tue Oct 9 20:59:19 2001 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mailfrage Date: Tue, 09 Oct 2001 20:57:59 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <200110090700.f9970Sc25526@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8762275598850828024==" --===============8762275598850828024== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Jens Puruckherr schrieb: > ----- The following addresses had permanent fatal errors ----- > pummel > (reason: permission denied) ----^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^---- > > ----- Transcript of session follows ----- > mkdir: cannot open current directory: Permission denied > procmail: Insufficient privileges > /usr/sbin/scanmails: /var/log/scanmails/logfile: Permission denied > 550 5.0.0 pummel... Insufficient permission > --------- > > > Warum zum Geier kann das System mir die aliasden Nachrichten nicht an meine > User-Account ausliefern? Steht doch oben. Er darf nicht. > mail:/var/spool/mail # ll > total 29588 > drwxrwxrwt 2 root root 1024 Oct 9 08:24 . > drwxr-xr-x 17 root root 1024 Sep 19 10:51 .. > .... > -rw------- 1 pummel users 185479 Oct 8 17:16 pummel > .... Wie soll denn der arme Mail-Daemon, der unter der User-ID "mail.mail" (o.ae.) laeuft, Daten in Deine Mailbox bekommen? Bei mir sieht das in etwa so aus: |$ ls -l /var/mail/ |total 0 |-rw-rw---- 1 holger mail 0 Oct 7 07:42 holger Damit koennen alle Mitglieder der Gruppe "mail" in meine Mailbox einliefern. Gruss Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============8762275598850828024==-- From matthias.petermann@gmx.de Tue Oct 9 22:01:40 2001 From: Matthias Petermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] USB-ZipDrive unter Linux Date: Wed, 10 Oct 2001 22:00:26 +0200 Message-ID: <20011010220026.A567@medix.dresden.mp> In-Reply-To: <200110090623.33920@pinguin.rosenbaum.myip.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1166358861889070835==" --===============1166358861889070835== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, > > On Monday 08 October 2001 19:49, Matthias Petermann wrote: > > > hat jemand von Euch eine Ahnung wie es momentan mit der Unter- > > > stützung von USB-Zip-Laufwerken unter Linux aussieht? > > > Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen da es ja anscheinend > > > keine parallelen ZIP-Drives mehr zu kaufen gibt. Bloß ein kurzer Nachtrag zum Thema - USB-Zip funktioniert tadel- los über den "usb-storage"-treiber und SCSI-Emulation (ide-scsi). Matthias -- Matthias Petermann ---------------------------------------------- gpg: 1E3D E373 0CCA AD8A D203 B210 8260 ED77 95D7 030D --------- --===============1166358861889070835==-- From guettli@thomas-guettler.de Tue Oct 9 22:15:06 2001 From: Thomas Guettler To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] IDE-ATARAID DEV Date: Tue, 09 Oct 2001 22:11:01 +0200 Message-ID: <20011009221101.C2365@thomas-guettler.de> In-Reply-To: <000901c15085$6603ebd0$ca00a8c0@ims2000.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1500714645002863204==" --===============1500714645002863204== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tue, Oct 09, 2001 at 07:43:59AM +0200, Mario Schr=C3=B6n wrote: > Hallo Freunde des Pinguins, >=20 > ich hab auch mal wieder ne Frage :o). >=20 > Habt ihr nen guten Tip wo ich die DEV nodes herbekomme bzw die f=C3=BCr den= neuen > Kernel im Bezug auf Ataraid. >=20 Meinst du die special Files unter /dev ? Die erstellt ein Script names MAKEDEV. Bei mir steht es unter /dev/ und /sbin/. Achtung, die Verzeichnisse werden dort erstellt wo du gerade "stehst". Als erst "cd /dev". thomas --=20 Open Source Software Solutions=20 Thomas Guettler http://www.thomas-guettler.de --===============1500714645002863204==-- From guettli@thomas-guettler.de Tue Oct 9 22:15:35 2001 From: Thomas Guettler To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] make und pfad Date: Tue, 09 Oct 2001 22:07:22 +0200 Message-ID: <20011009220722.B2365@thomas-guettler.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2608155050566174255==" --===============2608155050566174255== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, Oct 09, 2001 at 11:01:17AM +0200, Friedrich Hagedorn wrote: > On Mon, 8 Oct 2001, Tobias Koenig wrote: > > > On Mon, Oct 08, 2001 at 08:06:17PM +0200, Friedrich Hagedorn wrote: [schnibb] > > > > Du solltest wie schon erwähnt die Variable QTDIR auf /usr/lib/qt setzen > > und dann nochmal das ./configure Script aufrufen. > > Dabei darauf achten, ob es das installierte Qt findet. > Hab ich gemacht, nur interessiert es das ./configure Skript nicht im > geringsten ob ich Qt hab oder nicht, und schon gar nicht welche > Version. Eine Suche nach `qt` im Skript schlug fehl?! Dann schau mal in configure.in nach. Das ist die Quelle mit dem das configure Script erstellt wird. Mit autoconf müsstest du dann das neue configure erstellen. Wenn es dann klappt den Entwicklern bescheidgeben. -- Open Source Software Solutions Thomas Guettler http://www.thomas-guettler.de --===============2608155050566174255==-- From hille42@web.de Wed Oct 10 06:33:28 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux help Date: Tue, 09 Oct 2001 21:53:26 +0200 Message-ID: <20011009215326.A405@preusse-16223.user.cis.dfn.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7968858402154856964==" --===============7968858402154856964== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 08.10.01 Josef Spillner (dr_maux(a)maux.de) wrote: Moin, > Ich werfe jetzt als Nicht-Jurist mal ein paar verteidigende Worte > für meine vorschnellen Empfehlungen ein: > - ich keine kein KProFTPd > *pfffftt* -- erleichtert. > - Sicherheitslöcher sollten gefixt werden, nicht die Projekte > diskriminiert (auch BIND lebt noch und Sendmail) > Gerade dadurch, daß ein K-config-Tool existiert, wird das Projekt sexy und geradezu Werbung dafür gemacht. Ist das gut? Gefixt wird an wu_ftp immer wieder, aber trotzdem gab es IIRC 4-5 echte Sicherheitslücken, über die man in den Server einsteigen konnte. Wenn leafnode ein keafnode kriegt ist das IMHO nicht unvernünftig, aber überflüssig[TM]. bind ist nichts für Anfänger und alle anderen brauchen kein K*. Warum ist der Standard-MTA von Debian eigentlich exim? > - wie hieß es doch auf dieser Liste mal aus Uni-Kreisen: Bloß nicht > updaten, könnte ja was kaputtgehen :-) > Spiel- oder Produktionsserver? H. -- It's amazing how many people you could be friends with if only they'd make the first approach. Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============7968858402154856964== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPOE5WdFR3S0Z0dWtaaEZ4QVFFMjNRTUFzdXlZbUxhOUZrNS9ENlM5d0RIRFM0aEI1NWp4c0pX UQo3WlFoK0FEUnRuejZ2dUJjelhDcURSOU5GVk52MUpoNnhra1VQTXdlYlNtQkl3bkU4WmdGRTVs SUZ0Qk9HTmx3CklvMVhQTmxNWFc0MzFMV1FJdkJkTnU4QitwUnlQYTRSCj0rL2hoCi0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============7968858402154856964==-- From puru@elbvilla.de Wed Oct 10 08:45:24 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mailfrage Date: Wed, 10 Oct 2001 08:40:09 +0200 Message-ID: <200110100640.f9A6eCB29394@gate.zuhause.net> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6008689815433234038==" --===============6008689815433234038== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Dienstag, 9. Oktober 2001 20:57 schrieb Holger Dietze: > Wie soll denn der arme Mail-Daemon, der unter der User-ID "mail.mail" > (o.ae.) laeuft, Daten in Deine Mailbox bekommen? ps -ax: ... root 32431 0.0 0.2 2096 368 ? S Aug31 0:02 sendmail: accepting connections ... Sendmail läuft aber als root (keine Kommemtare bitte) und dann dürfte die Mail von aussen ja auch nicht ankommen! Es feht wirklich nur bei interne Aliassen nicht! Mit freundlichen Grüßen Jens Puruckherr --===============6008689815433234038==-- From friedrich_h@gmx.de Wed Oct 10 09:10:47 2001 From: Friedrich Hagedorn To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] make und pfad Date: Wed, 10 Oct 2001 09:10:09 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <20011009220722.B2365@thomas-guettler.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3202303209586333555==" --===============3202303209586333555== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, 9 Oct 2001, Thomas Guettler wrote: > On Tue, Oct 09, 2001 at 11:01:17AM +0200, Friedrich Hagedorn wrote: > > On Mon, 8 Oct 2001, Tobias Koenig wrote: > > > > > On Mon, Oct 08, 2001 at 08:06:17PM +0200, Friedrich Hagedorn wrote: > [schnibb] > > > > > > Du solltest wie schon erwähnt die Variable QTDIR auf /usr/lib/qt setzen > > > und dann nochmal das ./configure Script aufrufen. > > > Dabei darauf achten, ob es das installierte Qt findet. > > Hab ich gemacht, nur interessiert es das ./configure Skript nicht im > > geringsten ob ich Qt hab oder nicht, und schon gar nicht welche > > Version. Eine Suche nach `qt` im Skript schlug fehl?! > > Dann schau mal in configure.in nach. Das ist die Quelle mit dem das > configure Script erstellt wird. Mit autoconf müsstest du dann das neue > configure erstellen. Wenn es dann klappt den Entwicklern bescheidgeben. mmhhh, hab ich gemacht, aber so richtig komm ich da mit de Synatx nicht weiter. Da steht auch nix von ner QTLIB. Was muss ich da machen? Friedrich --===============3202303209586333555==-- From dr_maux@maux.de Wed Oct 10 09:52:14 2001 From: Josef Spillner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux help Date: Wed, 10 Oct 2001 09:44:34 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <20011009215326.A405@preusse-16223.user.cis.dfn.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6267531237718819730==" --===============6267531237718819730== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Tuesday 09 October 2001 21:53, Hilmar Preusse wrote: > Gerade dadurch, da=C3=9F ein K-config-Tool existiert, wird das Projekt > sexy und geradezu Werbung daf=C3=BCr gemacht. Ist das gut? Gefixt wird an Ich w=C3=BCrde sowas nicht unbedingt programmieren, aber es gibt Leute die tu= n=20 das, und da kann man es ihnen nicht verbieten. > bind ist nichts f=C3=BCr Anf=C3=A4nger und alle anderen brauchen kein K*. W= arum > ist der Standard-MTA von Debian eigentlich exim? Warum nicht? Die kommende Version 4 unterst=C3=BCtzt in C geschriebene Plugin= s,=20 das ist doch was leckeres. Und performen tut der ganz gut. Und vor allem hat = er einen Maintainer, was man von anderen nicht so ganz sagen kann (das letzte= =20 Release von qmail ist > 3 Jahre alt (und au=C3=9Ferdem nicht DFSG-kompatibel)= , von=20 postfix =C3=BCber 7 Monate, ....) > > - wie hie=C3=9F es doch auf dieser Liste mal aus Uni-Kreisen: Blo=C3=9F n= icht > > updaten, k=C3=B6nnte ja was kaputtgehen :-) > > Spiel- oder Produktionsserver? /* Win2k ist jetzt im FRZ2 installiert. Das ist ein System zum kaputtspielen. */ Ich finde "never touch a running system" ist keine gute Einstellung. Nur weil= =20 ein Server seit sagen wir 2 Jahren keinen Remote-Exploit hatte ist er noch=20 lange nicht sicher, wie auch wir bei unserem Game-Projekt letztens=20 feststellen durften (kein richtiger Bug, sondern ein Designfehler der zu=20 einem Bug h=C3=A4tte f=C3=BChren k=C3=B6nnen). Aber immerhin ist das Studium an sich unix-orientierter geworden, da kann man= =20 ja Hoffnung haben da=C3=9F irgendwann gen=C3=BCgend Druck von Seiten der Stud= enten da=20 ist, auch den Tux-Anh=C3=A4ngern ein zeitgem=C3=A4=C3=9Fes Desktop-System ein= zurichten und=20 vor allem in mehreren R=C3=A4umen. Und genau an dem Punkt sind Argumente wie = "was=20 sich bew=C3=A4hrt hat soll weiter laufen" einfach dumm, denn von den KDE-Nutz= ern=20 im FRZ w=C3=BCrde sich wahrscheinlich keiner aufregen wenn die jetzige instab= ile=20 und kaum nutzbare Version durch was richtiges ersetzt wird, was den Studenten= =20 das Gef=C3=BChl gibt, da=C3=9F Software, die sie oder ihre Kommilitonen weltw= eit=20 zumindest mitentwickelt haben auch gegen propriet=C3=A4re Produkte sich=20 durchsetzen kann. Josef Spillner --=20 The MindX Open Source Project: Fighting proprietary games GGZ now! - The GGZ Gaming Zone: http://ggz.sourceforge.net ggz.morat.net | ggz.snafu.de | jzaun.com | mindx.sourceforge.net/europeone --===============6267531237718819730==-- From eric@gixgax.de Wed Oct 10 12:24:04 2001 From: Eric Schaefer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] MySQL Date: Wed, 10 Oct 2001 12:24:00 +0200 Message-ID: <20011010122400.A29639@inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5354123947964119578==" --===============5354123947964119578== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Liste! Mal was für die MySQL-Experten: ALTER TABLE a ADD b tinyint(2) DEFAULT '0' NOT NULL AFTER c; ergibt: parse error near 'AFTER c' at line 1 Sonst Funktioniert alles prima... (Ach ja: Version 3.23) Grüße, Eric -- Eigentlich sollten Konjunktive prinzipiell meistens vermeidbar sein. - Rainer Kersten in --===============5354123947964119578==-- From kretschmer@wug-glas.de Wed Oct 10 12:56:41 2001 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] MySQL Date: Wed, 10 Oct 2001 12:56:24 +0200 Message-ID: <20011010125624.A4063@Pinguin.wug-glas.de> In-Reply-To: <20011010122400.A29639@inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2111649033970526809==" --===============2111649033970526809== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Wed, dem 10.10.2001, um 12:24:00 +0200 mailte Eric Schaefer folgendes: > Hallo Liste! > > Mal was für die MySQL-Experten: > > ALTER TABLE a ADD b tinyint(2) DEFAULT '0' NOT NULL AFTER c; > > ergibt: > > parse error near 'AFTER c' at line 1 wenns Dich tröstet: qm_system=# create table test (a int); CREATE qm_system=# alter table test add b tinyint default 0 not null after a; ERROR: parser: parse error at or near "after" meint PostgreSQL. Aber was MySQL anbelangt: Version 4 ist am Horizont zu sehen ( http://www.pro-linux.de/news/2001/3557.html ), vielleicht kann es das besser. Andreas -- Andreas Kretschmer (Kontakt: siehe Header) Achtung: neue Handy-Nr. Weidemann Unternehmensgruppe Glas Dienstleistungs- und Entwicklungsgesellschaft --===============2111649033970526809==-- From al10@inf.tu-dresden.de Wed Oct 10 12:57:49 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux help Date: Wed, 10 Oct 2001 12:57:46 +0200 Message-ID: <20011010125746.O30781@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6726819402145866553==" --===============6726819402145866553== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed Oct 10, 2001 at 09:44:34 +0200, Josef Spillner wrote: > Aber immerhin ist das Studium an sich unix-orientierter geworden, da kann m= an=20 > ja Hoffnung haben da=C3=9F irgendwann gen=C3=BCgend Druck von Seiten der St= udenten da=20 > ist, auch den Tux-Anh=C3=A4ngern ein zeitgem=C3=A4=C3=9Fes Desktop-System e= inzurichten und=20 > vor allem in mehreren R=C3=A4umen. Und genau an dem Punkt sind Argumente wi= e "was=20 > sich bew=C3=A4hrt hat soll weiter laufen" einfach dumm, denn von den KDE-Nu= tzern=20 > im FRZ w=C3=BCrde sich wahrscheinlich keiner aufregen wenn die jetzige inst= abile=20 > und kaum nutzbare Version durch was richtiges ersetzt wird, was den Student= en=20 > das Gef=C3=BChl gibt, da=C3=9F Software, die sie oder ihre Kommilitonen wel= tweit=20 > zumindest mitentwickelt haben auch gegen propriet=C3=A4re Produkte sich=20 > durchsetzen kann. Kann ja sein, dass Dir (und bestimmt auch anderen) diese Sache auf den Keks geht, aber diese Diskussion musz nicht schon wieder gefuehrt werden. Ich denke mal, dass die Lug-DD-ML auch der falsche Platz ist, sich ueber dieses Thema zu artikulieren. Einige andere werden bestimmt zustimmen, dass es nicht mehr sinnvoll ist, ein aktuelles System noch auf Potato aufzubauen. Man wird da gleich Woody nehmen, nur leider ist das noch nicht fertig genug. D.h. wenn das einmal soweit ist, wird die FRZ-Installation auch nachziehen.... Adam --=20 Adam al10(a)inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============6726819402145866553==-- From eric@gixgax.de Wed Oct 10 13:15:06 2001 From: Eric Schaefer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] MySQL Date: Wed, 10 Oct 2001 13:15:03 +0200 Message-ID: <20011010131503.A1293@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011010125624.A4063@Pinguin.wug-glas.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2660342103681174876==" --===============2660342103681174876== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, Oct 10, 2001 at 12:56:24PM +0200, Andreas Kretschmer wrote: > am Wed, dem 10.10.2001, um 12:24:00 +0200 mailte Eric Schaefer folgendes: > > ALTER TABLE a ADD b tinyint(2) DEFAULT '0' NOT NULL AFTER c; > > > > ergibt: > > > > parse error near 'AFTER c' at line 1 > wenns Dich tröstet: Nicht wirklich. > qm_system=# create table test (a int); > CREATE > qm_system=# alter table test add b tinyint default 0 not null after a; > ERROR: parser: parse error at or near "after" > > meint PostgreSQL. Hmmm... > Aber was MySQL anbelangt: Version 4 ist am Horizont zu > sehen ( http://www.pro-linux.de/news/2001/3557.html ), > vielleicht kann es das besser. Hab keinen Einfluß auf die installierte Datenbankversion. Was mich verwundert, ist die Tatsache, daß es sich um ein gültiges SQL Statement handelt und die Umgebung gültig ist (es existiert im aktuellen Scope eine Tabelle a mit allen nötigen Rechten, es existiert eine Spalte c und 'b' ist ein gültiger Spaltenname, der in 'a' noch nicht existiert). Laut mySQL-Dokumentation ist das auch alles implementiert (AFTER erst seit 3.22)....... *ratlosmitdenschulternzuck* Eric --===============2660342103681174876==-- From puru@elbvilla.de Wed Oct 10 13:15:32 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] MySQL Date: Wed, 10 Oct 2001 13:12:02 +0200 Message-ID: <200110101112.f9ABC2n30966@gate.zuhause.net> In-Reply-To: <20011010125624.A4063@Pinguin.wug-glas.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4981955438568042784==" --===============4981955438568042784== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mittwoch, 10. Oktober 2001 12:56 schrieb Andreas Kretschmer: > Aber was MySQL anbelangt: Version 4 ist am Horizont zu > sehen ( http://www.pro-linux.de/news/2001/3557.html ), > vielleicht kann es das besser. es geht mit 3.23. Zumindest über phpmyadmin habe ich es schon mehrmals gemacht. allerdings habe ich mir die Querysyntax nicht gemerkt. Aber vieleicht mal dort probieren? Mit freundlichen Grüßen Jens Puruckherr --===============4981955438568042784==-- From stefan02.geo@yahoo.com Wed Oct 10 13:34:21 2001 From: Stefan Lagotzki To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] MySQL Date: Wed, 10 Oct 2001 13:38:26 +0200 Message-ID: <3BC43331.1F7E946A@yahoo.com> In-Reply-To: <20011010125624.A4063@Pinguin.wug-glas.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5960316855009038715==" --===============5960316855009038715== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Das folgende funktioniert bei mir: use test; drop table test_tabelle; create table test_tabelle( id int NOT NULL auto_increment, a int default 0 NOT NULL, c tinyint default 0 NOT NULL, PRIMARY KEY (id) ); INSERT INTO test_tabelle (a,c) VALUES (1,1); INSERT INTO test_tabelle (a,c) VALUES (2,2); alter table test_tabelle add b tinyint default 0 NOT NULL after a; INSERT INTO test_tabelle (a,b,c) VALUES (3,3,3); SELECT * FROM test_tabelle; Kann's an dem fehlenden primary key gelegen haben ? Stefan --===============5960316855009038715==-- From eric@gixgax.de Wed Oct 10 13:52:09 2001 From: Eric Schaefer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] MySQL Date: Wed, 10 Oct 2001 13:52:05 +0200 Message-ID: <20011010135205.B5797@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <3BC43331.1F7E946A@yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8033391793944213089==" --===============8033391793944213089== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, Oct 10, 2001 at 01:38:26PM +0200, Stefan Lagotzki wrote: > create table test_tabelle( > id int NOT NULL auto_increment, > a int default 0 NOT NULL, > c tinyint default 0 NOT NULL, > PRIMARY KEY (id) > ); > > Kann's an dem fehlenden primary key gelegen haben ? Laut phpMyAdmin: Indizes : Name Unique Feld PRIMARY Ja id Gruß, Eric -- Eric-Alexander Schaefer eric(a)gixgax.de --===============8033391793944213089==-- From stefan02.geo@yahoo.com Wed Oct 10 14:01:07 2001 From: Stefan Lagotzki To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] MySQL Date: Wed, 10 Oct 2001 05:01:03 -0700 Message-ID: <20011010120103.21793.qmail@web10404.mail.yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2009217839332377042==" --===============2009217839332377042== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Und funktioniert das Einfuegen ? Das Beispiel lief so auf mySQL 3.23.37 mit SuSE Linux 7.2 und ich habe es allerdings einfach in eine .sql-Datei geschrieben, die ich dann mit source ; in der mySQL- Konsole eingelesen habe. Stefan . __________________________________________________ Do You Yahoo!? Make a great connection at Yahoo! Personals. http://personals.yahoo.com --===============2009217839332377042==-- From eric@gixgax.de Wed Oct 10 14:17:38 2001 From: Eric Schaefer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] MySQL Date: Wed, 10 Oct 2001 14:17:34 +0200 Message-ID: <20011010141734.C5797@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011010120103.21793.qmail@web10404.mail.yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1828972598896164750==" --===============1828972598896164750== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, Oct 10, 2001 at 05:01:03AM -0700, Stefan Lagotzki wrote: > Und funktioniert das Einfuegen ? > Das Beispiel lief so auf mySQL 3.23.37 mit > SuSE Linux 7.2 und ich habe es allerdings > einfach in eine .sql-Datei geschrieben, die > ich dann mit source ; in der mySQL- > Konsole eingelesen habe. INSERTs? Problemlos. Da mir das jetzt zu viel Zeit kostet, nach dem Fehler zu fahnden, werd ich den Tabelleninhalt mal dumpen und die Tabelle neu anlegen... Gruß und Dank, Eric -- Eric-Alexander Schaefer eric(a)gixgax.de --===============1828972598896164750==-- From pzabelt@sz-online.de Wed Oct 10 18:08:19 2001 From: Peter Zabelt To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Hilfe: Ist heute Treffen? Date: Wed, 10 Oct 2001 18:02:21 +0200 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8186362889904052535==" --===============8186362889904052535== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo! Trotz aller gemailten Kalender: Ich hab's vergessen, ob heute Treffen ist :-( Liest noch Jemand mit und kann schnell mal antworten? Danke! Peter. --===============8186362889904052535==-- From perle@itm.tu-clausthal.de Wed Oct 10 18:11:10 2001 From: Christian Perle To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Hilfe: Ist heute Treffen? Date: Wed, 10 Oct 2001 18:11:07 +0200 Message-ID: <20011010181107.A6949@zeus.itm.tu-clausthal.de> In-Reply-To: =?utf-8?q?=3CPine=2ELNX=2E4=2E33=2E0110101801020=2E11395-100000?= =?utf-8?q?=40pzarmada=2Eintranet=2Estaatsschauspiel-dresden=2Ede=3E?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2626524856528911792==" --===============2626524856528911792== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Peter, On Wed, Oct 10, 2001 at 18:02:21 +0200, Peter Zabelt wrote: > Liest noch Jemand mit und kann schnell mal antworten? AFAIK ja. bye, Chris, der heute nicht da ist -- Christian Perle perle(a)itm.tu-clausthal.de Grunaer Str. 31 http://www.itm.tu-clausthal.de/~perle/ 01069 Dresden LinuxGuitarKitesBicyclesBeerPizzaRaytracing --===============2626524856528911792==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Wed Oct 10 18:12:04 2001 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Hilfe: Ist heute Treffen? Date: Wed, 10 Oct 2001 18:10:55 +0200 Message-ID: <20011010181055.A2172@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: =?utf-8?q?=3CPine=2ELNX=2E4=2E33=2E0110101801020=2E11395-100000?= =?utf-8?q?=40pzarmada=2Eintranet=2Estaatsschauspiel-dresden=2Ede=3E?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6504291892784715483==" --===============6504291892784715483== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Wed, dem 10.10.2001, um 18:02:21 +0200 mailte Peter Zabelt folgendes: > Hallo! > > Trotz aller gemailten Kalender: Ich hab's vergessen, ob heute Treffen ist > :-( IMHO ja. > > Liest noch Jemand mit und kann schnell mal antworten? ich? Andreas, der nicht kommen kann -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============6504291892784715483==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Wed Oct 10 18:20:11 2001 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Hilfe: Ist heute Treffen? Date: Wed, 10 Oct 2001 18:19:05 +0200 Message-ID: <20011010181905.A2326@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <20011010181107.A6949@zeus.itm.tu-clausthal.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8306087806001846418==" --===============8306087806001846418== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Wed, dem 10.10.2001, um 18:11:07 +0200 mailte Christian Perle folgendes: > Hi Peter, Ätsch, war schneller ;-) Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============8306087806001846418==-- From saturni@web.de Wed Oct 10 19:12:48 2001 From: Michael =?utf-8?q?Gr=C3=BCtzner?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Frage zu CUPS Date: Wed, 10 Oct 2001 19:12:46 +0200 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7057845146591141530==" --===============7057845146591141530== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo zusammen, ich hab 'ne kleine Frage zu CUPS: also ich hab CUPS installiert und den Drucker( HP LaserJet 6L) eingerichtet. Die Testseite wurde auf anhieb fehlerfrei gedruckt. Wenn ich aber aus einer kde Anwendung drucken will, werden die jobs als aborted deklariert und nichts tut sich. wenn ich nun die jobs von hand(mittels web browser) aktiviere, bekomme ich die meldung "client-error-not-possible". Ich habe leider in keiner dokumentation einen hinweis auf diese fehlermeldung gefunden. kann mir bitte jemand sagen, was da schief läuft???? vielen Dank......Michael --===============7057845146591141530==-- From UweKietzmann@gmx.de Wed Oct 10 19:53:15 2001 From: Uwe Kietzmann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Frage zu CUPS Date: Wed, 10 Oct 2001 19:54:43 +0200 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7712229407742734196==" --===============7712229407742734196== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Michael, welche Distri verwendest Du, welche KDE-Version? Ist nur CUPS installiert oder auch lpd? Läuft cupsd? Uwe > Am Mittwoch, 10. Oktober 2001 19:12 schrieb Michael Grützner: > Hallo zusammen, > > > ich hab 'ne kleine Frage zu CUPS: also ich hab CUPS installiert und > den Drucker( HP LaserJet 6L) eingerichtet. Die Testseite wurde auf > anhieb fehlerfrei gedruckt. Wenn ich aber aus einer kde Anwendung > drucken will, werden die jobs als aborted deklariert und nichts tut > sich. wenn ich nun die jobs von hand(mittels web browser) aktiviere, > bekomme ich die meldung "client-error-not-possible". Ich habe leider > in keiner dokumentation einen hinweis auf diese fehlermeldung > gefunden. > > kann mir bitte jemand sagen, was da schief läuft???? > > vielen Dank......Michael > > > > _______________________________________________ > Lug-dd maillist - Lug-dd(a)schlittermann.de > http://mailman.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd --===============7712229407742734196==-- From jan@jan-dittberner.de Wed Oct 10 20:48:17 2001 From: Jan Dittberner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux help Date: Wed, 10 Oct 2001 08:27:22 +0200 Message-ID: <1002695242.2969.8.camel@darkside.jan-dittberner.dd> In-Reply-To: <20011009215326.A405@preusse-16223.user.cis.dfn.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2788122454452534443==" --===============2788122454452534443== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Die, 2001-10-09 at 21:53, Hilmar Preusse wrote: > On 08.10.01 Josef Spillner (dr_maux(a)maux.de) wrote: > > bind ist nichts für Anfänger und alle anderen brauchen kein K*. Warum > ist der Standard-MTA von Debian eigentlich exim? Vielleicht weil der sooo schön einfach zu konfigurieren ist und trotzdem sehr tolle features (wie DB-Lookups aus SQL-Datenbanken) hat? my 0.02$ Jan --===============2788122454452534443==-- From SteffenL15@gmx.de Wed Oct 10 20:54:11 2001 From: Steffen Liebergeld To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Schnelligkeit der Maus Date: Wed, 10 Oct 2001 20:51:27 +0200 Message-ID: <01101020512700.10014@pitiful> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6858544025653546869==" --===============6858544025653546869== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hi, ich bin auf der Suche nach einem Programm mit dem ich die=20 Mauszeigergeschwindigkeit(nicht die Beschleunigung) einstellen kann. Sch=C3= =B6n=20 w=C3=A4re es wenn ich die Einstellungen bei jedem X Start wiederherstellen k= =C3=B6nnte. Oder gibt es eine Option die ich in der XF86Config einstellen kann? Danke im Voraus! --=20 Ave=C2=B4 Stepardo -Linux: It's really celebrating a freedom of expression, it's celebrating=20 creativity, it's celebrating innovation, it's celebrating collaboration, and = it's definitely celebrating community Homepage: http://www.steffen-liebergeld.de ICQ: 70976920 (selten benutzt) --===============6858544025653546869==-- From schmidtlmail@gmx.de Wed Oct 10 22:09:50 2001 From: Christian Schmidt To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Hilfe: Ist heute Treffen? Date: Wed, 10 Oct 2001 22:09:17 +0200 Message-ID: <4213.1002744557@www32.gmx.net> In-Reply-To: =?utf-8?q?=3CPine=2ELNX=2E4=2E33=2E0110101801020=2E11395-100000?= =?utf-8?q?=40pzarmada=2Eintranet=2Estaatsschauspiel-dresden=2Ede=3E?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8225528123402037376==" --===============8225528123402037376== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Hallo! Hallo > Trotz aller gemailten Kalender: Ich hab's vergessen, ob heute Treffen ist Ja es war Treffen ! October 2001 Su Mo Tu We Th Fr Sa 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 <== 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 <== 28 29 30 31 /\ || \/ November 2001 Su Mo Tu We Th Fr Sa 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 <== 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 <== 10.10., 24.10., 14.11. und 28.11. > Liest noch Jemand mit und kann schnell mal antworten? Hab leider zu spät gelesen > Danke! Peter. bye Christian -- GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. http://www.gmx.net --===============8225528123402037376== Content-Type: application/octet-stream Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.bin" MIME-Version: 1.0 IgpDb250ZW50LVRyYW5zZmVyLUVuY29kaW5nOiBiYXNlNjQKQ29udGVudC1EaXNwb3NpdGlvbjog YXR0YWNobWVudDsgZmlsZW5hbWU9IgoiCg== --===============8225528123402037376==-- From jmueller@dresden.de Thu Oct 11 08:03:14 2001 From: "JMueller@Dresden.DE" To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Perl-Problem: Wo ist HTML::Template? Date: Thu, 11 Oct 2001 07:54:30 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0502057286079437463==" --===============0502057286079437463== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Ich habe in einem Perl-Buch ein 'use HTML::Template;' und einige zugehörigen Methoden gefunden, um HTML-Seiten zu generieren. Wenn ich die oben genannte Anweisung aber in einem Perl-Programm unterbringe kommt die Meldung : 'Can't locate HTML/Template.pm ... ' (SuSE 7.2, Perl 5.6.0). Ich habe aber auch kein Paket gefunden, welches ich installieren könnte. Was muss ich unternehmen, um die Methoden von HTML::Template nutzen zu können? Tschüss Josef Müller --===============0502057286079437463==-- From lucabert@lucabert.com Thu Oct 11 09:23:08 2001 From: Luca Bertoncello To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: AW: [Lug-dd] Perl-Problem: Wo ist HTML::Template? Date: Thu, 11 Oct 2001 09:24:00 +0200 Message-ID: <200110110724.JAA19196@vendesi.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1629171561379446733==" --===============1629171561379446733== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit JMueller(a)Dresden.DE schrieb: > Was muss ich unternehmen, um die Methoden von HTML::Template nutzen zu > können? Ganz einfach! Du kannst diese Packete (und viele andere) in CPAN finden. http://www.cpan.org/ Tschüß Luca Bertoncello (lucabert(a)lucabert.com) --===============1629171561379446733==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Thu Oct 11 09:57:39 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Ethernet Date: Thu, 11 Oct 2001 09:57:36 +0200 Message-ID: <20011011095736.A29520@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4087573125868479173==" --===============4087573125868479173== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ein kleiner Hilfeschrei: hat jemand vielleicht im Kopf, welche 4 Kontakte des Steckers bei einem TP-Kabel für fast Ethernet nötig sind? Ich kann gerade nicht mit nem ordentlichen Webbrowser ins Netz um mir die Infos zu suchen ... Wenn ich micht recht erinnere sind es die 4 in der Mitte. Stimmt das? Reinhard --===============4087573125868479173==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Thu Oct 11 10:06:30 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] make und pfad Date: Thu, 11 Oct 2001 09:59:40 +0200 Message-ID: <200110110958.49382@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8949142142600078128==" --===============8949142142600078128== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Wednesday 10 October 2001 09:10, Friedrich Hagedorn wrote: > mmhhh, hab ich gemacht, aber so richtig komm ich da mit de Synatx nicht > weiter. Da steht auch nix von ner QTLIB. Was muss ich da machen? Bug-Report schreiben. Einfach alles zusammentragen, was Du gesehen und probiert hast und dann an den Maintainer schicken. Konrad - -- BOFH excuse #93: Feature not yet implimented -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE7xVFtm6pO7A9GSMQRAh0PAJ92LqpCKcjvSMZqRmK54A1cbMAhEACeN976 4YPj1xA9g74lRsH7BFcifyk= =1RIl -----END PGP SIGNATURE----- --===============8949142142600078128==-- From al10@inf.tu-dresden.de Thu Oct 11 10:12:27 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Ethernet Date: Thu, 11 Oct 2001 10:12:23 +0200 Message-ID: <20011011101223.W30781@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011011095736.A29520@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4717945244365884238==" --===============4717945244365884238== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu Oct 11, 2001 at 09:57:36 +0200, Reinhard Foerster wrote: > ein kleiner Hilfeschrei: hat jemand vielleicht im Kopf, welche 4 Kontakte > des Steckers bei einem TP-Kabel für fast Ethernet nötig sind? Ich kann > gerade nicht mit nem ordentlichen Webbrowser ins Netz um mir die Infos zu > suchen ... Wenn ich micht recht erinnere sind es die 4 in der Mitte. > Stimmt das? Twisted Pair Ethernetkabel Hier gibt es zwei Belegungen (die aber bis auf die Farben zum gleichen Ergebnis fu"hren). Normales 100BaseT und 10BaseT kommt mit den Paaren an 1,2,3 und 6 aus. 4,5,7 und 8 werden fu"r 100BaseT4 beno"tigt. Fu"r letzteres und fu"r 10BaseT genu"gt Cat3-Kabel, sonst (und das ist in jedem Fall zu empfehlen) Cat5. 100BaseT4 funktioniert so: [...] Standard EIA/TIA T568A 1 Weiss/Gru"n 2 Gru"n 3 Weiss/Orange 4 Blau 5 Weiss/Blau 6 Orange 7 Weiss/Braun 8 Braun Standard EIA/TIA T568B (Diese scheint die verbreitetste zu sein.) _____ |1 8| 1 (weiss-orange) | | 2 (orange) | ___ | 3 (weiss-gru"n) ||___|| 6 (gru"n) ----- | RJ-45| -----' Stecker (Feder unten) 1 Weiss/Orange 2 Orange 3 Weiss/Gru"n 4 Blau 5 Weiss/Blau 6 Gru"n 7 Weiss/Braun 8 Braun Die Belegung ist grundsa"tzlich eins zu eins an beiden Steckern gleich. Die Paare sind zu beachten! Auf Dosen ist die Belegung aufgedruckt (bzw. die LSA-Klemmen sind einfach in der entsprechenden Farbe markiert). Also wohl 1,2,3 und 6... Adam -- Adam al10(a)inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============4717945244365884238==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Thu Oct 11 10:13:19 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Ethernet Date: Thu, 11 Oct 2001 10:13:16 +0200 Message-ID: <20011011101316.B29520@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011011095736.A29520@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5559322655205456239==" --===============5559322655205456239== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, Oct 11, 2001 at 09:57:36AM +0200, Reinhard Foerster wrote: > Hallo, > > ein kleiner Hilfeschrei: hat jemand vielleicht im Kopf, welche 4 Kontakte > des Steckers bei einem TP-Kabel für fast Ethernet nötig sind? Ich kann > gerade nicht mit nem ordentlichen Webbrowser ins Netz um mir die Infos zu > suchen ... Wenn ich micht recht erinnere sind es die 4 in der Mitte. > Stimmt das? Stimmt nicht. Ich habs gefunden. Es sind Pins 1,2,3,6 nötig. Seltsame Auswahl finde ich. --===============5559322655205456239==-- From twerner@intercomm.de Thu Oct 11 11:14:32 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Perl-Problem: Wo ist HTML::Template? Date: Thu, 11 Oct 2001 11:14:30 +0200 Message-ID: <20011011111430.A24513@vwisb9> In-Reply-To: <200110110724.JAA19196@vendesi.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8298283558939378282==" --===============8298283558939378282== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Donnerstag, dem 11. Oktober 2001 um 09:24:00, schrieb Luca Bertoncello: > JMueller(a)Dresden.DE schrieb: > > > Was muss ich unternehmen, um die Methoden von HTML::Template nutzen > > zu können? > > Ganz einfach! Du kannst diese Packete (und viele andere) in CPAN > finden. http://www.cpan.org/ oder ganz einfach: $ perl -MCPAN -e shell Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============8298283558939378282==-- From saturni@web.de Thu Oct 11 11:32:18 2001 From: Michael =?utf-8?q?Gr=C3=BCtzner?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Frage zu CUPS Date: Thu, 11 Oct 2001 11:32:17 +0200 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2374443429929860930==" --===============2374443429929860930== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wednesday 10 October 2001 19:54, you wrote: > Hallo Michael, > > welche Distri verwendest Du, welche KDE-Version? Ist nur CUPS > installiert oder auch lpd? Läuft cupsd? > > Uwe > Ich hab SuSE 7.1 und KDE 2.2. lpd ist installiert läuft aber nicht und der cupsd läuft. Michael --===============2374443429929860930==-- From jmueller@dresden.de Thu Oct 11 15:11:24 2001 From: "JMueller@Dresden.DE" To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Perl-Problem: Wo ist HTML::Template? Date: Thu, 11 Oct 2001 15:02:41 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1880842946810743571==" --===============1880842946810743571== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > > > Was muss ich unternehmen, um die Methoden von HTML::Template nutzen > > > zu können? > > > > Ganz einfach! Du kannst diese Packete (und viele andere) in CPAN > > finden. http://www.cpan.org/ > oder ganz einfach: > $ perl -MCPAN -e shell Danke - habs runtegeladen und installiert und es geht! Tschüss Josef Müller --===============1880842946810743571==-- From saturni@web.de Thu Oct 11 17:10:01 2001 From: Michael =?utf-8?q?Gr=C3=BCtzner?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Frage zu CUPS(Nachtrag) Date: Thu, 11 Oct 2001 17:10:00 +0200 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8666183245742395396==" --===============8666183245742395396== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wednesday 10 October 2001 19:54, you wrote: > Hallo Michael, > > welche Distri verwendest Du, welche KDE-Version? Ist nur CUPS > installiert oder auch lpd? Läuft cupsd? > > Uwe Meine Distribution ist SuSE 7.1 mit KDE 2.2. Der cupsd läuft und der lpd ist zwar installiert, läuft aber nicht. Michael --===============8666183245742395396==-- From bpmzk@ekskog.sax.de Thu Oct 11 17:13:15 2001 From: bpmzk@ekskog.sax.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Frage zu CUPS Date: Thu, 11 Oct 2001 17:04:00 +0100 Message-ID: <8AeiztbdPsB@ekskog.sax.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0196881040936062315==" --===============0196881040936062315== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, zum Beitrag von Michael Grützner (10.10.) > [CUPS] > installiert und den Drucker( HP LaserJet 6L) > eingerichtet. Die Testseite wurde auf anhieb fehlerfrei > gedruckt. Wenn ich aber aus einer kde Anwendung drucken > will, werden die jobs als aborted deklariert und nichts > tut sich. [...] schreibe ich einige Zeilen aus einem Leserbrief ab, der in der neuesten "LinuxUser" (11/2001) veröffentlicht ist. Frage: [CUPS unter SuSE 7.2] Ich habe in mehreren Durchgängen probiert, CUPS über Yast 2 einzurichten. Es kommt eine schöne farbige Testseite raus, aber mein HP 840c druckt dann aus StarOffice 5.2 einfach nur Unsinn. [...] Antw.: Versuchen Sie doch einmal Folgendes: Nach der Ein- richtung von CUPS drucken Sie unter StarOffice ein Test-Dokument in eine Datei (das ist dann eine Post- script-Datei). Diese drucken Sie von Hand mit lpr -Pdruckername datei.ps aus. Wenn das funktioniert, ist zumindest CUPS ein- wandfrei installiert. [...] In diesem Fall löschen Sie unter StzartOffice (Drucker-Einrichtung) alle eingerichteten Drucker und legen sich einen neuen Eintrag an. Dann sollte - hoffentlich - der Spuk vorbei sein. Das war, wie gesagt, nur ein Zitat. Vielleicht hilft es! Peter M. --===============0196881040936062315==-- From heiko@schlittermann.de Thu Oct 11 18:03:03 2001 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Perl-Problem: Wo ist HTML::Template? Date: Thu, 11 Oct 2001 18:02:03 +0200 Message-ID: <20011011180203.Z9276@schlittermann.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3566324508874661930==" --===============3566324508874661930== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, Oct 11, 2001 at 07:54:30AM +0100, JMueller(a)Dresden.DE wrote: > > 'Can't locate HTML/Template.pm ... ' (SuSE 7.2, Perl 5.6.0). > Ich habe aber auch kein Paket gefunden, welches ich installieren könnte. > Was muss ich unternehmen, um die Methoden von HTML::Template nutzen zu > können? Wenn alles nix hilft: perl -MCPAN -eshell cpan> install HTML::Template Best regards from Dresden / Germany Viele Gruesse aus Dresden / Sachsen Heiko Schlittermann -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11 37DD 347D 73DC FF56 BA6D ----- --===============3566324508874661930==-- From uwe.kietzmann@surfeu.de Thu Oct 11 20:11:53 2001 From: Uwe Kietzmann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Frage zu CUPS(Nachtrag) Date: Thu, 11 Oct 2001 20:16:03 +0200 Message-ID: In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2492194481006977383==" --===============2492194481006977383== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Michael, ich hatte bei mir (Suse 7.2) ein ähnliches Problem. Es löste sich erst, als ich den lpd deinstallierte und über CUPS Druckertreiber von turboprint ansteuerte. Seitdem läuft alles bestens. Ach so, Cups mußte ich auch über Yast2 zum laufen bringen, über den Webbrowser funktionierte es auch nicht. Nach dem Ersteinrichten kann ich es jetzt aber über den Browser administrieren. (?) (bitte kein Kommentar vom Debian-, Mandrake- oder anderen Distri-Lagern, ich weiß, ich bin selber schuld ;-) Dafür hat KDE 2.2 mit kprinter eine gelungene Erweiterung, die auf ein funktionierendes CUPS zugreift und viele Optionen bietet. Viele Grüße Uwe > Am Donnerstag, 11. Oktober 2001 17:10 schrieb Michael Grützner: > > Meine Distribution ist SuSE 7.1 mit KDE 2.2. Der cupsd läuft und der > lpd ist zwar installiert, läuft aber nicht. > > Michael -- Wahre Kraft macht keinen Lärm. Sie ist nur da und wirkt. (Albert Schweitzer) --===============2492194481006977383==-- From holger.dietze@advis.de Thu Oct 11 21:34:41 2001 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Ethernet Date: Thu, 11 Oct 2001 21:34:16 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <20011011101316.B29520@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6172575089785296469==" --===============6172575089785296469== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Reinhard Foerster schrieb: > On Thu, Oct 11, 2001 at 09:57:36AM +0200, Reinhard Foerster wrote: > > Hallo, > > > > ein kleiner Hilfeschrei: hat jemand vielleicht im Kopf, welche 4 Kontakte > > des Steckers bei einem TP-Kabel für fast Ethernet nötig sind? Ich kann > > gerade nicht mit nem ordentlichen Webbrowser ins Netz um mir die Infos zu > > suchen ... Wenn ich micht recht erinnere sind es die 4 in der Mitte. > > Stimmt das? > > Stimmt nicht. Ich habs gefunden. Es sind Pins 1,2,3,6 nötig. Seltsame > Auswahl finde ich. Denke aber dran, dass die beiden RX-Leitungen in einem Paar liegen muessen und die TX in einem anderen. Das heisst nicht umsonst _Twisted_ _Pair_. (habe ich mal in einem HOWTO gelesen, entweder Ethernet- oder Net-Howto, dort stand auch die Belegung drin) Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============6172575089785296469==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Thu Oct 11 23:30:08 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Ethernet Date: Thu, 11 Oct 2001 23:29:15 +0200 Message-ID: <20011011232915.A2857@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6838521998841956805==" --===============6838521998841956805== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, Oct 11, 2001 at 09:34:16PM +0200, Holger Dietze wrote: > > Stimmt nicht. Ich habs gefunden. Es sind Pins 1,2,3,6 nötig. Seltsame > > Auswahl finde ich. > > Denke aber dran, dass die beiden RX-Leitungen in einem Paar liegen > muessen und die TX in einem anderen. Das heisst nicht umsonst > _Twisted_ _Pair_. (habe ich mal in einem HOWTO gelesen, entweder > Ethernet- oder Net-Howto, dort stand auch die Belegung drin) Hab ich gemacht (1+2 und 3+6) Das Netz steht mittlerweile, zumindest der Ethernet-Teil. Den ISDN-Kram, der über die restlichen 4 Strippen gehen soll, schließe ich erst morgen an. Ich habe 2 Stunden mit der Inbetriebnahme einer 3com 509 vergeudet. Der Treiber für die Karte in 2.2.20pre2 scheint "leicht" buggy zu sein. Ich konnte die Karte nicht dazu bewegen, Pakete zu empfangen. Senden ging problemlos. Nachdem es mit einer 2. baugleichen Karte auch nicht funzte habe ich mal zu 2.4.11 gegriffen. Damit ging es dann :-) Reinhard --===============6838521998841956805==-- From guettli@thomas-guettler.de Thu Oct 11 23:50:06 2001 From: Thomas Guettler To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Perl-Problem: Wo ist HTML::Template? Date: Thu, 11 Oct 2001 19:08:40 +0200 Message-ID: <20011011190840.A423@thomas-guettler.de> In-Reply-To: <20011011180203.Z9276@schlittermann.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0713971088059978369==" --===============0713971088059978369== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, Oct 11, 2001 at 06:02:03PM +0200, Heiko Schlittermann wrote: > On Thu, Oct 11, 2001 at 07:54:30AM +0100, JMueller(a)Dresden.DE wrote: > > > > 'Can't locate HTML/Template.pm ... ' (SuSE 7.2, Perl 5.6.0). > > Ich habe aber auch kein Paket gefunden, welches ich installieren könnte. > > Was muss ich unternehmen, um die Methoden von HTML::Template nutzen zu > > können? > > Wenn alles nix hilft: > > perl -MCPAN -eshell > cpan> install HTML::Template Ist das eine installation direkt von CPAN? Cool, das kann Python nicht! Kann man das auch als normaler User mit Installation in $HOME? -- Open Source Software Solutions Thomas Guettler http://www.thomas-guettler.de --===============0713971088059978369==-- From al10@inf.tu-dresden.de Fri Oct 12 00:17:27 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Ethernet Date: Fri, 12 Oct 2001 00:17:23 +0200 Message-ID: <20011012001723.D30781@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011011232915.A2857@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0016827072044390213==" --===============0016827072044390213== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu Oct 11, 2001 at 23:29:15 +0200, Reinhard Foerster wrote: > habe ich mal zu 2.4.11 gegriffen. Damit ging es dann :-) Dann nimm auch gleich 2.4.12. Es gibt einen Grund, warum der Patch nur 40k ist und der 2.4.11er nach 2.4.11-dontuse umbenannt wurde... ;) Adam -- Adam al10(a)inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============0016827072044390213==-- From twerner@intercomm.de Fri Oct 12 07:49:19 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Perl-Problem: Wo ist HTML::Template? Date: Fri, 12 Oct 2001 07:47:20 +0200 Message-ID: <20011012074720.A1160@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011011190840.A423@thomas-guettler.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5883237260831784213==" --===============5883237260831784213== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Thomas, Am Donnerstag, dem 11. Oktober 2001 um 19:08:40, schrieb Thomas Guettler: > On Thu, Oct 11, 2001 at 06:02:03PM +0200, Heiko Schlittermann wrote: > > perl -MCPAN -eshell > > cpan> install HTML::Template > > Ist das eine installation direkt von CPAN? Cool, das kann Python > nicht! Es ist eine Installation von einem waehlbaren Mirror, die am Anfang als Auswahlliste angezeigt werden. > Kann man das auch als normaler User mit Installation in $HOME? Klar geht das. Probier es doch einfach mal aus! Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============5883237260831784213==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Fri Oct 12 15:42:29 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Videos gucken Date: Fri, 12 Oct 2001 15:42:25 +0200 Message-ID: <20011012154225.A5775@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2080580429637384399==" --===============2080580429637384399== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich wollte mal meine Linuxkiste fit fürs Videogucken machen. ALso habe ich avifile samt den Codecs und ein avi-plugin für xmms installiert. Gut, gucken kann ich damit erstmal. Das ganze ist aber arg lahm wenn ich das Bild vergrößere (x2, Vollbild). Verbessert sich das, wenn man die Treiber von NVidia installiert (NVIDIA_GLX, NVIDIA_kernel) oder wirken die nur bei GL-Zeugs? Ich verwende XFree 4.03 auf einer gforce-2mx. Reinhard --===============2080580429637384399==-- From al10@inf.tu-dresden.de Fri Oct 12 15:58:32 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Videos gucken Date: Fri, 12 Oct 2001 15:58:14 +0200 Message-ID: <20011012155814.G30781@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011012154225.A5775@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1252902383767317930==" --===============1252902383767317930== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri Oct 12, 2001 at 15:42:25 +0200, Reinhard Foerster wrote: > ich wollte mal meine Linuxkiste fit fürs Videogucken machen. ALso habe > ich avifile samt den Codecs und ein avi-plugin für xmms installiert. Gut, > gucken kann ich damit erstmal. Das ganze ist aber arg lahm wenn ich das > Bild vergrößere (x2, Vollbild). > > Verbessert sich das, wenn man die Treiber von NVidia installiert > (NVIDIA_GLX, NVIDIA_kernel) oder wirken die nur bei GL-Zeugs? Ich > verwende XFree 4.03 auf einer gforce-2mx. Ich nehme mplayer (mplayer.sf.net). Ganz wichtig ist, dass die Xv-Extension von XF unterstuetzt wird. AFAIK musz man dafuer die (closed source) Nvidiatreiber nehmen, damit das klappt. Fullscreen ist bei mir kein Problem und laeuft super. Mit OpenGL hat das allerdings nichs zu tun. Adam -- Adam al10(a)inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============1252902383767317930==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Fri Oct 12 16:06:31 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Videos gucken Date: Fri, 12 Oct 2001 16:06:28 +0200 Message-ID: <20011012160628.A5888@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011012155814.G30781@inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6602557722010781675==" --===============6602557722010781675== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, Oct 12, 2001 at 03:58:14PM +0200, Adam Lackorzynski wrote: > > Ich nehme mplayer (mplayer.sf.net). Ganz wichtig ist, dass die > Xv-Extension von XF unterstuetzt wird. AFAIK musz man dafuer die (closed > source) Nvidiatreiber nehmen, damit das klappt. Fullscreen ist bei mir xdpyinfo sag bei mir unter anderem: XVideo Ist das das richtige oder heisst es wirklich nur Xv? Reinhard --===============6602557722010781675==-- From al10@inf.tu-dresden.de Fri Oct 12 16:13:19 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Videos gucken Date: Fri, 12 Oct 2001 16:13:07 +0200 Message-ID: <20011012161307.I30781@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011012160628.A5888@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3790846392469344541==" --===============3790846392469344541== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri Oct 12, 2001 at 16:06:28 +0200, Reinhard Foerster wrote: > xdpyinfo sag bei mir unter anderem: > XVideo > > Ist das das richtige oder heisst es wirklich nur Xv? Das sollte es sein, ich weiss jetzt allerdings auch nicht, ob noch andere Extensions benoetigt werden. Was schreibt er den noch so? Bei mir sind das hier 29 von denen, allerdings hab ich hier leider keinen NVidia-Chip. Adam -- Adam al10(a)inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============3790846392469344541==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Fri Oct 12 16:23:58 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Videos gucken Date: Fri, 12 Oct 2001 16:23:56 +0200 Message-ID: <20011012162355.B5888@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011012161307.I30781@inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2436420655818288784==" --===============2436420655818288784== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, Oct 12, 2001 at 04:13:07PM +0200, Adam Lackorzynski wrote: > On Fri Oct 12, 2001 at 16:06:28 +0200, Reinhard Foerster wrote: > > xdpyinfo sag bei mir unter anderem: > > XVideo > > > > Ist das das richtige oder heisst es wirklich nur Xv? > > Das sollte es sein, ich weiss jetzt allerdings auch nicht, ob noch > andere Extensions benoetigt werden. Was schreibt er den noch so? Bei mir > sind das hier 29 von denen, allerdings hab ich hier leider keinen > NVidia-Chip. Auch 29, da ich nix chipspezifisches dabei habe wird das wohl genauso wie bei dir sein. Ich baue mal den MPlayer. Mal sehen was es bringt. number of extensions: 29 BIG-REQUESTS DOUBLE-BUFFER DPMS Extended-Visual-Information FontCache GLX LBX MIT-SCREEN-SAVER MIT-SHM MIT-SUNDRY-NONSTANDARD RECORD RENDER SECURITY SGI-GLX SHAPE SYNC TOG-CUP X3D-PEX XC-APPGROUP XC-MISC XFree86-Bigfont XFree86-DGA XFree86-Misc XFree86-VidModeExtension XIE XInputExtension XKEYBOARD XTEST XVideo Reinhard --===============2436420655818288784==-- From al10@inf.tu-dresden.de Fri Oct 12 16:29:20 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Videos gucken Date: Fri, 12 Oct 2001 16:29:15 +0200 Message-ID: <20011012162915.J30781@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011012162355.B5888@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6037555003296313913==" --===============6037555003296313913== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri Oct 12, 2001 at 16:23:56 +0200, Reinhard Foerster wrote: > Auch 29, da ich nix chipspezifisches dabei habe wird das wohl genauso wie > bei dir sein. Ich baue mal den MPlayer. Mal sehen was es bringt. Denk' an die Win-DLLs, sonst macht's nur halbsoviel Spasz... ;) > number of extensions: 29 [...] Das gleiche wie bei mir... Adam -- Adam al10(a)inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============6037555003296313913==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Fri Oct 12 16:48:31 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Videos gucken Date: Fri, 12 Oct 2001 16:48:28 +0200 Message-ID: <20011012164828.C5888@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011012162915.J30781@inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7744915803047813617==" --===============7744915803047813617== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, Oct 12, 2001 at 04:29:15PM +0200, Adam Lackorzynski wrote: > Denk' an die Win-DLLs, sonst macht's nur halbsoviel Spasz... ;) yepp, die hab ich > > number of extensions: 29 > [...] > Das gleiche wie bei mir... mmh, player sagt: Sorry, Xv not supported by this X11 version/driver ******** Try with -vo x11 or -vo sdl ********* FATAL: Cannot initialize video driver! mit x11 oder sdl gehts natürlich, aber genauso lahm mit xmms+plugin+avilib in der Doku zu mplayer steht was dazu. Nur weil X die Xvideo-extension geladen hat heisst das noch nicht, daß der kartenspezifische teil auch da ist. Das Tool 'xvinfo' (aus xfree) testet das und bei mir gehts nicht. und dann steht da noch: 2.2.1.2.3. nVidia cards nVidia isn't a very good choice under Linux.. You'll have to use the binary nVidia driver, available at nVidia's website. The standard X driver doesn't support XVideo for these cards, due to nVidia's closed sources/specifications. also muß ich doch mal den binärkram von nvidia installieren :-( Reinhard --===============7744915803047813617==-- From al10@inf.tu-dresden.de Fri Oct 12 17:07:05 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Videos gucken Date: Fri, 12 Oct 2001 17:07:02 +0200 Message-ID: <20011012170702.K30781@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011012164828.C5888@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3753310185832593476==" --===============3753310185832593476== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri Oct 12, 2001 at 16:48:28 +0200, Reinhard Foerster wrote: > also muß ich doch mal den binärkram von nvidia installieren :-( Ja, hab ich bei mir zu Hause auch laufen und da funktioniert das auch ganz gut. Der bei XF beigelegte Treiber ist da leider nicht so gut... Adam -- Adam al10(a)inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============3753310185832593476==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Fri Oct 12 17:16:35 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Videos gucken Date: Fri, 12 Oct 2001 17:16:33 +0200 Message-ID: <20011012171633.A6276@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011012170702.K30781@inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4604047146188312140==" --===============4604047146188312140== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, Oct 12, 2001 at 05:07:02PM +0200, Adam Lackorzynski wrote: > On Fri Oct 12, 2001 at 16:48:28 +0200, Reinhard Foerster wrote: > > also muß ich doch mal den binärkram von nvidia installieren :-( > > Ja, hab ich bei mir zu Hause auch laufen und da funktioniert das auch > ganz gut. Der bei XF beigelegte Treiber ist da leider nicht so gut... Bin gerade dabei. Dummerweise überschneiden sich die Files von nvidia mit denen von mesa z.b. /usr/lib/libGL.so.1 Wie handelt man sowas, ohne die Paketdatenbank inkonsitent zu machen? /usr/lib/libGL.so.1 gehört zum Paket xlibmesa3. Aber xlibmesa3 provides libgl1, was Voraussetzung für wichtige Dinge ist (xbase-clients). Der saubere Weg wäre wohl, dem Syste irgendwie zu verklickern, daß ein Stück Software ausserhalb des Paketsystems auch libgl1 zur Verfügung stellt. Nur wie macht man das? Muß man dafür extra ein dummy-Paket bauen? Reinhard (sorry Adam, daß du es 2 x bekommst. Ich hatte die Liste vergessen) --===============4604047146188312140==-- From al10@inf.tu-dresden.de Fri Oct 12 17:21:10 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Videos gucken Date: Fri, 12 Oct 2001 17:21:07 +0200 Message-ID: <20011012172107.L30781@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011012171633.A6276@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4970690618376017713==" --===============4970690618376017713== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri Oct 12, 2001 at 17:16:33 +0200, Reinhard Foerster wrote: > Bin gerade dabei. Dummerweise überschneiden sich die Files von nvidia mit > denen von mesa z.b. /usr/lib/libGL.so.1 > > Wie handelt man sowas, ohne die Paketdatenbank inkonsitent zu machen? > > /usr/lib/libGL.so.1 gehört zum Paket xlibmesa3. Aber xlibmesa3 provides > libgl1, was Voraussetzung für wichtige Dinge ist (xbase-clients). > > Der saubere Weg wäre wohl, dem Syste irgendwie zu verklickern, daß ein > Stück Software ausserhalb des Paketsystems auch libgl1 zur Verfügung > stellt. Nur wie macht man das? Muß man dafür extra ein dummy-Paket bauen? Es gibt da schon Packages fuer: nvidia-glx-src - nVIDIA binary XFree86 4.x driver nvidia-kernel-src - nVIDIA binary kernel module Denen wirfst Du die Files von nvidia vor und die bauen dann Packete draus... (Das haette ich aber auch schonmal eher erwaehnen koennen... :/ ) > (sorry Adam, daß du es 2 x bekommst. Ich hatte die Liste vergessen) Kein Problem. Adam -- Adam al10(a)inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============4970690618376017713==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Fri Oct 12 17:38:40 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Videos gucken Date: Fri, 12 Oct 2001 17:38:32 +0200 Message-ID: <20011012173832.A6444@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011012172107.L30781@inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7930241344599226250==" --===============7930241344599226250== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, Oct 12, 2001 at 05:21:07PM +0200, Adam Lackorzynski wrote: > Es gibt da schon Packages fuer: > nvidia-glx-src - nVIDIA binary XFree86 4.x driver > nvidia-kernel-src - nVIDIA binary kernel module mmh, mit potato geht da nix mehr, obwohl ich schon einiges neues zeug draufhab. Jetz werfe ich einfach woody drauf in der hoffnung mir damit nicht ins Knie zu schiessen ... Reinhard --===============7930241344599226250==-- From twerner@intercomm.de Fri Oct 12 17:56:05 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Videos gucken Date: Fri, 12 Oct 2001 17:56:02 +0200 Message-ID: <20011012175602.A8530@vwisb9> In-Reply-To: <20011012171633.A6276@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5011659740756323160==" --===============5011659740756323160== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Freitag, dem 12. Oktober 2001 um 17:16:33, schrieb Reinhard Foerster: > Bin gerade dabei. Dummerweise überschneiden sich die Files von nvidia mit > denen von mesa z.b. /usr/lib/libGL.so.1 > > Wie handelt man sowas, ohne die Paketdatenbank inkonsitent zu machen? $ man dpkg-divert Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============5011659740756323160==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Fri Oct 12 21:40:17 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] tar, bzip2 Date: Fri, 12 Oct 2001 21:40:15 +0200 Message-ID: <20011012214015.A7181@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6207966961575847564==" --===============6207966961575847564== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! rf11(a)boss:~/tmp> tar xIf ~/linux-2.4.11.tar.bz2 tar: Warning: the -I option is not supported; perhaps you meant -j or -T? Try `tar --help' for more information. Exit 2 rf11(a)boss:~/tmp> *sichandenkopfgreif* Nach * New option -y or --bzip2 for bzip2 compression, by popular request. und * The short name of the --bzip option has been changed to -I, for compatibility with paxutils. und * New option -y or --bzip2 for bzip2 compression, by popular request. ist in 3 Monaten wohl -ß dran weil /bin/true auf $SchrottNIX -j als neue Option bekommen hat. Warum konnten die nicht beim -y bleiben wie es der Patch auf der bzip2-Homepage seit Urzeiten tut? Soweit ich weiss gibts im GNU-System kein pax und wen der Optionskuddelmuddel vom Solaris-tar ist doch nicht wirklich relevant, oder? Wenn man keine Prbleme hat macht man sich eben welche. Oder hat man gar bei der FSF was gegen den gzip-Konkurrenten und intergriert ihn deshalb so intelligent ins eigene Programme? Reinhard --===============6207966961575847564==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Fri Oct 12 21:48:20 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] tar, bzip2 Date: Fri, 12 Oct 2001 21:48:17 +0200 Message-ID: <20011012214817.A7583@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011012214015.A7181@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3546278312385312382==" --===============3546278312385312382== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri, Oct 12, 2001 at 09:40:15PM +0200, Reinhard Foerster wrote: > > * New option -y or --bzip2 for bzip2 compression, by popular request. falscher quote, der letzte Schritt war: * The short name of the --bzip option has been changed to -j, and -I is now an alias for -T, for compatibility with Solaris tar. Reinhard --===============3546278312385312382==-- From al10@inf.tu-dresden.de Fri Oct 12 22:01:29 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] tar, bzip2 Date: Fri, 12 Oct 2001 22:01:23 +0200 Message-ID: <20011012220123.O30781@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011012214015.A7181@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0330695102272833868==" --===============0330695102272833868== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Fri Oct 12, 2001 at 21:40:15 +0200, Reinhard Foerster wrote: [ tar Option Verwirrung ] > Warum konnten die nicht beim -y bleiben wie es der Patch auf der > bzip2-Homepage seit Urzeiten tut? Soweit ich weiss gibts im GNU-System > kein pax $ dpkg -l pax | grep ^i ii pax 1.5-9 Portable Archive Interchange > und wen der Optionskuddelmuddel vom Solaris-tar ist doch nicht > wirklich relevant, oder? Anscheinend hat das doch einige gestoert. AFAIK hatte Debian den bzip-Patch eher als die Upstreamversion, nur leider hatte sich der Upstreammaintainer spaeter fuer eine andere Option entschieden. Und bis man sich dann einig war hat es halt auch 'ne Weile gedauert. Man sollte zumindest im Hinterkopf behalten, dass man sich vorher erkundigen sollte, was gerade in der Beziehung in ist... ;) Adam -- Adam al10(a)inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============0330695102272833868==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Fri Oct 12 22:32:51 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] dpkg, Terminalproblem Date: Fri, 12 Oct 2001 22:32:49 +0200 Message-ID: <20011012223249.A7726@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3086625118637982182==" --===============3086625118637982182== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo schon wieder, ich bin gerade am ausmisten von Paketen. Dabei habe ich Probleme mit der Darstellung von langen Paketnamen mittels dpkg. L=C3=B6schkadidaten sind z.b. Pakete namens '*emacs*' Ich will mir also die Pakete ausgeben lassen um sie per cut&paste hinter ein "dpkg --purge" zu werfen. Nur klappt das nicht so wie es sollte: root(a)boss:~> dpkg -l|grep emacs ii xemacs21-bases 2001.07.09-2 Editor and kitchen sink -- compiled elisp su root(a)boss:~>=20 Ich verrate jetzt mal, da=C3=9F das Paket eigentlich 'xemacs21-basesupport' heisst. dpkg schneidet die Namen auf einem 80 Zeichen breiten Terminal einfach ab. OK, nur wie bekomme ich den ganzen Namen heraus ohne die ganze=20 Liste per Hand zu durchsuchen? Wenn ich mein rxvt richtig breit ziehe=20 und mir die ganze Liste ausgeben lasse steht da: root(a)boss:~> dpkg -l '*emacs*' ... ... ii xemacs21-basesupport 2001.07.09-2 Editor and ki= tchen sink -- compiled elisp support files ... ... Jo, das klappt. Mich interessieren ja aber eigentlich nur die installierten=20 Pakete, also sage ich: root(a)boss:~> dpkg -l '*emacs*'|grep ^ii ii xemacs21-bases 2001.07.09-2 Editor and kitchen sink -- compiled elisp su root(a)boss:~> und schon ist die dpkg-Ausgabe wieder verkr=C3=BCppelt. Sobald dpkg seine Aus= gabe=20 in eine pipe schickt schnippelt er die Augabe so zurecht, als h=C3=A4tte er nur 80 Zeichen Platz. Kann man das irgendwie umgehen? So wie dpkg hier reagiert ist es f=C3=BCr Verwendung in Skripten ziemlich untauglich. Reinhard --===============3086625118637982182==-- From al10@inf.tu-dresden.de Fri Oct 12 22:39:48 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] dpkg, Terminalproblem Date: Fri, 12 Oct 2001 22:39:44 +0200 Message-ID: <20011012223944.P30781@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011012223249.A7726@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5296618803512790052==" --===============5296618803512790052== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Fri Oct 12, 2001 at 22:32:49 +0200, Reinhard Foerster wrote: > und schon ist die dpkg-Ausgabe wieder verkr=C3=BCppelt. Sobald dpkg seine A= usgabe=20 > in eine pipe schickt schnippelt er die Augabe so zurecht, als h=C3=A4tte er > nur 80 Zeichen Platz. Kann man das irgendwie umgehen? So wie dpkg hier > reagiert ist es f=C3=BCr Verwendung in Skripten ziemlich untauglich. $ COLUMNS=3D150 dpkg -l *emacs* | grep ^ii oder=20 $ dpkg --get-selections | grep emacs Adam --=20 Adam al10(a)inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============5296618803512790052==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Fri Oct 12 22:57:01 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] dpkg, Terminalproblem Date: Fri, 12 Oct 2001 22:56:58 +0200 Message-ID: <20011012225658.B7726@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011012223944.P30781@inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2647065671493116539==" --===============2647065671493116539== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, Oct 12, 2001 at 10:39:44PM +0200, Adam Lackorzynski wrote: > $ COLUMNS=150 dpkg -l *emacs* | grep ^ii geht. Ein Bug ist es mMn trotzdem. Wenn stdout kein tty is sollte man eigentlich die Zeikenlänge nicht begrenzen Reinhard --===============2647065671493116539==-- From twerner@intercomm.de Fri Oct 12 23:19:49 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: dpkg, Terminalproblem Date: Fri, 12 Oct 2001 23:16:23 +0200 Message-ID: <20011012231623.A2228@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011012223944.P30781@inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1664052169965170878==" --===============1664052169965170878== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Freitag, dem 12. Oktober 2001 um 22:39:44, schrieb Adam Lackorzynski: > On Fri Oct 12, 2001 at 22:32:49 +0200, Reinhard Foerster wrote: > > und schon ist die dpkg-Ausgabe wieder verkrüppelt. Sobald dpkg seine > > Ausgabe in eine pipe schickt schnippelt er die Augabe so zurecht, > > als hätte er nur 80 Zeichen Platz. Kann man das irgendwie umgehen? > > $ COLUMNS=150 dpkg -l *emacs* | grep ^ii Netter workaround fuer einen furchbar alten dpkg-Bug. Es gibt aber ein neues Frontend fuer dpkg, apt usw., was ich recht beeindruckend fand. Am besten mal auf lwn nachgucken... > oder > > $ dpkg --get-selections | grep emacs oder noch kuerzer: ls /usr/doc/|grep emacs ;-) Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============1664052169965170878==-- From al10@inf.tu-dresden.de Fri Oct 12 23:29:53 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] dpkg, Terminalproblem Date: Fri, 12 Oct 2001 23:29:50 +0200 Message-ID: <20011012232949.Q30781@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011012225658.B7726@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0290702296401201508==" --===============0290702296401201508== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri Oct 12, 2001 at 22:56:58 +0200, Reinhard Foerster wrote: > On Fri, Oct 12, 2001 at 10:39:44PM +0200, Adam Lackorzynski wrote: > > > $ COLUMNS=150 dpkg -l *emacs* | grep ^ii > > geht. Ein Bug ist es mMn trotzdem. Wenn stdout kein tty is sollte man > eigentlich die Zeikenlänge nicht begrenzen Hmm, dann nimm in Script nicht "dpkg -l" sondern z.B. "dpkg --get-selections | grep ' install$'". "dpkg -l" scheint eher nur "Humans" zu sein als fuer maschinelle Weiterverarbeitung. Ein kurzer Blick in die Sourcen zeigt auch, dass da eine Breite von 80 fest eingebaut ist falls diese nicht via COLUMNS oder via ioctl kommt. Designflaw? Die Bugliste von dpkg ist auch ein bissel lang, so dass es keinen Spass macht, danach zu suchen... ;) Adam -- Adam al10(a)inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============0290702296401201508==-- From SteffenL15@gmx.de Sun Oct 14 18:58:05 2001 From: Steffen Liebergeld To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Frage zu XTerms Date: Sun, 14 Oct 2001 18:52:55 +0200 Message-ID: <01101418525500.00560@linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8093545890799077725==" --===============8093545890799077725== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, wenn ich für die Bash eine Variable beim Start festlegen möchte, dann mache ich das in der .bashrc. Wenn ich jetzt dort die PATH Variable eingebe (PATH="/.....") dann funktioniert das nur in der Bash. Wenn ich jetzt jedoch unter X ein Xterm oder Wterm starte, dann verwendet dieses wieder eine andere PATH Variable. In welcher Datei kann ich sowas denn global festlegen? Danke schonmal im Voraus, und sorry dass ich euch an einem Sonntag Abend solche Aufgaben gebe;-) -- Ave´ Stepardo -Linux: It's really celebrating a freedom of expression, it's celebrating creativity, it's celebrating innovation, it's celebrating collaboration, and it's definitely celebrating community Homepage: http://www.steffen-liebergeld.de ICQ: 70976920 (selten benutzt) --===============8093545890799077725==-- From agappisch@freenet.de Sun Oct 14 20:29:11 2001 From: Alexander Gappisch To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Frage zu XTerms Date: Sun, 14 Oct 2001 20:17:32 +0200 Message-ID: <20011014201732.A959@freenet.de> In-Reply-To: <01101418525500.00560@linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4063451103133345676==" --===============4063451103133345676== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, Oct 14, 2001 at 06:52:55PM +0200, Steffen Liebergeld wrote: > Hallo, > >In welcher Datei kann ich sowas denn global festlegen? > > Danke schonmal im Voraus, und sorry dass ich euch an einem Sonntag Abend > solche Aufgaben gebe;-) > > -- > Ave´ Stepardo Soweit ich weiß in ~/.profile oder in /etc/profile wenn's wirklich global (für alle User) gelten soll. Alexander --===============4063451103133345676==-- From twerner@intercomm.de Sun Oct 14 21:37:21 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Frage zu XTerms Date: Sun, 14 Oct 2001 21:37:17 +0200 Message-ID: <20011014213717.A2126@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011014201732.A959@freenet.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5556576839679134906==" --===============5556576839679134906== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Sonntag, dem 14. Oktober 2001 um 20:17:32, schrieb Alexander Gappisch: > On Sun, Oct 14, 2001 at 06:52:55PM +0200, Steffen Liebergeld wrote: > Soweit ich weiß in > > ~/.profile > > oder in > > /etc/profile Genau genommen in /etc/environment: PATH=/bin:/usr/bin usw. Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============5556576839679134906==-- From jiabaoyu@mail.ru Mon Oct 15 09:09:31 2001 From: Jia Baoyu To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Logger Date: Mon, 15 Oct 2001 09:09:20 +0200 Message-ID: <3BCA8BA0.8E49F212@mail.ru> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3414443644437104482==" --===============3414443644437104482== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Moin! wenn es um System geht werden die Loggfiles brav auf der Platte geschrieben. (Fast) Alles was Kernel bzw. Modules betrifft kann man nachvollziehen. Wenn es um ein Programm geht, kann man ein Logger schreiben. Man kann...Gibt es vielleicht schon was fertiges? Ein zuferlässiger Loggernmechanismus für Unix/Linux? Ciao, Konstantin --===============3414443644437104482==-- From twerner@intercomm.de Mon Oct 15 09:50:10 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Logger Date: Mon, 15 Oct 2001 09:50:06 +0200 Message-ID: <20011015095006.B10265@vwisb9> In-Reply-To: <3BCA8BA0.8E49F212@mail.ru> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1089937584121152054==" --===============1089937584121152054== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Konstantin, Am Montag, dem 15. Oktober 2001 um 09:09:20, schrieb Jia Baoyu: > Ein zuferlässiger Loggernmechanismus für Unix/Linux? Ist syslog(3) nicht ausreichend? Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============1089937584121152054==-- From dr_maux@maux.de Mon Oct 15 09:55:48 2001 From: Josef Spillner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Logger Date: Mon, 15 Oct 2001 09:47:57 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <3BCA8BA0.8E49F212@mail.ru> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6921880882639626804==" --===============6921880882639626804== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Monday 15 October 2001 09:09, Jia Baoyu wrote: > wenn es um System geht werden die Loggfiles brav auf der > Platte geschrieben. (Fast) Alles was Kernel bzw. Modules > betrifft kann man nachvollziehen. Wenn es um ein Das macht klogd, der Kernel-Log-Daemon. > Programm geht, kann man ein Logger schreiben. > Man kann...Gibt es vielleicht schon was fertiges? > > Ein zuferlässiger Loggernmechanismus für > Unix/Linux? Das macht syslogd, der Log-Daemon für Userlandprogramme. Es gibt: syslogd syslogd-ng msyslogd(?) ... und noch mehr Josef Spillner -- The MindX Open Source Project: Fighting proprietary games GGZ now! - The GGZ Gaming Zone: http://ggz.sourceforge.net ggz.morat.net | ggz.snafu.de | jzaun.com | mindx.sourceforge.net/europeone --===============6921880882639626804==-- From jiabaoyu@mail.ru Mon Oct 15 10:21:18 2001 From: Jia Baoyu To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Logger Date: Mon, 15 Oct 2001 10:21:07 +0200 Message-ID: <3BCA9C73.92302D8D@mail.ru> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8323045686719703415==" --===============8323045686719703415== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Josef Spillner wrote: > > On Monday 15 October 2001 09:09, Jia Baoyu wrote: > > wenn es um System geht werden die Loggfiles brav auf der > > Platte geschrieben. (Fast) Alles was Kernel bzw. Modules > > betrifft kann man nachvollziehen. Wenn es um ein > > Das macht klogd, der Kernel-Log-Daemon. > > > Programm geht, kann man ein Logger schreiben. > > Man kann...Gibt es vielleicht schon was fertiges? > > > > Ein zuferlässiger Loggernmechanismus für > > Unix/Linux? > > Das macht syslogd, der Log-Daemon für Userlandprogramme. > Es gibt: > syslogd > syslogd-ng > msyslogd(?) > ... und noch mehr Richtig! Das betrifft aber Kernel und Modules GOTO > > wenn es um System geht werden die Loggfiles brav auf der ich suche Loggernmechanismus für Programm. Ciao, Konstantin --===============8323045686719703415==-- From twerner@intercomm.de Mon Oct 15 10:28:57 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Logger Date: Mon, 15 Oct 2001 10:28:54 +0200 Message-ID: <20011015102854.C10265@vwisb9> In-Reply-To: <3BCA9C73.92302D8D@mail.ru> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3387114390346002973==" --===============3387114390346002973== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Montag, dem 15. Oktober 2001 um 10:21:07, schrieb Jia Baoyu: > Richtig! Das betrifft aber Kernel und Modules > ich suche Loggernmechanismus für Programm. Unfug, lies bitte $ man 3 syslog Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============3387114390346002973==-- From schmidtlmail@gmx.de Mon Oct 15 11:38:41 2001 From: Christian Schmidt To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] OT: Grafikkarte Date: Mon, 15 Oct 2001 11:38:18 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <20011004170337.A295@ridcully> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5831942162279006242==" --===============5831942162279006242== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich hätte da noch jemand der eine GraKa anbietet, diesmal eine ATI Rage128 32 SD-RAM, derjenige (kein LUG-Mitglied) möchte aber min. 100 DM (diesen Preis wollte ich ihm schon ausreden, hat aber nix gebracht). bye Chris --===============5831942162279006242==-- From jenspuru@web.de Mon Oct 15 13:30:08 2001 From: jenspuru@web.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Keine =?utf-8?q?Beitr=C3=A4ge?= mehr und 'Free list corruptet' Date: Mon, 15 Oct 2001 13:28:30 +0200 Message-ID: <200110151128.f9FBSo112104@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0811851115689805658==" --===============0811851115689805658== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo 'zam, seit ich vor ein paar Tagen fürs Abo meine Mailadresse geändert habe, bekomme ich gar keine Beiträge mehr.... Ansonsten meldete heute früh mein Schrankserver' beim fsck: Kernel Panic: Free list corruptet Das macht mich sauer, hab ich ihn doch immer so lieb behandelt. Wie gehe ich nun am besten vor: boot von CD und einen manuellen Check machen? geht das zu flicken? Mit freundlichen Grüßen Jens Puruckherr --===============0811851115689805658==-- From as8@rncmm2.urz.tu-dresden.de Mon Oct 15 14:20:13 2001 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] Keine =?utf-8?q?Beitr=C3=A4ge?= mehr und 'Free list corruptet' Date: Mon, 15 Oct 2001 14:20:09 +0200 Message-ID: <20011015142009.A18144@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <200110151128.f9FBSo112104@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6607090695975061152==" --===============6607090695975061152== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Mon den 15 Oct 2001 um 01:28:30PM +0200 schrieb jenspuru(a)web.de: > Hallo 'zam, >=20 >=20 > seit ich vor ein paar Tagen f=C3=BCrs Abo meine Mailadresse ge=C3=A4ndert = habe,=20 > bekomme ich gar keine Beitr=C3=A4ge mehr.... > Ansonsten meldete heute fr=C3=BCh mein Schrankserver' beim fsck:=20 > Kernel Panic: Free list corruptet Das ist schlecht. > Das macht mich sauer, hab ich ihn doch immer so lieb behandelt. Er stand vielleicht auf was anderes ;-) > Wie gehe ich nun am besten vor: boot von CD und einen manuellen Check mache= n?=20 > geht das zu flicken? >=20 Vorher vielleicht versuchen, ein Image des kaputten Dateisystems mit einem dd machen, sicher ist sicher (sofern die Platte das fehlerfrei rausr=C3=BCckt= ). andre --===============6607090695975061152==-- From puru@elbvilla.de Mon Oct 15 15:15:16 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Verzechnisse auf gleiche =?utf-8?q?Gr=C3=B6=C3=9Fe?= bringen Date: Mon, 15 Oct 2001 15:01:51 +0200 Message-ID: <200110151301.f9FD1u012389@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8750273793521943581==" --===============8750273793521943581== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, ich habe mir mal eine Denkaufgabe und suche einen Ansatz. Ich will meine ganzen geklauten mp3's mal von der Platte auslagern und auf cd= =20 brennen.=20 Jetzt liegen sie in der Form vor: ordername =3D Bandname und darin die tittel= =20 in der Form .mp3. Alle Ordner sind ja nach enthaltenen Material verscheiden gro=C3=9F: pummel(a)linux2:/usr/local/mp3 > du -h 991M ./deep_purple 847M ./motorhead 573M ./thin_lizzy 420M ./motorpsycho 278M ./slayer 2.0G ./led_zeppelin 285M ./yellow Nun suche ich was, welches mir die Ordner auf eine einstellbarte Gr=C3=B6=C3= =9Fe (650MB) packt, und alles, was zuviel ist, in einen neuen ordern schreibt, der dann=20 heisst 2 oder sowas. Wie w=C3=BCrdet ihr ds machen? Achso, ich kann immer noch keine Beitr=C3=A4ge empfangen, ich guck noch mal a= uf=20 die Webseite... =20 Mit freundlichen Gr=C3=BC=C3=9Fen =20 Jens Puruckherr --===============8750273793521943581==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Mon Oct 15 17:48:38 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] Verzechnisse auf gleiche =?utf-8?b?R3LDtsOf?= =?utf-8?q?e?= bringen Date: Mon, 15 Oct 2001 17:48:34 +0200 Message-ID: <20011015174834.B19531@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <200110151301.f9FD1u012389@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3215290352624797988==" --===============3215290352624797988== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, Oct 15, 2001 at 03:01:51PM +0200, Jens Puruckherr wrote: > pummel(a)linux2:/usr/local/mp3 > du -h > 991M ./deep_purple > 847M ./motorhead > 573M ./thin_lizzy > 420M ./motorpsycho > 278M ./slayer > 2.0G ./led_zeppelin > 285M ./yellow >=20 >=20 > Nun suche ich was, welches mir die Ordner auf eine einstellbarte Gr=C3=B6= =C3=9Fe (650MB) > packt, und alles, was zuviel ist, in einen neuen ordern schreibt, der dann = > heisst 2 oder sowas. Wie w=C3=BCrdet ihr ds machen? Ich w=C3=BCrde es Hand bzw. Kopf machen. Das w=C3=BCrde dann bei mir z.b. verhindern, da=C3=9F Deep Purple die Slayer-CD versaut ;-)=20 Reinhard --===============3215290352624797988==-- From ronny@roeller-media.de Mon Oct 15 19:10:15 2001 From: Ronny =?utf-8?q?R=C3=B6ller?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] OT: Grafikkarte Date: Mon, 15 Oct 2001 18:09:52 +0200 Message-ID: <01101518095200.01210@paffi.leubnitz> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9108675072095548834==" --===============9108675072095548834== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > ich hätte da noch jemand der eine GraKa anbietet, diesmal eine > ATI Rage128 32 SD-RAM, derjenige (kein LUG-Mitglied) möchte aber > min. 100 DM (diesen Preis wollte ich ihm schon ausreden, hat aber nix > gebracht). Ich glaube, bei ebay ist das nicht ganz so OT ... Mfg Ronny --===============9108675072095548834==-- From matthias.petermann@gmx.de Mon Oct 15 20:11:07 2001 From: Matthias Petermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Symbolische Links in FTP-Verzeichnissen ? Date: Mon, 15 Oct 2001 20:07:33 +0200 Message-ID: <20011015200733.A515@medix.dresden.mp> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5718047626640313505==" --===============5718047626640313505== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo LUG, ich habe ein Problem beim Downloaden von ftp.gnome.org. Die Sourcen zur Aktuellen Version liegen unter ftp://ftp.gnome.org/pub/GNOME/stable/latest/sources . Nun befinden sich dort aber nur symbolische Links, die von 'wget' irgendwie nicht verfolgt werden können. wget -r ftp://ftp.gnome.org/pub/GNOME/stable/latest/sources/* erzeugt nur die Dateinamen im Verzeichnis, jedoch ohne Inhalt. Gibt es da noch ein anderes Tool zum rekursiver Downloaden von FTP oder muss ich jede Datei per Hand holen? Viele Grüße, Matthias -- Matthias Petermann ---------------------------------------------- gpg: 1E3D E373 0CCA AD8A D203 B210 8260 ED77 95D7 030D --------- --===============5718047626640313505==-- From twerner@intercomm.de Mon Oct 15 20:41:19 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Symbolische Links in FTP-Verzeichnissen ? Date: Mon, 15 Oct 2001 20:26:27 +0200 Message-ID: <20011015202627.A1293@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011015200733.A515@medix.dresden.mp> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0521628385077049659==" --===============0521628385077049659== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Matthias, Am Montag, dem 15. Oktober 2001 um 20:07:33, schrieb Matthias Petermann: > Nun befinden sich dort aber nur symbolische Links, die > von 'wget' irgendwie nicht verfolgt werden können. > > wget -r ftp://ftp.gnome.org/pub/GNOME/stable/latest/sources/* > erzeugt nur die Dateinamen im Verzeichnis, jedoch ohne Inhalt. aus wget(1): --retr-symlinks Retrieve symbolic links on FTP sites as if they were plain files, i.e. don't just create links locally. > ich habe ein Problem beim Downloaden von ftp.gnome.org. Du solltest einfach eine aktuelle Linux-Distribution benutzen... Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============0521628385077049659==-- From adam@os.inf.tu-dresden.de Mon Oct 15 20:41:36 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Symbolische Links in FTP-Verzeichnissen ? Date: Mon, 15 Oct 2001 20:41:19 +0200 Message-ID: <20011015204119.U30137@os.inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011015200733.A515@medix.dresden.mp> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6812258059087666286==" --===============6812258059087666286== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon Oct 15, 2001 at 20:07:33 +0200, Matthias Petermann wrote: > wget -r ftp://ftp.gnome.org/pub/GNOME/stable/latest/sources/* > erzeugt nur die Dateinamen im Verzeichnis, jedoch ohne Inhalt. > > Gibt es da noch ein anderes Tool zum rekursiver Downloaden > von FTP oder muss ich jede Datei per Hand holen? Um bei wget zu bleiben: RTFM! --retr-symlinks Retrieve symbolic links on FTP sites as if they were plain files, i.e. don't just create links locally. Und es ist anzuraten sich einen Mirror zu suchen... Adam -- Adam adam(a)os.inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============6812258059087666286==-- From schmidtlmail@gmx.de Mon Oct 15 20:53:33 2001 From: Christian Schmidt To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] OT: Grafikkarte Date: Mon, 15 Oct 2001 20:52:59 +0200 Message-ID: <20221.1003171979@www4.gmx.net> In-Reply-To: <01101518095200.01210@paffi.leubnitz> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9181131832650245965==" --===============9181131832650245965== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, > > ich hätte da noch jemand der eine GraKa anbietet, diesmal eine > > ATI Rage128 32 SD-RAM, derjenige (kein LUG-Mitglied) möchte aber > > min. 100 DM (diesen Preis wollte ich ihm schon ausreden, hat aber nix > > gebracht). > Ich glaube, bei ebay ist das nicht ganz so OT ... willst du sie haben ? incl. zur GraKa gibts sogar eine Wind$ws-Install-CD (sofort zuschlagen) > Mfg Ronny bye Chris -- GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. http://www.gmx.net --===============9181131832650245965==-- From matthias.petermann@gmx.de Mon Oct 15 22:35:00 2001 From: Matthias Petermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Symbolische Links in FTP-Verzeichnissen ? Date: Mon, 15 Oct 2001 22:32:48 +0200 Message-ID: <20011015223248.A8423@medix.dresden.mp> In-Reply-To: <20011015202627.A1293@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1285944665248659147==" --===============1285944665248659147== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Torsten und Adam, vielen Dank für Eure Hilfe. On Mon, Oct 15, 2001 at 08:26:27PM +0200, Torsten Werner wrote: > aus wget(1): > > --retr-symlinks > Retrieve symbolic links on FTP sites as if they > were plain files, i.e. don't just create links > locally. ...genau das war wahrscheinlich mein Fehler. Bei mir findet die --retr-symlinks - sequenz in der Manpage keine Erwähnung. Nach- geschaut hatte ich natürlich zuerst dort (wget 1.5.3). 'wget --help' bringt die Option allerdings ans Licht... > > ich habe ein Problem beim Downloaden von ftp.gnome.org. > > Du solltest einfach eine aktuelle Linux-Distribution benutzen... ...aber mir gefallen die aktuellen Linux-Distributionen nicht. Ich habe meine Slackware 4.3 auf einen für mich ausreichend aktuellen Stand gebracht und wollte eigentlich nur mal den neuen Gnome-Desktop ausprobieren ohne mein System aufzugeben. Viele Grüße, Matthias -- Matthias Petermann ---------------------------------------------- gpg: 1E3D E373 0CCA AD8A D203 B210 8260 ED77 95D7 030D --------- --===============1285944665248659147==-- From ronny@roeller-media.de Mon Oct 15 22:50:45 2001 From: Ronny =?utf-8?q?R=C3=B6ller?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] OT: Grafikkarte Date: Mon, 15 Oct 2001 21:17:08 +0200 Message-ID: <01101521170800.01105@paffi.leubnitz> In-Reply-To: <20221.1003171979@www4.gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7333948472644740948==" --===============7333948472644740948== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, > > Ich glaube, bei ebay ist das nicht ganz so OT ... > willst du sie haben ? incl. zur GraKa gibts sogar eine Wind$ws-Install-CD > (sofort zuschlagen) Das war mehr ein dezenter Hinweis ... cu Ronny --===============7333948472644740948==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Tue Oct 16 06:46:58 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] OT: Grafikkarte Date: Tue, 16 Oct 2001 06:39:53 +0200 Message-ID: <200110160638.50882@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: <20221.1003171979@www4.gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4261419644315635022==" --===============4261419644315635022== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Monday 15 October 2001 20:52, Christian Schmidt wrote: > Hallo, > > > > ich hätte da noch jemand der eine GraKa anbietet, diesmal eine > > > ATI Rage128 32 SD-RAM, derjenige (kein LUG-Mitglied) möchte aber > > > min. 100 DM (diesen Preis wollte ich ihm schon ausreden, hat aber nix > > > gebracht). > > > > Ich glaube, bei ebay ist das nicht ganz so OT ... > > willst du sie haben ? incl. zur GraKa gibts sogar eine Wind$ws-Install-CD > (sofort zuschlagen) hör bitte auf die Leute von der Liste zu vergraulen... ;-) Ebay wartet auf Deine Karte, wir nicht. Konrad - -- Is truth not truth for all? -- Natira, "For the World is Hollow and I have Touched the Sky", stardate 5476.4. -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE7y7oZm6pO7A9GSMQRAi4fAKDM1AH/BJ/p6Di93B8e0sgVgEFPNACfYRB+ GZd5bpx9UZoFKUPvbL7g9ZA= =7hFt -----END PGP SIGNATURE----- --===============4261419644315635022==-- From puru@elbvilla.de Tue Oct 16 08:15:16 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] Verzechnisse auf gleiche =?utf-8?q?Gr?= =?utf-8?b?w7bDn2U=?= bringen Date: Tue, 16 Oct 2001 08:07:48 +0200 Message-ID: <200110160607.f9G67q714791@gate.zuhause.net> In-Reply-To: <20011015174834.B19531@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0915898677346506032==" --===============0915898677346506032== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Montag, 15. Oktober 2001 17:48 schrieb Reinhard Foerster: > > Nun suche ich was, welches mir die Ordner auf eine einstellbarte Größe > > (650MB) packt, und alles, was zuviel ist, in einen neuen ordern schreibt, > > der dann heisst 2 oder sowas. Wie würdet ihr ds machen? > > Ich würde es Hand bzw. Kopf machen. Das würde dann bei mir z.b. > verhindern, daß Deep Purple die Slayer-CD versaut ;-) Gott bewahre uns! :-) So soll es auch nicht sein, lediglich die Verzeichnisse, die zu groß sind, sollen auf kleinere Verzeichnisse gesplittet werden. Wenn gleich automatisch, dann kann auch gleichhinterher das iso erzeugt werden und ich gehe dann nur noch Platten wechseln. Mit freundlichen Grüßen Jens Puruckherr --===============0915898677346506032==-- From schmidtlmail@gmx.de Tue Oct 16 10:19:57 2001 From: Christian Schmidt To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] OT: Grafikkarte Date: Tue, 16 Oct 2001 10:19:54 +0200 Message-ID: <22861.1003220394@www32.gmx.net> In-Reply-To: <200110160638.50882@pinguin.rosenbaum.myip.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9222533191482904501==" --===============9222533191482904501== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, > > > Ich hätte da noch jemand der eine GraKa anbietet, diesmal eine > > > ATI Rage128 32 SD-RAM, derjenige (kein LUG-Mitglied) möchte aber > > > min. 100 DM (diesen Preis wollte ich ihm schon ausreden, hat aber > > > nix gebracht). > > Ich glaube, bei ebay ist das nicht ganz so OT ... > > > > willst du sie haben ? incl. zur GraKa gibts sogar eine Wind$ws-Install- > CD > > (sofort zuschlagen) > > > hör bitte auf die Leute von der Liste zu vergraulen... ;-) *insFäustchenlach* > Ebay wartet auf Deine Karte, wir nicht. > Is ja nicht meine Karte, ich sollte sie hier mal anbieten falls noch jemand eine braucht. > Konrad bye Chris -- GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. http://www.gmx.net --===============9222533191482904501==-- From lucabert@lucabert.com Tue Oct 16 12:01:40 2001 From: Luca Bertoncello To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Time Server Date: Tue, 16 Oct 2001 12:04:00 +0200 Message-ID: <200110161004.MAA18439@vendesi.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2717212424628087405==" --===============2717212424628087405== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo an alle! Ich habe immer, für rdate, der Server ntps1-0.cs.tu-berlin.de benutzt. Seit einige Tage es funktioniert nicht mehr. Kann jemand andere Time Server mir raten? Vielen Dank! Luca Bertoncello (lucabert(a)lucabert.com) --===============2717212424628087405==-- From as8@rncmm2.urz.tu-dresden.de Tue Oct 16 13:41:55 2001 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Time Server Date: Tue, 16 Oct 2001 13:41:51 +0200 Message-ID: <20011016134151.A23668@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <200110161004.MAA18439@vendesi.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8014872287679289972==" --===============8014872287679289972== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Tue den 16 Oct 2001 um 12:04:00PM +0200 schrieb Luca Bertoncello: > Hallo an alle! > > Ich habe immer, für rdate, der Server ntps1-0.cs.tu-berlin.de benutzt. > Seit einige Tage es funktioniert nicht mehr. > > Kann jemand andere Time Server mir raten? > rtime.urz.tu-dresden.de (besser als nix) andre --===============8014872287679289972==-- From sven-jaekel@gmx.de Tue Oct 16 21:18:39 2001 From: Sven =?utf-8?q?J=C3=A4kel?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] fetchmail -k Date: Tue, 16 Oct 2001 20:52:16 +0200 Message-ID: <01101620521602.00837@fred2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6177421593494339987==" --===============6177421593494339987== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Liste Weiß jemand wie ich fetchmail beibringen kann, das er Mails von einen bestimmten pop-adresse nicht löscht nach dem er sie abgeholt hat. fetchmail -k liefert mir zwar diese option (keep) aber wenn ich in der .fetchmailrc mehrer Mailadressen stehen habe, dann wendet er die option auf alle Adressen an. Ich möchte aber das fetchmail von der einen Adresse den Inhalt des postfaches nicht löscht. Gibt es eine möglichkeit das "keep" commando in der .fetchamilrc mit unterzubringen ?? sieht meine .fetchmailrc so aus poll pop3.gmx.de protocol pop3 user "user1" is "user1" password "secret1" poll pop3.gmx.de protocol pop3 user "user2" is "user1" password "secret2" -- ### Sven Jäkel ## sven-jaekel(a)gmx.de ### --===============6177421593494339987==-- From adam@os.inf.tu-dresden.de Tue Oct 16 21:34:54 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] fetchmail -k Date: Tue, 16 Oct 2001 21:34:50 +0200 Message-ID: <20011016213450.X30137@os.inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <01101620521602.00837@fred2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3098047402311026531==" --===============3098047402311026531== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue Oct 16, 2001 at 20:52:16 +0200, Sven Jäkel wrote: > Gibt es eine möglichkeit das "keep" commando in der .fetchamilrc mit > unterzubringen ?? Na klar, einfach "keep" mit dazuschreiben. Geht bei mir wunderprächtig... Adam -- Adam adam(a)os.inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============3098047402311026531==-- From dingx@web.de Tue Oct 16 21:40:50 2001 From: Stefan Berthold To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] fetchmail -k Date: Tue, 16 Oct 2001 21:41:54 +0200 Message-ID: <20011016214154.A735@nexus> In-Reply-To: <20011016213450.X30137@os.inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7809586670878165896==" --===============7809586670878165896== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Once upon a time, I heard Adam Lackorzynski say: > Na klar, einfach "keep" mit dazuschreiben. Geht bei mir > wunderprächtig... Genau, hinter "user $username" machen sich solche Optionen wirklich gut... man sollte nur nicht keep und fetchall kombinieren, sonst hat man bald eine undurchsichtige mail-Schwemme auf dem heimischen $MAIL. -- Stefan Berthold FAX/VoiceBox: +49 1212 5 107 47 007 To request my public GnuPG key send me an e-mail with the words "send key pub" included in subject line. --===============7809586670878165896==-- From agappisch@freenet.de Tue Oct 16 22:04:05 2001 From: Alexander Gappisch To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] fetchmail -k Date: Tue, 16 Oct 2001 21:52:20 +0200 Message-ID: <20011016215220.A925@freenet.de> In-Reply-To: <01101620521602.00837@fred2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4858426713627872457==" --===============4858426713627872457== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, Oct 16, 2001 at 08:52:16PM +0200, Sven Jäkel wrote: > Gibt es eine möglichkeit das "keep" commando in der .fetchamilrc mit > unterzubringen ?? Du sagst es doch schon selbst, häng' das keep einfach an die betreffende Zeile in der .fetchmailrc an. Gruß Alexander --===============4858426713627872457==-- From hille42@web.de Wed Oct 17 01:32:24 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Time Server Date: Tue, 16 Oct 2001 20:04:58 +0200 Message-ID: <20011016200458.A8976@preusse-16223.user.cis.dfn.de> In-Reply-To: <200110161004.MAA18439@vendesi.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2298426980870497675==" --===============2298426980870497675== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 16.10.01 Luca Bertoncello (lucabert(a)lucabert.com) wrote: > Ich habe immer, für rdate, der Server ntps1-0.cs.tu-berlin.de > benutzt. Seit einige Tage es funktioniert nicht mehr. > > Kann jemand andere Time Server mir raten? > http://www.eecis.udel.edu/~ntp/ H. -- Androphobia: Fear of men. Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============2298426980870497675== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPOHgyeWp3S0Z0dWtaaEZ4QVFFTTdnTCtObFU3TFhvMFZDVHM3ZHo1SFIwMEMxMnE1SXpjc1RD RQpCRzNZdDl5c2JXM1QrLzB3QkJ1eHEzb1RKRnBidFhxdE55Y05HUTJCZUI5aE1DalV4RHA0dzQy WFhDUC9zbG9UCk03cTZycXYwSkpQUXhnOUJZNnpvNFFUeUtWYnhxR1hJCj0yVmFyCi0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============2298426980870497675==-- From puru@elbvilla.de Wed Oct 17 16:30:14 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Documentenmanagement Date: Wed, 17 Oct 2001 16:24:35 +0200 Message-ID: <200110171425.f9HEPG419991@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2227680752808475619==" --===============2227680752808475619== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, langfristig soll in unserer Firma alles m=C3=B6gliche elektronisch archiviert= =20 werden und =C3=BCber ein sogenanntes DMS verwaltet werden. an sich 'ne feine = Sache. Allerdings sitzen die M=C3=A4use nun nicht mehr ganzn so locker und das frage= uich=20 mich doch, gibt es im open surce Bereich vieleicht schon was derartigens? (Server linux client Winnt) Mit freundlichen Gr=C3=BC=C3=9Fen =20 Jens Puruckherr --===============2227680752808475619==-- From puru@elbvilla.de Wed Oct 17 18:30:18 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Documentenmanagement Date: Wed, 17 Oct 2001 18:25:36 +0200 Message-ID: <200110171626.f9HGQHY20329@gate.zuhause.net> In-Reply-To: <20011017171636.A1767@nexus> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4359749555325163059==" --===============4359749555325163059== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Mittwoch, 17. Oktober 2001 17:16 schrieb Stefan Berthold: > Sowas kenne ich nicht, obwohl ich fast behaupten w=C3=BCrde, da=C3=9F ich es > kennen m=C3=BC=C3=9Fte, weil meine Mutter in der Branche arbeitet. Ich habe= keine > Ahnung, was da archiviert werden soll, aber wenn es sich wirklich um > "alles m=C3=B6gliche" handelt, dann kann das 'ne tierische Arbeit werden... alles m=C3=B6gliche beschr=C3=A4nkt sich auf vorhandene Dateien (ms-office-Do= cumente)=20 und einzuscannende Schriftst=C3=BCcke - also meist die t=C3=A4glich Post, Rec= hnungen=20 und Zettelkram. > Ich kann Dir da zwar nur eine Firmenadresse nennen, aber ich sch=C3=A4tze, > da=C3=9F selbst die Dich bei einer mail an lug-dd nicht interessiert. ;) F=C3=BCr eine richtig fette KL=C3=B6sung haben wir garnicht das Volumen um in= teressant=20 zu sein. Es geht mehr darum, Ordnung ins B=C3=BCro zu bekommen und vielleicht= auch=20 bissel Komfort? So schwer stelle ich es mir eigentlich gar nicht vor: Auf dem Server werden=20 alle Infos zu den Dokumenten in einer DB-verwaltet und auf den Clients gibts = ein schickes Frontend zum st=C3=B6bern und 'ne Schnittstelle zum Scanner. Ein paar Rechtevergaben und ein Batzen Logik.=20 Was ich bisher gefunden habe, sind komplette Windowsl=C3=B6sungen, ich habe a= ber=20 einen Linuxserver. na, ich guck mal noch bissel...mysql4 kann nun auch=20 textindizies - das passt doch schon mal :-) --=20 Mit freundlichen Gr=C3=BC=C3=9Fen =20 Jens Puruckherr --===============4359749555325163059==-- From puru@elbvilla.de Wed Oct 17 19:00:14 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: AVMailGate (was: [Lug-dd] procmail) Date: Wed, 17 Oct 2001 18:45:11 +0200 Message-ID: <200110171645.f9HGjal20417@gate.zuhause.net> In-Reply-To: <20011017142644.A3589@web.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8903571350157127319==" --===============8903571350157127319== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mittwoch, 17. Oktober 2001 14:26 schrieb Bert Lange: > Das Problem lag wahrscheinlich daran, das die Mail gar nicht erst > rausging ;-) > Es fiel mir aber auch erst beim Lesen Deiner Mail ein, das die Mails ja > in beide Richtungen gecheckt werden. (Zumindest solange fetchmail und > mutt sie über Port 25 abliefern.) Tja, features und bugs .... > Ja, kommt raus. Ich hab's irgendwie auch doppelt bekommen. Ist das > o.k.? ja, ich glaube einmal an den Absender und einmal an den Postmaster. Das kann man einstellen. > Sieht bei mir so aus > (Die andere Signatur liegt wahrscheinlich an der neueren Datenbank) möglich. > Danke und viele Grüße erstmal! aber immer doch :-) Mit freundlichen Grüßen Jens Puruckherr --===============8903571350157127319==-- From kretschmer@wug-glas.de Thu Oct 18 08:17:10 2001 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Mail - Problem Date: Thu, 18 Oct 2001 08:17:03 +0200 Message-ID: <20011018081703.A709@Pinguin.wug-glas.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8706583114080204148==" --===============8706583114080204148== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Moin, bei uns sind interne Adressen = externe, also wird intern alles an bla(a)wug-glas.de beispielsweise an Rechner perseus geschickt. Klappt. Nun soll die Frag des Bosses zu Hause auch Mail bekommen können, also muß ich irgendwie erreichen, daß Mail an bossfrau(a)wug-glas.de _nicht_ an den perseus geht, sondern an Puretec, unseren Provider. Idealerweise möchte ich das nur auf perseus konfigurieren und nicht auf dem halben Dutzend weiterer interner Mailserver. Auf perseus läuft: perseus.wug-glas.de ESMTP Sendmail 8.9.3/8.8.5; Irgend eine Idee? (ja, ich weiß, man könnte ein Script schreiben, welches in die ~/.procmailrc gehängt die Mail direkt bei puretec abliefert. Geht es auch einfacher?) Andreas -- Andreas Kretschmer (Kontakt: siehe Header) Achtung: neue Handy-Nr. Weidemann Unternehmensgruppe Glas Dienstleistungs- und Entwicklungsgesellschaft --===============8706583114080204148==-- From rc5.dresden@gmx.de Thu Oct 18 11:03:55 2001 From: Andreas Oettel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Problem Staroffice - XWindows Date: Thu, 18 Oct 2001 11:00:52 +0100 Message-ID: <3BCEA854.6020705@gmx.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7235459172487599625==" --===============7235459172487599625== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute Ich habe ein seltsames Problem mit Staroffice und X-Windows auf meinen heiß geliebten Rechner. Systemkonfiguration: Suse 7.1 Fenstermanager: fvwm2 oder twm Staroffice 5.2 Filesystem : ReiserFS Speicher: genug Prozessorleistung: genug ;o) Problembeschreibung: 1. X-Windows starten in 16 oder 24 bit: alles läuft problemlos. 2. Staroffice installieren: geht auch 3. xterm starten (wichtig!) 4. Staroffice starten: geht nicht richtig Der Splashscreen taucht auf und bleibt auf den Desktop stehen wie bestellt und nicht abgeholt. Top (im xterm aus 3.) zeigt mir das mehrere Tasks von SO schlafen Die Tasks lassen sich killen wenn man will 5. irgendein anderes Programm startenwährend SO noch läuft: das System vereist die Prozessorauslastung klettert wie an einer Hauswand hoch bis irgendwann nichts mehr geht, nicht einmal die Maus. 6. Reset Frage: Was ist denn das fürn Rotz!? Bei meinen P166 der bei meinen Eltern steht funktionierts doch auch. Ich weiß bloß nicht ob ich dort Suse 7.1 oder 6.4 drauf habe und genausowenig ob ich ReiserFS oder ext2 einsetze. Habt Ihr eine Idee was hier für ein Problem besteht. Zur Zeit ziere ich mich noch etwas die Partition zu ext2 umzuformatieren, weil ich nicht weis ob es wirklich was bringt. SO stammt von den Suse-CD's Danke für Euren gespendete Denkzeit Andreas --===============7235459172487599625==-- From puru@elbvilla.de Thu Oct 18 12:00:13 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] greppen Date: Thu, 18 Oct 2001 11:51:08 +0200 Message-ID: <200110180951.f9I9pmq23039@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1535451700578725220==" --===============1535451700578725220== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit verflixt nochmal, wie greppe ich alle Zeilen die *nicht* "imap" ernthalten? egrep ^imap egrep ^[^imap] tun nicht. Mit freundlichen Grüßen Jens Puruckherr --===============1535451700578725220==-- From adam@os.inf.tu-dresden.de Thu Oct 18 12:05:03 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] greppen Date: Thu, 18 Oct 2001 12:04:51 +0200 Message-ID: <20011018120451.F30137@os.inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <200110180951.f9I9pmq23039@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3426464971929043049==" --===============3426464971929043049== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu Oct 18, 2001 at 11:51:08 +0200, Jens Puruckherr wrote: > verflixt nochmal, wie greppe ich alle Zeilen die *nicht* "imap" ernthalten? -v, --invert-match Invert the sense of matching, to select non-match­ ing lines. Adam -- Adam adam(a)os.inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============3426464971929043049==-- From mi.zim@freenet.de Thu Oct 18 14:38:56 2001 From: Michael Zimmermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mail - Problem Date: Thu, 18 Oct 2001 14:37:38 +0200 Message-ID: <01101814373801.01457@aspire> In-Reply-To: <20011018081703.A709@Pinguin.wug-glas.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1456402923961353338==" --===============1456402923961353338== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Donnerstag, 18. Oktober 2001 08:17 schrieb Andreas Kretschmer: > Moin, > > bei uns sind interne Adressen = externe, also wird intern alles an > bla(a)wug-glas.de beispielsweise an Rechner perseus geschickt. Klappt. > > Nun soll die Frag des Bosses zu Hause auch Mail bekommen können, also > muß ich irgendwie erreichen, daß Mail an bossfrau(a)wug-glas.de _nicht_ an > den perseus geht, sondern an Puretec, unseren Provider. in virtusertable bossfrau(a)wug-glas.de bossfrau(a)puretec Linux-Magazin 01/2001 micha --===============1456402923961353338==-- From jmueller@dresden.de Thu Oct 18 14:46:43 2001 From: "JMueller@Dresden.DE" To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Problem Staroffice 6.0 installieren Date: Thu, 18 Oct 2001 14:37:51 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4351466046495265479==" --===============4351466046495265479== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich habe StarOffice 6.0 Beta von Sun runtergeladen (13 Einzelteile + 2 Hauptteile + Installationsdokumentation). Die Installationsdokumentation setzt auf einem Ergebnis auf, das mir fehlt. Was fange ich mit den vielen Einzeldateien an? Wie kann ich diese Einzelteile installieren? Leider war ich zu dumm, dies zu verstehen. Kann mir jemand einen Tip geben? Tschüss Josef Müller --===============4351466046495265479==-- From kretschmer@wug-glas.de Thu Oct 18 14:54:09 2001 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mail - Problem Date: Thu, 18 Oct 2001 14:53:13 +0200 Message-ID: <20011018145313.A6840@Pinguin.wug-glas.de> In-Reply-To: <01101814373801.01457@aspire> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1298132416377817795==" --===============1298132416377817795== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable am Thu, dem 18.10.2001, um 14:37:38 +0200 mailte Michael Zimmermann folgende= s: > Am Donnerstag, 18. Oktober 2001 08:17 schrieb Andreas Kretschmer: > > Moin, > > > > bei uns sind interne Adressen =3D externe, also wird intern alles an > > bla(a)wug-glas.de beispielsweise an Rechner perseus geschickt. Klappt. > > > > Nun soll die Frag des Bosses zu Hause auch Mail bekommen k=C3=B6nnen, also > > mu=C3=9F ich irgendwie erreichen, da=C3=9F Mail an bossfrau(a)wug-glas.de= _nicht_ an > > den perseus geht, sondern an Puretec, unseren Provider. > in virtusertable > bossfrau(a)wug-glas.de bossfrau(a)puretec Nein, geht leider nicht. Dann br=C3=A4uchte ich einen extra account bei Puretec. Dort liegt aber schon wug-glas.de, und dies soll sowohl f=C3=BCr interne als auch f=C3=BCr externe Adressen gehen. Ich kann per telnet an smtp.puretec.de 25 h=C3=A4ndisch was machen, nur m=C3=BC=C3=9Fte das vern=C3= =BCnftig per Script/Filter z.B. via /etc/aliases oder procmail gehen. Aber danke dennoch. Andreas --=20 Andreas Kretschmer (Kontakt: siehe Header) Achtung: neue Handy-Nr. Weidemann Unternehmensgruppe Glas Dienstleistungs- und Entwicklungsgesellschaft --===============1298132416377817795==-- From sven-jaekel@gmx.de Thu Oct 18 16:13:17 2001 From: Sven =?utf-8?q?J=C3=A4kel?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Re: fetchmail -k Date: Thu, 18 Oct 2001 16:06:39 +0200 Message-ID: <01101816063900.04660@fred2> In-Reply-To: <20011018155700.B4415@fred2.fred> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8394295821921631804==" --===============8394295821921631804== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Wed, Oct 17, 2001 at 08:00:16AM +0200, lug-dd-admin(a)schlittermann.de wro= te: Hallo Adam, Stefan, Alexander Hallo Liste > > Gibt es eine m?glichkeit das "keep" commando in der .fetchamilrc mit > > unterzubringen ?? > Na klar, einfach "keep" mit dazuschreiben. Geht bei mir > wunderpr=3DE4chtig... hatte ich ja schon passierte aber nicht's > Genau, hinter "user $username" machen sich solche Optionen wirklich > gut... man sollte nur nicht keep und fetchall kombinieren, sonst hat man > bald eine undurchsichtige mail-Schwemme auf dem heimischen $MAIL. Genau das war es, ich hatte es gleich am den Anfang der Datei reingeschrieben= =20 und das will Fetchamil scheinbar nicht haben, obwohl es komischerweise auch=20 nicht geschimpft hat. Danke geht jetzt wunderbar --=20 ### Sven J=C3=A4kel ## sven-jaekel(a)gmx.de ### --===============8394295821921631804==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Thu Oct 18 19:27:03 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mail - Problem Date: Thu, 18 Oct 2001 19:19:52 +0200 Message-ID: <200110181918.54874@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: <20011018081703.A709@Pinguin.wug-glas.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4607616333215405853==" --===============4607616333215405853== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Thursday 18 October 2001 08:17, Andreas Kretschmer wrote: > (ja, ich weiß, man könnte ein Script schreiben, welches in die > ~/.procmailrc gehängt die Mail direkt bei puretec abliefert. Geht es > auch einfacher?) Leg einen richtigen Account mit Home-Verzeichnis an und leg' eine .forward-Datei rein. Konrad - -- BOFH excuse #444: overflow error in /dev/null -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE7zw84m6pO7A9GSMQRAsP9AJ9LJ6fRcwCnQSSLbx6uApJdcTbSbgCePrMR LPuqUZ4ZRPxcTZeK7u4oRio= =J0yg -----END PGP SIGNATURE----- --===============4607616333215405853==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Thu Oct 18 19:29:41 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Problem Staroffice 6.0 installieren Date: Thu, 18 Oct 2001 19:22:25 +0200 Message-ID: <200110181921.53784@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2941099657817792088==" --===============2941099657817792088== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Thursday 18 October 2001 15:37, JMueller(a)Dresden.DE wrote: > Hallo, > ich habe StarOffice 6.0 Beta von Sun runtergeladen (13 Einzelteile + 2 > Hauptteile + Installationsdokumentation). Die Installationsdokumentation > setzt auf einem Ergebnis auf, das mir fehlt. Was fange ich mit den vielen > Einzeldateien an? Wie kann ich diese Einzelteile installieren? Leider war > ich zu dumm, dies zu verstehen. Kann mir jemand einen Tip geben? probier mal cat ein zel tei le >so.bin sh so.bin Konrad - -- BOFH excuse #443: Zombie processess detected, machine is haunted. -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE7zw/Rm6pO7A9GSMQRAiaxAKCZ3fgmKxX7dFsXBXqIS8wsqqxw2QCdEnlM 7pwUahihsKfg9EZRQimhnx0= =hzOh -----END PGP SIGNATURE----- --===============2941099657817792088==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Thu Oct 18 19:57:20 2001 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mail - Problem Date: Thu, 18 Oct 2001 19:56:09 +0200 Message-ID: <20011018195609.A3480@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <200110181918.54874@pinguin.rosenbaum.myip.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6030444198868198524==" --===============6030444198868198524== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Thu, dem 18.10.2001, um 19:19:52 +0200 mailte Konrad Rosenbaum folgendes: > On Thursday 18 October 2001 08:17, Andreas Kretschmer wrote: > > (ja, ich weiß, man könnte ein Script schreiben, welches in die > > ~/.procmailrc gehängt die Mail direkt bei puretec abliefert. Geht es > > auch einfacher?) > > Leg einen richtigen Account mit Home-Verzeichnis an und leg' eine > ..forward-Datei rein. So einfach ist das nicht, interne + externe Adresse ist gleich. Ein forward auf bla(a)fasel nach bla(a)fasel ist sinnfrei, ich muß den forward am lokalen sendmail vorbei schleusen. Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============6030444198868198524==-- From bert.lange@web.de Thu Oct 18 22:40:00 2001 From: Bert Lange To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mail - Problem Date: Thu, 18 Oct 2001 21:38:13 +0200 Message-ID: <20011018213813.B11403@web.de> In-Reply-To: <20011018195609.A3480@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6629502984369326776==" --===============6629502984369326776== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, Oct 18, 2001 at 07:56:09PM +0200, Andreas Kretschmer wrote: > > Leg einen richtigen Account mit Home-Verzeichnis an und leg' eine > > ..forward-Datei rein. > > So einfach ist das nicht, interne + externe Adresse ist gleich. Ein > forward auf bla(a)fasel nach bla(a)fasel ist sinnfrei, ich muß den forward > am lokalen sendmail vorbei schleusen. Hmm, und das $BOSSFRAU von zu Hause noch eine andere Mailadresse abfragt, und dann auf die ge.forwarded wird? Ansonsten gilt ja 'Never touch a running system', sonst könntest Du vielleicht auf exim umsteigen, da kann man je nach Zieladresse einen anderen Übertragungsweg angeben. (Ich mußte z.B. für @t-online.de einen Smarthost einrichten, weil der t-Mailserver von den DSL-Ports nur t-online Adressen akzeptiert.) Bert --===============6629502984369326776==-- From as8@rcs.urz.tu-dresden.de Thu Oct 18 23:13:24 2001 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Problem Staroffice 6.0 installieren Date: Thu, 18 Oct 2001 21:41:22 +0200 Message-ID: <20011018214121.A1001@indigo> In-Reply-To: <200110181921.53784@pinguin.rosenbaum.myip.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8028787087032230789==" --===============8028787087032230789== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Thu den 18 Oct 2001 um 07:22:25PM +0200 schrieb Konrad Rosenbaum: > On Thursday 18 October 2001 15:37, JMueller(a)Dresden.DE wrote: > > Hallo, > > ich habe StarOffice 6.0 Beta von Sun runtergeladen (13 Einzelteile + 2 > > Hauptteile + Installationsdokumentation). Die Installationsdokumentation > > setzt auf einem Ergebnis auf, das mir fehlt. Was fange ich mit den vielen > > Einzeldateien an? Wie kann ich diese Einzelteile installieren? Leider war > > ich zu dumm, dies zu verstehen. Kann mir jemand einen Tip geben? > > probier mal > cat ein zel tei le >so.bin > sh so.bin > Nur um mal die Massen zu demoralisieren: irgendwann wollte ich auch mal Star Office installieren, doch deren Skripte liefen immer schief. So richtig konnte ich auch nicht verstehen, was die mit dem shell code tuen wollten - egal, ich nutze jetzt LaTeX. Von daher gesehen war Star Office schon nicht schlecht ;-) SCRN, andre > BOFH excuse #443: > > Zombie processess detected, machine is haunted. > Wie wäre es mit: Programmer got killed by sigsev? -- "Die deutsche Sprache muss clean bleiben!" --===============8028787087032230789== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChJUklY KQpDb21tZW50OiBGb3IgaW5mbyBzZWUgaHR0cDovL3d3dy5nbnVwZy5vcmcKCmlEOERCUUU3enpC aHpNVEgvTnRCUnBzUkFreUlBS0N5UnFZUTR6S0FTNHdlSEUwd29kQ2YrZTQvcmdDZmFQL2oKRjVi ZmNtN2x1QTFPejBnd1hEbEtEZFE9Cj12bmFXCi0tLS0tRU5EIFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============8028787087032230789==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Fri Oct 19 06:16:49 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Problem Staroffice 6.0 installieren Date: Fri, 19 Oct 2001 06:09:33 +0200 Message-ID: <200110190603.28747@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: <20011018214121.A1001@indigo> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3604701489862859134==" --===============3604701489862859134== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Thursday 18 October 2001 21:41, Andre Schulze wrote: > Am Thu den 18 Oct 2001 um 07:22:25PM +0200 schrieb Konrad Rosenbaum: > > On Thursday 18 October 2001 15:37, JMueller(a)Dresden.DE wrote: > > > Hallo, > > > ich habe StarOffice 6.0 Beta von Sun runtergeladen (13 Einzelteile + 2 > > > Hauptteile + Installationsdokumentation). Die > > > Installationsdokumentation setzt auf einem Ergebnis auf, das mir fehlt. > > > Was fange ich mit den vielen Einzeldateien an? Wie kann ich diese > > > Einzelteile installieren? Leider war ich zu dumm, dies zu verstehen. > > > Kann mir jemand einen Tip geben? > > > > probier mal > > cat ein zel tei le >so.bin > > sh so.bin > > Nur um mal die Massen zu demoralisieren: irgendwann wollte ich auch > mal Star Office installieren, doch deren Skripte liefen immer schief. > So richtig konnte ich auch nicht verstehen, was die mit dem shell code > tuen wollten - egal, ich nutze jetzt LaTeX. das sind AFAIK shar-Pakete, also selbstentpackende Archive. > Von daher gesehen war Star Office schon nicht schlecht ;-) LaTeX ist wirklich eine gute Idee, aber StarOffice macht sich für kleinere Sachen, die layoutet werden müssen wesentlich besser. Z.B. CD-Cover, Visitenkarten, etc. Aber IMHO sollte man spätestens ab 20 Seiten kein Office-System mehr einsetzen (es sei denn, man mag Abstürze mit nicht wiederherstellbaren Daten). > > BOFH excuse #443: > > > > Zombie processess detected, machine is haunted. > > Wie wäre es mit: Programmer got killed by sigsev? Schreib das dem Maintainer des BOfH-fortune-cookie. Konrad - -- Either one of us, by himself, is expendable. Both of us are not. -- Kirk, "The Devil in the Dark", stardate 3196.1 -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE7z6d+m6pO7A9GSMQRAli3AJwIk95Vl/BCimf5oaavrmu1CySitwCgndVz kSxRKDEfbB8xrF7jqpQQTYQ= =fF2u -----END PGP SIGNATURE----- --===============3604701489862859134==-- From jmueller@dresden.de Fri Oct 19 08:07:05 2001 From: "JMueller@Dresden.DE" To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Antwort: Re: [Lug-dd] Problem Staroffice 6.0 installieren Date: Fri, 19 Oct 2001 07:58:11 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7513130702812579923==" --===============7513130702812579923== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > > Hallo, > > ich habe StarOffice 6.0 Beta von Sun runtergeladen (13 Einzelteile + 2 > > Hauptteile + Installationsdokumentation). Die Installationsdokumentation > > setzt auf einem Ergebnis auf, das mir fehlt. Was fange ich mit den vielen > > Einzeldateien an? Wie kann ich diese Einzelteile installieren? Leider war > > ich zu dumm, dies zu verstehen. Kann mir jemand einen Tip geben? > probier mal > cat ein zel tei le >so.bin > sh so.bin Dank - habe './so.bin' gemacht; Ergebnis: "glibc version 2.2.4" - sonst leider nichts (SuSE 7.3); muss ich da dia alte glibc 2.1.2 installieren? Tschüss Josef Müller --===============7513130702812579923==-- From rc5.dresden@gmx.de Fri Oct 19 13:15:00 2001 From: Andreas Oettel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Problem Staroffice - XWindows Date: Fri, 19 Oct 2001 12:34:29 +0100 Message-ID: <3BD00FC5.2080105@gmx.de> In-Reply-To: <3BCEA854.6020705@gmx.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2461643251668369454==" --===============2461643251668369454== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Das Problem hat sich in Luft aufgelöst. Fragt mich bitte nicht warum und was ich gemacht habe. Ich weiß es nicht. Andreas --===============2461643251668369454==-- From rc5.dresden@gmx.de Fri Oct 19 13:15:25 2001 From: Andreas Oettel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Problem Staroffice 6.0 installieren Date: Fri, 19 Oct 2001 13:06:55 +0100 Message-ID: <3BD0175F.7090904@gmx.de> In-Reply-To: <200110190603.28747@pinguin.rosenbaum.myip.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7258196346736391969==" --===============7258196346736391969== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > > LaTeX ist wirklich eine gute Idee, aber StarOffice macht sich für kleinere > Sachen, die layoutet werden müssen wesentlich besser. Z.B. CD-Cover, > Visitenkarten, etc. Aber IMHO sollte man spätestens ab 20 Seiten kein > Office-System mehr einsetzen (es sei denn, man mag Abstürze mit nicht > wiederherstellbaren Daten). > Dem kann ich so nicht zustimmen. Ich schreibe alle meine Belege mit Staroffice. Der große Beleg war 62 Seiten lang, mit 19 Grafiken (kleine bis Seitenfüllend), 24 Tabellen, 34 OLE-Objekte (Textrahmen, Formeln oder ähnliches). Der kleine hatte 40 Seiten, 31 Grafiken, 44 Tabellen, 111 OLE-Objekte. Staroffice 5.0 und 5.2 liefen wunderprächtig. Die 5.1 ist unbrauchbar für große Dukumente (mehr als 30 Seiten). Das einzige was ich gemacht hatte war, um die Ergonomie während der Bearbeitung zu steigern, Bilder zuerst nur mit einer geringeren Auflösung im Dokument einzufügen. Erst kurz vorm Druck habe ich die scharfen Bilder eingefügt. Am besten finde ich den Formeleditor. Wenn man die Syntax kennt sind Formeln so schnell geschrieben wie Text. Eins muss ich ehrlicherweise erwähnen, ich habe bisher nur mit SO unter NT ernsthaft gearbeitet. Unter Linux mache ich nur Kleinkram. Mir fehlt einfach noch das passende Grafikprogramm das auch mit Vektoren umgehen kann, die Unterstützung für mein Grafiktablett und noch ein paar andere Kleinigkeiten. Wechselbooten finde ich nicht so toll, weil mein System 5 Minuten braucht um runterzufahren und neu zu booten. MfG Andreas --===============7258196346736391969==-- From mi.zim@freenet.de Fri Oct 19 14:12:47 2001 From: Michael Zimmermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Fremdsprachen Date: Fri, 19 Oct 2001 14:11:06 +0200 Message-ID: <01101914110601.02036@aspire> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1583767225561240496==" --===============1583767225561240496== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi, das Problem 1Rechner 3Personen russisch, spanisch, französich als locale für alle deutsch sozusagen der Rechner für den Dolmetscher/Übersetzer Der Zusatz Wunsch jeder will mit orginal Tastatur arbeiten. Der Rechner soll dann mal bei der Schwägerin in B stehen, das mit den Tastaturen anstecken wird sie noch problemlos hinbekommen, falls sie irgendwo Orginale bekommt. Ist das irgendwie hinzubekommen. micha --===============1583767225561240496==-- From mi.zim@freenet.de Fri Oct 19 14:12:50 2001 From: Michael Zimmermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Mail - Problem Date: Fri, 19 Oct 2001 13:57:15 +0200 Message-ID: <01101913571500.02036@aspire> In-Reply-To: <20011018195609.A3480@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0720344037385359475==" --===============0720344037385359475== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Donnerstag, 18. Oktober 2001 19:56 schrieb Andreas Kretschmer: > am Thu, dem 18.10.2001, um 19:19:52 +0200 mailte Konrad Rosenbaum folgendes: > > On Thursday 18 October 2001 08:17, Andreas Kretschmer wrote: > > > (ja, ich weiß, man könnte ein Script schreiben, welches in die > > > ~/.procmailrc gehängt die Mail direkt bei puretec abliefert. Geht es > > > auch einfacher?) > > > > Leg einen richtigen Account mit Home-Verzeichnis an und leg' eine > > ..forward-Datei rein. > > So einfach ist das nicht, interne + externe Adresse ist gleich. Ein > forward auf bla(a)fasel nach bla(a)fasel ist sinnfrei, ich muß den forward > am lokalen sendmail vorbei schleusen. soll Bossfrau nur zu Hause Post lesen,geht dann die Variante mit fetchmail -k nicht ? micha --===============0720344037385359475==-- From sven-jaekel@gmx.de Fri Oct 19 16:25:49 2001 From: Sven Jaekel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] irlan Netzwerk Date: Fri, 19 Oct 2001 16:24:18 +0200 Message-ID: <01101916241800.01515@fred2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1244989331364419731==" --===============1244989331364419731== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Liste Kann mir jemand weiterhelfen beim Aufbau meines Infrarotnetzwerkes? Ich habe den Irmanger gestartet und folgende Module sind auf beiden Rechnern geladen irtty irda Wenn ich jetzt irdadump laufen lasse habe ich folgende Ausgabe die sich wiederholt 13:33:28.913484 xid:cmd 77696052 > ffffffff S=6 s=0 (14) 13:33:29.003484 xid:cmd 77696052 > ffffffff S=6 s=1 (14) 13:33:29.093468 xid:cmd 77696052 > ffffffff S=6 s=2 (14) 13:33:29.183477 xid:cmd 77696052 > ffffffff S=6 s=3 (14) 13:33:29.273472 xid:cmd 77696052 > ffffffff S=6 s=4 (14) 13:33:29.363467 xid:cmd 77696052 > ffffffff S=6 s=5 (14) 13:33:29.443466 xid:rsp 77696052 < 8416ba78 S=6 s=5 fred3 hint=0400 [ Computer ] (21) 13:33:29.453474 xid:cmd 77696052 > ffffffff S=6 s=* fred2 hint=0400 [ Computer ] (21) In der sind auch beider Rechnern Namen fred2 und fred3 enthalten. Also habe bei Rechner sich schon mal gefunden. Auch kann ich jetzt das irlan modul laden (mit modprobe wird auch noch das modul af_packet geladen) Dann habe ich mir mit ifconfig irlan0 192.168.10.2 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.10.255 das interface anlegen (bzw 192.168.10.3 für den zweiten Rechner) Was nicht geht ist ein simpler ping zwischen beiden Rechnern weder ping 192.168.10.2 noch irdaping 192.168.10.2 Von beider Rechnern das selbe, nämlich nicht's. Irdadump liefert jetzt folgende ausgabe .... 14:12:07.403480 rr:rsp < ca=36 pf=1 nr=7 (2) 14:12:07.633605 test:cmd ca=0xfe pf=1 77696052 > 000000c0 (32) 14:12:07.903475 rr:cmd > ca=36 pf=1 nr=6 (2) 14:12:08.403484 rr:cmd > ca=36 pf=1 nr=6 (2) 14:12:08.423472 rr:rsp < ca=36 pf=1 nr=7 (2) 14:12:08.633615 test:cmd ca=0xfe pf=1 77696052 > 000000c0 (32) 14:12:08.923473 rr:cmd > ca=36 pf=1 nr=6 (2) 14:12:09.423484 rr:cmd > ca=36 pf=1 nr=6 (2) 14:12:09.443471 rr:rsp < ca=36 pf=1 nr=7 (2) 14:12:09.633606 test:cmd ca=0xfe pf=1 77696052 > 000000c0 (32) ......... usw. und zwischen durch kommt dann mal das hier ....... 14:12:27.113481 rr:cmd > ca=36 pf=1 nr=6 (2) 14:12:28.113477 test:cmd ca=0xfe pf=1 bae8d52d < 000000c0 (32) 14:12:28.583467 xid:cmd ffffffff < bae8d52d S=6 s=0 (14) 14:12:28.673469 xid:cmd ffffffff < bae8d52d S=6 s=1 (14) 14:12:28.673504 xid:rsp 77696052 > bae8d52d S=6 s=1 fred2 hint=4400 [ Computer LAN Access ] (21) 14:12:28.773463 xid:cmd ffffffff < bae8d52d S=6 s=2 (14) 14:12:28.863464 xid:cmd ffffffff < bae8d52d S=6 s=3 (14) 14:12:28.953464 xid:cmd ffffffff < bae8d52d S=6 s=4 (14) 14:12:29.043462 xid:cmd ffffffff < bae8d52d S=6 s=5 (14) 14:12:29.113477 test:cmd ca=0xfe pf=1 bae8d52d < 000000c0 (32) 14:12:29.153499 xid:cmd ffffffff < bae8d52d S=6 s=* fred3 hint=4400 [ Computer LAN Access ] (21) 14:12:30.113467 test:cmd ca=0xfe pf=1 bae8d52d < 000000c0 (32) 14:12:31.113467 test:cmd ca=0xfe pf=1 bae8d52d < 000000c0 (32) 14:12:31.583467 xid:cmd ffffffff < bae8d52d S=6 s=0 (14) 14:12:31.673474 xid:cmd ffffffff < bae8d52d S=6 s=1 (14) 14:12:31.673508 xid:rsp 77696052 > bae8d52d S=6 s=1 fred2 hint=4400 [ Computer LAN Access ] (21) 14:12:31.773463 xid:cmd ffffffff < bae8d52d S=6 s=2 (14) 14:12:31.863466 xid:cmd ffffffff < bae8d52d S=6 s=3 (14) 14:12:31.953464 xid:cmd ffffffff < bae8d52d S=6 s=4 (14) 14:12:32.043462 xid:cmd ffffffff < bae8d52d S=6 s=5 (14) 14:12:32.113466 test:cmd ca=0xfe pf=1 bae8d52d < 000000c0 (32) 14:12:32.153490 xid:cmd ffffffff < bae8d52d S=6 s=* fred3 hint=4400 [ Computer LAN Access ] (21) 14:12:32.153545 snrm:cmd ca=fe pf=1 77696052 > bae8d52d new-ca=36 (32) 14:12:32.253466 ua:rsp ca=36 pf=1 77696052 < bae8d52d (31) 14:12:32.253508 rr:cmd > ca=36 pf=1 nr=0 (2) 14:12:32.283478 rr:rsp < ca=36 pf=1 nr=0 (2) 14:12:32.283510 i:cmd > ca=36 pf=1 nr=0 ns=0 LM slsap=2d dlsap=00 CONN_CMD (6) 14:12:32.303468 i:rsp < ca=36 pf=1 nr=1 ns=0 LM slsap=00 dlsap=2d CONN_RSP (6) 14:12:32.303507 i:cmd > ca=36 pf=1 nr=1 ns=1 LM slsap=2d dlsap=00 GET_VALUE_BY_CLASS: "IrLAN" "IrDA:TinyTP:LsapSel" (31) 14:12:32.333471 i:rsp < ca=36 pf=1 nr=2 ns=1 LM slsap=00 dlsap=2d GET_VALUE_BY_CLASS: Success Integer: 11 (15) 14:12:32.333501 i:cmd > ca=36 pf=1 nr=2 ns=2 LM slsap=2d dlsap=00 DISC (6) 14:12:32.353474 rr:rsp < ca=36 pf=1 nr=3 (2) 14:12:32.353502 i:cmd > ca=36 pf=1 nr=2 ns=3 LM slsap=23 dlsap=11 CONN_CMD TTP credits=0(12) 14:12:32.383468 i:rsp < ca=36 pf=1 nr=4 ns=2 LM slsap=11 dlsap=23 CONN_RSP TTP credits=0(12) 14:12:32.383510 i:cmd > ca=36 pf=1 nr=3 ns=4 LM slsap=23 dlsap=11 TTP credits=0 (7) 14:12:32.403475 i:rsp < ca=36 pf=1 nr=5 ns=3 LM slsap=11 dlsap=23 TTP credits=1 (34) 14:12:32.403519 i:cmd > ca=36 pf=1 nr=4 ns=5 LM slsap=23 dlsap=11 TTP credits=1 (20) ...... Und dann geht's wieder oben los Hat dazu jemand eine Idee ?? Ich habe hier auch ein S25-Handy mit dem kann über die /dev/ircomm0 kommunizieren, deswegen nehme ich mal an das es nicht's mit der Hardware zutun mal unter W...fenstersystem laufen die IR-Schnittstellen auch, leider aber noch nicht unter Linux -- ### Sven Jäkel ## sven-jaekel(a)gmx.de ### --===============1244989331364419731==-- From klaproth@online.de Fri Oct 19 17:20:42 2001 From: Reiner Klaproth To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: Antwort: Re: [Lug-dd] Problem Staroffice 6.0 installieren Date: Fri, 19 Oct 2001 17:20:25 +0200 Message-ID: <3BD044B9.14A23FDC@online.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0864465715526700822==" --===============0864465715526700822== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! JMueller(a)Dresden.DE wrote: > Dank - habe './so.bin' gemacht; Ergebnis: "glibc version 2.2.4" - sonst > leider nichts (SuSE 7.3); muss ich da dia alte glibc 2.1.2 installieren? Nein. SO 6.0(Beta) setzt eine glibc 2.2.x voraus, weil sie auf Type1-Schriften verzichtet und nun gleich mit TrueType arbeitet. Damit vereinfacht sich das Management der Schriften schon mal ungemein. Du hast hoffentlich die "Einzelteile" behalten. Nun nimmst Du unter X11 eine Konsole (Xterm, konsole o.ä.), gibts die mit xhost +localhost frei, wirst mittels "su" zu root und startest die erste Datei, also ./so-6_0-beta-bin-linux-000.bin -net Die anderen 11 Teile sowie die Adabas-Datei "soa-6_0...." müssen im gleichen Verzeichnis sein. Das "-net" startet eine "Netzwerkinstallation". Die gehört zum Beispiel nach /opt/staroffice6 . Dann kannst Du als Nutzer eine "Workstation-Installation" nachholen. Sofern Du StarOffice 5.2 auf der Maschine installiert hast, werden die Nutzerdaten übernommen, aber nur kopiert (nicht die alte Version gelöscht!). In der ReadMe steht, das Sun _keine_ Übernahme von Daten aus der Beta für die endgültige Version garantiert. Das Dateiformat ist neu und halt noch nicht andgültig. So heißen Tabellen statt .sdc in Zukunft .sxc und bein- halten ein XML-Format. Die Beta ist auch als Beta zu verstehen: Während Textverarbeitung und Kalkulation meist brauchbar laufen, kann ich das für das Präsentationsmodul kaum behaupten. Gruss Reiner -- Updates und Hinweise zum ODS-Kommserver http://www.sn.schule.de/~klaproth Bitte keine HTML-Mails senden! Ich lese plain text! --===============0864465715526700822==-- From klaproth@online.de Fri Oct 19 17:23:20 2001 From: Reiner Klaproth To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Fremdsprachen Date: Fri, 19 Oct 2001 17:22:57 +0200 Message-ID: <3BD04551.590D5C4@online.de> In-Reply-To: <01101914110601.02036@aspire> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1420487316204400703==" --===============1420487316204400703== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo! Michael Zimmermann wrote: > das Problem 1Rechner 3Personen > russisch, spanisch, französich > als locale für alle deutsch > sozusagen der Rechner für den Dolmetscher/Übersetzer Ich würde KDE empfehlen. Damit kann man das Tastaturlayout mit dem Kontrollzentrum schnell wechseln, Einstellungen für alternative Tastaturen sind von vornherein vorgesehen. Als Default für X11 sollte dann aber eine amerikanische Tastatur gelten. Gruss Reiner -- Updates und Hinweise zum ODS-Kommserver http://www.sn.schule.de/~klaproth Bitte keine HTML-Mails senden! Ich lese plain text! --===============1420487316204400703==-- From twerner@intercomm.de Fri Oct 19 19:05:26 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Fremdsprachen Date: Fri, 19 Oct 2001 18:58:51 +0200 Message-ID: <20011019185851.A2822@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> In-Reply-To: <3BD04551.590D5C4@online.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8676225729732720851==" --===============8676225729732720851== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Freitag, dem 19. Oktober 2001 um 17:22:57, schrieb Reiner Klaproth: > Ich würde KDE empfehlen. Damit kann man das Tastaturlayout mit dem > Kontrollzentrum schnell wechseln, Einstellungen für alternative > Tastaturen sind von vornherein vorgesehen. Aua, welch zwingende Logik! Erstmal geht das mit gnome genauso und im Zweifelsfall reichen unterschiedliche .Xmodmap-Dateien in den Heimatverzeichnissen der Benutzer aus. Wichtig waere vielleicht noch der Hinweis, dass man PS/2-Tastaturen nicht bei eingeschaltetem Rechner wechseln sollte. Helfen wuerden USB-Tastaturen oder 2 von 3 Benutzern koennen blind schreiben, dann spart man sich das wechseln ganz. Kleine OT-Frage: Gibt es unter Windows eine einfache Moeglichkeit, das Tastaturlayout zu wechseln, ohne dass ich die Installations-CDROM brauche? Eine Art xmodmap fuer Windows? Tschuess Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============8676225729732720851==-- From bert.lange@web.de Fri Oct 19 20:26:53 2001 From: Bert Lange To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Verschobener Ausdruck Date: Fri, 19 Oct 2001 20:01:15 +0200 Message-ID: <20011019200115.A14256@laptopf.lokales-netz.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3486761162550644896==" --===============3486761162550644896== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Lug-DD's! Auf einem etwas zurückliegenden Treffen hatten wir mal das Problem mit den verschobenen Ausdrucken. Ich hab jetzt den Fehler und einen Workaround gefunden. System: debian - potatoe cups Netzwerk Windowsrechner mit Druckfreigabe Laserdrucker Drucken klappte zwar irgendwie, aber meistens waren die A4-Ausdrucke daumendick verschoben (je nach Ausrichtung, bei hochkant fehlts oben, bei quer rechts). Der Tipp mit der Randeinstellung war leider nicht erfolgreich. Aber in der Datei /etc/cups/ppd/$DRUCKERNAME.ppd standen mehrere Einträge der Art: *DefaultPageSize: Letter *DefaultPageRegion: Letter *DefaultImageableArea: Letter Nachdem diese auf A4 geändert wurden klappte es auch. Nun stellt sich für mich die Frage, wozu es eine Datei namens /etc/papersize gibt. Laut Dateidatum ist es aber möglich, das ich die Papiergröße erst *nach* der Installation des cups-Druckers richtig dort eingetragen habe. M.E. sollte diese Datei eigentlich vor jedem Druckvorgang von cups geparst werden, aber naja, egal. (Bug or feature?) Zur Problembehebung/-findung ist auch die Datei /usr/lib/ghostscript/5.10/align.ps recht nützlich. Aber schaut *vorher* nach, ob file sie auch als PS erkennt. Ich hab mir nämlich zweimal die Postscript-Codes ausgedruckt. Aber nach ps2pdf und pdf2ps klappte es dann. (Es gibt bestimmt auch eine elegantere Möglichkeit.) So. Ich hoffe der Artikel wandert ins Archiv ;-) damit sich jemand ein paar graue Haare und Zellen ersparen kann ;-) Bert --===============3486761162550644896==-- From eric@gixgax.de Fri Oct 19 20:29:56 2001 From: Eric Schaefer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Fremdsprachen Date: Fri, 19 Oct 2001 20:29:48 +0200 Message-ID: <20011019202948.A643@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011019185851.A2822@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4899673758217013463==" --===============4899673758217013463== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Fri, Oct 19, 2001 at 06:58:51PM +0200, Torsten Werner wrote: > Kleine OT-Frage: Gibt es unter Windows eine einfache Moeglichkeit, das > Tastaturlayout zu wechseln, ohne dass ich die Installations-CDROM > brauche? Eine Art xmodmap fuer Windows? In W2k kann man mehrere Tastaturbelegungen installieren und dann live über ein Icon neben der Uhr in der Startleite umschalten (inclusive locale -Zeugs wie Dezimaldarstellung). Man kann das auch gleich beim Login festlegen... Huch, hab ich mich jetzt geoutet? Eric -- Eric-Alexander Schaefer eric(a)gixgax.de --===============4899673758217013463==-- From puru@elbvilla.de Sat Oct 20 10:30:07 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Audiocd on-the-fly Date: Sat, 20 Oct 2001 10:18:15 +0200 Message-ID: <200110200818.f9K8IYq30467@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4164929010613324365==" --===============4164929010613324365== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, welche optionen sind nötig, um eine audiocd on the Fly zu brennen? Ich würde mal versuchen: cdda2wav -D 1,2,0 -B | cdrecord -v -audio -pad dev=1,1,0 speed=6 - Geht das? Mit freundlichen Grüßen Jens Puruckherr --===============4164929010613324365==-- From puru@elbvilla.de Sat Oct 20 11:45:11 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Audiocd on-the-fly Date: Sat, 20 Oct 2001 11:39:41 +0200 Message-ID: <200110200939.f9K9dsZ30642@gate.zuhause.net> In-Reply-To: <200110200818.f9K8IYq30467@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5691085526078931971==" --===============5691085526078931971== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Samstag, 20. Oktober 2001 10:18 schrieb Jens Puruckherr: > Ich würde mal versuchen: > cdda2wav -D 1,2,0 -B | cdrecord -v -audio -pad dev=1,1,0 speed=6 - > wie ich gerade las, soll man das wohl nicht machen, aber ich bin auch gerade auf cdrdao gestoßen. Dummerweise will das nicht bei mir: linux2:/usr/local/share/cdrdao # cdrdao copy --source-device 1,2,0 --device 1,1,0 --buffers 64 Cdrdao version 1.1.5 - (C) Andreas Mueller SCSI interface library - (C) Joerg Schilling L-EC encoding library - (C) Heiko Eissfeldt Paranoia DAE library - (C) Monty Check http://cdrdao.sourceforge.net/drives.html#dt for current driver tables. Using libscg version 'schily-0.5' 1,1,0: TEAC CD-R56S Rev: 1.0F Illegal instruction any ideas? Mit freundlichen Grüßen Jens Puruckherr --===============5691085526078931971==-- From twerner@intercomm.de Sat Oct 20 13:12:50 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] logfile spamming Date: Sat, 20 Oct 2001 12:57:01 +0200 Message-ID: <20011020125701.A1025@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5547512681797742182==" --===============5547512681797742182== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Das ISDN-System muellt meine Logs mit folgender Meldung voll: isdn_net: ippp0: dial rejected: interface not in dialmode `auto', signalling = dst_link_failure Wie gewoehne ich ihm das ab? Die offensichtlichen debug-Schalter haben nichts bewirkt. Torsten --=20 Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============5547512681797742182==-- From turms@web.de Sat Oct 20 13:28:44 2001 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Fremdsprachen Date: Sat, 20 Oct 2001 13:26:25 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <20011019202948.A643@inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1648717065313426094==" --===============1648717065313426094== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Freitag 19 Oktober 2001 20:29 schrieben Sie: > On Fri, Oct 19, 2001 at 06:58:51PM +0200, Torsten Werner wrote: > In W2k kann man mehrere Tastaturbelegungen installieren und dann live über > ein Icon neben der Uhr in der Startleite umschalten (inclusive locale > -Zeugs wie Dezimaldarstellung). Man kann das auch gleich beim Login > festlegen... Geht wohl auch schon unter NT. > Huch, hab ich mich jetzt geoutet? Noch ein warmer Bruder auf dieser Liste mehr. Stephan --===============1648717065313426094==-- From twerner@intercomm.de Sat Oct 20 14:09:22 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Fremdsprachen Date: Sat, 20 Oct 2001 14:09:10 +0200 Message-ID: <20011020140910.A2023@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9025391550496578361==" --===============9025391550496578361== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Jetzt geht es leider langsam am Thema vorbei... Am Samstag, dem 20. Oktober 2001 um 13:26:25, schrieb Stephan Goetter: > Am Freitag 19 Oktober 2001 20:29 schrieben Sie: > > In W2k kann man mehrere Tastaturbelegungen installieren und dann live =C3= =BCber > > ein Icon neben der Uhr in der Startleite umschalten (inclusive locale > > -Zeugs wie Dezimaldarstellung). >=20 > Geht wohl auch schon unter NT. Ich hab's unter W2k getesten - geht. Danke! Jetzt braeuchte ich noch eine Loesung fuer 0.98, ausserdem wuerde ich mir gern einige Tasten individuell anders belegen. Wie mache ich das? > > Huch, hab ich mich jetzt geoutet? >=20 > Noch ein warmer Bruder auf dieser Liste mehr. putzig. Torsten --=20 Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============9025391550496578361==-- From twerner@intercomm.de Sat Oct 20 14:12:02 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Audiocd on-the-fly Date: Sat, 20 Oct 2001 14:11:57 +0200 Message-ID: <20011020141157.B2023@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> In-Reply-To: <200110200939.f9K9dsZ30642@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3399427741431491830==" --===============3399427741431491830== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Samstag, dem 20. Oktober 2001 um 11:39:41, schrieb Jens Puruckherr: > Paranoia DAE library - (C) Monty >=20 > Check http://cdrdao.sourceforge.net/drives.html#dt for current driver table= s. >=20 > Using libscg version 'schily-0.5' >=20 > 1,1,0: TEAC CD-R56S Rev: 1.0F > Illegal instruction Hmm, mal eine andere Version probieren oder selber kompilieren. Bei der paranoia-Geschichte ist zu beachten, dass das Grabben laenger dauern kann, als ein Brenner schreibt. Besser ist es, auf Festplatte zwischen zu speichern. Torsten --=20 Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============3399427741431491830==-- From frank@fmaster.de Sat Oct 20 22:30:55 2001 From: Frank Werling To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Problem mit unmount Date: Sat, 20 Oct 2001 22:29:49 +0200 Message-ID: <544764700.20011020222949@fmaster.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2856508448013304829==" --===============2856508448013304829== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hello, Bei mir ist folgendes Problem, seit dem ich das Update von Suse Linux 7.2 zu 7.3 ausgeführt hatte gibt es beim starten immer die Meldung das /dev/hda3 nicht richtig unmounted ist. Beim runterfahren wird angezeigt das alle Partition unmounted wurden, also keine Fehlermeldung. Hat jemand vielleicht eine Idee an was es liegen könnte und wie ich es beseitigen kann? Mit freundlichen Grüssen, Frank http://www.fmaster.de mailto:frank(a)fmaster.de --===============2856508448013304829==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Sat Oct 20 23:16:10 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Fremdsprachen Date: Sat, 20 Oct 2001 23:16:06 +0200 Message-ID: <20011020231606.A12479@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011020140910.A2023@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5900336834592003671==" --===============5900336834592003671== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sat, Oct 20, 2001 at 02:09:10PM +0200, Torsten Werner wrote: > Ich hab's unter W2k getesten - geht. Danke! Jetzt braeuchte ich noch > eine Loesung fuer 0.98, Ahh, endlich mal eine Frage für mich :-) Start --> Einstellungen --> Tatatur --> nötige Layouts installieren --> "spachanzeige aktivieren" aktivieren. (ist also wie in w2k) ... was aber bei allen Windowsen lediglich die Tastatur umstellt und nicht alle lokale-Sachen (Währung, Zahlenformate, Sortierung usw.) >ausserdem wuerde ich mir gern einige Tasten > individuell anders belegen. Wie mache ich das? Keine Ahnung. Bekomm ich jetzt trotzdem nen mcse-schein? Reinhard --===============5900336834592003671==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Sat Oct 20 23:20:23 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] logfile spamming Date: Sat, 20 Oct 2001 23:20:16 +0200 Message-ID: <20011020232016.B12479@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011020125701.A1025@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3661785479325819655==" --===============3661785479325819655== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sat, Oct 20, 2001 at 12:57:01PM +0200, Torsten Werner wrote: > Das ISDN-System muellt meine Logs mit folgender Meldung voll: >=20 > isdn_net: ippp0: dial rejected: interface not in dialmode `auto', signallin= g dst_link_failure >=20 > Wie gewoehne ich ihm das ab? Die offensichtlichen debug-Schalter haben > nichts bewirkt. grep und /*auskommentieren*/ geht wohl am schnellsten. Evtl.=20 entdeckt man bei der Gelegenheit den Schalter zum Deaktiviren. Reinhard --===============3661785479325819655==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Sat Oct 20 23:30:46 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Problem mit unmount Date: Sat, 20 Oct 2001 23:30:42 +0200 Message-ID: <20011020233042.C12479@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <544764700.20011020222949@fmaster.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6187474616416686869==" --===============6187474616416686869== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sat, Oct 20, 2001 at 10:29:49PM +0200, Frank Werling wrote: > Bei mir ist folgendes Problem, seit dem ich das Update von Suse Linux > 7.2 zu 7.3 ausgeführt hatte gibt es beim starten immer die Meldung das > /dev/hda3 nicht richtig unmounted ist. Beim runterfahren wird > angezeigt das alle Partition unmounted wurden, also keine > Fehlermeldung. Hat jemand vielleicht eine Idee an was es liegen > könnte und wie ich es beseitigen kann? Bau mal in das shutdown-skript nach der Meldung, daß alles unmounted ist noch ein 'mount' ein. Dann siehst du, ob wirklich alles unmounted ist. Ich tippe mal, daß da noch was ist. Wenn dann z.b. dein /dev/hda3 noch gemountet ist bekommst du mit fuser -mv /dev/hda3 heraus, welche Prozesse noch files dieses Filesystems offen haben und vorher gekillt werden müssen. Reinhard --===============6187474616416686869==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Sat Oct 20 23:59:26 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Fremdsprachen Date: Sat, 20 Oct 2001 23:52:06 +0200 Message-ID: <200110202349.3922@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: <20011020231606.A12479@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4230053994787325876==" --===============4230053994787325876== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Saturday 20 October 2001 23:16, Reinhard Foerster wrote: > On Sat, Oct 20, 2001 at 02:09:10PM +0200, Torsten Werner wrote: > >ausserdem wuerde ich mir gern einige Tasten > > individuell anders belegen. Wie mache ich das? > > Keine Ahnung. Bekomm ich jetzt trotzdem nen mcse-schein? ich bin dafür, dass wir ihn offiziell zum MCSE: Minesweeper Consultant and Solitaire Expert ernennen... ;-) gibt's in dem Thread auch noch was zu Linux? Sonst solltet ihr Euch auf comp.os.windows, oder wie die Newsgroup auch immer heisst, zurückziehen... Konrad - -- BOFH excuse #294: PCMCIA slave driver -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE70fIHm6pO7A9GSMQRAuckAJ415vXRX4XF4BsRJn3pjfwllEGdjACfe9qj CQ4RMJQcmcVhm6ACQd3vFz8= =zCqC -----END PGP SIGNATURE----- --===============4230053994787325876==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Sun Oct 21 10:30:59 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Problem mit unmount Date: Sun, 21 Oct 2001 10:23:40 +0200 Message-ID: <200110202353.00975@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: <20011020233042.C12479@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8583018846993322756==" --===============8583018846993322756== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Saturday 20 October 2001 23:30, Reinhard Foerster wrote: > On Sat, Oct 20, 2001 at 10:29:49PM +0200, Frank Werling wrote: > > Bei mir ist folgendes Problem, seit dem ich das Update von Suse Linux > > 7.2 zu 7.3 ausgeführt hatte gibt es beim starten immer die Meldung das > > /dev/hda3 nicht richtig unmounted ist. Beim runterfahren wird > > angezeigt das alle Partition unmounted wurden, also keine > > Fehlermeldung. Hat jemand vielleicht eine Idee an was es liegen > > könnte und wie ich es beseitigen kann? > > Bau mal in das shutdown-skript nach der Meldung, daß alles unmounted ist > noch ein 'mount' ein. Dann siehst du, ob wirklich alles unmounted ist. mount gibt AFAIK nur den Inhalt von /etc/mtab aus und die stimmt in dem Moment nicht mehr. #proc zurueckholen: mount -n /proc #echte mounttab ausgeben: cat /proc/mounts Konrad - -- BOFH excuse #100: IRQ dropout -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE70oYOm6pO7A9GSMQRAkduAJ4pwQkm4glEWPoBvbcXTh+ekPCqawCg0RSl BWr96U0mtFIbsbjmb/YeFd0= =NUbe -----END PGP SIGNATURE----- --===============8583018846993322756==-- From sven-jaekel@gmx.de Sun Oct 21 12:55:09 2001 From: Sven Jaekel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Dateiinoden finden und =?utf-8?q?l=C3=B6schen?= Date: Sun, 21 Oct 2001 12:44:28 +0200 Message-ID: <01102112442800.01327@fred2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5145330691005527809==" --===============5145330691005527809== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Liste Weiß jemand ob es eine Möglichkeit gibt die zu einen Datei gehörende Inodennummer(n) rauszukriegen und das nur mit Hilfe der bash. Gibt es dann vielleicht auch noch eine Möglichkeit Dateien anhand ihrer Inodennummer zu löschen ?? Ich habe dazu leider keinen Plan, wo ich überhaupt anfangen soll zu suchen, auch ungefähre Richtungsangaben wären nicht schlecht. -- ### Sven Jäkel ## sven-jaekel(a)gmx.de ### --===============5145330691005527809==-- From matthias.petermann@gmx.de Sun Oct 21 13:09:03 2001 From: Matthias Petermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Dateiinoden finden und l?schen Date: Sun, 21 Oct 2001 13:05:07 +0200 Message-ID: <20011021130507.A638@medix.dresden.mp> In-Reply-To: <01102112442800.01327@fred2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0608112359790651652==" --===============0608112359790651652== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Sven, On Sun, Oct 21, 2001 at 12:44:28PM +0200, Sven Jaekel wrote: > Hallo Liste > > Weiß jemand ob es eine Möglichkeit gibt die zu einen Datei gehörende > Inodennummer(n) rauszukriegen und das nur mit Hilfe der bash. $ ls -i > Gibt es dann vielleicht auch noch eine Möglichkeit Dateien anhand > ihrer Inodennummer zu löschen ?? weiß ich leider nicht. Tschüss, Matthias -- Matthias Petermann ---------------------------------------------- gpg: 1E3D E373 0CCA AD8A D203 B210 8260 ED77 95D7 030D --------- --===============0608112359790651652==-- From sven-jaekel@gmx.de Sun Oct 21 13:33:01 2001 From: Sven Jaekel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] kde2 und DISPLAY Date: Sun, 21 Oct 2001 13:00:59 +0200 Message-ID: <01102113005902.01327@fred2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2962932215089567309==" --===============2962932215089567309== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Liste Ich es jetzt geschaft bei mir kde2 zu installieren, aber ein paar Problem sind noch offen. Bei kde1 konnte ich mich via ssh in einen andere Benutzer einwählen und dort XProgramme starten und die Anzeige wurde dann auf meinen X ausgegeben (sprich die Displayvariable wurde automatisch gesetzt) Aber irgend wie geht das wohl nicht mehr. Weiß jemand ob und was sich daran geändert hat, oder wie ich die DISPLAYvariable jetzt setzen muß ?? kde2.12 openssh 2.9p1 -- ### Sven Jäkel ## sven-jaekel(a)gmx.de ### --===============2962932215089567309==-- From twerner@intercomm.de Sun Oct 21 13:51:13 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Dateiinoden finden und =?utf-8?q?l=C3=B6schen?= Date: Sun, 21 Oct 2001 13:14:37 +0200 Message-ID: <20011021131436.A1730@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> In-Reply-To: <01102112442800.01327@fred2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6285104592320422550==" --===============6285104592320422550== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Sonntag, dem 21. Oktober 2001 um 12:44:28, schrieb Sven Jaekel: > Weiß jemand ob es eine Möglichkeit gibt die zu einen Datei gehörende > Inodennummer(n) rauszukriegen und das nur mit Hilfe der bash. Nur mit der bash wird schwierig, aber vielleicht reicht dir $ ls -i > Gibt es dann vielleicht auch noch eine Möglichkeit Dateien anhand > ihrer Inodennummer zu löschen ?? Ohne spezielle Werkzeuge wie debugfs nicht, aber wozu soll das gut sein? Es reicht, alle Hardlinks auf eine Datei zu loeschen. Tschuess Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============6285104592320422550==-- From dingx@web.de Sun Oct 21 14:28:26 2001 From: Stefan Berthold To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kde2 und DISPLAY Date: Sun, 21 Oct 2001 14:29:42 +0200 Message-ID: <20011021142942.A388@nexus> In-Reply-To: <01102113005902.01327@fred2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1488696532038268917==" --===============1488696532038268917== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Once upon a time, I heard Sven Jaekel say: > kde2.12 > openssh 2.9p1 Hat der KDE wirklich was mit der SecureShell zutun? Ich meine beim ssh-Aufruf übergibst Du aber die Option "-X" oder nicht? Wenn Du das nicht ständig willst, kannst Du Dir ja einen Alias basteln, der dann ssh durch "ssh -X" ersetzt, aber selbst Aliase haben nichts mit dem KDE zutun (benutze dieses "Desktop Environment" aber nicht, also notfalls keine Ahnung ;) hej sa länge. -- Stefan Berthold FAX/VoiceBox: +49 1212 5 107 47 007 To request my public GnuPG key send me an e-mail with the words "send key pub" included in subject line. --===============1488696532038268917==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Sun Oct 21 14:35:53 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kde2 und DISPLAY Date: Sun, 21 Oct 2001 14:28:26 +0200 Message-ID: <200110211424.18299@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: <01102113005902.01327@fred2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1199555523222075726==" --===============1199555523222075726== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Sunday 21 October 2001 13:00, Sven Jaekel wrote: > Hallo Liste > > Ich es jetzt geschaft bei mir kde2 zu installieren, aber ein paar > Problem sind noch offen. > Bei kde1 konnte ich mich via ssh in einen andere Benutzer einwählen > und dort XProgramme starten und die Anzeige wurde dann auf meinen X > ausgegeben (sprich die Displayvariable wurde automatisch gesetzt) > > Aber irgend wie geht das wohl nicht mehr. Weiß jemand ob und was sich > daran geändert hat, oder wie ich die DISPLAYvariable jetzt setzen muß > ?? > kde2.12 > openssh 2.9p1 tipp mal "echo $DISPLAY" ein, dann müsste ein Wert a'la ":10.0" oder höher erscheinen, wenn nicht nimm statt "ssh" den Befehl "ssh -X" (siehe Man-Page), wenn es dann auch noch nicht geht ist auf einem der Rechner eine dieser Dateien falsch konfiguriert: $HOME/.ssh/config /etc/ssh/ssh_config /etc/ssh/sshd_config Du suchst speziell nach ForwardX11 (muss auf yes stehen). Konrad - -- BOFH excuse #341: HTTPD Error 666 : BOFH was here -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE70r9qm6pO7A9GSMQRAiKFAJ96ItcpybxssnB3X+kJj6527I4YwACgiQM6 vN0PrdAcqCkhbo3C6dPUCZo= =2xRr -----END PGP SIGNATURE----- --===============1199555523222075726==-- From jmueller@dresden.de Sun Oct 21 15:33:59 2001 From: "JMueller@Dresden.DE" To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] kde2 und DISPLAY Date: Sun, 21 Oct 2001 15:25:03 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3069670658854071426==" --===============3069670658854071426== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Hallo Liste > > Ich es jetzt geschaft bei mir kde2 zu installieren, aber ein paar > Problem sind noch offen. > Bei kde1 konnte ich mich via ssh in einen andere Benutzer einwählen > und dort XProgramme starten und die Anzeige wurde dann auf meinen X > ausgegeben (sprich die Displayvariable wurde automatisch gesetzt) > > Aber irgend wie geht das wohl nicht mehr. Weiß jemand ob und was sich > daran geändert hat, oder wie ich die DISPLAYvariable jetzt setzen muß > ?? > kde2.12 > openssh 2.9p1 Probier mal 'ssh -X ' Tschüss Josef Müller --===============3069670658854071426==-- From mi.zim@freenet.de Sun Oct 21 17:14:16 2001 From: Michael Zimmermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Fremdsprachen Date: Sun, 21 Oct 2001 17:13:21 +0200 Message-ID: <01102117132100.12364@aspire> In-Reply-To: <3BD04551.590D5C4@online.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1541114332861035560==" --===============1541114332861035560== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Freitag, 19. Oktober 2001 17:22 schrieb Reiner Klaproth: > Ich würde KDE empfehlen. Damit kann man das Tastaturlayout mit dem > Kontrollzentrum schnell wechseln, Einstellungen für alternative > Tastaturen sind von vornherein vorgesehen. Als Default für X11 sollte > dann aber eine amerikanische Tastatur gelten. das kann nicht alles gewesen sein es sind ca. 4-8 Zeichen die ich als russische erkenne, ich kann mich aber deutlich daran erinnern das es wesentlich mehr Buchstaben gibt. Nun habe ich testweise mir diese Ausländer auf meinem Rechner angelegt mit dem Ergebnis (Nachinstallation der KDE-Sprachunterstützung) , das die KDE Umgebung (Schrift am Rand Bearbeiten Ansicht Optionen usw) in der jeweiligen Sprache kommt. Mach ich aber ein Textprogramm auf so ist man angemeiert und man hat wiederum nur den beschränken Zeichenumfang. Dabei habe ich die mir bekannten ru.-Schriften iso 8859-5, iso 10646-1, koi8-r, jisx0208.1983-0 ausprobiert. Beim französischen bzw. spanischen ist das ähnlich KDE Umgebung funktioniert anscheinend, aber wenn ich den Buchstabenvergleich mache müssen auch einige fehlen. Kann das sein das die Fonts noch nicht vollständig sind, allerdings gibt es unter KDE auch ein Programm welches sich Zeichenauswahl nennt,da sind dann die gesuchten Zeichen drin. Aber das ist natürlich nichts, wenn man etwas schreiben will. Hat noch einer eine andere Idee micha --===============1541114332861035560==-- From mi.zim@freenet.de Sun Oct 21 17:20:16 2001 From: Michael Zimmermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Dateiinoden finden und =?utf-8?q?l=C3=B6schen?= Date: Sun, 21 Oct 2001 17:19:37 +0200 Message-ID: <01102117193701.12364@aspire> In-Reply-To: <01102112442800.01327@fred2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7769270462150496750==" --===============7769270462150496750== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Sonntag, 21. Oktober 2001 12:44 schrieb Sven Jaekel: > Hallo Liste > > Weiß jemand ob es eine Möglichkeit gibt die zu einen Datei gehörende > Inodennummer(n) rauszukriegen und das nur mit Hilfe der bash. > Gibt es dann vielleicht auch noch eine Möglichkeit Dateien anhand > ihrer Inodennummer zu löschen ?? > Ich habe dazu leider keinen Plan, wo ich überhaupt anfangen soll zu > suchen, auch ungefähre Richtungsangaben wären nicht schlecht. rm -i ist löschen mit abfrage müsste eigendlisch für alles gehen oder rm "xy $%" zwar kommen diese Dateien selten vor aber man kann diese auch dann so löschen micha --===============7769270462150496750==-- From xsebbi@gmx.de Sun Oct 21 17:59:46 2001 From: Sebastian Roth To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Dateiinoden finden und =?utf-8?q?l=C3=B6schen?= Date: Sun, 21 Oct 2001 18:04:35 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <20011021131436.A1730@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3261185814294970328==" --===============3261185814294970328== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Ohne spezielle Werkzeuge wie debugfs nicht, aber wozu soll das gut sein? > Es reicht, alle Hardlinks auf eine Datei zu loeschen. debugfs? wo gibts denn das? Bye, Sebastian --===============3261185814294970328==-- From sven-jaekel@gmx.de Sun Oct 21 18:39:07 2001 From: Sven Jaekel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: kde2 und DISPLAY Date: Sun, 21 Oct 2001 18:39:11 +0200 Message-ID: <01102118391100.00806@fred2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5047977813455712959==" --===============5047977813455712959== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Jospef, Konrad, Stefan Hallo Liste Danke für die Hilfe > > Ich es jetzt geschaft bei mir kde2 zu installieren, aber ein paar > > Problem sind noch offen. > > Bei kde1 konnte ich mich via ssh in einen andere Benutzer > > einw=E4hlen > > und dort XProgramme starten und die Anzeige wurde dann auf meinen > > X ausgegeben (sprich die Displayvariable wurde automatisch > > gesetzt) > > Aber irgend wie geht das wohl nicht mehr. Wei=DF jemand ob und > > was sich daran ge=E4ndert hat, oder wie ich die DISPLAYvariable > > jetzt setzen mu=DF ?? > >kde2.12 > >openssh 2.9p1 > tipp mal "echo $DISPLAY" ein, dann m=FCsste ein Wert a'la ":10.0" > oder h=F6= > her=20 > erscheinen, wenn nicht nimm statt "ssh" den Befehl "ssh -X" (siehe > Man-Page),wenn es dann auch noch nicht geht ist auf einem der > Rechner eine dieser > Dateien falsch konfiguriert: > $HOME/.ssh/config > /etc/ssh/ssh_config > /etc/ssh/sshd_config > Du suchst speziell nach ForwardX11 (muss auf yes stehen). Ja das wars dann wohl, das ForwardX11 stand noch auf "no" mit den aufruf ssh -X hatte ich früher auch nicht gearbeitet, deswegen war mir diese Variante bisher unbekannt, das man der ssh das -X extra mitgeben kann. > Hat der KDE wirklich was mit der SecureShell zutun? Ich meine beim > ssh-Aufruf übergibst Du aber die Option "-X" oder nicht? Wenn Du das > nicht ständig willst, kannst Du Dir ja einen Alias basteln, der > dann ssh Nein die kde hat nicht's mit der ssh zutuen, ich hat wohl aber bei der installation des Systems (weil neue Platte) noch nicht alles so eingestellt wie früher. Da ich aber eigentlich nur die KDE2 neu hatte, dachte ich es läge daran. Wenn ich mich richtig entsinne konnte mann die DISPLAY variable doch auch mit Hand setzen, wenn ich z.B. den user nur mit su - user wechsle. Wie sollte eigentlich dann diese Aufruf aussehen ?? DISPLAY="rechner:20.0" ?? aber irgendwie geht das nicht Hat jemand dazu noch einen Idee ? -- ### Sven Jäkel ## sven-jaekel(a)gmx.de ### --===============5047977813455712959==-- From dingx@web.de Sun Oct 21 19:06:19 2001 From: Stefan Berthold To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: kde2 und DISPLAY Date: Sun, 21 Oct 2001 19:07:35 +0200 Message-ID: <20011021190735.A760@nexus> In-Reply-To: <01102118391100.00806@fred2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6164632345959957192==" --===============6164632345959957192== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Once upon a time, I heard Sven Jaekel say: > Wenn ich mich richtig entsinne konnte mann die DISPLAY variable doch > auch mit Hand setzen, wenn ich z.B. den user nur mit su - user > wechsle. Wie sollte eigentlich dann diese Aufruf aussehen ?? > DISPLAY="rechner:20.0" ?? aber irgendwie geht das nicht > Hat jemand dazu noch einen Idee ? export DISPLAY="server:display" Mit xhost muß natürlich auch die Erlaubnis gegeben werden, daß ein fremder Nutzer/Computer auf den eigenen Server etwas verändern darf, also vorher "xhost +localhost" eingeben (wenn man's wirklich gerade eilig haben sollte). hej sa länge. -- Stefan Berthold FAX/VoiceBox: +49 1212 5 107 47 007 To request my public GnuPG key send me an e-mail with the words "send key pub" included in subject line. --===============6164632345959957192==-- From sven-jaekel@gmx.de Sun Oct 21 19:08:03 2001 From: Sven Jaekel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Dateiinoden finden und =?utf-8?q?l=C3=B6schen?= Date: Sun, 21 Oct 2001 19:06:39 +0200 Message-ID: <01102119063901.00806@fred2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5778003024507077648==" --===============5778003024507077648== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Liste, Matthias,Micha > > Weiß jemand ob es eine Möglichkeit gibt die zu einen Datei > > gehörende Inodennummer(n) rauszukriegen und das nur mit Hilfe der > > bash. >$ ls -i Das geht wunderbar > > Gibt es dann vielleicht auch noch eine Möglichkeit Dateien anhand > > ihrer Inodennummer zu löschen ?? > > Ich habe dazu leider keinen Plan, wo ich überhaupt anfangen soll > > suchen, auch ungefähre Richtungsangaben wären nicht schlecht. > rm -i ist löschen mit abfrage > müsste eigendlisch für alles gehen > oder rm "xy $%" > zwar kommen diese Dateien selten vor aber man kann diese auch dann > so löschen Damit kann ich zwar mit abfrage Dateien löschen, aber nur mit angabe des Dateinamens, die Inode konnte ich dabei nicht angeben. -- ### Sven Jäkel ## sven-jaekel(a)gmx.de ### --===============5778003024507077648==-- From heiko@schlittermann.de Sun Oct 21 19:23:00 2001 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] Re: Dateiinoden finden und =?utf-8?q?l=C3=B6s?= =?utf-8?q?chen?= Date: Sun, 21 Oct 2001 19:17:34 +0200 Message-ID: <20011021191734.B32062@schlittermann.de> In-Reply-To: <01102119063901.00806@fred2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1006499061806112666==" --===============1006499061806112666== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, Oct 21, 2001 at 07:06:39PM +0200, Sven Jaekel wrote: > Hallo Liste, Matthias,Micha > > Damit kann ich zwar mit abfrage Dateien löschen, aber nur mit angabe > des Dateinamens, die Inode konnte ich dabei nicht angeben. Files zu löschen ist _immer_ nur das Entfernen des Filenamens aus einem Verzeichnis. Das hat mit der Inode nichts zu tun. Es kann mehrere Files (Verzeichniseinträge) geben, die auf ein und die selbe Inode verweisen. Falls es etwas hilft: "find -inum 1234" hilft beim Suchen nach Files mit einer bestimmten Inode-Nummer. Best regards from Dresden / Germany Viele Gruesse aus Dresden / Sachsen Heiko Schlittermann -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11 37DD 347D 73DC FF56 BA6D ----- --===============1006499061806112666==-- From perle@itm.tu-clausthal.de Sun Oct 21 19:38:14 2001 From: Christian Perle To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] Re: Dateiinoden finden und =?utf-8?q?l=C3=B6s?= =?utf-8?q?chen?= Date: Sun, 21 Oct 2001 19:38:10 +0200 Message-ID: <20011021193810.A26236@zeus.itm.tu-clausthal.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7256316297559491157==" --===============7256316297559491157== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Sebastian, On Sun, Oct 21, 2001 at 18:04:35 +0200, Sebastian Roth wrote: > debugfs? wo gibts denn das? $ dpkg -S /usr/sbin/debugfs e2fsprogs: /usr/sbin/debugfs ^^^^^^^^^ da bye, Chris -- Christian Perle perle(a)itm.tu-clausthal.de Grunaer Str. 31 http://www.itm.tu-clausthal.de/~perle/ 01069 Dresden LinuxGuitarKitesBicyclesBeerPizzaRaytracing --===============7256316297559491157==-- From sr1@loom.sax.de Sun Oct 21 19:54:08 2001 From: Sven Rudolph To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: kde2 und DISPLAY Date: Sun, 21 Oct 2001 19:53:27 +0200 Message-ID: <876698khgo.fsf@loom.sax.de> In-Reply-To: <20011021190735.A760@nexus> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0312209347184540606==" --===============0312209347184540606== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Stefan Berthold writes: > export DISPLAY="server:display" > > Mit xhost muß natürlich auch die Erlaubnis gegeben werden, daß ein > fremder Nutzer/Computer auf den eigenen Server etwas verändern darf, > also vorher "xhost +localhost" eingeben (wenn man's wirklich gerade > eilig haben sollte). Selbst wenn man es eilig hat, kann man den den Cookie auf der einen Seite mit "xauth list" extrahieren und auf der anderen Seite mit "xauth add" hinzufügen. Sven -- Sven Rudolph http://www.sax.de/~sr1/ --===============0312209347184540606==-- From frank@fmaster.de Sun Oct 21 20:56:23 2001 From: Frank Werling To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re:Problem mit unmount Date: Sun, 21 Oct 2001 20:55:15 +0200 Message-ID: <651957997.20011021205515@fmaster.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2507301144176145675==" --===============2507301144176145675== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hello , mount gibt AFAIK nur den Inhalt von /etc/mtab aus und die stimmt in dem=20 Moment nicht mehr. #proc zurueckholen: mount -n /proc #echte mounttab ausgeben: cat /proc/mounts =09Konrad hab ich mal gemacht und da steht das: /dev/root /ext2 ro 0 0 das ist am ende dev/hda3 bei mir (ist auf / gemounted) nur wie bekomme ich jetzt raus warum das wieder gemounted wurde. Mit freundlichen Grüssen, Frank http://www.fmaster.de mailto:frank(a)fmaster.de --===============2507301144176145675==-- From twerner@intercomm.de Sun Oct 21 23:11:35 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Dateiinoden finden und =?utf-8?q?l=C3=B6schen?= Date: Sun, 21 Oct 2001 19:17:57 +0200 Message-ID: <20011021191757.A3700@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1937657974619970903==" --===============1937657974619970903== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Gruess Dich, Am Sonntag, dem 21. Oktober 2001 um 18:04:35, schrieb Sebastian Roth: > debugfs? wo gibts denn das? /usr/sbin/debugfs ist Bestandteil der e2fsprogs, die unter Debian 'essential' sind, also immer installiert. Tschuess Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============1937657974619970903==-- From twerner@intercomm.de Sun Oct 21 23:20:07 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Problem mit unmount Date: Sun, 21 Oct 2001 23:19:55 +0200 Message-ID: <20011021231955.A4104@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> In-Reply-To: <651957997.20011021205515@fmaster.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6286470696596254614==" --===============6286470696596254614== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi, Am Sonntag, dem 21. Oktober 2001 um 20:55:15, schrieb Frank Werling: > /dev/root /ext2 ro 0 0 > > das ist am ende dev/hda3 bei mir (ist auf / gemounted) nur wie bekomme > ich jetzt raus warum das wieder gemounted wurde. / kann man nicht 'unmounten' nur ro statt rw 'mounten'. Das ist bei dir geschehen, es scheint also alles in Ordnung zu sein. Kuck mal, was tune2fs ueber hda3 sagt. Tschuess Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============6286470696596254614==-- From hille42@web.de Mon Oct 22 01:33:33 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Fremdsprachen Date: Sun, 21 Oct 2001 18:58:55 +0200 Message-ID: <20011021185855.A21883@preusse-16223.user.cis.dfn.de> In-Reply-To: <01101914110601.02036@aspire> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5731035465578395427==" --===============5731035465578395427== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 19.10.01 Michael Zimmermann (mi.zim(a)freenet.de) wrote: Moin, > das Problem 1Rechner 3Personen russisch, spanisch, französich als > locale für alle deutsch sozusagen der Rechner für den > Dolmetscher/Übersetzer > > Der Zusatz Wunsch jeder will mit orginal Tastatur arbeiten. Der > Rechner soll dann mal bei der Schwägerin in B stehen, das mit den > Tastaturen anstecken wird sie noch problemlos hinbekommen, falls > sie irgendwo Orginale bekommt. > > Ist das irgendwie hinzubekommen. > drachi:[hille] >alias|grep rus alias rus='consolechars -f /usr/share/consolefonts/koi8-r.psf.gz' alias unrus='consolechars -f /usr/share/consolefonts/lat1-14.psf.gz' Stellt erst mal die Anzeige um. Mit loadkeys (IIRC) kann man dann die Tastaturbelegung ändern. Bei Debian sind beide im Paket console-tools. Man sollte aber vorher schon mal das Kommando zum rückstellen eingegeben haben, sonst könnte es böse werden. IIRC konnte man im umgstellten Zustand (also loadkeys) keine Kommandos mehr eintippen. H. P.S.: Reinhard, wegen dem MCSE würde ich mal in Unterschleißheim anfragen. Die sind wohl in sowas kompetenter. -- Satire does not look pretty upon a tombstone. Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============5731035465578395427== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPOUwrenp3S0Z0dWtaaEZ4QVFIYlpnTUFnVVhiNnd1ekkzbGVNeUdpSTZuSXpMN2ZZMVAxT1Q0 Uwo2OUF1L1NTWCtRa0h2dmFCWWh2NVhtUkhEdS9yOGVQRkQzdE9vVHYzRDZmdG91bG9mSm1TSFM4 UmhydUhaaldvCkFVL051L2dhNmRPT29VQlRzN2phTG9hZjV6S3BKS1haCj1YNlF1Ci0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============5731035465578395427==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Mon Oct 22 09:50:37 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: kde2 und DISPLAY Date: Mon, 22 Oct 2001 09:50:30 +0200 Message-ID: <20011022095030.A18230@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <876698khgo.fsf@loom.sax.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7170966506217346240==" --===============7170966506217346240== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Sun, Oct 21, 2001 at 07:53:27PM +0200, Sven Rudolph wrote: > > Selbst wenn man es eilig hat, kann man den den Cookie auf der einen > Seite mit "xauth list" extrahieren und auf der anderen Seite mit > "xauth add" hinzufügen. Meine bash-funktion aus pre-ssh-zeiten dazu: function xad() { xauth nextract - $DISPLAY |rsh $@ xauth nmerge -; } Reinhard --===============7170966506217346240==-- From twerner@intercomm.de Mon Oct 22 11:43:48 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Radioprogramm nach mp3 komprimieren Date: Mon, 22 Oct 2001 11:43:45 +0200 Message-ID: <20011022114344.B1106@vwisb9> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5243371332183059951==" --===============5243371332183059951== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Leute, ich moechte eine Radiosendung, die ich via TV-Karte empfange, direkt (ohne Umwege ueber die Soundkarte) in eine mp3-Datei komprimieren. Kennt jemand dafuer eine fertige Loesung? Ich habe radio und gradio ausprobiert, aber beide Programme erlauben es mir nicht, den Audiostream einfach an lame weiterzuleiten. Tschuess Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============5243371332183059951==-- From puru@elbvilla.de Mon Oct 22 12:30:15 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Radioprogramm nach mp3 komprimieren Date: Mon, 22 Oct 2001 12:27:59 +0200 Message-ID: <200110221029.f9MAT1J05053@gate.zuhause.net> In-Reply-To: <20011022114344.B1106@vwisb9> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0092176496715002097==" --===============0092176496715002097== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Montag, 22. Oktober 2001 11:43 schrieb Torsten Werner: > ich moechte eine Radiosendung, die ich via TV-Karte empfange, direkt > (ohne Umwege ueber die Soundkarte) in eine mp3-Datei komprimieren. Kennt > jemand dafuer eine fertige Loesung? Ich habe radio und gradio > ausprobiert, aber beide Programme erlauben es mir nicht, den Audiostream > einfach an lame weiterzuleiten. Du encodest mp3 in Echtzeit??? staun. Mit freundlichen Grüßen Jens Puruckherr --===============0092176496715002097==-- From perle@itm.tu-clausthal.de Mon Oct 22 13:03:38 2001 From: Christian Perle To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Radioprogramm nach mp3 komprimieren Date: Mon, 22 Oct 2001 13:03:34 +0200 Message-ID: <20011022130334.A7708@zeus.itm.tu-clausthal.de> In-Reply-To: <200110221029.f9MAT1J05053@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5955381855165304330==" --===============5955381855165304330== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Jens, On Mon, Oct 22, 2001 at 12:27:59 +0200, Jens Puruckherr wrote: > Du encodest mp3 in Echtzeit??? staun. Wieso ist das so erstaunlich? Ein 500er Pentium sollte Echtzeit-Encoding mit lame oder gogo locker schaffen. Mit entsprechend niedriger Samplerate habe ich das schon mit einem P166MMX geschafft. Ich hatte ein Mikrofon an der Soundkarte und habe so direkt in ein mp3-File recorded: vrec -w -s 22050 -b 16 -t 600 | lame -x -a -s 22.05 - record.mp3 bye, Chris -- Christian Perle perle(a)itm.tu-clausthal.de Grunaer Str. 31 http://www.itm.tu-clausthal.de/~perle/ 01069 Dresden LinuxGuitarKitesBicyclesBeerPizzaRaytracing --===============5955381855165304330==-- From puru@elbvilla.de Mon Oct 22 14:00:14 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Radioprogramm nach mp3 komprimieren Date: Mon, 22 Oct 2001 13:55:03 +0200 Message-ID: <200110221155.f9MBtfZ05334@gate.zuhause.net> In-Reply-To: <20011022130334.A7708@zeus.itm.tu-clausthal.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0001240970059970403==" --===============0001240970059970403== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Christian, Am Montag, 22. Oktober 2001 13:03 schrieb Christian Perle: > Wieso ist das so erstaunlich? Ein 500er Pentium sollte > Echtzeit-Encoding mit lame oder gogo locker schaffen. Das letzte Mal saß ich an einem 400er k6-2, als ich mich damit beschäftigt habe. ich erinnere mich, das es eine Ewigkeit dauerte, bis die Platte fertig war. Vielleicht hänge ich der Zeit etwas hinterher ? Mit freundlichen Grüßen Jens Puruckherr --===============0001240970059970403==-- From dingx@web.de Mon Oct 22 15:01:08 2001 From: Stefan Berthold To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Radioprogramm nach mp3 komprimieren Date: Mon, 22 Oct 2001 15:02:29 +0200 Message-ID: <20011022150229.A310@nexus> In-Reply-To: <20011022114344.B1106@vwisb9> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4992350534477865330==" --===============4992350534477865330== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Once upon a time, I heard Torsten Werner say: > ich moechte eine Radiosendung, die ich via TV-Karte empfange, direkt > (ohne Umwege ueber die Soundkarte) in eine mp3-Datei komprimieren. Kennt > jemand dafuer eine fertige Loesung? Mit "vsound" (bei Debian erst ab woody dabei) habe ich schon vom realplayer audiostreams eingefangen, vielleicht funktioniert's ja da auch (habe leider keine Tuner-Card zum ausprobieren). hej sa länge. -- Stefan Berthold FAX/VoiceBox: +49 1212 5 107 47 007 To request my public GnuPG key send me an e-mail with the words "send key pub" included in subject line. --===============4992350534477865330==-- From twerner@intercomm.de Mon Oct 22 15:17:17 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Radioprogramm nach mp3 komprimieren Date: Mon, 22 Oct 2001 15:17:14 +0200 Message-ID: <20011022151714.D1106@vwisb9> In-Reply-To: <20011022150229.A310@nexus> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2198045978723279096==" --===============2198045978723279096== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Am Montag, dem 22. Oktober 2001 um 15:02:29, schrieb Stefan Berthold: > Mit "vsound" (bei Debian erst ab woody dabei) habe ich schon vom > realplayer audiostreams eingefangen, vielleicht funktioniert's ja da > auch (habe leider keine Tuner-Card zum ausprobieren). Das sieht gut aus. Danke! Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============2198045978723279096==-- From chripie@web.de Mon Oct 22 16:09:11 2001 From: Christian Pietsch To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] (no subject) Date: Mon, 22 Oct 2001 16:08:57 +0200 Message-ID: <001d01c15b03$18ab6600$0100a8c0@ChristianPietsch> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4834714894168671576==" --===============4834714894168671576== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo zusammen, ich habe eine TV/RadioTuner-Karte von Hauppauge genaugenommen isses die WinTV PCI-FM ich hab unter es geschafft unter Linux die Fernsehsender zu empfangen, jedoch habe ich Probleme die Radiosender einzustellen (ich nutze unter Suse Linux 7.1 kwintv) kennt jemand ne Möglichkeit wie ich die Radiosender reinbekomme, oder welches Programm da noch empfehlenswert für den Empfang ist ? Danke Christian Pietsch --===============4834714894168671576==-- From chripie@web.de Mon Oct 22 16:10:45 2001 From: Christian Pietsch To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Probleme mit Tuner in der TV-Karte Date: Mon, 22 Oct 2001 16:10:37 +0200 Message-ID: <002b01c15b03$53c2f640$0100a8c0@ChristianPietsch> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1678729437933267820==" --===============1678729437933267820== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo zusammen, {sorry, die andre Mail ist ohne Betreffzeile rausgegangen} ich habe eine TV/RadioTuner-Karte von Hauppauge genaugenommen isses die WinTV PCI-FM ich hab unter es geschafft unter Linux die Fernsehsender zu empfangen, jedoch habe ich Probleme die Radiosender einzustellen (ich nutze unter Suse Linux 7.1 kwintv) kennt jemand ne Möglichkeit wie ich die Radiosender reinbekomme, oder welches Programm da noch empfehlenswert für den Empfang ist ? Danke Christian Pietsch --===============1678729437933267820==-- From twerner@intercomm.de Mon Oct 22 16:32:07 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Probleme mit Tuner in der TV-Karte Date: Mon, 22 Oct 2001 16:32:04 +0200 Message-ID: <20011022163204.E1106@vwisb9> In-Reply-To: <002b01c15b03$53c2f640$0100a8c0@ChristianPietsch> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0677437171394232135==" --===============0677437171394232135== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Montag, dem 22. Oktober 2001 um 16:10:37, schrieb Christian Pietsch: > kennt jemand ne Möglichkeit wie ich die Radiosender reinbekomme, oder > welches Programm da noch empfehlenswert für den Empfang ist ? Hast du radio oder gradio schon probiert? Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============0677437171394232135==-- From chripie@web.de Mon Oct 22 18:05:39 2001 From: Christian Pietsch To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Probleme mit Tuner in der TV-Karte Date: Mon, 22 Oct 2001 18:05:37 +0200 Message-ID: <000b01c15b13$64d261e0$0100a8c0@ChristianPietsch> In-Reply-To: <002b01c15b03$53c2f640$0100a8c0@ChristianPietsch> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4835790873377041216==" --===============4835790873377041216== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit ich hab nochmal ein paar Programme ausprobiert: SIe bringen immer wieder dieselbe Meldung "Device not found" ich hab schon unter /dev/ nachgeschaut... dort gibts 4 Dateien (radio0, radio1, radio2, radio3) aber keine dieser Dateien bringt mich weiter......... ich sitze wie vor nem großen Rätsel......... ----- Original Message ----- From: "Christian Pietsch" To: Sent: Monday, October 22, 2001 4:10 PM Subject: [Lug-dd] Probleme mit Tuner in der TV-Karte > Hallo zusammen, > > {sorry, die andre Mail ist ohne Betreffzeile rausgegangen} > > ich habe eine TV/RadioTuner-Karte von Hauppauge > genaugenommen isses die WinTV PCI-FM > > ich hab unter es geschafft unter Linux die Fernsehsender zu empfangen, > jedoch habe ich Probleme die Radiosender einzustellen > (ich nutze unter Suse Linux 7.1 kwintv) > > kennt jemand ne Möglichkeit wie ich die Radiosender reinbekomme, oder > welches Programm da noch empfehlenswert für den Empfang ist ? > > Danke > Christian Pietsch > > > > > > _______________________________________________ > Lug-dd maillist - Lug-dd(a)schlittermann.de > http://mailman.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd > --===============4835790873377041216==-- From xsebbi@gmx.de Mon Oct 22 18:48:46 2001 From: Sebastian Roth To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Dateiinoden finden und =?utf-8?q?l=C3=B6schen?= Date: Mon, 22 Oct 2001 18:53:38 +0200 Message-ID: <200110221852.17872@xsebbi.de> In-Reply-To: <20011021191757.A3700@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5521999714497532600==" --===============5521999714497532600== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > Gruess Dich, Hallo Torsten und Christian, > Am Sonntag, dem 21. Oktober 2001 um 18:04:35, schrieb Sebastian Roth: > > debugfs? wo gibts denn das? > > /usr/sbin/debugfs ist Bestandteil der e2fsprogs, die unter Debian > 'essential' sind, also immer installiert. Ja, habe es auch gefunden :-). Hatte mir nur was anderes drunter vorgestellt (wegen dem fs) ;-) > Tschuess > Torsten Bye, Sebastian --===============5521999714497532600==-- From jens.weisse@gmx.net Mon Oct 22 19:12:34 2001 From: Jens =?utf-8?q?Wei=C3=9Fe?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Probleme mit Tuner in der TV-Karte Date: Mon, 22 Oct 2001 19:09:41 +0200 Message-ID: <3BD452D5.4050704@gmx.net> In-Reply-To: <000b01c15b13$64d261e0$0100a8c0@ChristianPietsch> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6563552878408482566==" --===============6563552878408482566== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Christian, ich verwende (seit's bei funktioniert) immer kderadio. Christian Pietsch wrote: > ich hab nochmal ein paar Programme ausprobiert: > > SIe bringen immer wieder dieselbe Meldung "Device not found" > > ich hab schon unter /dev/ nachgeschaut... > dort gibts 4 Dateien (radio0, radio1, radio2, radio3) Zumindest kderadio erwartet seine Signale unter /dev/radio. Diese Datei sollte die Major Nummer 81 und die Minor Nummer 64 besitzen. Wenn bei dir diese Datei nicht vorhanden ist, kannst du einen symbolischen Link auf radio0 basteln, welche bei mir (Susi 7.0) mit den richtigen Nummern vorhanden war. root#> ln -s /dev/radio0 /dev/radio Jetzt brauchst du noch Lese- und Schreibrechte auf die Datei radio. Deshalb: chmod a+rwx /dev/radio Jetzt kann jeder auf diese Datei zugreifen. Eventuell sollte man die Rechte auf die Gruppe video einschraenken. Bei mir habe ich allerdings seltsame Effekt mit Radio und TV unter Susi 7.0. Vielleicht habe ich es auch vermurkst, in jedem Fall muss ich immer, nachdem ich TV oder Radio genutzt habe, alle relevanten Module entladen, damit ich dann wieder Radio oder TV nutzen kann. kderadio leiert sogar unendlich lange die Musike. Mehrfach rmmod -a aufgerufen bringt das Radio zum schweigen. Ein Modul names tvaudio stört dann noch. rmmod tvaudio hilft hierbei. Jetzt noch zweimal rmmod -a und schon klappts wieder mit dem erneuten starten einer TV- oder Radio-Anwendung. Der Weisheit letzter Schluss ist das sicherlich nicht, aber .... also als root: rmmod -a; rmmod -a; rmmod tvaudio; rmmod -a; rmmod -a > > aber keine dieser Dateien bringt mich weiter......... Doch!! Wenn diese Dateien vorhanden sind, hast du schon fast gewonnen. > ich sitze wie vor nem großen Rätsel......... Ja Susi liebt gute Raetsel. Viel Erfolg beim weiteren Experimentier! Jens Weiße --===============6563552878408482566==-- From twerner@intercomm.de Mon Oct 22 20:22:47 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Probleme mit Tuner in der TV-Karte Date: Mon, 22 Oct 2001 19:18:24 +0200 Message-ID: <20011022191824.A5493@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> In-Reply-To: <000b01c15b13$64d261e0$0100a8c0@ChristianPietsch> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4039503262955215649==" --===============4039503262955215649== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Am Montag, dem 22. Oktober 2001 um 18:05:37, schrieb Christian Pietsch: > SIe bringen immer wieder dieselbe Meldung "Device not found" > > ich hab schon unter /dev/ nachgeschaut... > dort gibts 4 Dateien (radio0, radio1, radio2, radio3) Wie sieht es genau aus? Bei mir: $ ls -l /dev/radio0 crw-rw-rw- 1 root video 81, 64 Aug 2 15:09 /dev/radio0 Stimmen die Geraetenummern? Was sagt dmesg nach dem Booten? Welche Optionen benutzt du zum Laden des bttv-Treibers? Bei mir: options bttv radio=1 Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============4039503262955215649==-- From sven-jaekel@gmx.de Mon Oct 22 20:44:00 2001 From: Sven Jaekel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Re: Dateiinoden finden und =?utf-8?q?l=C3=B6schen?= Date: Mon, 22 Oct 2001 20:42:33 +0200 Message-ID: <01102220423301.00597@fred2> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6522337166014799854==" --===============6522337166014799854== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Montag, 22. Oktober 2001 06:26 schrieben Sie: > Send Lug-dd mailing list submissions to > lug-dd(a)schlittermann.de Hallo Liste Das mit den Inoden hat sich geklärt. Ich hatte hier einen Datei mit folgenden Namen -rm test.txt %& $TEST -rm Da sind ein paar Leerzeichen und Sonderzeichen in den Dateinamen reingekommen. Die ist mir durch eine nicht ganz geglücke Programmierung entstanden. Leider konnte ich sie mit rm nicht löschen, da rm das -rm als optionen für sich ansah, deswegen die Idee mit den Inoden. Aber egal, ganz simple Lösung mit mc drauffahren und F8. Danke an alle die sich meinen Kopf zerbochen haben. -- ### Sven Jäkel ## sven-jaekel(a)gmx.de ### --===============6522337166014799854==-- From mi.zim@freenet.de Mon Oct 22 20:45:13 2001 From: Michael Zimmermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Fremdsprachen Date: Mon, 22 Oct 2001 20:43:41 +0200 Message-ID: <01102220434100.02728@aspire> In-Reply-To: <20011021185855.A21883@preusse-16223.user.cis.dfn.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2940965271264579774==" --===============2940965271264579774== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Sonntag, 21. Oktober 2001 18:58 schrieb Hilmar Preusse: > drachi:[hille] >alias|grep rus > alias rus='consolechars -f /usr/share/consolefonts/koi8-r.psf.gz' > alias unrus='consolechars -f /usr/share/consolefonts/lat1-14.psf.gz' > > Stellt erst mal die Anzeige um. > > Mit loadkeys (IIRC) kann man dann die Tastaturbelegung ändern. > Bei Debian sind beide im Paket console-tools. ich mach hier leider auf suse wo kann man diese Schriften bekommen? und sind dort alle Buchstaben drin? mir fehlen hier wirklich welche micha --===============2940965271264579774==-- From mi.zim@freenet.de Mon Oct 22 20:51:13 2001 From: Michael Zimmermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Re: Dateiinoden finden und =?utf-8?q?l=C3=B6schen?= Date: Mon, 22 Oct 2001 20:50:33 +0200 Message-ID: <01102220503301.02728@aspire> In-Reply-To: <01102220423301.00597@fred2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9046855895589369543==" --===============9046855895589369543== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Montag, 22. Oktober 2001 20:42 schrieb Sven Jaekel: > Am Montag, 22. Oktober 2001 06:26 schrieben Sie: > > Send Lug-dd mailing list submissions to > > lug-dd(a)schlittermann.de > > Hallo Liste > > Das mit den Inoden hat sich geklärt. > Ich hatte hier einen Datei mit folgenden Namen > -rm test.txt %& $TEST -rm > Da sind ein paar Leerzeichen und Sonderzeichen in den Dateinamen > reingekommen. Die ist mir durch eine nicht ganz geglücke Programmierung > entstanden. mit rm -i "-rm test.txt %& $TEST -rm" hätte es eigentlich auch klappen können, mc ist natürlich einfacher micha --===============9046855895589369543==-- From heiko@schlittermann.de Mon Oct 22 21:52:39 2001 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] Re: Re: Dateiinoden finden und =?utf-8?q?l?= =?utf-8?q?=C3=B6schen?= Date: Mon, 22 Oct 2001 21:51:24 +0200 Message-ID: <20011022215124.L32062@schlittermann.de> In-Reply-To: <01102220423301.00597@fred2> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5656593842096499194==" --===============5656593842096499194== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, Oct 22, 2001 at 08:42:33PM +0200, Sven Jaekel wrote: > Am Montag, 22. Oktober 2001 06:26 schrieben Sie: > > Send Lug-dd mailing list submissions to > > lug-dd(a)schlittermann.de > Hallo Liste > > Das mit den Inoden hat sich geklärt. > Ich hatte hier einen Datei mit folgenden Namen > -rm test.txt %& $TEST -rm rm -- '-rm test.txt %& $TEST -rm' sollte gehen. Heiko --===============5656593842096499194==-- From matthias.petermann@gmx.de Mon Oct 22 23:06:01 2001 From: Matthias Petermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Probleme mit Tuner in der TV-Karte Date: Mon, 22 Oct 2001 22:51:35 +0200 Message-ID: <20011022225135.A599@medix.dresden.mp> In-Reply-To: <20011022191824.A5493@vwisb9.vkw.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7705747442756980209==" --===============7705747442756980209== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, On Mon, Oct 22, 2001 at 07:18:24PM +0200, Torsten Werner wrote: > Wie sieht es genau aus? Bei mir: > > $ ls -l /dev/radio0 > crw-rw-rw- 1 root video 81, 64 Aug 2 15:09 /dev/radio0 Zu dem Thema fällt mir eine zugegebenermaßen komische Frage ein: kann man Device-Nodes (z.B. /dev/dsp) über NFS für andere Rechner nutzbar machen? Viele Grüße, Matthias -- Matthias Petermann ---------------------------------------------- gpg: 1E3D E373 0CCA AD8A D203 B210 8260 ED77 95D7 030D --------- --===============7705747442756980209==-- From frank@fmaster.de Mon Oct 22 23:51:47 2001 From: Frank Werling To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re:Problem mit unmount Date: Mon, 22 Oct 2001 23:49:25 +0200 Message-ID: <1879774058.20011022234925@fmaster.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3507839140200113090==" --===============3507839140200113090== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hello, Monday, October 22, 2001, 6:26:31 AM, you wrote: ldasd> Am Sonntag, dem 21. Oktober 2001 um 20:55:15, schrieb Frank Werling: >> /dev/root /ext2 ro 0 0 >> >> das ist am ende dev/hda3 bei mir (ist auf / gemounted) nur wie bekomme >> ich jetzt raus warum das wieder gemounted wurde. ldasd> / kann man nicht 'unmounten' nur ro statt rw 'mounten'. Das ist bei dir ldasd> geschehen, es scheint also alles in Ordnung zu sein. Kuck mal, was ldasd> tune2fs ueber hda3 sagt. Habe ich mal gemacht, ich kann leider nichts finden an was es liegen könnte tune2fs 1.24a (02-Sep-2001) Filesystem volume name: Last mounted on: /mnt Filesystem UUID: c6b80979-1324-4435-a47b-3a41afd6e91e Filesystem magic number: 0xEF53 Filesystem revision #: 1 (dynamic) Filesystem features: filetype sparse_super Filesystem state: clean Errors behavior: Continue Filesystem OS type: Linux Inode count: 359040 Block count: 358848 Reserved block count: 17942 Free blocks: 31728 Free inodes: 262395 First block: 0 Block size: 4096 Fragment size: 4096 Blocks per group: 32768 Fragments per group: 32768 Inodes per group: 32640 Inode blocks per group: 1020 Last mount time: Tue Oct 23 01:37:17 2001 Last write time: Tue Oct 23 01:38:59 2001 Mount count: 0 Maximum mount count: 20 Last checked: Tue Oct 23 01:38:59 2001 Check interval: 15552000 (6 months) Next check after: Sun Apr 21 01:38:59 2002 Reserved blocks uid: 0 (user root) Reserved blocks gid: 0 (group root) First inode: 11 Inode size: 128 Best regards, Frank mailto:frank(a)fmaster.de --===============3507839140200113090==-- From hille42@web.de Tue Oct 23 01:32:13 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] iocharset Date: Mon, 22 Oct 2001 22:20:33 +0200 Message-ID: <20011022222033.A27644@preusse-16223.user.cis.dfn.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0744972379011095160==" --===============0744972379011095160== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Moin, Ich mal wieder. Problemstellung: Ich und meine russische CD-ROM verstehen uns nicht mehr. Dort drauf sind Datei- und Verzeichnisnamen in koi8-r kodiert worden. Also wird gemountet: drachi:[~] #mount -o iocharset=koi8-r /dev/cdrom /cdrom/ mount: block device /dev/cdrom is write-protected, mounting read-only Wenn man jetzt X startet und mit Netrape durch die Verzeichnisse surft, bekommt man keine kyrillischen Buchstaben zu Gesicht. Kernelmodul vorhanden, wird aber dummerweise nicht geladen (zumind. zeigt lsmod nichts an). drachi:[~] #locate koi8-r.o|grep modules /lib/modules/2.2.19/fs/nls_koi8-r.o /lib/modules/2.4.12/kernel/fs/nls/nls_koi8-r.o Unter 2.2.19 ging das alles noch genau so. *Heul* Kernel ist 2.4.12. Andere 2.4.x nicht getestet. H. -- History repeats itself. That's one thing wrong with history. Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============0744972379011095160== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPOVIva1R3S0Z0dWtaaEZ4QVFHaGZRTUFpSTZrOGVGY0ZMU3FwMjJ1VGJPVm1OVkdlMUJ1aFVm ego0SmxBWGFYTFY1Y0tCNjI4K1kxUnFZK1ZEWnlNV1ZGVkpvbENkTzIwdEs2VlFnNEViV3pFYk5O aEl3T2xYcXhyClJJeGZXT21ETUlrSnNCSUY5U3BQUmI3Mmo3a0RmNm1PCj1ibGRxCi0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============0744972379011095160==-- From as8@rcs.urz.tu-dresden.de Tue Oct 23 06:28:46 2001 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Probleme mit Tuner in der TV-Karte Date: Mon, 22 Oct 2001 23:19:26 +0200 Message-ID: <20011022231926.A233@qube.home> In-Reply-To: <20011022225135.A599@medix.dresden.mp> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3130316824017768773==" --===============3130316824017768773== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mon den 22 Oct 2001 um 10:51:35PM +0200 schrieb Matthias Petermann: > Hallo, > > On Mon, Oct 22, 2001 at 07:18:24PM +0200, Torsten Werner wrote: > > Wie sieht es genau aus? Bei mir: > > > > $ ls -l /dev/radio0 > > crw-rw-rw- 1 root video 81, 64 Aug 2 15:09 /dev/radio0 > > Zu dem Thema fällt mir eine zugegebenermaßen komische Frage ein: > kann man Device-Nodes (z.B. /dev/dsp) über NFS für andere Rechner > nutzbar machen? > Ja und Nein. Man kann /dev exportieren, nur macht ein fopen kein open auf Server, sondern Client -seitig. Das ist sicherlich nicht das was du willst. Anderenseits braucht man genau dieses Verhalten, wenn man diskless clients betreiben will. andre -- "Die deutsche Sprache muss clean bleiben!" --===============3130316824017768773==-- From twerner@intercomm.de Tue Oct 23 09:06:50 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Problem mit unmount Date: Tue, 23 Oct 2001 09:06:47 +0200 Message-ID: <20011023090647.A5243@vwisb9> In-Reply-To: <1879774058.20011022234925@fmaster.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8519817392816775980==" --===============8519817392816775980== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Frank, gibt es eventuell eine Datei /forcefsck oder so aehnlich, die beim Booten nicht geloescht wird? Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============8519817392816775980==-- From puru@elbvilla.de Tue Oct 23 11:30:13 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] lustige Sache mit Konqueror Date: Tue, 23 Oct 2001 11:19:17 +0200 Message-ID: <200110230919.f9N9JgD08664@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2062066416654217630==" --===============2062066416654217630== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit hallo, mir ist aufgefallen, das nach einer Weile, wenn das Browserfenster im Konqi eine zeitlag geöffnet ist und den heise Newsticker anzeigt, der Link oben links aufs heise Online-Logo nicht mehr geht :-o Echt, alle andern Links gehen, aber ich muss die Seite reloaden um zu aktualisuieren , der eingebauet Link - es passiert garnichts? Ist das komisch?? Mit freundlichen Grüßen Jens Puruckherr --===============2062066416654217630==-- From puru@elbvilla.de Tue Oct 23 13:00:20 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Suche MCAfee viruscan for Unix Date: Tue, 23 Oct 2001 12:49:21 +0200 Message-ID: <200110231049.f9NAnlU08977@gate.zuhause.net> In-Reply-To: <20010926193614.H3063@jumper.localnet> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7324107048960451775==" --===============7324107048960451775== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mittwoch, 26. September 2001 19:36 schrieb Heiko Schlittermann: > Würde mich interessieren, das Ergebnis. > [Aber was gefällt Dir an der Testversion nicht?] Ein Ergebnis habe ich noch nicht erhalten, die letzten geheuchelten Mails vom Vertrieb liegen auch schon eine Weile zurück. Er lädt sich fleissig seine neuen DAT's selber runter und scannt auch nach mehr als 30 Tagen noch wie er soll. Willkommen im Sumpf des Verbrechens :-) Mit freundlichen Grüßen Jens Puruckherr --===============7324107048960451775==-- From twerner@intercomm.de Tue Oct 23 15:44:10 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] type1 fonts und XFree-Version 4 Date: Tue, 23 Oct 2001 15:44:06 +0200 Message-ID: <20011023154406.A8835@vwisb9> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1108291916465254523==" --===============1108291916465254523== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Leute, seit der Installation von XFree-Version 4 habe ich Probleme mit den type1-Fonts. Normalerweise wird gemeckert, dass der Pfad .../fonts/type1 nicht initialisiert werden kann. Trage ich Load "type1" in die XF86Config ein, dann klappt das und die Schriften sind vorhanden, aber nicht skalierbar. Alle type1-Schriften sind ziemlich winzig. Woran kann das liegen? Ein Update aller Pakete auf Version 4.1 hat nicht geholfen. Tschuess, Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============1108291916465254523==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Tue Oct 23 20:06:47 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re:Problem mit unmount Date: Tue, 23 Oct 2001 19:59:17 +0200 Message-ID: <200110231957.56306@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: <1879774058.20011022234925@fmaster.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2946065094390956812==" --===============2946065094390956812== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Monday 22 October 2001 23:49, Frank Werling wrote: > Hello, > > Monday, October 22, 2001, 6:26:31 AM, you wrote: > > ldasd> Am Sonntag, dem 21. Oktober 2001 um 20:55:15, schrieb Frank Werling: > >> /dev/root /ext2 ro 0 0 > >> > >> das ist am ende dev/hda3 bei mir (ist auf / gemounted) nur wie bekomme > >> ich jetzt raus warum das wieder gemounted wurde. > > ldasd> / kann man nicht 'unmounten' nur ro statt rw 'mounten'. Das ist bei > dir ldasd> geschehen, es scheint also alles in Ordnung zu sein. Kuck mal, > was ldasd> tune2fs ueber hda3 sagt. > > Habe ich mal gemacht, ich kann leider nichts finden an was es liegen > könnte > > tune2fs 1.24a (02-Sep-2001) [cut] probier mal in das Script, das "umount -a" enthält noch diese Sequenz einzufügen: sync sync sleep 10 eventuell wird der Platte nur zu schnell der Strom weggenommen. Konrad - -- BOFH excuse #375: Root name servers corrupted. -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE71a/1m6pO7A9GSMQRAomYAJ9yZNruU7eNat6d2YBXQhXpHi1RaQCg16VH XDJDR5ignm616U0jJxE19gI= =NirE -----END PGP SIGNATURE----- --===============2946065094390956812==-- From fb@alien8.de Tue Oct 23 21:17:14 2001 From: Frank Becker To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] type1 fonts und XFree-Version 4 Date: Tue, 23 Oct 2001 21:16:45 +0200 Message-ID: <20011023211645.B2229@localhost> In-Reply-To: <20011023154406.A8835@vwisb9> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4751486350378918503==" --===============4751486350378918503== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Torsten Werner (twerner(a)intercomm.de) schrieb auf LUG-DD am Die, 23 Okt, 2001; 15:44 +0200: Hi, > seit der Installation von XFree-Version 4 habe ich Probleme mit den [...] > Load "type1" > in die XF86Config ein, dann klappt das und die Schriften sind vorhanden, > aber nicht skalierbar. Alle type1-Schriften sind ziemlich winzig. Woran > kann das liegen? Ein Update aller Pakete auf Version 4.1 hat nicht Wie sieht Dein Fontpath in der /etc/X11/XF86Config aus? Sollte sowas haben: FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled" FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled" FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1" Die Reihenfolge ist wichtig! Womit skalierst Du die Fonts? xfontsel? Du musst nicht jedesmal den X Server neu starten. xset q zeigt Dir u. a. den Fontpath. xset sagt Dir, wie Du diesen manipulieren kannst. Vergiss aber nicht ein xset fp rehash Gruß, Frank -- Frank Becker | Mobile: +49 1 62 8 66 11 66 GnuPG: 0xADC29ECD | F01B 5E9C 1D09 981B 5B40 50D3 C80F 7459 ADC2 9ECD May the source be with GNU! | RIPE-Handle: FB8 | http://www.alien8.de If privacy is outlawed, only outlaws will have privacy. P. Zimmermann --===============4751486350378918503== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaUQ4REJR RTcxY0lkeUE5MFdhM0NuczBSQW0yUkFKc0haMzN0ejI4WGZZM09MbkNReVNMbmJZOHA5QUNmU2Rt UQpGd2dVcnVKanhzWUZiS2VicjRLRWJzST0KPUhueDcKLS0tLS1FTkQgUEdQIFNJR05BVFVSRS0t LS0tCg== --===============4751486350378918503==-- From hille42@web.de Wed Oct 24 01:32:20 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] iocharset Date: Tue, 23 Oct 2001 23:19:08 +0200 Message-ID: <20011023231907.A1379@preusse-16223.user.cis.dfn.de> In-Reply-To: <20011022222033.A27644@preusse-16223.user.cis.dfn.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0645993640054089209==" --===============0645993640054089209== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 22.10.01 Hilmar Preusse (hille42(a)web.de) wrote: Moin, > Ich mal wieder. Problemstellung: > Ich und meine russische CD-ROM verstehen uns nicht mehr. > Stop, Kommando zurück. Auf einmal gehts, fragt mich nicht warum. Einmal das Modul mit modprobe geladen, dann gemountet. Unmounten, Modul mit rmmod entfernt und dann wieder (ohne manuelles laden) mount. Schwupps, wird das Modul automatisch geladen und alles geht. Wat nu? H. -- "Unibus timeout fatal trap program lost sorry" - An error message printed by DEC's RSTS operating system for the PDP-11 Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============0645993640054089209== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPOVhleXp3S0Z0dWtaaEZ4QVFITitBTDlHbTVOUnNIem43L2l6cFZuU3BUT2pvWjB5VDhFTnNm RwpQOWkwYXgwZWZFcnpyemZsVHluTHM5ZTc3WTZzUlplTzNKakFESTBqb09xT0ZUYmpQeWozQ1hq WlZIRkxNNWxCCkJvZGsvb3doYzY1MGNzSExTbFdhY1JSRndHb2VCOU84Cj0rWTViCi0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============0645993640054089209==-- From jiabaoyu@mail.ru Wed Oct 24 08:48:12 2001 From: Jia Baoyu To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] OT.hardware.grafikkarte Date: Wed, 24 Oct 2001 08:47:47 +0200 Message-ID: <3BD66412.BD104774@mail.ru> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1780666654301170433==" --===============1780666654301170433== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Moin! auf http://www.comtech.de habe ich sowas gefunden: XELO Grafikkarte GF2MX-400,64MBSD,TV-out !!!!!DM166.-!!!!! Hat jemand schon Erfahrung mit der Karte? Geforce 2 MX 400 Chipsatz 2. Generation Transform & Lightning Engine Twin ViewTM Architektur High Definition Video Prozessor für Full Frame und Full Screen Playback TV-Ausgang mit S-VHS/Composite Prozessor Bandbreite: 128 Bit Schnittstelle: AGP 2X / 4X SD-RAM: 64 MB RAMDAC: 350 MHz 2. Speicher Bandweite: 2,7 GB 2. Füllrate: 800 Mio. Texel max. Auflösung: 2048 x 1536 @ 75 Hz Bestnr: 106743 http://www.xelo.net/g-force400.htm Es scheint, daß die Karte neu auf dem Markt. Leider für die Karte habe ich keine Bewertung gefunden. Aber Xelo RAM-Bausteine sind bekannt, dazu habe ich folgendes gefunden: http://www.zdnet.de/smartshopper/test/speicher/200101/ram01_01-wc.html "Zu Unrecht: Die Module von Xelo etwa fallen im PCpro-Test mit Pauken und Trompeten durch. Sie erfüllen nicht einmal das PC133-333-Pflichtprogramm, und von Leistungsreserven kann keine Rede sein. Erschwerend kommt hinzu, dass sich im SPD-Chip gravierende Fehler verbergen, die einen einwandfreien Betrieb schier unmöglich machen..." Ich vermute, daß RAM-Herstellung XELO dadurch eingestellt hat. Z.B auf der XELO-Seite findet man RAM nicht mehr. Villeicht die Karten doch besser? 166 Mark :-) Anwendungsgebiete: Unreal, UT, Diablo II, StarCraft... Auf A7v133 DURON 800 Ciao, Konstantin --===============1780666654301170433==-- From mo-ca@gmx.de Wed Oct 24 15:16:22 2001 From: Carsten To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] mailingliste Date: Wed, 24 Oct 2001 15:30:20 +0200 Message-ID: <3BD6C26B.936C62E@gmx.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4168832585550827079==" --===============4168832585550827079== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit würde gerne mitmachen, wie gehts? --===============4168832585550827079==-- From chripie@web.de Wed Oct 24 17:38:40 2001 From: Christian Pietsch To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] mailingliste Date: Wed, 24 Oct 2001 17:38:42 +0200 Message-ID: <000b01c15ca1$f6f313a0$4b37b3ac@ChristianPietsch> In-Reply-To: <3BD6C26B.936C62E@gmx.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7486644918639250990==" --===============7486644918639250990== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Carsten...du bist schon "drin" :-) du bekommst autom. jede Email, die an lug-dd(a)schlittermann.de geschickst wird! Gruß Chripie ----- Original Message ----- From: "Carsten" To: Sent: Wednesday, October 24, 2001 3:30 PM Subject: [Lug-dd] mailingliste > würde gerne mitmachen, wie gehts? > > > > > _______________________________________________ > Lug-dd maillist - Lug-dd(a)schlittermann.de > http://mailman.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd > --===============7486644918639250990==-- From kretschmer@wug-glas.de Wed Oct 24 17:52:06 2001 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] mailingliste Date: Wed, 24 Oct 2001 17:51:51 +0200 Message-ID: <20011024175151.A8250@Pinguin.wug-glas.de> In-Reply-To: <000b01c15ca1$f6f313a0$4b37b3ac@ChristianPietsch> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5373748282702722174==" --===============5373748282702722174== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Wed, dem 24.10.2001, um 17:38:42 +0200 mailte Christian Pietsch folgendes: > Carsten...du bist schon "drin" :-) > > du bekommst autom. jede Email, die an lug-dd(a)schlittermann.de geschickst > wird! 1. nicht gesagt, wenn er nicht eingeschrieben ist, bekommt er sie nicht 2. laß bitte das TOFU. -- Andreas Kretschmer (Kontakt: siehe Header) Achtung: neue Handy-Nr. Weidemann Unternehmensgruppe Glas Dienstleistungs- und Entwicklungsgesellschaft --===============5373748282702722174==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Wed Oct 24 19:46:53 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] OT.hardware.grafikkarte Date: Wed, 24 Oct 2001 19:46:49 +0200 Message-ID: <20011024194649.A17@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <3BD66412.BD104774@mail.ru> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7658687648538052714==" --===============7658687648538052714== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, Oct 24, 2001 at 08:47:47AM +0200, Jia Baoyu wrote: > Z.B auf der XELO-Seite findet man RAM nicht mehr. > Villeicht die Karten doch besser? 166 Mark :-) > Anwendungsgebiete: Unreal, UT, Diablo II, StarCraft... > Auf A7v133 DURON 800 Jo, du bist hier echt falsch auf der Liste. Reinhard btw: Für Diablo 2 kann ich dir aber NVidia-Karten abraten. Wenn du das wirklich intensiv zocken willst besorgst du dir besser ne Voodoo vom Krabbeltisch. Blizzards Coder haben von Glide viel mehr Ahnung als vom Direct3D ... leider --===============7658687648538052714==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Wed Oct 24 19:53:22 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] mailingliste Date: Wed, 24 Oct 2001 19:53:19 +0200 Message-ID: <20011024195319.B17@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011024175151.A8250@Pinguin.wug-glas.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5732036042269828873==" --===============5732036042269828873== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, Oct 24, 2001 at 05:51:51PM +0200, Andreas Kretschmer wrote: > 2. laß bitte das TOFU. Ich schicke immer http://www.math.fu-berlin.de/~guckes/mail/edit.html als Lesestoff mit ;-) Reinhard --===============5732036042269828873==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Wed Oct 24 21:54:30 2001 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] mailingliste Date: Wed, 24 Oct 2001 21:50:21 +0200 Message-ID: <20011024215021.A3411@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <20011024195319.B17@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6547323189211769911==" --===============6547323189211769911== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Wed, dem 24.10.2001, um 19:53:19 +0200 mailte Reinhard Foerster folgendes: > On Wed, Oct 24, 2001 at 05:51:51PM +0200, Andreas Kretschmer wrote: > > > 2. laß bitte das TOFU. > > Ich schicke immer http://www.math.fu-berlin.de/~guckes/mail/edit.html als > Lesestoff mit ;-) ja, Sven's Seiten sind immer eine Empfehlung wert. Auch für mutt-User. Sogar für OjE-User. Und überhaupt. Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============6547323189211769911==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Wed Oct 24 21:54:33 2001 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] mailingliste Date: Wed, 24 Oct 2001 21:52:03 +0200 Message-ID: <20011024215203.B3411@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <20011024175151.A8250@Pinguin.wug-glas.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2319124850119624992==" --===============2319124850119624992== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable am Wed, dem 24.10.2001, um 17:51:51 +0200 mailte Andreas Kretschmer folgende= s: > am Wed, dem 24.10.2001, um 17:38:42 +0200 mailte Christian Pietsch folgend= es: > > du bekommst autom. jede Email, die an lug-dd(a)schlittermann.de geschickst > > wird! >=20 > 1. nicht gesagt, wenn er nicht eingeschrieben ist, bekommt er sie nicht Anmerkung: ich habe ihm relativ schnell privat gemailt, mit Link auf das Anmeldeformular. Andreas --=20 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterst=C3=BCtzung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082=C2=B0, E 13.56889=C2=B0= ;-) --===============2319124850119624992==-- From frank@fmaster.de Wed Oct 24 22:49:32 2001 From: Frank Werling To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re:Problem mit unmount Date: Wed, 24 Oct 2001 22:47:19 +0200 Message-ID: <31686399.20011024224719@fmaster.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6364530096928355276==" --===============6364530096928355276== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hello lug-dd-admin, Wednesday, October 24, 2001, 7:57:28 AM, you wrote: ldasd> Hallo Frank, ldasd> gibt es eventuell eine Datei /forcefsck oder so aehnlich, die beim ldasd> Booten nicht geloescht wird? ldasd> Torsten ich habe mal nachgeschaut, die datei ist nicht vorhanden, ich habe mal im Boot-Script mit nachgeschaut, dort habe ich mal im eingefügt das die Datei vorm löschen erst mal kopiert wird, dort ist sie auch schon nicht vorhanden. Ich denke mal das das ich am ende die die neue Version komplett neu installieren werde (was auch für einen späteren Zeitpunkt geplant war), damit müsste auch das problem, gelöst sein. Best regards, Frank mailto:frank(a)fmaster.de --===============6364530096928355276==-- From jiabaoyu@mail.ru Thu Oct 25 09:20:37 2001 From: Jia Baoyu To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] OT.hardware.grafikkarte Date: Thu, 25 Oct 2001 09:20:17 +0200 Message-ID: <3BD7BD31.99B5870D@mail.ru> In-Reply-To: <20011024194649.A17@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6822494531523755723==" --===============6822494531523755723== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Reinhard Foerster wrote: > > On Wed, Oct 24, 2001 at 08:47:47AM +0200, Jia Baoyu wrote: > > > Z.B auf der XELO-Seite findet man RAM nicht mehr. > > Villeicht die Karten doch besser? 166 Mark :-) > > Anwendungsgebiete: Unreal, UT, Diablo II, StarCraft... > > Auf A7v133 DURON 800 > > Jo, du bist hier echt falsch auf der Liste. Meinste? :-) "Subject: Re: [Lug-dd] Re: Fremdsprachen Date: Sat, 20 Oct 2001 23:16:06 +0200 From: Reinhard Foerster Reply-To: lug-dd(a)schlittermann.de To: lug-dd(a)schlittermann.de References: 1 , 2 , 3 , 4 , 5 On Sat, Oct 20, 2001 at 02:09:10PM +0200, Torsten Werner wrote: > Ich hab's unter W2k getesten - geht. Danke! Jetzt braeuchte ich noch > eine Loesung fuer 0.98, Ahh, endlich mal eine Frage für mich :-) Start --> Einstellungen --> Tatatur --> nötige Layouts installieren --> "spachanzeige aktivieren" aktivieren. (ist also wie in w2k) ... was aber bei allen Windowsen lediglich die Tastatur umstellt und nicht alle lokale-Sachen (Währung, Zahlenformate, Sortierung usw.) >ausserdem wuerde ich mir gern einige Tasten > individuell anders belegen. Wie mache ich das? Keine Ahnung. Bekomm ich jetzt trotzdem nen mcse-schein? Reinhard" Es war noch was total abgefahrenes mit kaufen/verkaufen von Grafikkarte :-) Zu Hause habe 2 Linux-Maschinen + Debian Firewall, die Liste ich lese mit interesse, da ich in Linux totel verknallt bin. Ich aboniere blos nur 2 Listen zur Zeit, wohin sollte ich meine Anfrage schicken? :-) Ich dachte mir, daß ich hier doch GAMER finden kann. Meine Vermutungen war nit falsch: > Reinhard > > btw: Für Diablo 2 kann ich dir aber NVidia-Karten abraten. Wenn du das > wirklich intensiv zocken willst besorgst du dir besser ne Voodoo vom > Krabbeltisch. Blizzards Coder haben von Glide viel mehr Ahnung als vom > Direct3D ... leider Danke! Auf einer Maschine hab ich auch Voodoo, Diablo und Unreal laufen wirklich gut... Ciao, Konstantin --===============6822494531523755723==-- From eric@gixgax.de Thu Oct 25 11:34:18 2001 From: Eric Schaefer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] OT.hardware.grafikkarte Date: Thu, 25 Oct 2001 11:34:13 +0200 Message-ID: <20011025113413.A895@inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <3BD7BD31.99B5870D@mail.ru> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5935128415983743395==" --===============5935128415983743395== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, Oct 25, 2001 at 09:20:17AM +0200, Jia Baoyu wrote: [viele Quotes] Hast Du den Unterschied nicht bemerkt? Alle diese Quotes sind aus einem Linuxthema entstanden, während Du direkt mit einer OT-Frage begonnen hast. Warum das wichtig ist? Demnächst fragt hier einer, wie er einen Lichtschalter installieren soll (Linux->Computer->Strom->Lichtschalter, logische Kette). Gruß, Eric -- Eric-Alexander Schaefer eric(a)gixgax.de --===============5935128415983743395==-- From stefan02.geo@yahoo.com Thu Oct 25 11:52:18 2001 From: Stefan Lagotzki To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Faltblatt zur COMTEC Date: Thu, 25 Oct 2001 11:56:30 +0200 Message-ID: <3BD7E1CE.58219382@yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3954706954036310383==" --===============3954706954036310383== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, wir haben gestern bei dem Treffen unter anderem ueber das Faltblatt zur COMTEC gesprochen. Jetzt noch mal meine Anfrage: Hat jemand einen Text, in dem sich die LUG-DD bereits einmal selbst dargestellt hat? Es kann gern ein ganz simpler ASCII-Text sein. Neben den rein organisatorischen Dingen, die Ihr mir **nicht** noch mal schreiben muesst :-) ist noch etwas Platz. Ich moechte auf jeden Fall auch einige www-Seiten zu Linux auf das Faltblatt nehmen: linux.org, linux.de, debian.org, redhat.com Und -mit Bauchschmerzen- auch die SuSE-Webseite :-) Wenn noch jemand eine Adresse hat, bitte an mich senden. Und dann noch eine Frage an die LaTeX-Leute: ist es nun beschlossene Sache, dass sich die Nutzer von LaTeX und Linux in Dresden gemeinsam treffen und wenn ja, soll das auf dem Faltblatt Erwaehnung finden ? Ich werde dann die Adresse posten, über die man den Inhalt als HTML und ein PDF zum Beurteilen des Layouts ansehen kann. Ich meine, diese zwei Dinge sollten ueber diese Liste bekannt gemacht werden, weil ja der Stand und das Faltblatt uns alle vertreten. MfG Stefan --===============3954706954036310383==-- From stefan02.geo@yahoo.com Thu Oct 25 11:54:45 2001 From: Stefan Lagotzki To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] OT.hardware.grafikkarte Date: Thu, 25 Oct 2001 11:58:57 +0200 Message-ID: <3BD7E261.2D169543@yahoo.com> In-Reply-To: <20011025113413.A895@inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4254393208869384966==" --===============4254393208869384966== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, also Linux->Computer->Strom ist schon eine logische Kette. Der Lichtschalter stoert nur :-) SCNR, Stefan Eric Schaefer wrote: > Demnächst fragt hier einer, wie er einen > Lichtschalter installieren soll > (Linux->Computer->Strom->Lichtschalter, > logische Kette). --===============4254393208869384966==-- From perle@itm.tu-clausthal.de Thu Oct 25 12:03:24 2001 From: Christian Perle To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Soundtracker & Co. Date: Thu, 25 Oct 2001 12:03:20 +0200 Message-ID: <20011025120320.A3378@zeus.itm.tu-clausthal.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3525168207131515368==" --===============3525168207131515368== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi lug-dd, gestern beim Treffen hatte ich mit zwei Leuten ueber Soundtracker (also Editoren fuer Modfiles) gesprochen. Hier die URL dazu: http://www.soundtracker.org/ Als Beispiel gibts von mir http://www.itm.tu-clausthal.de/~perle/wormhole.zip zum Download. Das Stueck ist aber noch work in progress. bye, Chris -- Christian Perle perle(a)itm.tu-clausthal.de Grunaer Str. 31 http://www.itm.tu-clausthal.de/~perle/ 01069 Dresden LinuxGuitarKitesBicyclesBeerPizzaRaytracing --===============3525168207131515368==-- From perle@itm.tu-clausthal.de Thu Oct 25 12:48:12 2001 From: Christian Perle To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Linux/LaTeX Date: Thu, 25 Oct 2001 12:48:08 +0200 Message-ID: <20011025124808.A3738@zeus.itm.tu-clausthal.de> In-Reply-To: <3BD7E1CE.58219382@yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0365357277915386753==" --===============0365357277915386753== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Stefan, On Thu, Oct 25, 2001 at 11:56:30 +0200, Stefan Lagotzki wrote: > Und dann noch eine Frage an die LaTeX-Leute: ist es nun > beschlossene Sache, dass sich die Nutzer von LaTeX und > Linux in Dresden gemeinsam treffen und wenn ja, soll > das auf dem Faltblatt Erwaehnung finden ? Nein. Ich hatte gerade vorgestern eine Mail von Julia Brueck, die sich eher fuer einen eigenen LaTeX-Termin aussprach. Offensichtlich gibt es doch nicht so viele Ueberschneidungspunkte zwischen Linux und LaTeX. Dazu noch ne OT-Frage: Hat jemand zufaellig noch emTeX (TeX-Distribution fuer DOS und OS/2) auf CD oder Diskette? bye, Chris -- Christian Perle perle(a)itm.tu-clausthal.de Grunaer Str. 31 http://www.itm.tu-clausthal.de/~perle/ 01069 Dresden LinuxGuitarKitesBicyclesBeerPizzaRaytracing --===============0365357277915386753==-- From stefan02.geo@yahoo.com Thu Oct 25 13:02:10 2001 From: Stefan Lagotzki To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux/LaTeX Date: Thu, 25 Oct 2001 13:06:20 +0200 Message-ID: <3BD7F22C.26D3D42E@yahoo.com> In-Reply-To: <20011025124808.A3738@zeus.itm.tu-clausthal.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1889437691634585874==" --===============1889437691634585874== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Danke, damit ist die Frage geklaert :-) > Dazu noch ne OT-Frage: Hat jemand zufaellig noch emTeX > (TeX-Distribution fuer DOS und OS/2) auf CD oder Diskette? /me hat eine 3er CD-ROM aus dieser Zeit. Ich suche sie mal raus und maile Dich privat an. Ist allerdings keine aktuelle Dirstribution. Ja, mit emTeX hab ich unter DOS mal angefangen *nostalgischguck*. Stefan . --===============1889437691634585874==-- From stefan02.geo@yahoo.com Thu Oct 25 13:03:17 2001 From: Stefan Lagotzki To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] automatisierte Support-Antworten Date: Thu, 25 Oct 2001 13:07:27 +0200 Message-ID: <3BD7F26F.A3865D9A@yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6343922406834041415==" --===============6343922406834041415== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo noch mal, mit einigen hatte ich gestern ueber das Update-Problem mit meinem SuSE Linux 7.3 gesprochen. Auf erneute Nachfrage bekommt man eine automatisierte Mail, in der folgendes gaaanz **wichtig** ist: WICHTIG ======= Wenn Sie uns verständigen wollen, daß sich Ihre ursprüngliche Anfrage erledigt hat, dann antworten Sie bitte auf diese Email mit REMOVE in der ersten Zeile. Nein, das will ich eigentlich nicht. Aber es sollte doch klar sein, dass sich die Sache gerade *nicht* von selbst erledigt hat, wenn man noch mal nachfragt. Und wenn ich das wollte, dann kaeme ich *selbst* auf die Idee, dort das Wort 'remove' reinzuschreiben, weil man den selben Satz naemlich bereits als Antwort auf die Originalanfrage bekommt. Halten die einen jetzt fuer zu bloed, die erste Mail verstanden zu haben? Na ja. Stefan . --===============6343922406834041415==-- From stefan02.geo@yahoo.com Thu Oct 25 13:04:16 2001 From: Stefan Lagotzki To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux/LaTeX Date: Thu, 25 Oct 2001 13:08:29 +0200 Message-ID: <3BD7F2AD.119C81F5@yahoo.com> In-Reply-To: <3BD7F22C.26D3D42E@yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5874431045081061287==" --===============5874431045081061287== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit (Sollte natuerlich "Distribution" heissen.) Stefan --===============5874431045081061287==-- From adam@os.inf.tu-dresden.de Thu Oct 25 13:21:05 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Faltblatt zur COMTEC Date: Thu, 25 Oct 2001 13:21:01 +0200 Message-ID: <20011025132101.R6136@os.inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <3BD7E1CE.58219382@yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7911352975177845180==" --===============7911352975177845180== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu Oct 25, 2001 at 11:56:30 +0200, Stefan Lagotzki wrote: > linux.org, linux.de, debian.org, redhat.com Bitte *.de.debian.org, steht immmerhin in hier in DD... :) Adam -- Adam adam(a)os.inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============7911352975177845180==-- From jiabaoyu@mail.ru Thu Oct 25 13:41:08 2001 From: Jia Baoyu To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Faltblatt zur COMTEC Date: Thu, 25 Oct 2001 13:40:59 +0200 Message-ID: <3BD7FA4B.50668851@mail.ru> In-Reply-To: <3BD7E1CE.58219382@yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0603641815866173431==" --===============0603641815866173431== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Stefan Lagotzki wrote: > linux.org, linux.de, debian.org, redhat.com Hi! hm, das ist nicht Linux, Linux ist hier: http://www.kernel.org/ Wir sollen vielleicht nicht vertuschen, daß Linux sehr viel Hardware unterstützt? http://lhd.datapower.com/ Ciao, Konstantin --===============0603641815866173431==-- From JanRakelmann@web.de Thu Oct 25 13:56:21 2001 From: Jan Rakelmann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Soundtracker & Co. Date: Thu, 25 Oct 2001 13:48:40 +0200 Message-ID: <20011025134840.A3655@abacus> In-Reply-To: <20011025120320.A3378@zeus.itm.tu-clausthal.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2387198438154376350==" --===============2387198438154376350== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Am Don, 25 Okt, 2001, gegen 12:03 schrieb Christian Perle: > Hi lug-dd, > > gestern beim Treffen hatte ich mit zwei Leuten ueber Soundtracker (also > Editoren fuer Modfiles) gesprochen. Hier die URL dazu: Einer davon war ich ;) Werd am Wochenende mich aber mal mit Broadcast auseinandersetzen. Brauche ein werkzeug um Wav-Files zu beackern. Jan -- Jan Rakelmann JanRakelmann(a)web.de --===============2387198438154376350==-- From as8@rncmm2.urz.tu-dresden.de Thu Oct 25 15:14:50 2001 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux/LaTeX Date: Thu, 25 Oct 2001 15:14:46 +0200 Message-ID: <20011025151446.A3881@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011025124808.A3738@zeus.itm.tu-clausthal.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8842909791040429224==" --===============8842909791040429224== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Thu den 25 Oct 2001 um 12:48:08PM +0200 schrieb Christian Perle: > Hi Stefan, > > On Thu, Oct 25, 2001 at 11:56:30 +0200, Stefan Lagotzki wrote: > > > Und dann noch eine Frage an die LaTeX-Leute: ist es nun > > beschlossene Sache, dass sich die Nutzer von LaTeX und > > Linux in Dresden gemeinsam treffen und wenn ja, soll > > das auf dem Faltblatt Erwaehnung finden ? > > Nein. Ich hatte gerade vorgestern eine Mail von Julia Brueck, die sich > eher fuer einen eigenen LaTeX-Termin aussprach. Offensichtlich gibt es doch > nicht so viele Ueberschneidungspunkte zwischen Linux und LaTeX. > Wir hatten das zwar schon mal diskutiert, ob eine Mailingliste für LaTeX in DD sinnvoll ist oder nicht - und sind zu dem Schluß gekommen, daß es keinen macht. Die Konfusion hier zeigt aber, daß zumindest für die Ankündigung des Stammtisches eine Liste doch recht nett wäre. Oder die/der Proponent würde die Ankündigung wenigstens an tex-d-l posten, was bisher nicht der Fall war. (meine 10 Yen), andre --===============8842909791040429224==-- From mi.zim@freenet.de Thu Oct 25 15:21:38 2001 From: Michael Zimmermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] mailingliste Date: Thu, 25 Oct 2001 15:15:53 +0200 Message-ID: <01102515155300.01509@aspire> In-Reply-To: <20011024215203.B3411@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1600712363793344904==" --===============1600712363793344904== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Am Mittwoch, 24. Oktober 2001 21:52 schrieb Andreas Kretschmer: > am Wed, dem 24.10.2001, um 17:51:51 +0200 mailte Andreas Kretschmer folgendes: > Anmerkung: > > ich habe ihm relativ schnell privat gemailt, mit Link auf das > Anmeldeformular. Habe ich auch so gemacht man sollte dabei allerdings noch eine Kopie an die Mailingliste schicken damit die anderen hier wissen das Thema erledigt ist. micha --===============1600712363793344904==-- From koerner@dd.heico.de Thu Oct 25 17:42:49 2001 From: Rico Koerner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Ethernet Date: Thu, 25 Oct 2001 17:39:31 +0200 Message-ID: <3BD83233.34924CF5@dd.heico.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5467065435947762305==" --===============5467065435947762305== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Holger Dietze wrote: > > Denke aber dran, dass die beiden RX-Leitungen in einem Paar liegen > muessen und die TX in einem anderen. Das heisst nicht umsonst > _Twisted_ _Pair_. (habe ich mal in einem HOWTO gelesen, entweder > Ethernet- oder Net-Howto, dort stand auch die Belegung drin) Das hab ich aber bei noch keinem fertig konfektionierten Cat5-Kabel so gesehen. Dort sind die Paare einfach 1/2, 3/4, 5/6, 7/8. 3,4,5,6 wird uebrigens für ISDN genutzt. Rico --===============5467065435947762305==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Thu Oct 25 17:54:13 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] OT.hardware.grafikkarte Date: Thu, 25 Oct 2001 17:54:09 +0200 Message-ID: <20011025175409.A4519@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <3BD7BD31.99B5870D@mail.ru> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4405129998992806129==" --===============4405129998992806129== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, Oct 25, 2001 at 09:20:17AM +0200, Jia Baoyu wrote: > Reinhard Foerster wrote: > > > Jo, du bist hier echt falsch auf der Liste. > > Meinste? :-) [entsorgte quotes früherer Epochen] Da hab ich wohl jemanden beim Spielen im Sandkasten gestört der jetzt wild um sich schlägt. Tut mir schrecklich leid. *IhmSanftÜbernKoppStreichelUndGutZured* SCNR Ist heute eigentlich Treffen? Reinhard --===============4405129998992806129==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Thu Oct 25 17:55:41 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] OT.hardware.grafikkarte Date: Thu, 25 Oct 2001 17:55:37 +0200 Message-ID: <20011025175537.B4519@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011025175409.A4519@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7119704848341737247==" --===============7119704848341737247== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Thu, Oct 25, 2001 at 05:54:09PM +0200, Reinhard Foerster wrote: > Ist heute eigentlich Treffen? mmh, ok, ist schon Donnerstag. Reinhard --===============7119704848341737247==-- From perle@itm.tu-clausthal.de Thu Oct 25 17:58:41 2001 From: Christian Perle To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Treffen Date: Thu, 25 Oct 2001 17:58:37 +0200 Message-ID: <20011025175837.A8177@zeus.itm.tu-clausthal.de> In-Reply-To: <20011025175409.A4519@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0602608697257897840==" --===============0602608697257897840== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Reinhard, On Thu, Oct 25, 2001 at 17:54:09 +0200, Reinhard Foerster wrote: > Ist heute eigentlich Treffen? Ich glaub Du gehst nach :) Oder wenigstens Deine Uhr. Gestern war Treffen. Es wurden hauptsaechlich die Comtec-Planungen nochmal konkretisiert. bye, Chris -- Christian Perle perle(a)itm.tu-clausthal.de Grunaer Str. 31 http://www.itm.tu-clausthal.de/~perle/ 01069 Dresden LinuxGuitarKitesBicyclesBeerPizzaRaytracing --===============0602608697257897840==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Thu Oct 25 18:05:26 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Faltblatt zur COMTEC Date: Thu, 25 Oct 2001 18:05:22 +0200 Message-ID: <20011025180522.C4519@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <3BD7E1CE.58219382@yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7424582598941511724==" --===============7424582598941511724== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, Oct 25, 2001 at 11:56:30AM +0200, Stefan Lagotzki wrote: > Ich moechte auf jeden Fall auch einige www-Seiten zu > Linux auf das Faltblatt nehmen: > > linux.org, linux.de, debian.org, redhat.com Die Liste erscheint mir sinnlos weil von der ersten Adresse aus alle anderen sinnvoll verlinkt ist. Abgesehn davon müssen bei Beschränkung auf die 1. Adresse die nicht erwähnten nicht ärgern. > Und -mit Bauchschmerzen- auch die SuSE-Webseite :-) die auch meine 9 Drachmen, Reinhard ;-) --===============7424582598941511724==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Thu Oct 25 18:22:58 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Ethernet Date: Thu, 25 Oct 2001 18:22:54 +0200 Message-ID: <20011025182254.D4519@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <3BD83233.34924CF5@dd.heico.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1148959355230837513==" --===============1148959355230837513== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, Oct 25, 2001 at 05:39:31PM +0200, Rico Koerner wrote: > Holger Dietze wrote: > > > > Denke aber dran, dass die beiden RX-Leitungen in einem Paar liegen > > muessen und die TX in einem anderen. Das heisst nicht umsonst > > _Twisted_ _Pair_. (habe ich mal in einem HOWTO gelesen, entweder > > Ethernet- oder Net-Howto, dort stand auch die Belegung drin) > > Das hab ich aber bei noch keinem fertig konfektionierten Cat5-Kabel > so gesehen. Dort sind die Paare einfach 1/2, 3/4, 5/6, 7/8. > 3,4,5,6 wird uebrigens für ISDN genutzt. Bei den 2 kabeln, die ich auseinander genommen habe, waren die Strippen so zu Paaren verdrillt, daß es Holger gefallen würde nicht wie von Rico beobachtet. Ein Paar rechts aussen (1+2 in rot), eins links (7+8 in braun), eins in der Mitte (4-5 in blau) und eins aus den beiden restlichen (3+6 in grün). Alle anderen Verpaarungen sind IMHO Ausschuß wenn man Ethernetten will. Reinhard --===============1148959355230837513==-- From jens.weisse@gmx.net Thu Oct 25 18:40:09 2001 From: Jens =?utf-8?q?Wei=C3=9Fe?= To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Faltblatt zur COMTEC Date: Thu, 25 Oct 2001 18:33:47 +0200 Message-ID: <3BD83EEB.7010407@gmx.net> In-Reply-To: <3BD7E1CE.58219382@yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8297200975964771750==" --===============8297200975964771750== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Stefan > > Ich moechte auf jeden Fall auch einige www-Seiten zu > Linux auf das Faltblatt nehmen: > > linux.org, linux.de, debian.org, redhat.com > > Und -mit Bauchschmerzen- auch die SuSE-Webseite :-) > > Wenn noch jemand eine Adresse hat, bitte an mich senden. http://www.linuxiso.org (oder so aehnlich) Dort findet man die gaengigsten Linux-Distributionen und auch Free-/NetBSD jeweils ein CD-Image. Jens Weisse --===============8297200975964771750==-- From heiko@schlittermann.de Thu Oct 25 18:50:48 2001 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Faltblatt zur COMTEC Date: Thu, 25 Oct 2001 18:47:21 +0200 Message-ID: <20011025184721.U32062@schlittermann.de> In-Reply-To: <3BD7E1CE.58219382@yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4207371665350842484==" --===============4207371665350842484== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, Oct 25, 2001 at 11:56:30AM +0200, Stefan Lagotzki wrote: > Hallo, > > wir haben gestern bei dem Treffen unter anderem ueber > das Faltblatt zur COMTEC gesprochen. > Jetzt noch mal meine Anfrage: Hat jemand einen Text, > in dem sich die LUG-DD bereits einmal selbst dargestellt > hat? Es kann gern ein ganz simpler ASCII-Text sein. Das war letztes Jahr: Die Linux User Group Dresden auf der Comtec 2000 Traditionell ;-) folgt die ``Linux User Group Dresden'' (LUG-DD) auch in diesem Jahr wieder der Einladung der Messerveranstalter und wird mit einigen Pinguinen die Messhallen während der Comtec beleben. * Wer sind wir? Die LUG-DD ist ein organisationsloser Zusammenschluß von mittlerweile etwa 180(??) Leuten aus dem Raum Dresden. Das (erzwungene oder freiwillige) Interesse am Umgang mit Linux und mit Open Source ist der gemeinsame Punkt. Mit unserer Präsentation auf der Messe verfolgen wir kein kommerzielles Interesse, sondern sehen uns als neutralen Anlaufpunkt zu Fragen um Linux, FreeBSD und Freie Software. * Was erwartet Sie an unserem Stand? Wir möchten mit unserer Anwesenheit einfach nur deutlich machen, daß es nicht nur den Mainstream aus Redmond gibt, sondern auch zu einigen scheinbar unabänderlichen Lösungen sehr gute Alternativen existieren. Wir wollen niemanden evangelisieren ;-) Sie werden bei uns kompetente Ansprechpartner finden für Ihre Probleme abseits der Welt von Microsoft: . Programmieren unter Linux (C, C++ (Gnome, Qt)) - Warmduscher-Variante mit Entwicklungstools wie KDevelop u.ä. - Klassiche Variante mit Editor, Make und Kommandozeile für Power-Programmierer . Linux in der Schule (XTerminal-Betrieb für ältere Hardware) . Linux als Internet-Server . Linux im produktiven Einsatz - Linux als Netzwerkserver im lokalen Netz - Linux als Firewall zur Absicherung Ihrer Firmendaten . Linux zwischen den Welten (AppleShare, NetBIOS, IPX) Sie werden an unserem Stand einen Rechner finden, auf dem Sie schadlos Ihre Linux-Experimente machen können (vielleicht Ihre erste ``guided'' Installation). Wir werden Ihnen einen Fileserver zeigen, der nicht nur ein Linux-Netz mit Daten versorgt, sondern auch einige anwesende Rechner von der anderen Seite des Flusses ... Auf unserer Internetseite http://lug-dd.schlittermann.de/ finden Sie rechtzeitig einen Plan, zu welchem Zeitpunkt besondere Schwerpunkte an unserem Stand Beachtung finden können (denn auch unsere Experten können nicht immer anwesend sein ;-)) Kommen Sie einfach zu uns an den Stand und unterhalten Sie sich mit denen, die sich aus Spaß und Interesse, aus ökonomischen Gründen und vielleicht auch gezwungener Maßen mit Linux und Freier Software beschäftigen. Heiko --===============4207371665350842484==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Thu Oct 25 20:22:15 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Ethernet Date: Thu, 25 Oct 2001 20:14:45 +0200 Message-ID: <200110252012.29287@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: <3BD83233.34924CF5@dd.heico.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6428509008742637209==" --===============6428509008742637209== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Thursday 25 October 2001 17:39, Rico Koerner wrote: > Holger Dietze wrote: > > Denke aber dran, dass die beiden RX-Leitungen in einem Paar liegen > > muessen und die TX in einem anderen. Das heisst nicht umsonst > > _Twisted_ _Pair_. (habe ich mal in einem HOWTO gelesen, entweder > > Ethernet- oder Net-Howto, dort stand auch die Belegung drin) > > Das hab ich aber bei noch keinem fertig konfektionierten Cat5-Kabel > so gesehen. Dort sind die Paare einfach 1/2, 3/4, 5/6, 7/8. Ich schon, ich hab' zwar nicht alle Kabel geprüft, die ich bisher gekauft habe, aber bei denen, wo ich es gemacht habe, hat es gestimmt. (manchmal sind aber die weiß-irgendwas Adern schwer zu unterscheiden) > 3,4,5,6 wird uebrigens für ISDN genutzt. Bei ISDN tut die Verdrillung aber auch nicht so viel zur Sache (ca. 130kBit im Gegensatz zu 10/100 MBit pro Sekunde) Konrad - -- BOFH excuse #279: The static electricity routing is acting up... -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE72FaZm6pO7A9GSMQRAojVAJsGkC3V5o9+57SXhLgM3pkQZRbflwCfccI1 JpQKXcjta5sSt5U6RA7xBAM= =sK04 -----END PGP SIGNATURE----- --===============6428509008742637209==-- From friedrich_h@gmx.de Thu Oct 25 22:07:50 2001 From: Friedrich Hagedorn To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Soundtracker & Co. Date: Thu, 25 Oct 2001 22:07:30 +0200 Message-ID: In-Reply-To: <20011025120320.A3378@zeus.itm.tu-clausthal.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0707386709590550815==" --===============0707386709590550815== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Thu, 25 Oct 2001, Christian Perle wrote: > gestern beim Treffen hatte ich mit zwei Leuten ueber Soundtracker (also > Editoren fuer Modfiles) gesprochen. Hier die URL dazu: > > http://www.soundtracker.org/ > > Als Beispiel gibts von mir > http://www.itm.tu-clausthal.de/~perle/wormhole.zip zum Download. Das > Stueck ist aber noch work in progress. hübsches Program! werd ich mir mal näher anschauen. Gibt es irgentwo eine Seite, mit freien Musikstücken? Friedrich --===============0707386709590550815==-- From hille42@web.de Fri Oct 26 01:32:35 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Ethernet Date: Thu, 25 Oct 2001 21:47:43 +0200 Message-ID: <20011025214743.A5253@preusse-16223.user.cis.dfn.de> In-Reply-To: <3BD83233.34924CF5@dd.heico.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7115440630436073245==" --===============7115440630436073245== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 25.10.01 Rico Koerner (koerner(a)dd.heico.de) wrote: Moin, > 3,4,5,6 wird uebrigens für ISDN genutzt. > Depends on: Das da oben ist die Verpaarung für S_0 (also BRI), 2 B-Kanäle (a 64 kbit) + 1 D-Kanal. Soweit ich das hier richtig interpretiere heißt das dann 3-6,4-5, d.h. das, was auf der einen Seite auf 3 und 6 liegt, kommt auf der anderen Seite auf 4 und 5 an. Die zweite Art ist S_{2m} (also PRI) 30 B-Kanäle für Daten + 1 B-Kanal Signalisierung + 1 B-Kanal Fehlerkorrektur -> 2048 kbit. Die Belegung ist dann 1-2,4-5. HTH, H. -- Don't kiss an elephant on the lips today. Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============7115440630436073245== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPOWhzWHp3S0Z0dWtaaEZ4QVFHUllnTUFwYmFrWGVQa1d1NUptS3o4T2swSG00RnRmT0tTV25F KwpDQTlXQktoL3RvNlp5WmZleDgzSjlxbGVTQ2FIdlpJTmovdUFJbmg3SlRTSjNMWlgrM2d3N0ZK dlJJM0JQQTFzCi9kd0wycUxPaUsvNnVqaHY0MHFIaWwxaEVTWU9tN3JqCj1FQWh2Ci0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============7115440630436073245==-- From hille42@web.de Mon Oct 29 01:33:12 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux/LaTeX Date: Sun, 28 Oct 2001 20:14:29 +0100 Message-ID: <20011028201429.B15163@preusse-16223.user.cis.dfn.de> In-Reply-To: <20011025151446.A3881@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3724296099999423696==" --===============3724296099999423696== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 25.10.01 Andre Schulze (as8(a)rncmm2.urz.tu-dresden.de) wrote: > Die Konfusion hier zeigt aber, daß zumindest für die Ankündigung > des Stammtisches eine Liste doch recht nett wäre. Oder die/der > Proponent würde die Ankündigung wenigstens an tex-d-l posten, was > bisher nicht der Fall war. > Ich hatte auch nie in tex-d-l gepostet, sondern nur in dctt, weil ich tex-d-l nicht lese. Aber auch das hat IMHO nicht den Erfolg gezeitigt, den man erwarten könnte. Ich hab nur einmal erlebt, daß jemand aufgrund dieses Postings zum Stammtisch gekommen ist. Ich hatte noch eine Liste von Adressen, die standardmäßig zum Stammtisch gekommen waren, und hatte denen immer noch eine Mail geschickt, aber von denen war auch immer seltener einer gekommen. Kurzzeitigen Erfolg hatte auch mal eine Anzeige in der SAX, bzw. könnte man auch Aushänge an der Uni machen, um den Nachwuchs zu sichern. Wie groß ist denn Zahl der Leute, nicht in der LUG sind und die es betrifft? Braucht man dafür wirklich latex-announce? H. -- It is impossible to defend perfectly against the attack of those who want to die. Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============3724296099999423696== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPOXhaRlR3S0Z0dWtaaEZ4QVFHSnVnTUFoTzJuWEZOL3doK2Naa1d3OHNPMWJLWDA5N2xYVU9u cApiQmZZdi9TYkRvelFXWEhMOFRoT0xUM293ZnZOa2J2VFdDbmh3ZVg3OERybVF1bmVRcVRmaEkw bllIMmVQSlN3CmZ1b0ZzWU1RUklwWi9EejJZcjd2ZnFBQWw4RlA1UU10Cj1Udy9HCi0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============3724296099999423696==-- From hille42@web.de Mon Oct 29 01:33:12 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux/LaTeX Date: Sun, 28 Oct 2001 19:39:19 +0100 Message-ID: <20011028193919.A15163@preusse-16223.user.cis.dfn.de> In-Reply-To: <3BD7F22C.26D3D42E@yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5757545761563001942==" --===============5757545761563001942== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 25.10.01 Stefan Lagotzki (stefan02.geo(a)yahoo.com) wrote: Moin, > /me hat eine 3er CD-ROM aus dieser Zeit. Ich suche sie mal raus und > maile Dich privat an. Ist allerdings keine aktuelle Dirstribution. > Ja, mit emTeX hab ich unter DOS mal angefangen *nostalgischguck*. > Wenn Du dann LaTeX auf den neuesten Stand hochziehst, sollte das reichen. Auf dante gibt es auch nur Versionen älter 1999. Wird emTeX überhaupt noch entwickelt? H. -- meeting, n.: An assembly of people coming together to decide what person or department not represented in the room must solve a problem. Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============5757545761563001942== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPOXhRMXp3S0Z0dWtaaEZ4QVFGY1RnTUFqUWRwZ0Rqa2x0L1NmODJFOFYxMlFta0U3dzBVZThy TwpsMko4Ky8zZDFlSy9LZ1RCWTdJUE9LK2VxbVVpYTU5WklrWXBVdUtsaVdQRWJtOUVneEhsdUg1 dUdnbXVheEpSCndSb1JQZnlhZ25LMWhhV2pvYnpDN0pkMmpEVGtwcTNpCj1CbitBCi0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============5757545761563001942==-- From hille42@web.de Mon Oct 29 01:33:12 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Fremdsprachen Date: Sun, 28 Oct 2001 19:20:07 +0100 Message-ID: <20011028192007.A14996@preusse-16223.user.cis.dfn.de> In-Reply-To: <01102220434100.02728@aspire> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5380280805612791521==" --===============5380280805612791521== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 22.10.01 Michael Zimmermann (mi.zim(a)freenet.de) wrote: > Am Sonntag, 21. Oktober 2001 18:58 schrieb Hilmar Preusse: Moin, > > drachi:[hille] >alias|grep rus > > alias rus='consolechars -f /usr/share/consolefonts/koi8-r.psf.gz' > > alias unrus='consolechars -f /usr/share/consolefonts/lat1-14.psf.gz' > > > > Stellt erst mal die Anzeige um. > > > > Mit loadkeys (IIRC) kann man dann die Tastaturbelegung ändern. > > Bei Debian sind beide im Paket console-tools. > > ich mach hier leider auf suse wo kann man diese Schriften bekommen? > Hmm, SuSE. Evtl. sind sie schon da (an einer anderen Lokation). Ansonsten gibt es evntl. Pakete, die so ähnl. heißen... Gibts bei SuSE keine Suche, wenn man wissen will, in welchem Paket eine bestimmte Datei ist? > und sind dort alle Buchstaben drin? mir fehlen hier wirklich > welche. > Ich benutze das nur zum Darstellen von kyrill. Buchstaben und mir ist noch nix aufgefallen, hab allerdings noch nicht genau geguckt. Hab eben durchgeguckt, sind alle da. H. -- 'Tis the dream of each programmer, Before his life is done, To write three lines of APL, And make the damn things run. Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============5380280805612791521== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPOXhNVnp3S0Z0dWtaaEZ4QVFHV293TC9lcFNGNElBY2sySmNncVZTdXBZUjJMWjZzZDEzTFhH Mgo4UkZ1aGNvU2JTcGRKTmkyM2k1WVF1QmUzVFFWR0liMjNnYktWV2dnOTNLUzVBNkxiYWUzbFph RjVEZk0wTFpPCjh5dWhCY3dSUnpvUk5OL2Q5blplS2Izb25PVXMxS3VYCj1lbTBZCi0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============5380280805612791521==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Mon Oct 29 06:12:30 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] debian - reiser Date: Mon, 29 Oct 2001 07:05:01 +0200 Message-ID: <200110290603.19380@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2336072899330805783==" --===============2336072899330805783== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Monday 29 October 2001 02:16, Friedrich Hagedorn wrote: > kann ich beim Debian Installieren die / als ReiserFS und nur die /boot als > ext2 definieren? Oder _muss_ / unbedingt /ext2 sein? Eigentlich reicht es, wenn man /boot mit -o notail mounted, es kann also auch ReiserFS sein. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob im aktuellen woody Support für Reiserfs drin ist, wenn nicht: http://home.t-online.de/home/konrad.rosenbaum/artikel/debian.html Konrad - -- BOFH excuse #420: Feature was not beta tested -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE73ON+m6pO7A9GSMQRAtZiAJ9HFwPqQ/8Ee3ywMZjuqOrtDW5SQwCgheeS czQvp7KyDqF7Y7SODuIP7eQ= =xVUZ -----END PGP SIGNATURE----- --===============2336072899330805783==-- From twerner@intercomm.de Mon Oct 29 07:39:12 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Updateproblem Date: Sun, 28 Oct 2001 17:09:36 +0100 Message-ID: <20011028170936.A6808@vwisb7.vkw.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011028134736.C4021@localhost> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0286624458641823787==" --===============0286624458641823787== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Stefan Lagotzki (stefan02.geo(a)yahoo.com) schrieb auf LUG-DD am Son, 28 Okt, 2001; 12:36 +0100: > (2) Update Teil 2 - Entfernen der DVD, booten mit dem installierten > System -> Absturz - genau dann, wenn er versucht, USB zu aktivieren. Auch ich versuche mich mal an einem Glaskugelkommentar. Ich nehme mal an, dass der Kernel beim Laden irgendeines Moduls ins Trudeln geraet. In diesem Fall wuerde ich mit dem Parameter init=/bin/sh booten und die USB-Module (uhci, ohci, usbcore usw.) in ein anderes Verzeichnis verschieben. Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============0286624458641823787==-- From frank@wenzke.com Mon Oct 29 08:41:17 2001 From: Frank Wenzke To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Zugriffsrechte sichern Date: Mon, 29 Oct 2001 08:40:52 +0100 Message-ID: <15y72Z-075hCaC@fmrl05.sul.t-online.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6178052088269633678==" --===============6178052088269633678== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Liste, Ich hab einige Dateien, die für jeweils mehr als einen Nutzer lesbar sein sollen. Hierzu habe ich deren Zugriffsrechte manuell umgesetzt. Nun zum Problem: Die Programme, die auf dieses Dateien zugreifen verschieben beim Speichern die alte Datei in eine Sicherungskopie und legen eine neue Datei mit Defaultzugriffsrechten des jeweiligen Nutzers (nur er kann bearbeiten) an. Kann ich das irgendwie umgehen und die Rechte permanent setzten? Oder kann ich die Defaultrechte von Nutzern für Dateien in bestimmten Verzeichnissen vorgeben (660 statt 611 und nobody:users statt muster:muster)? Im normalen Home soll alles so bleiben wie es ist. Tschüß Frank -- ------------------------------------------------------------------------------ Frank Wenzke frank(a)wenzke.com (weitere Kontaktdaten siehe Mailheader) ------------------------------------------------------------------------------ "Having trouble in Windows? Reboot! - Having trouble in Linux? Be root!" --===============6178052088269633678==-- From mi.zim@freenet.de Mon Oct 29 09:07:26 2001 From: Michael Zimmermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Fremdsprachen Date: Mon, 29 Oct 2001 09:07:15 +0100 Message-ID: <01102909071500.01178@aspire> In-Reply-To: <20011028192007.A14996@preusse-16223.user.cis.dfn.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9173670260500308136==" --===============9173670260500308136== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Sonntag, 28. Oktober 2001 19:20 schrieb Hilmar Preusse: > On 22.10.01 Michael Zimmermann (mi.zim(a)freenet.de) wrote: > > Am Sonntag, 21. Oktober 2001 18:58 schrieb Hilmar Preusse: > Hmm, SuSE. Evtl. sind sie schon da (an einer anderen Lokation). > Ansonsten gibt es evntl. Pakete, die so ähnl. heißen... > Gibts bei SuSE keine Suche, wenn man wissen will, in welchem Paket > eine bestimmte Datei ist? mit find bzw locate hat man schon eine Menge russischer Möglichkeiten, wenn ich mir einen Russischen user anlege und für den dann russisch als Sprache einstelle Hat er auch alles auf russisch. Der kann dann allerdings nichts in russisch schreiben. Im Editor funktioniert es nicht mehr, ich hab auch diese ru_ua o.ä. muß wahrscheinlich Ukraine sein, ausprobiert mit dem selben Ergebnis. > > und sind dort alle Buchstaben drin? mir fehlen hier wirklich > > welche. Die fehlenden Buchstaben werden dann als Fragezeichen dargestellt. > Ich benutze das nur zum Darstellen von kyrill. Buchstaben und mir ist > noch nix aufgefallen, hab allerdings noch nicht genau geguckt. > Hab eben durchgeguckt, sind alle da. Wenn ich mit Netscape auf kde.ru bin kann ich alles lesen,die Buchstaben sind also irgendwo vorhanden. Ich mach erst mal was anderes, ich brauch ein Erfolgserlebnis. micha --===============9173670260500308136==-- From adam@os.inf.tu-dresden.de Mon Oct 29 09:45:17 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] debian - reiser Date: Mon, 29 Oct 2001 09:45:13 +0100 Message-ID: <20011029094512.W6136@os.inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <200110290603.19380@pinguin.rosenbaum.myip.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3289641914997330919==" --===============3289641914997330919== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon Oct 29, 2001 at 07:05:01 +0200, Konrad Rosenbaum wrote: > ReiserFS sein. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob im aktuellen woody > Support für Reiserfs drin ist, wenn nicht: Ist drin. Adam -- Adam adam(a)os.inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============3289641914997330919==-- From tlange@hammer.geo.tu-freiberg.de Mon Oct 29 09:47:52 2001 From: Torsten Lange To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] [tastenbelegung] + [altgr] Date: Mon, 29 Oct 2001 10:36:12 +0100 Message-ID: <3BDD230C.8479707A@hammer.geo.tu-freiberg.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8156516844532497497==" --===============8156516844532497497== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, habe mir kuerzlich eine SuSE 7.2 auf den Zuhauserechner gespielt. Gestern ist mir allerdings aufgefallen, dass Tastenbelegungen mit AltGr unter X nicht funktionieren (dito im Terminalfenster). Nicht mal das " ^ " will. Da auf Konsole alles klappt, sollte es nicht an der keymap liegen, oder? An einen bestimmten Windowmanager ist's auch nicht gebunden, da bei KDE und FVWM2 der selbe Effekt auftritt - wie auch. Danke, Torsten --===============8156516844532497497==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Mon Oct 29 10:31:09 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Zugriffsrechte sichern Date: Mon, 29 Oct 2001 10:31:05 +0100 Message-ID: <20011029103105.A20083@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <15y72Z-075hCaC@fmrl05.sul.t-online.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0750799059339455484==" --===============0750799059339455484== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, Oct 29, 2001 at 08:40:52AM +0100, Frank Wenzke wrote: > Kann ich das irgendwie umgehen und die Rechte permanent setzten? Oder kann = > ich die Defaultrechte von Nutzern f=C3=BCr Dateien in bestimmten Verzeichni= ssen=20 > vorgeben (660 statt 611 und nobody:users statt muster:muster)? Im normalen = > Home soll alles so bleiben wie es ist. 660 statt 661 kannst du mit umask erreichen, falls das filerzeugende Programm= =20 gn=C3=A4dig ist. Die gew=C3=BCnschte Gruppe erreichst du, indem das du das Ve= rzeichnis,=20 in dem der Spass abl=C3=A4uft, der Gruppe users =C3=BCbereignest und das s-bit f=C3=BCr die Gruppe setzt (chomd g+s ). Den User kannst du nicht verbiegen. Alle Gruppenmitlieder k=C3=B6nnen aber die Files bearbeiten. man chown, chmod, umask(2) sollte helfen Reinhard --===============0750799059339455484==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Mon Oct 29 10:34:20 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] [tastenbelegung] + [altgr] Date: Mon, 29 Oct 2001 10:34:16 +0100 Message-ID: <20011029103416.B20083@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <3BDD230C.8479707A@hammer.geo.tu-freiberg.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8316908052674771071==" --===============8316908052674771071== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, Oct 29, 2001 at 10:36:12AM +0100, Torsten Lange wrote: > habe mir kuerzlich eine SuSE 7.2 auf den Zuhauserechner gespielt. > Gestern ist mir allerdings aufgefallen, dass Tastenbelegungen mit AltGr > unter X nicht funktionieren (dito im Terminalfenster). Nicht mal das " ^ > " will. Da auf Konsole alles klappt, sollte es nicht an der keymap > liegen, oder? An einen bestimmten Windowmanager ist's auch nicht > gebunden, da bei KDE und FVWM2 der selbe Effekt auftritt - wie auch. Tastatureinstellungen für Console habe mit X nichts zu tun. Poste mal den Abschnitt zu Tastatur aus deiner /etc/X11/XF86Config Reinhard --===============8316908052674771071==-- From twerner@intercomm.de Mon Oct 29 11:10:29 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Zugriffsrechte sichern Date: Mon, 29 Oct 2001 11:10:26 +0100 Message-ID: <20011029111026.A21311@vwisb9> In-Reply-To: <20011029103105.A20083@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5688524384746953784==" --===============5688524384746953784== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Am Montag, dem 29. Oktober 2001 um 10:31:05, schrieb Reinhard Foerster: > Den User kannst du nicht verbiegen. Er koennte das Programm SUID nobody laufen lassen, was aber moeglicherweise keine gute Idee ist. Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============5688524384746953784==-- From friedrich_h@gmx.de Mon Oct 29 12:38:20 2001 From: Friedrich Hagedorn To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] debian - reiser Date: Mon, 29 Oct 2001 12:38:05 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <200110290603.19380@pinguin.rosenbaum.myip.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7618388319460695896==" --===============7618388319460695896== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, 29 Oct 2001, Konrad Rosenbaum wrote: > On Monday 29 October 2001 02:16, Friedrich Hagedorn wrote: > > kann ich beim Debian Installieren die / als ReiserFS und nur die /boot als > > ext2 definieren? Oder _muss_ / unbedingt /ext2 sein? >=20 > Eigentlich reicht es, wenn man /boot mit -o notail mounted, es kann also au= ch=20 > ReiserFS sein. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob im aktuellen woody=20 > Support f=C3=BCr Reiserfs drin ist, wenn nicht: >=20 > http://home.t-online.de/home/konrad.rosenbaum/artikel/debian.html Hm, also ich hab woody von CD gebootet (also auch Kernel von CD, welcher ja auch laut Adam ReiserFS unterst=C3=BCtzen soll). Das ReiserFS ist bei mir auf /dev/hda8 schon drauf. Wollte ich in der 2. Konsole mounten - ging aber nicht :( $ mount -t reiserfs /dev/hda8 /target -o notail Mount: Mounting /dev/hda8 on /target failed: No such Device Was mach ich falsch? Friedrich --===============7618388319460695896==-- From twerner@intercomm.de Mon Oct 29 13:01:37 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] debian - reiser Date: Mon, 29 Oct 2001 13:01:34 +0100 Message-ID: <20011029130133.B23241@vwisb9> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0618591375843630681==" --===============0618591375843630681== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Am Montag, dem 29. Oktober 2001 um 12:38:05, schrieb Friedrich Hagedorn: > $ mount -t reiserfs /dev/hda8 /target -o notail > Mount: Mounting /dev/hda8 on /target failed: No such Device Es sieht so aus, als wuerde es kein /dev/hda8 geben. Was sagt denn *fdisk dazu? Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============0618591375843630681==-- From perle@itm.tu-clausthal.de Mon Oct 29 13:09:52 2001 From: Christian Perle To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] debian - reiser Date: Mon, 29 Oct 2001 12:53:23 +0100 Message-ID: <20011029125323.A13776@zeus.itm.tu-clausthal.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2641250418140859848==" --===============2641250418140859848== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi Friedrich, On Mon, Oct 29, 2001 at 12:38:05 +0100, Friedrich Hagedorn wrote: > Das ReiserFS ist bei mir auf /dev/hda8 schon drauf. Wollte ich in der > 2. Konsole mounten - ging aber nicht :( > $ mount -t reiserfs /dev/hda8 /target -o notail > Mount: Mounting /dev/hda8 on /target failed: No such Device Da fehlt nicht das Filesystem, sondern das Devicefile der Partition: mknod /dev/hda8 b 3 8 bye, Chris -- Christian Perle perle(a)itm.tu-clausthal.de Grunaer Str. 31 http://www.itm.tu-clausthal.de/~perle/ 01069 Dresden LinuxGuitarKitesBicyclesBeerPizzaRaytracing --===============2641250418140859848==-- From as8@rncmm2.urz.tu-dresden.de Mon Oct 29 13:09:56 2001 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] =?utf-8?q?F=C3=BCr?= die weltweite Linux-Statistik Date: Mon, 29 Oct 2001 12:54:25 +0100 Message-ID: <20011029125425.A20501@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011028224602.B1590@zeus.itm.tu-clausthal.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6354722277313645749==" --===============6354722277313645749== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Sun den 28 Oct 2001 um 10:46:02PM +0100 schrieb Christian Perle: > Hi Christian, > > On Sun, Oct 28, 2001 at 22:38:58 +0100, Christian Pietsch wrote: > > > dann tragt euch einfach mal mit hier ein > > http://counter.li.org/ > > Bin registrierter Linux Benutzer #28996. > Eingetragen Maerz '96. > Hilfe! Die amtlichen Linuxer kommen! Ich bin dafür, daß das in den Paß kommt, damit das auch seine teutsche Ordnunk hat und Fälschungen und Doppelnennungen ausgeschlossen sind ;-) SCRN, andre --===============6354722277313645749==-- From as8@rncmm2.urz.tu-dresden.de Mon Oct 29 13:12:33 2001 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Linux/LaTeX Date: Mon, 29 Oct 2001 13:12:30 +0100 Message-ID: <20011029131230.B20501@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011028201429.B15163@preusse-16223.user.cis.dfn.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6238328846620336911==" --===============6238328846620336911== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Sun den 28 Oct 2001 um 08:14:29PM +0100 schrieb Hilmar Preusse: > On 25.10.01 Andre Schulze (as8(a)rncmm2.urz.tu-dresden.de) wrote: > > > Die Konfusion hier zeigt aber, daß zumindest für die Ankündigung > > des Stammtisches eine Liste doch recht nett wäre. Oder die/der > > Proponent würde die Ankündigung wenigstens an tex-d-l posten, was > > bisher nicht der Fall war. > > > Ich hatte auch nie in tex-d-l gepostet, sondern nur in dctt, weil ich > tex-d-l nicht lese. Aber auch das hat IMHO nicht den Erfolg > gezeitigt, den man erwarten könnte. Ich hab nur einmal erlebt, daß Gut, aber es hätte sicher die "Freunde des internationalen mail archiving's" gefreut - sprich man stolpert da eher mal drüber, wenn man am Recherchieren ist. So sind auch sicherlich einige Leute zur lug gekommen, weil sie unser Mailarchiv mit google gefunden haben, und gemerkt haben, daß es hier nicht nur Flamewars gibt :-) > jemand aufgrund dieses Postings zum Stammtisch gekommen ist. > Ich hatte noch eine Liste von Adressen, die standardmäßig zum > Stammtisch gekommen waren, und hatte denen immer noch eine Mail > geschickt, aber von denen war auch immer seltener einer gekommen. Mir fehlte einfach so eine Mail an irgendeine Liste, die ich lese. > Kurzzeitigen Erfolg hatte auch mal eine Anzeige in der SAX, bzw. > könnte man auch Aushänge an der Uni machen, um den Nachwuchs zu > sichern. Da ist jetzt Protest gegen dies und je(d/n)es aktuell, sowas bringt im Moment wenig. > Wie groß ist denn Zahl der Leute, nicht in der LUG sind und die es > betrifft? Braucht man dafür wirklich latex-announce? > lug->latex_user++; andre --===============6238328846620336911==-- From friedrich_h@gmx.de Mon Oct 29 13:13:40 2001 From: Friedrich Hagedorn To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] debian - reiser Date: Mon, 29 Oct 2001 13:13:21 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <20011029130133.B23241@vwisb9> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6069724515625495121==" --===============6069724515625495121== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Mon, 29 Oct 2001, Torsten Werner wrote: > Am Montag, dem 29. Oktober 2001 um 12:38:05, schrieb Friedrich Hagedorn: > > $ mount -t reiserfs /dev/hda8 /target -o notail > > Mount: Mounting /dev/hda8 on /target failed: No such Device > > Es sieht so aus, als wuerde es kein /dev/hda8 geben. Was sagt denn > *fdisk dazu? Doch gibt es. Selbst das Installationsmenue von Debian, bietet mir /dev/hda8 an, um es zu mounten. Auch die Partition meines jetztigen System, kann ich nicht mounten, da sie ein ReiserFS hat. Das Problem ist, dass ich es nicht schaffe, eine Reiser Partition in der Debian-Installationsroutine zu mounten. Friedrich --===============6069724515625495121==-- From friedrich_h@gmx.de Mon Oct 29 13:21:03 2001 From: Friedrich Hagedorn To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] debian - reiser Date: Mon, 29 Oct 2001 13:20:48 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <20011029125323.A13776@zeus.itm.tu-clausthal.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5541784185705813290==" --===============5541784185705813290== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, 29 Oct 2001, Christian Perle wrote: > On Mon, Oct 29, 2001 at 12:38:05 +0100, Friedrich Hagedorn wrote: > > > Das ReiserFS ist bei mir auf /dev/hda8 schon drauf. Wollte ich in der > > 2. Konsole mounten - ging aber nicht :( > > $ mount -t reiserfs /dev/hda8 /target -o notail > > Mount: Mounting /dev/hda8 on /target failed: No such Device > > Da fehlt nicht das Filesystem, sondern das Devicefile der Partition: > > mknod /dev/hda8 b 3 8 > Schade, auch dass ist es nicht: fredy:~ # mknod /dev/hda8 b 3 8 mknod: /dev/hda8: File exists Ich hab das Gefühl, dass das Debian Boot-System nix mit dem ReiserFS anfangen kann. Friedrich --===============5541784185705813290==-- From twerner@intercomm.de Mon Oct 29 13:33:28 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] debian - reiser Date: Mon, 29 Oct 2001 13:33:22 +0100 Message-ID: <20011029133322.D23241@vwisb9> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4931633845362136424==" --===============4931633845362136424== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Montag, dem 29. Oktober 2001 um 13:20:48, schrieb Friedrich Hagedorn: > Ich hab das Gefühl, dass das Debian Boot-System nix mit dem ReiserFS > anfangen kann. Doch, es gibt aber ein spezielles Unterverzeichnis reiserfs, siehe auch: http://ftp.debian.de/debian/dists/testing/main/disks-i386/current/reiserfs/ Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============4931633845362136424==-- From perle@itm.tu-clausthal.de Mon Oct 29 13:36:31 2001 From: Christian Perle To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: =?utf-8?q?F=C3=BCr?= die weltweite Linux-Statistik Date: Mon, 29 Oct 2001 13:36:27 +0100 Message-ID: <20011029133627.A14128@zeus.itm.tu-clausthal.de> In-Reply-To: <20011029125425.A20501@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5442994403763929097==" --===============5442994403763929097== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi ho, On Mon, Oct 29, 2001 at 12:54:25 +0100, Andre Schulze wrote: > Hilfe! Die amtlichen Linuxer kommen! Ich bin dafür, daß das in den > Paß kommt, damit das auch seine teutsche Ordnunk hat und Fälschungen ^^^^^^^^^^^^^^^^ So sollte das bestimmt nicht rueberkommen. > und Doppelnennungen ausgeschlossen sind ;-) Ich will als Linuxer einfach nur Flagge zeigen. Und ja, ich habe den Smily bemerkt. bye, Chris -- Christian Perle perle(a)itm.tu-clausthal.de Grunaer Str. 31 http://www.itm.tu-clausthal.de/~perle/ 01069 Dresden LinuxGuitarKitesBicyclesBeerPizzaRaytracing --===============5442994403763929097==-- From friedrich_h@gmx.de Mon Oct 29 13:46:03 2001 From: Friedrich Hagedorn To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] debian - reiser Date: Mon, 29 Oct 2001 13:46:15 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <20011029133322.D23241@vwisb9> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8419591847428413102==" --===============8419591847428413102== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, 29 Oct 2001, Torsten Werner wrote: > Am Montag, dem 29. Oktober 2001 um 13:20:48, schrieb Friedrich Hagedorn: > > Ich hab das Gefühl, dass das Debian Boot-System nix mit dem ReiserFS > > anfangen kann. > > Doch, es gibt aber ein spezielles Unterverzeichnis reiserfs, siehe auch: > > http://ftp.debian.de/debian/dists/testing/main/disks-i386/current/reiserfs/ Ok, schau ich mir mal an. Also das reiserFS kann ich ohne Probleme erzeugen (auch mknod klappt) nur das mounten geht nicht. Ich hab mal ganz normal probiert: # mount /dev/hda8 /target Invalid Session nummer or type of track Mount: Mounting /dev/hda8 on /target failed: Invaild arrgument komisch, nah ich werd mir das mal runter laden. Friedrich --===============8419591847428413102==-- From frank@wenzke.com Mon Oct 29 14:03:17 2001 From: Frank Wenzke To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Zugriffsrechte sichern Date: Mon, 29 Oct 2001 14:02:51 +0100 Message-ID: <15yC48-1RhW9QC@fmrl04.sul.t-online.com> In-Reply-To: <20011029111026.A21311@vwisb9> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3336421883057445471==" --===============3336421883057445471== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Richtige Gruppe reicht schon. Danke Ich werds mal ausprobieren. Am Montag, 29. Oktober 2001 11:10 schrieb Torsten Werner: > Am Montag, dem 29. Oktober 2001 um 10:31:05, schrieb Reinhard Foerster: > > Den User kannst du nicht verbiegen. > > Er koennte das Programm SUID nobody laufen lassen, was aber > moeglicherweise keine gute Idee ist. > > Torsten -- ------------------------------------------------------------------------------ Frank Wenzke frank(a)wenzke.com (weitere Kontaktdaten siehe Mailheader) ------------------------------------------------------------------------------ "Having trouble in Windows? Reboot! - Having trouble in Linux? Be root!" --===============3336421883057445471==-- From JanRakelmann@web.de Mon Oct 29 14:11:49 2001 From: Jan Rakelmann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] debian - reiser Date: Mon, 29 Oct 2001 13:53:58 +0100 Message-ID: <20011029135358.A380@abacus> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7107666254563301697==" --===============7107666254563301697== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mon, 29 Okt, 2001, gegen 02:16 schrieb Friedrich Hagedorn: > kann ich beim Debian Installieren die / als ReiserFS und nur die /boot als > ext2 definieren? Oder _muss_ / unbedingt /ext2 sein? Mit den CD-Roms von mir (potato) geht das nicht, der Kernel kennt nur ext2. Für woody gibt es aber angepasste (inoffizielle) Bootdisketten. Jan -- Ich schlag mich durch das Leben. Das Leben schlägt zurück. Manchmal schlägt es daneben. Manchmal hab ich Glück. --===============7107666254563301697==-- From chripie@web.de Mon Oct 29 16:15:08 2001 From: Christian Pietsch To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] WINE & Internet Date: Mon, 29 Oct 2001 16:15:35 +0100 Message-ID: <000901c1608c$932be560$0100a8c0@ChristianPietsch> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5865237042508156635==" --===============5865237042508156635== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit ich hab folgendes problem: da ich nen SchülerTarif bei AOl habe, versuche ich AOL unter Linux zum laufen zu bekommen jetzt habe ich das mit WINE geschafft (AOL 3.0 16Bit) allerdings erkennt Linux diese Internetverbindugn nciht. Wie krieg ich das hin, dass Daten fürs Web in dem Falle per WINE geschickt werdne ? (oder wasweisichfürne Lösung) Danke Christian Pietsch --===============5865237042508156635==-- From as8@rncmm2.urz.tu-dresden.de Mon Oct 29 16:52:15 2001 From: Andre Schulze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] debian - reiser Date: Mon, 29 Oct 2001 16:52:06 +0100 Message-ID: <20011029165206.A359@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2249455761596927659==" --===============2249455761596927659== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Mon den 29 Oct 2001 um 01:46:15PM +0100 schrieb Friedrich Hagedorn: > On Mon, 29 Oct 2001, Torsten Werner wrote: > > Am Montag, dem 29. Oktober 2001 um 13:20:48, schrieb Friedrich Hagedorn: > > > Ich hab das Gef=C3=BChl, dass das Debian Boot-System nix mit dem Reiser= FS > > > anfangen kann. > >=20 > > Doch, es gibt aber ein spezielles Unterverzeichnis reiserfs, siehe auch: > >=20 > > http://ftp.debian.de/debian/dists/testing/main/disks-i386/current/reiserf= s/ >=20 > Ok, schau ich mir mal an.=20 > Also das reiserFS kann ich ohne Probleme erzeugen (auch mknod klappt) nur > das mounten geht nicht.=20 > Ich hab mal ganz normal probiert: > # mount /dev/hda8 /target > Invalid Session nummer or type of track > Mount: Mounting /dev/hda8 on /target failed: Invaild arrgument >=20 > komisch, nah ich werd mir das mal runter laden. >=20 Nein, das ist schon auf der 1. CD mit drauf. Das funktioniert auch erwiesener- ma=C3=9Fen (bei mir zumindest). andre --===============2249455761596927659==-- From friedrich_h@gmx.de Mon Oct 29 18:04:28 2001 From: Friedrich Hagedorn To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] booten =?utf-8?q?f=C3=BCr?= debian Date: Mon, 29 Oct 2001 17:08:02 +0100 Message-ID: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6487917569489801553==" --===============6487917569489801553== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, ich hab so rausgefunden, dass ich ein spezielles root-immage (root.bin) als Kernel-Parameter beim booten (boot: ) angeben muss, um ReiserFS in der Debian-Install-Routine zu mounten ?! *unsicher* boot: linux root=/dev/ram initrd=.../reiserfs/root.bin Das alles Klappt aber nicht *grr* Deshalb dacht ich, dass ich jetzt nicht mehr von der CD boote, sondern einen entsprchenden Kernel auf meine /boot Partition lege, und LiLo überrede diesen zu booten *bin ich da richtig?* Damit dieser dann die Install-Routine von Debian-Woody aufruft und ich dann loslegen kann. Leider brechen alle Kernels von der CD mit der Meldung ab: Kernel Panic: VFS: Unable to mount root fs on 01:00 Wobei ich in der lilo.conf schon im entsprechenden Label angegeben habe root = /dev/ram und dann nochmal im liloprommt. Kurz und gut, ich komme mit Debian _nicht_ weiter, da ich ReiserFS mit drauf haben will. Ich bin für alle Install-Vorschläge dankbar, die _ohne_ Diskettenlaufwerk gehen. *leicht verzweifelt* Friedrich --===============6487917569489801553==-- From adam@os.inf.tu-dresden.de Mon Oct 29 18:57:20 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] debian - reiser Date: Mon, 29 Oct 2001 18:57:16 +0100 Message-ID: <20011029185716.B6136@os.inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011029133322.D23241@vwisb9> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2194433504093850230==" --===============2194433504093850230== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon Oct 29, 2001 at 13:33:22 +0100, Torsten Werner wrote: > Am Montag, dem 29. Oktober 2001 um 13:20:48, schrieb Friedrich Hagedorn: > > Ich hab das Gefühl, dass das Debian Boot-System nix mit dem ReiserFS > > anfangen kann. > > Doch, es gibt aber ein spezielles Unterverzeichnis reiserfs, siehe auch: > http://ftp.debian.de/debian/dists/testing/main/disks-i386/current/reiserfs/ Hier waere noch anzumerken, dass die 6.(!) CD dieses Image zum Booten benutzt, die 1. CD benutzt das Standardimage. Adam -- Adam adam(a)os.inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============2194433504093850230==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Mon Oct 29 19:23:33 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] WINE & Internet Date: Mon, 29 Oct 2001 20:15:48 +0200 Message-ID: <200110291912.51359@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: <000901c1608c$932be560$0100a8c0@ChristianPietsch> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0732568661626106983==" --===============0732568661626106983== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Monday 29 October 2001 16:15, Christian Pietsch wrote: > ich hab folgendes problem: > > da ich nen Sch=C3=BClerTarif bei AOl habe, versuche ich AOL unter Linux zum > laufen zu bekommen autsch! > jetzt habe ich das mit WINE geschafft (AOL 3.0 16Bit) > > allerdings erkennt Linux diese Internetverbindugn nciht. logisch. Wine ist ein Sandkasten, nur wer da drin mitspielt sieht, was=20 abl=C3=A4uft. > Wie krieg ich das hin, dass Daten f=C3=BCrs Web in dem Falle per WINE gesch= ickt > werdne ? > (oder wasweisichf=C3=BCrne L=C3=B6sung) gar nicht. W=C3=BCrde ich mal behaupten wollen. Es sei denn, Du programmierst= Wine=20 um (lohnt sich IMHO nicht). Versuch es mal mit einem _richtigen_ Provider. Sorry. :-( Konrad - --=20 Never shown Star Trek episodes #19: Q: "Hello Captain! How are you?" Picard: "Number 1: my shift is over, the bridge is yours." -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE73ZzVm6pO7A9GSMQRAih2AJ9A95M9WHmbtJnsEee4XJq3lU9txwCdG8Ta 8OuksejTqQksYt0dMbJqEKc=3D =3Dovd1 -----END PGP SIGNATURE----- --===============0732568661626106983==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Mon Oct 29 19:29:16 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] booten =?utf-8?q?f=C3=BCr?= debian Date: Mon, 29 Oct 2001 20:21:22 +0200 Message-ID: <200110291917.19301@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3764453951022026056==" --===============3764453951022026056== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Monday 29 October 2001 17:08, Friedrich Hagedorn wrote: > Kurz und gut, ich komme mit Debian _nicht_ weiter, da ich ReiserFS mit > drauf haben will. Ich bin für alle Install-Vorschläge dankbar, die > _ohne_ Diskettenlaufwerk gehen. *leicht verzweifelt* Kopier CD 1 auf die Festplatte, kopier das Diskettenimage mit rein und setze es als El-Torito-Bootimage ein, wenn Du mit mkisofs das neue Image erzeugst... Konrad - -- BOFH excuse #379: We've picked COBOL as the language of choice. -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE73Z4im6pO7A9GSMQRAqsiAKCrzPiAPjE65pVHxzcQcX3AUg5aggCgpUYm fqDBrLqEvkkoqIIcGUcOG1M= =zeeT -----END PGP SIGNATURE----- --===============3764453951022026056==-- From JanRakelmann@web.de Mon Oct 29 19:46:02 2001 From: Jan Rakelmann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] debian - reiser Date: Mon, 29 Oct 2001 19:28:11 +0100 Message-ID: <20011029192811.A669@abacus> In-Reply-To: <20011029185716.B6136@os.inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8902283452327466237==" --===============8902283452327466237== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mon, 29 Okt, 2001, gegen 18:57 schrieb Adam Lackorzynski: Hallo Adam, > Hier waere noch anzumerken, dass die 6.(!) CD dieses Image zum Booten > benutzt, die 1. CD benutzt das Standardimage. Du hast schon mehrmals von 6 bzw. 12 CD's für woody gesprochen. Wo gibts die denn, das sind doch noch inoffizielle Sachen. Bis jetzt kenn ich nur die Vorabversion von Lehmanns vom Hörensagen. Gruß Jan -- Ich schlag mich durch das Leben. Das Leben schlägt zurück. Manchmal schlägt es daneben. Manchmal hab ich Glück. --===============8902283452327466237==-- From JanRakelmann@web.de Mon Oct 29 19:46:29 2001 From: Jan Rakelmann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] WINE & Internet Date: Mon, 29 Oct 2001 19:28:18 +0100 Message-ID: <20011029192818.B669@abacus> In-Reply-To: <000901c1608c$932be560$0100a8c0@ChristianPietsch> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2369274625894592983==" --===============2369274625894592983== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mon, 29 Okt, 2001, gegen 16:15 schrieb Christian Pietsch: > > allerdings erkennt Linux diese Internetverbindugn nciht. > > Wie krieg ich das hin, dass Daten fürs Web in dem Falle per WINE geschickt > werdne ? > (oder wasweisichfürne Lösung) AOL benutzt eines eigenes popeliges Protokoll, welches auch nicht veröffentlicht wird. Mir hat ein Bekannter nach langem Rätseln seinerseits seine "Lösung" mal erzählt: Win-Kiste + AOL-Software daran die Linuxkiste. Wird wohl die einzige sein. Jan PS: Über Sinn/Unsinn möchte ich nicht diskutieren. Bin nicht bei den Deppen. -- Ich schlag mich durch das Leben. Das Leben schlägt zurück. Manchmal schlägt es daneben. Manchmal hab ich Glück. --===============2369274625894592983==-- From JanRakelmann@web.de Mon Oct 29 19:46:34 2001 From: Jan Rakelmann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] booten =?utf-8?q?f=C3=BCr?= debian Date: Mon, 29 Oct 2001 19:28:25 +0100 Message-ID: <20011029192825.C669@abacus> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0292152359632391227==" --===============0292152359632391227== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mon, 29 Okt, 2001, gegen 17:08 schrieb Friedrich Hagedorn: > Kurz und gut, ich komme mit Debian _nicht_ weiter, da ich ReiserFS mit ^^^^^^^ glaub ich dir nicht > drauf haben will. Ich bin für alle Install-Vorschläge dankbar, die > _ohne_ Diskettenlaufwerk gehen. *leicht verzweifelt* Um die potato zu installieren ist ReiserFS nicht notwendig. Dann hast du es erstmal auf der Platte, kannst mit dem Lilo auch erstmal starten und dein Zeug aufbohren. Dann installier dir die Kernel-Sourcen, hol dir die passenden ReiserFS-Patches, bau dir einen neuen Kernel. Binde die schon existierenden Reiser-FS-Partitionen nachträglich ein. Jan -- Ich schlag mich durch das Leben. Das Leben schlägt zurück. Manchmal schlägt es daneben. Manchmal hab ich Glück. --===============0292152359632391227==-- From matthias.petermann@gmx.de Mon Oct 29 19:53:15 2001 From: Matthias Petermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] ComTeC: Personen und Netzwerk Date: Mon, 29 Oct 2001 19:49:18 +0100 Message-ID: <20011029194918.A440@medix.dresden.mp> In-Reply-To: <200110281029.31929@pinguin.rosenbaum.myip.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2955895297359661911==" --===============2955895297359661911== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Konrad, wie ich schon geschrieben habe (allerdings an die Comtec- Liste??) wollte ich am Freitag und am Samstag kommen. Ich dachte, dass es vor der Comtec noch ein Treffen gibt, dummerweise war das aber letzten Mittwoch und auf meine Frage hatte ich keine Antwort bekommen. Wenn ihr noch jemand braucht kann ich definitiv kommen, Du kannst also noch einen Ausweis mehr bestellen, falls noch möglich. Gibt es noch ein Treffen vor der Comtec? Ich hab hier leider nicht viel mitbekommen zum Ablauf etc.. Mitbringen kann ich Notebook mit Netzwerkkarte (P75), Analog-Fotoapparat... Matthias On Sun, Oct 28, 2001 at 12:17:38PM +0200, Konrad Rosenbaum wrote: > Ich bestelle also 9 Aussteller-Ausweise. Wer vergessen wurde muss mit > Freikarten auskommen. -- Matthias Petermann ---------------------------------------------- gpg: 1E3D E373 0CCA AD8A D203 B210 8260 ED77 95D7 030D --------- --===============2955895297359661911==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Mon Oct 29 19:53:48 2001 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] WINE & Internet Date: Mon, 29 Oct 2001 20:43:38 +0100 Message-ID: <20011029204338.A2820@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <200110291912.51359@pinguin.rosenbaum.myip.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8011080131054705725==" --===============8011080131054705725== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Mon, dem 29.10.2001, um 20:15:48 +0200 mailte Konrad Rosenbaum folgendes: > On Monday 29 October 2001 16:15, Christian Pietsch wrote: > > ich hab folgendes problem: > > > > da ich nen SchülerTarif bei AOl habe, versuche ich AOL unter Linux zum > > laufen zu bekommen > > autsch! ACK & Erklärung: AOL (bin ich schon drin?) benutzt ein völlig privates und undokumentiertes Protokoll, da haben andere Hersteller von Software, ganz gleich wer, erst einmal ein Problem, da AOL IMHO sich da auch nicht in die Karten schauen läßt. Ich habe zwar mal vernommen, es gäbe einen Client für Linux, oder man arbeite dran und er sei fast fertig¹, aber all das änders wohl nichts an der Tatsache, das AOL nur Leute 'drin' sein lassen will, die auch deren Software nutzen. Bescheuert, aber Tatsache. ¹ich habe @work einen Link zu einer Pressemeldung, wonach AOL für Linux gehen würde. Maile mich notfalls mal auf Arbeit an, falls ich mal viel Zeit habe, krame ich den raus. Tipp: wechsle den Provider, ist besser für Nerven & Image. Andreas, eben aus der Berliner Niederlassung kommend -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============8011080131054705725==-- From holger.dietze@advis.de Mon Oct 29 19:56:48 2001 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] libc Frage Date: Mon, 29 Oct 2001 19:55:28 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <200110281535.03120@pinguin.rosenbaum.myip.org> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1887633740509000295==" --===============1887633740509000295== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, Konrad Rosenbaum schrieb: > Deswegen bin ich damals auf Debian umgestiegen... ;-) > > Nachteil: Konfigurationen dauern beim ersten Mal 5x so lange. Nach einer Installation und vier Updates hast Du die Zeit also wieder rein ;-) Holger -- Holger Dietze, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============1887633740509000295==-- From stefan02.geo@yahoo.com Mon Oct 29 20:33:52 2001 From: Stefan Lagotzki To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] COMTEC-Faltblatt fertig Date: Mon, 29 Oct 2001 11:33:47 -0800 Message-ID: <20011029193347.26694.qmail@web10403.mail.yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4747735257789455215==" --===============4747735257789455215== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, nachdem es keine weiteren Einwaende gab, werde ich morgen die Blaetter drucken. Einen Druckfehler habe ich selbst noch gefunden. Kann bitte jemand die Boegen bei mir abholen ? Ich kann wahrscheinlich aus beruflichen Gruenden erst am Samstag zur Messe kommen. Ich kann sie auch im naeheren Umkreis des "Troll" bei jemandem vorbeibringen. Stefan . __________________________________________________ Do You Yahoo!? Make a great connection at Yahoo! Personals. http://personals.yahoo.com --===============4747735257789455215==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Mon Oct 29 21:14:59 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] ComTeC: Personen und Netzwerk Date: Mon, 29 Oct 2001 22:07:18 +0200 Message-ID: <200110292105.23291@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: <20011029194918.A440@medix.dresden.mp> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6322599077819827392==" --===============6322599077819827392== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Monday 29 October 2001 19:49, Matthias Petermann wrote: > Hallo Konrad, > > wie ich schon geschrieben habe (allerdings an die Comtec- > Liste??) wollte ich am Freitag und am Samstag kommen. Ich > dachte, dass es vor der Comtec noch ein Treffen gibt, > dummerweise war das aber letzten Mittwoch und auf meine > Frage hatte ich keine Antwort bekommen. Wenn ihr noch > jemand braucht kann ich definitiv kommen, Du kannst also > noch einen Ausweis mehr bestellen, falls noch möglich. > Gibt es noch ein Treffen vor der Comtec? Ich hab hier > leider nicht viel mitbekommen zum Ablauf etc.. > > Mitbringen kann ich Notebook mit Netzwerkkarte (P75), > Analog-Fotoapparat... die Ausweise sind bestellt, wer welchen und wann bekommt muss ich noch ausgrübeln. Wer kann: bitte Mittwoch ab 14:00 auf dem Messegelände erscheinen (Halle 1 A12), dann können wir dort gleich die Ausweise verteilen. Konrad - -- BOFH excuse #169: broadcast packets on wrong frequency -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE73bb2m6pO7A9GSMQRAg9WAJ9veOsdZ6qdUwGztdPEYMVmHmVqjgCdFXpP D+f3EQwSwSquaiuDK6m9dpc= =FQVF -----END PGP SIGNATURE----- --===============6322599077819827392==-- From adam@os.inf.tu-dresden.de Mon Oct 29 21:27:47 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] debian - reiser Date: Mon, 29 Oct 2001 21:27:37 +0100 Message-ID: <20011029212737.D6136@os.inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011029192811.A669@abacus> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4997163849384230518==" --===============4997163849384230518== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon Oct 29, 2001 at 19:28:11 +0100, Jan Rakelmann wrote: > Am Mon, 29 Okt, 2001, gegen 18:57 schrieb Adam Lackorzynski: > > Hier waere noch anzumerken, dass die 6.(!) CD dieses Image zum Booten > > benutzt, die 1. CD benutzt das Standardimage. > Du hast schon mehrmals von 6 bzw. 12 CD's für woody gesprochen. Wo gibts > die denn, das sind doch noch inoffizielle Sachen. Es gibt inoffizielle: ftp://ftp.fsn.hu/pub/CDROM-Images/debian-unofficial/MIRRORS Bei Bedarf kann ich auch ein Set frisch bauen. Falls generell Bedarf bestehen sollte, kann ich auch am Do welche mit auf die Messe bringen?! (Als ISOs zum Selberbrennen.) Adam -- Adam adam(a)os.inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============4997163849384230518==-- From xsebbi@gmx.de Mon Oct 29 21:27:51 2001 From: Sebastian Roth To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] WINE & Internet Date: Mon, 29 Oct 2001 21:32:58 +0100 Message-ID: <200110292126.44302@xsebbi.de> In-Reply-To: <20011029204338.A2820@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0857936055216702931==" --===============0857936055216702931== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > Ich habe zwar mal vernommen, es gäbe einen Client für Linux, oder man > arbeite dran und er sei fast fertig¹, aber all das änders wohl nichts an > der Tatsache, das AOL nur Leute 'drin' sein lassen will, die auch deren > Software nutzen. Bescheuert, aber Tatsache. stimmt, ist Tatsache. Einen Client für Linux gibt es. Er wird AFAIK bei SuSE mitgeliefert (Serie n oder so...) und heisst AOL Server. Ob das Dingens auch als Client funktioniert, steht natuerlich in den Sternen oder der README :-) Bye, Sebastian --===============0857936055216702931==-- From holger.dietze@advis.de Mon Oct 29 21:54:49 2001 From: Holger Dietze To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] WINE & Internet Date: Mon, 29 Oct 2001 21:54:32 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <200110292126.44302@xsebbi.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0458385878860899208==" --===============0458385878860899208== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Sebastian Roth schrieb zum Thema AOL-Client: > stimmt, ist Tatsache. Einen Client f=C3=BCr Linux gibt es. Er wird AFAIK be= i SuSE=20 > mitgeliefert (Serie n oder so...) und heisst AOL Server. Ob das Dingens auc= h=20 > als Client funktioniert, steht natuerlich in den Sternen oder der README :-) Da fragt man sich, was dann der Namensbestandteil 'Server' soll. In der Paketbeschreibung bei Debian steht zu 'aolserver': 'This is the web engine that powers the mighty America On-Line.'... Also nur ein Web_server_, von der Aufgabe das gleiche wie der allseits beliebte apache. Auf Slashdot kam mal eine Nachricht, dass irgendwer das AOL-Protokoll reverse-engineered hatte. Interessanterweise ging der Link zur Beschreibung auf eine Datei mit der Endung .wri . Holger --=20 Holger Dietze, Heidelberger Str. 6, 01189 Dresden, Germany voice: +49 351 4025132, email: holger.dietze(a)advis.de "The more data I punch in this card, the lighter it becomes, and the lower the mailing cost." -- Stan Kelly-Bootle, "The Devil's DP Dictionary" --===============0458385878860899208==-- From friedrich_h@gmx.de Mon Oct 29 21:59:01 2001 From: Friedrich Hagedorn To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] booten =?utf-8?q?f=C3=BCr?= debian Date: Mon, 29 Oct 2001 21:58:46 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <20011029192825.C669@abacus> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0448778769819670644==" --===============0448778769819670644== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, 29 Oct 2001, Jan Rakelmann wrote: > Am Mon, 29 Okt, 2001, gegen 17:08 schrieb Friedrich Hagedorn: > > > Kurz und gut, ich komme mit Debian _nicht_ weiter, da ich ReiserFS mit > ^^^^^^^ > glaub ich dir nicht Ihr Optimisten! :) > Um die potato zu installieren ist ReiserFS nicht notwendig. > Dann hast du es erstmal auf der Platte, kannst mit dem Lilo auch erstmal > starten und dein Zeug aufbohren. > Dann installier dir die Kernel-Sourcen, hol dir die passenden > ReiserFS-Patches, bau dir einen neuen Kernel. > Binde die schon existierenden Reiser-FS-Partitionen nachträglich ein. Ok, eine Möglichkeit. Werd ich jetzt auch wohl oder übel machen müssen. Eigentlich war mein Plan folgender: Ich habe 3 Partitionen /hda1 ext2 ca. 5MB als /boot gemountet, da können mal so en paar Kernels drauf, die von lilo gestartet werden können /hda6 reiserfs 4GB als / Partition - es ist mein jetztiges laufendes System, welches in ferner Zukunft mal von SuSe erlösst werden soll, aber (fast!) alles was ich brauche läuft ganz gut drauf /hda8 soll reiserfs werden und 2GB - auf der Partition wollt ich mal Debian ausprobieren, und so nach und nach ins rollen bringen. Ich habe mit CD1 (woody) gebootet, Kernel hochgefahren, Install-Prog. Soweit so gut. Dann konnt ich auch auf Konsole 2 mein ReiserFS mit mkreiserfs /dev/hda8 erzeugen. Auch schön. Aber jetzt kommt mein _grosses_ Problem, dass ich /dev/hda8 einfach nicht gemountet kriege! *grrr* Der meckert beim ReiserFS immer rum, nur hda1 als ext2 geht. Mein `SonderWunsch` ist ja, dass ich / als ReiserFS haben will. Aus gleichen Gründen wie Konrad, der versehntlichen Abstürze. Ausserdem will ich die 2GB Partition nicht noch mehr zerhacken. Ok, meine Überlegung, dass zur Debian-Installation halt ein Kernel mit ReiserFS hochgefahren werden muss, der aber erstmal / im /dev/ram erzeugt, und dann anschliessend die Install-Routine startet. Und das schaff ich aber nicht. *leider* :( In meinem jetztigen System kann ich ja alles vorbereiten, nur muss das Ding dann booten, Debian Installieren können _und_ ein ReiserFS mounten können. Und ich will nicht erst noch en Floppy anschliessen. Letzteres wollt ich zwar umgehen, weil ich das echt blöd finde en Kernel auf Disk zu bringen, wenn lilo auch einen von ner Partition starten kann, aber wenn ich linux nicht daszu überreden kann, tja...ich dachte halt nur... Ich hoffe, ein erfahrener Debianer/Linuxer kann sich mein Anfänger Problem annehmen. Konrads Vorschlag, find ich auch umständlich, ausserdem hab ich kein Brenner. Danke schonemal, Friedrich --===============0448778769819670644==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Mon Oct 29 22:08:05 2001 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] WINE & Internet Date: Mon, 29 Oct 2001 23:06:43 +0100 Message-ID: <20011029230643.A3664@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3364948884509376365==" --===============3364948884509376365== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Mon, dem 29.10.2001, um 21:54:32 +0100 mailte Holger Dietze folgendes: > Auf Slashdot kam mal eine Nachricht, dass irgendwer das AOL-Protokoll > reverse-engineered hatte. Interessanterweise ging der Link zur > Beschreibung auf eine Datei mit der Endung .wri . ismirschlecht. Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============3364948884509376365==-- From adam@os.inf.tu-dresden.de Mon Oct 29 22:54:07 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] booten =?utf-8?q?f=C3=BCr?= debian Date: Mon, 29 Oct 2001 22:54:03 +0100 Message-ID: <20011029225403.E6136@os.inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0158707187547972114==" --===============0158707187547972114== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon Oct 29, 2001 at 21:58:46 +0100, Friedrich Hagedorn wrote: > Ich habe mit CD1 (woody) gebootet, Kernel hochgefahren, Install-Prog. > Soweit so gut. Dann konnt ich auch auf Konsole 2 mein ReiserFS mit > mkreiserfs /dev/hda8 erzeugen. Auch sch=C3=B6n. Aber jetzt kommt mein _gros= ses_ > Problem, dass ich /dev/hda8 einfach nicht gemountet kriege! *grrr* > Der meckert beim ReiserFS immer rum, nur hda1 als ext2 geht. Wie schon erwaehnt: Der Kern von CD1 enthaelt kein ReiserFS. > Ok, meine =C3=9Cberlegung, dass zur Debian-Installation halt ein Kernel mit > ReiserFS hochgefahren werden muss, der aber erstmal / im /dev/ram erzeugt, > und dann anschliessend die Install-Routine startet.=20 > Und das schaff ich aber nicht. *leider* :( Also mit GRUB tut bei mir folgender Config-Eintrag, LILO-Gurus koennen das ja mal uebersetzen... ;) (Oder GRUB benutzen.) kernel (hd0,4)/boot/inux vga=3Dnormal load_ramdisk=3D1 ramdisk_size=3D16384 r= oot=3D/dev/ram initrd (hd0,4)/boot/root.bin Die RAMdisk-size ist fuer eine normale Installation wahrscheinlich zuviel, sollte aber nicht stoeren. Also alles benoetigte (linux, root.bin sowie drivers.tgz) auf Platte kopieren (am besten ext2 oder vfat) und dann via den obigen Eintrag booten. linux und drivers.tgz aus dem current/reiserfs nehmen, das root.bin aus current/images-1.44/reiserfs. Nicht getestet, aber sollte funktionieren... Adam --=20 Adam adam(a)os.inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============0158707187547972114==-- From friedrich_h@gmx.de Mon Oct 29 22:59:43 2001 From: Friedrich Hagedorn To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] booten =?utf-8?q?f=C3=BCr?= debian Date: Mon, 29 Oct 2001 22:59:28 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <20011029225403.E6136@os.inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4126413593158182618==" --===============4126413593158182618== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable > Also mit GRUB tut bei mir folgender Config-Eintrag, LILO-Gurus koennen > das ja mal uebersetzen... ;) (Oder GRUB benutzen.) >=20 > kernel (hd0,4)/boot/inux vga=3Dnormal load_ramdisk=3D1 ramdisk_size=3D16384= root=3D/dev/ram > initrd (hd0,4)/boot/root.bin >=20 > Die RAMdisk-size ist fuer eine normale Installation wahrscheinlich > zuviel, sollte aber nicht stoeren. >=20 > Also alles benoetigte (linux, root.bin sowie drivers.tgz) auf Platte > kopieren (am besten ext2 oder vfat) und dann via den obigen Eintrag > booten. linux und drivers.tgz aus dem current/reiserfs nehmen, das > root.bin aus current/images-1.44/reiserfs. Nicht getestet, aber sollte > funktionieren... Oh, Danke, werde gleich mal ausprobieren :) Friedrich --===============4126413593158182618==-- From guettli@thomas-guettler.de Mon Oct 29 23:02:26 2001 From: Thomas Guettler To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Neue Homepage Date: Mon, 29 Oct 2001 23:02:19 +0100 Message-ID: <20011029230219.F1282@thomas-guettler.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0232636710986356544==" --===============0232636710986356544== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Ich habe nun endlich Zeit gefunden die Homepage zu aktualisieren. Hier einige Dinge die ich gemacht habe: +Liste der vergangenen Treffen weg (Starseite), da sie nicht mehr gepflegt wurde +Verweis zu lug-dd-dnn.png weg, da Bild leer ist (Netscape 4.75) +Die nach meiner Meinung wichtigsten Dinge oben auf die Startseite (Treffen (2. und 4. Mittwoch) und Mailingliste) +Comtec auf die Startseite +Schrift verändert +Farben der Tabellenköpfe an Tux-Fuß angepasst. +Kleine Änderungen im Makefile Oder am besten selber anschauen. Link kennt ihr wahrscheinlich: http://lug-dd.schlittermann.de Schreibt mir bitte was euch gefällt, bzw. nicht gefällt. Danke -- Open Source Software Solutions Thomas Guettler http://www.thomas-guettler.de --===============0232636710986356544==-- From tlange@hammer.geo.tu-freiberg.de Tue Oct 30 00:13:58 2001 From: Torsten Lange To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: [tastenbelegung] + [altgr] Date: Tue, 30 Oct 2001 01:17:15 +0100 Message-ID: <01103001171500.00765@linux> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6312597921878844703==" --===============6312597921878844703== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit >> habe mir kuerzlich eine SuSE 7.2 auf den Zuhauserechner gespielt. >> Gestern ist mir allerdings aufgefallen, dass Tastenbelegungen mit >> AltGr unter X nicht funktionieren (dito im Terminalfenster). Nicht >> mal das " ^ " will. Da auf Konsole alles klappt, sollte es nicht >> an der keymap >> liegen, oder? An einen bestimmten Windowmanager ist's auch nicht >> gebunden, da bei KDE und FVWM2 der selbe Effekt auftritt - wie >> auch. > Tastatureinstellungen für Console habe mit X nichts zu tun. Poste > mal den > Abschnitt zu Tastatur aus deiner /etc/X11/XF86Config >Reinhard Hier ist er: ################################### Section "InputDevice" Driver "keyboard" Identifier "Keyboard[0]" Option "Protocol" "Standard" Option "XkbLayout" "de" Option "XkbModel" "pc105" Option "XkbRules" "xfree86" EndSection ################################### Konfiguration mit Sax2 automatisch erstellt... Ja ja. Anstelle Standart PC-105-Keybord habe ich auch 104 bzw. 102 versucht. Die Tastatur ist eine HP mit den "2" Sondertasten: 2 x Windowssymbol und 1 x Pulldownsymbol. Vielen Dank, Torsten --===============6312597921878844703==-- From adam@os.inf.tu-dresden.de Tue Oct 30 00:33:51 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] [tastenbelegung] + [altgr] Date: Tue, 30 Oct 2001 00:33:47 +0100 Message-ID: <20011030003347.H6136@os.inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <01103001171500.00765@linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8859117205566613175==" --===============8859117205566613175== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit On Tue Oct 30, 2001 at 01:17:15 +0100, Torsten Lange wrote: > Section "InputDevice" > Driver "keyboard" > Identifier "Keyboard[0]" > Option "Protocol" "Standard" > Option "XkbLayout" "de" > Option "XkbModel" "pc105" > Option "XkbRules" "xfree86" Option "XkbVariant" "nodeadkeys" > EndSection Evtl. sind nur die toten Tasten eingeschaltet... ;) Adam -- Adam adam(a)os.inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============8859117205566613175==-- From friedrich_h@gmx.de Tue Oct 30 00:53:42 2001 From: Friedrich Hagedorn To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] booten =?utf-8?q?f=C3=BCr?= debian Date: Tue, 30 Oct 2001 00:53:20 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <20011029225403.E6136@os.inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9196871250140979143==" --===============9196871250140979143== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Mon, 29 Oct 2001, Adam Lackorzynski wrote: > On Mon Oct 29, 2001 at 21:58:46 +0100, Friedrich Hagedorn wrote: > > Ich habe mit CD1 (woody) gebootet, Kernel hochgefahren, Install-Prog. > > Soweit so gut. Dann konnt ich auch auf Konsole 2 mein ReiserFS mit > > mkreiserfs /dev/hda8 erzeugen. Auch sch=C3=B6n. Aber jetzt kommt mein _gr= osses_ > > Problem, dass ich /dev/hda8 einfach nicht gemountet kriege! *grrr* > > Der meckert beim ReiserFS immer rum, nur hda1 als ext2 geht. >=20 > Wie schon erwaehnt: Der Kern von CD1 enthaelt kein ReiserFS. >=20 > > Ok, meine =C3=9Cberlegung, dass zur Debian-Installation halt ein Kernel m= it > > ReiserFS hochgefahren werden muss, der aber erstmal / im /dev/ram erzeugt, > > und dann anschliessend die Install-Routine startet.=20 > > Und das schaff ich aber nicht. *leider* :( >=20 > Also mit GRUB tut bei mir folgender Config-Eintrag, LILO-Gurus koennen > das ja mal uebersetzen... ;) (Oder GRUB benutzen.) >=20 > kernel (hd0,4)/boot/inux vga=3Dnormal load_ramdisk=3D1 ramdisk_size=3D16384= root=3D/dev/ram > initrd (hd0,4)/boot/root.bin >=20 > Die RAMdisk-size ist fuer eine normale Installation wahrscheinlich > zuviel, sollte aber nicht stoeren. >=20 > Also alles benoetigte (linux, root.bin sowie drivers.tgz) auf Platte > kopieren (am besten ext2 oder vfat) und dann via den obigen Eintrag > booten. linux und drivers.tgz aus dem current/reiserfs nehmen, das > root.bin aus current/images-1.44/reiserfs. Nicht getestet, aber sollte > funktionieren... >=20 HEY, Super, es klappt :)))) Danke! in lilo.conf hab ich eingetragen: image =3D /boot/linux ramdisk=3D16384 root=3D/dev/ram initrd=3D/boot/root.bin label =3D debian jetzt hat er endlich gebootet, den Kernel hochgefahren, und hat Debian-Install gestartet, _und_ ich konnte mein ReiserFS mounten *die Welt ist wieder in Ordnung :)* Gewusst wie, so schwer isses ja eigentlich nicht ;) Jetzt hab ich en weiters, aber eher kleineres Problem: Beim Installieren von Kernel und Modulen: Es kommt dann irgentwann die Meldung: No modules were found in /target/lib/modules/2.2.19-reiserfs that could be configured Jetzt muss ich bestimmt die current/reiserfs/drivers.tgz nach /target/lib/modules/2.2.19-reiserfs entpacken. Ok, werd ich gleich mal probieren. Nur will er dann auch noch das images-1.44/rescue.bin installieren, welches ja bei mir jetzt unter images-1.44/reiserfs/rescue.bin liegt - hmmm.=20 Wie kann ich die richtige rescue.bin manuel auf der 2. Konsole installieren? Friedrich --===============9196871250140979143==-- From fb@alien8.de Tue Oct 30 01:03:43 2001 From: Frank Becker To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: [tastenbelegung] + [altgr] Date: Tue, 30 Oct 2001 01:03:07 +0100 Message-ID: <20011030010307.E2763@localhost> In-Reply-To: <01103001171500.00765@linux> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============9145390715732596762==" --===============9145390715732596762== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Torsten Lange (tlange(a)hammer.geo.tu-freiberg.de) schrieb auf LUG-DD am Die, 30 Okt, 2001; 01:17 +0100: Hi, > >> habe mir kuerzlich eine SuSE 7.2 auf den Zuhauserechner gespielt. > >> Gestern ist mir allerdings aufgefallen, dass Tastenbelegungen mit > >> AltGr unter X nicht funktionieren (dito im Terminalfenster). Nicht [...] > >> auch. Ich denke, Du suchst /etc/X11/Xmodmap oder auch man xmodmap Hilfreich ist xkeycaps > Konfiguration mit Sax2 automatisch erstellt... Ja ja. Ja ja ;-) Warum zerhaut Dein Kmail den Thread? Gruß, Frank -- Frank Becker | Mobile: +49 1 62 8 66 11 66 GnuPG: 0xADC29ECD | F01B 5E9C 1D09 981B 5B40 50D3 C80F 7459 ADC2 9ECD May the source be with GNU! | RIPE-Handle: FB8 | http://www.alien8.de If privacy is outlawed, only outlaws will have privacy. P. Zimmermann --===============9145390715732596762== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaUQ4REJR RTczZTQ3eUE5MFdhM0NuczBSQXM4WEFLQ0NNWlhKd3pTZk4yYmpyUElYQjNqSmJtQ25yd0NnakUv dApDZ24vbUkycmVCVXBZUDRHUTZrSUVOVT0KPWFJaDIKLS0tLS1FTkQgUEdQIFNJR05BVFVSRS0t LS0tCg== --===============9145390715732596762==-- From fb@alien8.de Tue Oct 30 01:12:31 2001 From: Frank Becker To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: [tastenbelegung] + [altgr] Date: Tue, 30 Oct 2001 01:11:58 +0100 Message-ID: <20011030011158.F2763@localhost> In-Reply-To: <20011030010307.E2763@localhost> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1378206337456526233==" --===============1378206337456526233== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Frank Becker (fb(a)alien8.de) schrieb auf LUG-DD am Die, 30 Okt, 2001; 01:03 +0100: > Torsten Lange (tlange(a)hammer.geo.tu-freiberg.de) schrieb auf LUG-DD > am Die, 30 Okt, 2001; 01:17 +0100: > Hi again, [...] > Ich denke, Du suchst > /etc/X11/Xmodmap [...] Du findest sicher auch http://www.teamstaroffice.org/de/howto/linux/lineuro.html sehr hilfreich. Sorry, hatte ich erst vergessen. Gruß, Frank -- Frank Becker | Mobile: +49 1 62 8 66 11 66 GnuPG: 0xADC29ECD | F01B 5E9C 1D09 981B 5B40 50D3 C80F 7459 ADC2 9ECD May the source be with GNU! | RIPE-Handle: FB8 | http://www.alien8.de If privacy is outlawed, only outlaws will have privacy. P. Zimmermann --===============1378206337456526233== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaUQ4REJR RTczZkJPeUE5MFdhM0NuczBSQWx1Q0FLQ004VnR2d2xYZHdxU3doUGpUZjdvNFFlYlF2UUNmWFlB MQpRVXRNeis0ZEhMdTA3RktpS1F3Lytwdz0KPUNYazIKLS0tLS1FTkQgUEdQIFNJR05BVFVSRS0t LS0tCg== --===============1378206337456526233==-- From hille42@web.de Tue Oct 30 01:32:28 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] WINE & Internet Date: Mon, 29 Oct 2001 20:12:35 +0100 Message-ID: <20011029201235.A21959@preusse-16223.user.cis.dfn.de> In-Reply-To: <000901c1608c$932be560$0100a8c0@ChristianPietsch> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7623360896850274845==" --===============7623360896850274845== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 29.10.01 Christian Pietsch (chripie(a)web.de) wrote: Moin, > ich hab folgendes problem: > da ich nen SchülerTarif bei AOl habe, versuche ich AOL unter Linux > zum laufen zu bekommen > Lohnt sich das? > jetzt habe ich das mit WINE geschafft (AOL 3.0 16Bit) > allerdings erkennt Linux diese Internetverbindugn nciht. > Wie geht denn das genau? IIRC verwendet AOL ein proprietäres Protokoll, also irgendein manipuliertes PPP-Protokoll. > Wie krieg ich das hin, dass Daten fürs Web in dem Falle per WINE > geschickt werdne? > Die gehen immer über ein Netzwerkdevice (bei mir /dev/ttyS1 -- seriell Nr. 2). Wine wird also die AOL-Software zum Laufen bringen und die wird das Device verwenden um dort ihr Protokoll drüber zu fahren. Da müßtest Du dann also das IP-Protokoll raufsetzen. Da das der Kernel tut, geht das IMHO nur, wenn das AOL-Protokoll schon im Kernel implementiert ist. > (oder wasweisichfürne Lösung) > 1. Such mal auf Google nach dem Archiv der Gruppe comp.emulators.ms-windows.wine (englisch) 2. http://www.pengaol.org/ ein AOL Client für Linux. Was man damit alles anstellen kann, weiß ich nicht. H. P.S.: Ich bitte um heftige Schläge, falls ich meine Ahnungslosigkeit bewiesen habe. -- If money can't buy happiness, I guess you'll just have to rent it. Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============7623360896850274845== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPOTJxSXp3S0Z0dWtaaEZ4QVFFb09nTC9TNkRRUnpOSzBCK091Ni9YVEJNZmdrMm9XdmR0QlFD SwpHRERud3owbS85Tkc0ZWxJeWVrWFpLS3Q0ZlcyWUt4ek1qbElPdndUb0hUZkJ6YVFmbW52NlZ0 TjBEY2FpamVZClNYeVRmYitYYnc5SFA0cHowRSswTmVGY2VpSUdGVmZiCj1EZjhsCi0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============7623360896850274845==-- From hille42@web.de Tue Oct 30 01:32:28 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Fremdsprachen Date: Mon, 29 Oct 2001 20:58:05 +0100 Message-ID: <20011029205805.B21959@preusse-16223.user.cis.dfn.de> In-Reply-To: <01102909071500.01178@aspire> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8760958856388264882==" --===============8760958856388264882== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 29.10.01 Michael Zimmermann (mi.zim(a)freenet.de) wrote: > Am Sonntag, 28. Oktober 2001 19:20 schrieb Hilmar Preusse: Moin, > > Hmm, SuSE. Evtl. sind sie schon da (an einer anderen Lokation). > > Ansonsten gibt es evntl. Pakete, die so ähnl. heißen... Gibts bei > > SuSE keine Suche, wenn man wissen will, in welchem Paket eine > > bestimmte Datei ist? > > mit find bzw locate hat man schon eine Menge russischer Möglichkeiten, > Damit finde ich ja nur das, was schon installiert ist. > wenn ich mir einen Russischen user anlege und für den dann russisch > als Sprache einstelle Hat er auch alles auf russisch. Der kann dann > allerdings nichts in russisch schreiben. Im Editor funktioniert es > nicht mehr, ich hab auch diese ru_ua o.ä. muß wahrscheinlich > Ukraine sein, ausprobiert mit dem selben Ergebnis. > Die Zeichen dieser Fonts sind non-ASCII-Chars. Das russische Ju hat z.B. im Font koi8-r.psf.gz den Code E0. Bequem eingeben tut man das dann nach der Tastaturtranslation, die dann Zeichen jenseits des ASCII erzeugt. Deswegen der Tip, erst die Kommandos zum Rückschalten einzugeben, weil man sonst im Wald steht. > > > und sind dort alle Buchstaben drin? mir fehlen hier wirklich > > > welche. > Die fehlenden Buchstaben werden dann als Fragezeichen dargestellt. > Hmm, merkwürdig, was hast Du denn genau getan? > Wenn ich mit Netscape auf kde.ru bin kann ich alles lesen,die > Buchstaben sind also irgendwo vorhanden. > Moment: Ich rede von der Konsole, netscape läuft unter X. Da kommen ganz andere Fonts zum tragen -- auch im xterm. Die liegen bei mir unter /usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic/ . > Ich mach erst mal was anderes, ich brauch ein Erfolgserlebnis. > Have fun. H. -- Join in the new game that's sweeping the country. It's called "Bureaucracy". Everybody stands in a circle. The first person to do anything loses. Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============8760958856388264882== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPOTIwelR3S0Z0dWtaaEZ4QVFIckVRTCtQODltWWI4UkdReFA3K2YwazR2bnlBOWhCK0V4ZWo3 eQpUaS9hdFA0Q1dyS1BGQVplRWpNZjlsOTZSRWVUSmt4eiswNlRXZDY5b3pGVmlGeko1eFE2WG1m Z2RIbDhnR3lRClFDR1E0V2xHSXJZaDQ5SUdNQ3kxdFZxRTlCZUNIanA1Cj1jR1YvCi0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============8760958856388264882==-- From twerner@intercomm.de Tue Oct 30 08:00:56 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] nochmal Tastenbelegung Date: Tue, 30 Oct 2001 08:00:53 +0100 Message-ID: <20011030080053.A11700@vwisb9> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1634366480746898464==" --===============1634366480746898464== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Leute, ich benutze folgendes Tastaturlayout: Option "XkbLayout" "us_intl" Damit werden an einer US-Tastatur 'tote' Tasten eingerichtet, um Umlaute usw. eingeben zu können. Einen doppelten Anführungsstrich " erhalte ich durch Eingabe eines Leerzeichens nach dem ", leider aber nicht im xemacs! Der zeigt mir einfach zwei Umlautpunkte an. Wie bekomme ich das eventuell behoben? Danke schon mal, Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============1634366480746898464==-- From jiabaoyu@mail.ru Tue Oct 30 08:32:59 2001 From: Jia Baoyu To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] WINE & Internet Date: Tue, 30 Oct 2001 08:32:06 +0100 Message-ID: <3BDE5776.51A5DF2C@mail.ru> In-Reply-To: <20011029204338.A2820@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5207300934900628789==" --===============5207300934900628789== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Andreas Kretschmer wrote: >=20 > am Mon, dem 29.10.2001, um 20:15:48 +0200 mailte Konrad Rosenbaum folgende= s: > > On Monday 29 October 2001 16:15, Christian Pietsch wrote: > > > ich hab folgendes problem: > > > > > > da ich nen Sch=C3=BClerTarif bei AOl habe, versuche ich AOL unter Linux= zum > > > laufen zu bekommen Mein Mitleid... :-( > > autsch! >=20 > ACK & Erkl=C3=A4rung: >=20 > AOL (bin ich schon drin?) benutzt ein v=C3=B6llig privates und > undokumentiertes Protokoll, da haben andere Hersteller von Software, > ganz gleich wer, erst einmal ein Problem, da AOL IMHO sich da auch nicht > in die Karten schauen l=C3=A4=C3=9Ft. By the way, die Benutzer des neuen MacOS (sprich BSD) schon drine... Vielleicht es lohnt=20 sich mal fragen, wie sie das geschafft haben... :-)) Ciao, Konstantin --===============5207300934900628789==-- From adam@os.inf.tu-dresden.de Tue Oct 30 09:30:12 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] booten =?utf-8?q?f=C3=BCr?= debian Date: Tue, 30 Oct 2001 09:29:56 +0100 Message-ID: <20011030092956.K6136@os.inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2694671488508434158==" --===============2694671488508434158== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit [ Sorry, falschen Knopf gedrueckt, nochmal auch an die Liste... ] On Tue Oct 30, 2001 at 00:53:20 +0100, Friedrich Hagedorn wrote: > jetzt hat er endlich gebootet, den Kernel hochgefahren, und hat > Debian-Install gestartet, _und_ ich konnte mein ReiserFS mounten > *die Welt ist wieder in Ordnung :)* Gewusst wie, so schwer isses ja > eigentlich nicht ;) > > Jetzt hab ich en weiters, aber eher kleineres Problem: > > Beim Installieren von Kernel und Modulen: > Es kommt dann irgentwann die Meldung: > > No modules were found in > /target/lib/modules/2.2.19-reiserfs > that could be configured > > Jetzt muss ich bestimmt die current/reiserfs/drivers.tgz nach > /target/lib/modules/2.2.19-reiserfs entpacken. Ok, werd ich gleich mal Hmm, normalerweise (aka potato-install) fragt er doch, woher er die drivers.tgz nehmen soll (Floppy, Mounted, ...), da sollte man doch die Position der drivers.tgz angeben koennen. > probieren. Nur will er dann auch noch das images-1.44/rescue.bin > installieren, welches ja bei mir jetzt unter > images-1.44/reiserfs/rescue.bin liegt - hmmm. > Wie kann ich die richtige rescue.bin manuel auf der 2. Konsole > installieren? Von der Konsole eher nicht, aber auch hier sollte er wieder fragen, wo er die rescue.bin findet, so dass man die Position angeben kann. Adam -- Adam adam(a)os.inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============2694671488508434158==-- From puru@elbvilla.de Tue Oct 30 09:30:32 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] .forward-Frage Date: Tue, 30 Oct 2001 09:23:26 +0100 Message-ID: <200110300823.f9U8NZq04497@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2293463948754124629==" --===============2293463948754124629== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable hallo, ein Mitarbeiter, der nur gelegentlich in der Firma ist, will sich seine ganze= =20 Mail auch auf seinen privaten Account bei t-online schicken lassen. Dazu habe ich auf dem Mailserver(sendmail 8.10) eine ~/.forward angelegt: \username, privat(a)t-online.de Unser Provider stellt uns einen Mailrelay zur Verf=C3=BCgung, welches als=20 Bedingung f=C3=BCr die Zustellung hat, das der Absender oder der Empf=C3=A4ng= er zu=20 unserer Domain elbvilla.de passen. Bekommt mein Kollege nun Post von ausserhalb wird sie mit From: an To:privat(a)t-online.de geschickt und der Mailserver vom Provide= r=20 nimmt sie nicht an. Was kann ich dagegen tun? Wie kann ich die Absendeadresse umschreiben? Die diversen *tables in /etc/mail geben mir terilweise noch R=C3=A4tsel auf, = aber=20 ich denke mal, hier muss ich suchen, aber wo genau? Mit freundlichen Gr=C3=BC=C3=9Fen =20 Jens Puruckherr --===============2293463948754124629==-- From kretschmer@wug-glas.de Tue Oct 30 10:21:19 2001 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] .forward-Frage Date: Tue, 30 Oct 2001 10:20:15 +0100 Message-ID: <20011030102015.A30706@Pinguin.wug-glas.de> In-Reply-To: <200110300823.f9U8NZq04497@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5131790175689397217==" --===============5131790175689397217== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable am Tue, dem 30.10.2001, um 9:23:26 +0100 mailte Jens Puruckherr folgendes: > Was kann ich dagegen tun? Wie kann ich die Absendeadresse umschreiben? > Die diversen *tables in /etc/mail geben mir terilweise noch R=C3=A4tsel auf= , aber=20 > ich denke mal, hier muss ich suchen, aber wo genau? google mal nach sendmail.iga, die ist recht gut. Alternativ: procmail-Rezept, dort mit formail oder so Header umschreiben und zur=C3=BCckschicken. Procmail ist eh ganz praktisch ;-) Andreas --=20 Andreas Kretschmer (Kontakt: siehe Header) Achtung: neue Handy-Nr. Weidemann Unternehmensgruppe Glas Dienstleistungs- und Entwicklungsgesellschaft --===============5131790175689397217==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Tue Oct 30 11:04:50 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] pppd + pppoe Date: Tue, 30 Oct 2001 11:04:46 +0100 Message-ID: <20011030110446.A438@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2666879771379309571==" --===============2666879771379309571== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Hallo, mal was zu DSL und pppoe (t-online). Ich nutze f=C3=BCr die DSL-Verbindung=20 pppd mit pppoe mir dial on demand. Der pppd hat also in seiner konfig a.a.=20 pty "pppoe -I eth1 -T 80 -m 1452" demand stehen. Klappt auch halbwegs. Problem gibt nur, wenn die Gegenseite spinnt oder "auflegt". Im log sieht das so aus: Oct 30 10:43:35 max pppoe[25773]: Session terminated -- received PADT from pe= er Oct 30 10:43:35 max pppd[14702]: LCP terminated by peer Oct 30 10:43:35 max pppd[14702]: ioctl(PPPIOCSASYNCMAP): Inappropriate ioctl = for device(25) Oct 30 10:43:35 max pppd[14702]: tcflush failed: Input/output error Oct 30 10:43:36 max pppd[14702]: Exit. Feierabend. pppd mu=C3=9F neu gestartet werden :-( Kann man irgendwie den pppd dazu bewegen, beim Sterben des pppoe nicht auch zu sterben sondern diesen nochmal neu zu starten oder sowas in der Richtung? Reinhard --===============2666879771379309571==-- From puru@elbvilla.de Tue Oct 30 11:30:13 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] pppd + pppoe Date: Tue, 30 Oct 2001 11:24:39 +0100 Message-ID: <200110301025.f9UAPVl05018@gate.zuhause.net> In-Reply-To: <20011030110446.A438@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1691153952028981551==" --===============1691153952028981551== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Dienstag, 30. Oktober 2001 11:04 schrieb Reinhard Foerster: > Oct 30 10:43:35 max pppoe[25773]: Session terminated -- received PADT from > peer Oct 30 10:43:35 max pppd[14702]: LCP terminated by peer > Oct 30 10:43:35 max pppd[14702]: ioctl(PPPIOCSASYNCMAP): Inappropriate > ioctl for device(25) Oct 30 10:43:35 max pppd[14702]: tcflush failed: > Input/output error Oct 30 10:43:36 max pppd[14702]: Exit. > > Feierabend. pppd muß neu gestartet werden :-( > > Kann man irgendwie den pppd dazu bewegen, beim Sterben des pppoe nicht > auch zu sterben sondern diesen nochmal neu zu starten oder sowas in der > Richtung? Deiner merkt es wenigstens.... ;-) Hier soll der rp-pppoed wahre Wunder bewirken, der erkennt den Schlammssel. Ich habe es aber aus Bequemlichkeit noch nicht ausbrobiert...nur mal so als Gerücht... Mit freundlichen Grüßen Jens Puruckherr --===============1691153952028981551==-- From rc5.dresden@gmx.de Tue Oct 30 12:21:54 2001 From: Andreas Oettel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Probleme mit der Rothaut (Apache) Date: Tue, 30 Oct 2001 12:19:09 +0100 Message-ID: <3BDE8CAD.4040801@gmx.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6609233538132956970==" --===============6609233538132956970== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo ich soll/möchte für mein Bruderherz einen Webserver zum HTML-basteln zur Verfügung stellen. Ich habe da ein Rechner mit Suse 6.4 und Apache 1.3.12 laufen. Mit Comanche habe ich folgende Einträge in der httpd.conf reingezaubert. --------------------------------------------------------------- # Den Namen habe ich auch in der Datei Hosts auf seinem Rechner # mit der dazugehöhrenden IP 192.168.0.33 eingetragen, damit die # Namensauflösung klappt # Das Verzeichnis habe ich angelegt. Dort soll er seinen Kram # reinwerfen können. In "/usr/local/httpd/htdocs" liegt der # ganze Hilfekram von SuSE. Diesen Server möchte ich erhalten. serveradmin olaf.oettel(a)localhost.de servername suselinux1.doham.de errorlog /usr/local/httpd_2/error_log agentlog /usr/local/httpd_2/agent_log # Das ist auch noch etwas Comanche von mir wissen wollte. # Der Vollständigkeithalber schreib ichs mit hin. ---------------------------------------------------------------- Ob die vollständig sind kann ich nicht richtig sagen, zumindestens Startet Apache ohne rumzumaulen. Nun zu meinen Problem. Wenn ich im Browser die Adresse http://olafs-krabbelbox.doham.de/ oder http://suselinux1.doham.de/ eingebe lande ich immer wieder auf den SuSE-Seiten die im anderen Vezeichnis liegen. Ich müsste doch aber entweder ein leeres Verzeichnis sehen oder eine Fehlermeldung erhalten, in der Art das keine Dokumente gefunden wurden. Es ist ja schliesslich noch nichts drin. Wo liegt das Problem? Warum drängelt sich die Defaultkonfiguration von SuSE vor? Apache müsste doch, wenn ich die Dokumentation richtig verstanden habe, den Name der aufgerufenen Seite auswerten (olafs-krabbelbox) und mich daraufhin in sein Verzeichnis umleiten. Ich habe im Anschluss ein Auszug aus der config rangehängt damit Ihr seht was SuSE da treibt. Danke für Eure Hilfe Andreas -----gekürzte httpd.conf-------------------------------------- ServerType standalone ServerRoot "/usr/local/httpd" ...gelöscht wegen Unnutz Port 80 Listen 80 Listen 443 User wwwrun Group nogroup ServerAdmin root(a)localhost DocumentRoot "/usr/local/httpd/htdocs" AuthUserFile /etc/httpd/passwd AuthGroupFile /etc/httpd/group Options -FollowSymLinks AllowOverride None Options Indexes -FollowSymLinks +Includes MultiViews AllowOverride None Order allow,deny Allow from all DAV On ... gelöscht... HostnameLookups Off # Die Variable of On zu setzen zeigt keine Änderung ...gelöcht... DocumentRoot "/usr/local/httpd/htdocs" ServerName besson.suse.de ServerAdmin root(a)besson.suse.de ErrorLog /var/log/httpd/error_log TransferLog /var/log/httpd/access_log SSLEngine off ... gelöscht... # das kennt Ihr ja schon serveradmin olaf.oettel(a)localhost.de servername suselinux1.doham.de errorlog /usr/local/httpd_2/error_log agentlog /usr/local/httpd_2/agent_log ---------------------------------------------------------- --===============6609233538132956970==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Tue Oct 30 13:24:19 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] pppd + pppoe Date: Tue, 30 Oct 2001 13:24:15 +0100 Message-ID: <20011030132415.A1040@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <200110301025.f9UAPVl05018@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5560955060377786695==" --===============5560955060377786695== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, Oct 30, 2001 at 11:24:39AM +0100, Jens Puruckherr wrote: > Deiner merkt es wenigstens.... ;-) > Hier soll der rp-pppoed wahre Wunder bewirken, der erkennt den Schlammssel. > Ich habe es aber aus Bequemlichkeit noch nicht ausbrobiert...nur mal so als > Gerücht... das ist ein rp-pppoed, wenn auch nicht der neueste PPPoE Version 3.0, Copyright (C) 2001 Roaring Penguin Software Inc. Reinhard --===============5560955060377786695==-- From friedrich_h@gmx.de Tue Oct 30 13:34:25 2001 From: Friedrich Hagedorn To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] booten =?utf-8?q?f=C3=BCr?= debian Date: Tue, 30 Oct 2001 13:34:13 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <20011030092956.K6136@os.inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7042492410086861843==" --===============7042492410086861843== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, so nun hat alles endlich geklappt :))) Ich hab auf meine kleine ext2 /boot noch die richtigen drivers.tgz und unter images-1.44/rescue.bin kopiert. So war dann auch das installieren von Kernel und Treibern im Menue kein Problem mehr. Das Minimalsystem ist jetzt drauf, und Debian kann jetzt auch booten. Das einzige Problem in dem Root-Image der Install-Routine war, dass mkreiserfs irgentwie nicht ganz richtig läuft, irgent son Superblock war foul. Ich hatte dann das ReiserFS von meinem jetztigen System aus auf die Partition gelegt und dann konnte er auch mounten. Ich werde mich dann mal durch den ganzen Packet-Kram von Debian schlagen Danke, für eure Hilfe, Friedrich --===============7042492410086861843==-- From rab@vmi-buch.de Tue Oct 30 13:45:19 2001 From: "vmi-Buch AG & Co. KG" To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] "Das Anti-Hacker-Buch" jetzt auch fuer Linux! Date: Tue, 30 Oct 2001 13:45:53 +0100 Message-ID: <16505200110230124553612@mail.mitp.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5505240047103248434==" --===============5505240047103248434== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Liebe Linux-User, den Bestseller "Das Anti-Hacker-Buch" kennen Sie wahrscheinlich alle. George Kurtz und seine Kollegen haben dieses erfolgreiche Buch ueberarbeitet und gehen jetzt speziell auf Sicherheitsfragen ein, die allen Linux-Usern und Sysads auf den Naegeln brennen. Weitere Informationen und Probekapitel finden Sie unter http://www.mitp.de/linux/0669/0669.htm Wer Sich mit der Sicherheit in Netzen befasst, kommt an den Protokollen nicht vorbei. "TCP/IP GE-PACKT" ist eine praktische kleine Refernz, die sich mit allen Protokollen dieser Familie befasst und dabei IPSec und IPv6 nicht ausspart. http://www.mitp.de/gepackt/0803/0803.htm Eine weitere Neuerscheinung in der GE-PACKT-Reihe ist "PHP GE-PACKT" Hier erfahren Sie alles ueber diese praktische, stabile und schnelle Programmiersprache in kompakter Form. http://www.mitp.de/gepackt/0685/0685.htm Auch unter Linux sind Datenbanken ein Thema. Wer Datenbanken programmiert, wird ueber kurz oder lang seine Erfahrungen mit SQL machen muessen. "SQL fuer Dummies" richtet sich an alle Neulinge in SQL. Auf leicht verstaendliche und humorvolle Art erlenen Sie hier die Grundlagen in SQL. http://www.mitp.de/dummies/2931/2931.htm "Das bhv-Taschenbuch Linux-Server" ist ein absolutes Schnaeppchen! Denn es handelt sich hier um die einmalige Sonderausgabe des Bestsellers "Linux fuer Internet und Intranet". Nicht nur extrem guenstig, sondern auch extrem gut! http://www.bhv.buch.de/bhv/buchreihen/taschb_8115_0.html Mit freundlichen Gruesse Ihr Team der vmi-Buch AG & Co. KG --===============5505240047103248434==-- From perle@itm.tu-clausthal.de Tue Oct 30 13:53:16 2001 From: Christian Perle To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Termin Installparty Date: Tue, 30 Oct 2001 13:53:12 +0100 Message-ID: <20011030135312.B781@zeus.itm.tu-clausthal.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2100335656368738098==" --===============2100335656368738098== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hi lug-dd, hatten wir beim letzten Treffen nun eigentlich schon einen genauen Termin fuer die naechste Installparty gefunden? Oder zumindest in welcher Woche die Sache stattfinden soll? bye, Chris -- Christian Perle perle(a)itm.tu-clausthal.de Grunaer Str. 31 http://www.itm.tu-clausthal.de/~perle/ 01069 Dresden LinuxGuitarKitesBicyclesBeerPizzaRaytracing --===============2100335656368738098==-- From JanRakelmann@web.de Tue Oct 30 13:56:41 2001 From: Jan Rakelmann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] debian - reiser Date: Tue, 30 Oct 2001 13:38:51 +0100 Message-ID: <20011030133851.A976@abacus> In-Reply-To: <20011029212737.D6136@os.inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1570959783866109369==" --===============1570959783866109369== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mon, 29 Okt, 2001, gegen 21:27 schrieb Adam Lackorzynski: > Bei Bedarf kann ich auch ein Set frisch bauen. Falls generell Bedarf > bestehen sollte, kann ich auch am Do welche mit auf die Messe bringen?! > (Als ISOs zum Selberbrennen.) NEne, lass mal, war nur ne' Frage. Ich brauch die nicht, wollt es nur wissen. Was die Messe betrifft, kann ich mit meinem Wissenstand nichts sinnvolles beisteuern. Da laß ich mal die Höhersemester vor ;) Und ob ich mal als Besucher auftauche steht noch in den Sternen. Jan -- Ich schlag mich durch das Leben. Das Leben schlägt zurück. Manchmal schlägt es daneben. Manchmal hab ich Glück. --===============1570959783866109369==-- From friedrich_h@gmx.de Tue Oct 30 13:57:01 2001 From: Friedrich Hagedorn To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Neue Homepage Date: Tue, 30 Oct 2001 13:56:33 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <20011029230219.F1282@thomas-guettler.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3274770406688424242==" --===============3274770406688424242== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Mon, 29 Oct 2001, Thomas Guettler wrote: > Ich habe nun endlich Zeit gefunden die Homepage zu aktualisieren. Hier > einige Dinge die ich gemacht habe: > > +Liste der vergangenen Treffen weg (Starseite), da sie nicht mehr > gepflegt wurde > +Verweis zu lug-dd-dnn.png weg, da Bild leer ist (Netscape 4.75) > +Die nach meiner Meinung wichtigsten Dinge oben auf die Startseite > (Treffen (2. und 4. Mittwoch) und Mailingliste) > +Comtec auf die Startseite > +Schrift verändert > +Farben der Tabellenköpfe an Tux-Fuß angepasst. > +Kleine Änderungen im Makefile > > Oder am besten selber anschauen. Link kennt ihr wahrscheinlich: > http://lug-dd.schlittermann.de > > Schreibt mir bitte was euch gefällt, bzw. nicht gefällt. Ist gut, einfach, und informativ. Die Sache mit den Vorträgen find ich gut, da man da mal systematesiertes Fachwissen erhält, von lokalen Gurus :) Vielleicht können ja dann noch Bilder von der Comtec rein. Friedrich --===============3274770406688424242==-- From puru@elbvilla.de Tue Oct 30 14:00:19 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] pppd + pppoe Date: Tue, 30 Oct 2001 13:51:37 +0100 Message-ID: <200110301251.f9UCpos05510@gate.zuhause.net> In-Reply-To: <20011030132415.A1040@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8324092930568994710==" --===============8324092930568994710== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Dienstag, 30. Oktober 2001 13:24 schrieb Reinhard Foerster: > das ist ein rp-pppoed, wenn auch nicht der neueste > > PPPoE Version 3.0, Copyright (C) 2001 Roaring Penguin Software Inc. na dann - viel Glück ;-) Mit freundlichen Grüßen Jens Puruckherr --===============8324092930568994710==-- From matthias.petermann@gmx.de Tue Oct 30 15:04:47 2001 From: Matthias Petermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Comtec2001: Date: Tue, 30 Oct 2001 15:04:34 +0100 Message-ID: <24034.1004450674@www22.gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0870690765256622661==" --===============0870690765256622661== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo, wie ist das am Mittwoch mit dem Treffen auf dem Messegelände - kann man da einfach reinspatzieren oder muss da beim Pförtner irgenwas spezielles gesagt werden (ein passwort vielleicht ;-) ?? Matthias --===============0870690765256622661== Content-Type: application/octet-stream Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.bin" MIME-Version: 1.0 IgpDb250ZW50LVRyYW5zZmVyLUVuY29kaW5nOiBiYXNlNjQKQ29udGVudC1EaXNwb3NpdGlvbjog YXR0YWNobWVudDsgZmlsZW5hbWU9IgoiCg== --===============0870690765256622661==-- From rf11@inf.tu-dresden.de Tue Oct 30 16:33:54 2001 From: Reinhard Foerster To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] pppd + pppoe Date: Tue, 30 Oct 2001 16:33:50 +0100 Message-ID: <20011030163350.A1787@rncmm2.urz.tu-dresden.de> In-Reply-To: <200110301251.f9UCpos05510@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5994706408225438850==" --===============5994706408225438850== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, Oct 30, 2001 at 01:51:37PM +0100, Jens Puruckherr wrote: > > das ist ein rp-pppoed, wenn auch nicht der neueste > > > > PPPoE Version 3.0, Copyright (C) 2001 Roaring Penguin Software Inc. > > na dann - viel Glück ;-) Ich habe erstmal ppp und pppoe auf den neuesten Stand gebracht. Mal abwarten was passiert. BTW: upgrade potato --> woody hat fast perfekt funktioniert. Nur die ssh-nonfree läßt mich noch nicht wieder rein. Reinhard --===============5994706408225438850==-- From koerner@dd.heico.de Tue Oct 30 17:45:17 2001 From: Rico Koerner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Probleme mit der Rothaut (Apache) Date: Tue, 30 Oct 2001 17:42:57 +0100 Message-ID: <3BDED891.CA2FEA3E@dd.heico.de> In-Reply-To: <3BDE8CAD.4040801@gmx.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0530457269333964554==" --===============0530457269333964554== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Andreas Oettel wrote: > > -----gekürzte httpd.conf-------------------------------------- ... gelöscht... Da fehlt noch in Section 3 kurz vor den virthosts NameVirtualHost 192.168.0.33 Das sollte es dann gewesen sein. Rico --===============0530457269333964554==-- From chripie@web.de Tue Oct 30 17:52:10 2001 From: Christian Pietsch To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Termin Installparty Date: Tue, 30 Oct 2001 17:52:40 +0100 Message-ID: <000901c16163$4ad7d580$0100a8c0@ChristianPietsch> In-Reply-To: <20011030135312.B781@zeus.itm.tu-clausthal.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8537576072200852004==" --===============8537576072200852004== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Öhhm...was ist den eine Installparty ? ----- Original Message ----- From: "Christian Perle" To: Sent: Tuesday, October 30, 2001 1:53 PM Subject: [Lug-dd] Termin Installparty > Hi lug-dd, > > hatten wir beim letzten Treffen nun eigentlich schon einen genauen > Termin fuer die naechste Installparty gefunden? Oder zumindest in > welcher Woche die Sache stattfinden soll? > > bye, > Chris > -- > Christian Perle perle(a)itm.tu-clausthal.de > Grunaer Str. 31 http://www.itm.tu-clausthal.de/~perle/ > 01069 Dresden LinuxGuitarKitesBicyclesBeerPizzaRaytracing > > > > _______________________________________________ > Lug-dd maillist - Lug-dd(a)schlittermann.de > http://mailman.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd > --===============8537576072200852004==-- From koerner@dd.heico.de Tue Oct 30 18:07:00 2001 From: Rico Koerner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] .forward-Frage Date: Tue, 30 Oct 2001 18:04:41 +0100 Message-ID: <3BDEDDA9.A12DDD5A@dd.heico.de> In-Reply-To: <200110300823.f9U8NZq04497@gate.zuhause.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3371311680725441649==" --===============3371311680725441649== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Jens Puruckherr wrote: >=20 > hallo, >=20 > ein Mitarbeiter, der nur gelegentlich in der Firma ist, will sich seine gan= ze > Mail auch auf seinen privaten Account bei t-online schicken lassen. >=20 > Dazu habe ich auf dem Mailserver(sendmail 8.10) eine ~/.forward angelegt: >=20 > \username, privat(a)t-online.de >=20 > Unser Provider stellt uns einen Mailrelay zur Verf=C3=BCgung, welches als > Bedingung f=C3=BCr die Zustellung hat, das der Absender oder der Empf=C3=A4= nger zu > unserer Domain elbvilla.de passen. > Bekommt mein Kollege nun Post von ausserhalb wird sie mit From: absender> an To:privat(a)t-online.de geschickt und der Mailserver vom Provi= der > nimmt sie nicht an. >=20 > Was kann ich dagegen tun? Wie kann ich die Absendeadresse umschreiben? > Die diversen *tables in /etc/mail geben mir terilweise noch R=C3=A4tsel auf= , aber > ich denke mal, hier muss ich suchen, aber wo genau? Die fremde Absenderadresse umschreiben? Das geht nicht. Folgendes geht: genericstable: lokaler User (Absender) -> Mailadresse virtusertable Mailadresse (Empf=C3=A4nger) -> lokaler User=20 (hier kann auch eine externe Adresse als Ziel stehen) Selbst wenn Du es schaffst, die Absendermail zu verbiegen, wie will der Mitarbeiter dann antworten? L=C3=B6sungsansatz: Vielleicht verpackst Du die Mail besser in eine neue, anstatt sie zu=20 manipulieren. So als ob sie mit einem Mailproggie weitergeleitet wird. Also in der .forward nicht einfach an sendmail o.=C3=A4. weiterschieben, sondern als Mailbody + neuer Absender (seine Firmenmail) + Empf=C3=A4nger=20 (seine private) an mail abgeben. Rico --===============3371311680725441649==-- From perle@itm.tu-clausthal.de Tue Oct 30 18:38:39 2001 From: Christian Perle To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Termin Installparty Date: Tue, 30 Oct 2001 18:38:35 +0100 Message-ID: <20011030183835.A4731@zeus.itm.tu-clausthal.de> In-Reply-To: <000901c16163$4ad7d580$0100a8c0@ChristianPietsch> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5013238728558186312==" --===============5013238728558186312== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Namensvetter, On Tue, Oct 30, 2001 at 17:52:40 +0100, Christian Pietsch wrote: > Öhhm...was ist den eine Installparty ? Ein gesellschaftliches Ereignis, bei dem $NEWBIE unter Anleitung von $NICHTMEHRNEWBIE auf seinem (mitgebrachten) Rechner Linux installiert. Wird meistens im Rahmen einer LUG veranstaltet. Manchmal wird auch Richard Installman eingeladen. bye, Chris -- Christian Perle perle(a)itm.tu-clausthal.de Grunaer Str. 31 http://www.itm.tu-clausthal.de/~perle/ 01069 Dresden LinuxGuitarKitesBicyclesBeerPizzaRaytracing --===============5013238728558186312==-- From puru@elbvilla.de Tue Oct 30 18:45:13 2001 From: Jens Puruckherr To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] .forward-Frage Date: Tue, 30 Oct 2001 18:41:19 +0100 Message-ID: <200110301742.f9UHg2P06309@gate.zuhause.net> In-Reply-To: <3BDEDDA9.A12DDD5A@dd.heico.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3953286796799742070==" --===============3953286796799742070== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Dienstag, 30. Oktober 2001 18:04 schrieb Rico Koerner: > Die fremde Absenderadresse umschreiben? Das geht nicht. > Folgendes geht: > genericstable: > lokaler User (Absender) -> Mailadresse > > virtusertable > Mailadresse (Empfänger) -> lokaler User > (hier kann auch eine externe Adresse als Ziel stehen) aber eine lokale Kopie soll immer da bleiben...wenn er mal doch im Hause ist. > Lösungsansatz: > Vielleicht verpackst Du die Mail besser in eine neue, anstatt sie zu > manipulieren. So als ob sie mit einem Mailproggie weitergeleitet wird. > Also in der .forward nicht einfach an sendmail o.ä. weiterschieben, > sondern als Mailbody + neuer Absender (seine Firmenmail) + Empfänger > (seine private) an mail abgeben. Ja, da klingt gut, in die Richtung habe ich auch schon mal gedacht. Wo packe ich das am besten rein? Sowas wie: cat | mail -s"weitergeleitete Mail" unter seinem Account. Mit freundlichen Grüßen Jens Puruckherr --===============3953286796799742070==-- From heiko@schlittermann.de Tue Oct 30 19:22:28 2001 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Probleme mit der Rothaut (Apache) Date: Tue, 30 Oct 2001 19:19:41 +0100 Message-ID: <20011030191941.F22261@schlittermann.de> In-Reply-To: <3BDE8CAD.4040801@gmx.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4771025032810590611==" --===============4771025032810590611== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, Oct 30, 2001 at 12:19:09PM +0100, Andreas Oettel wrote: > Hallo > ich soll/möchte für mein Bruderherz einen Webserver zum > HTML-basteln zur Verfügung stellen. > > Ich habe da ein Rechner mit Suse 6.4 und Apache 1.3.12 laufen. > Mit Comanche habe ich folgende Einträge in der httpd.conf > reingezaubert. > --------------------------------------------------------------- NameVirtualHost DEINE.IP.ADRESSE.HIER ServerName olafs-krabbelbox.doham.de ... Best regards from Dresden / Germany Viele Gruesse aus Dresden / Sachsen Heiko Schlittermann -- SCHLITTERMANN --------------------- internet & unix support - Debian 2.x CD Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:heiko(a)schlittermann.de - pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35 E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ------- gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11 37DD 347D 73DC FF56 BA6D ----- --===============4771025032810590611==-- From heiko@schlittermann.de Tue Oct 30 19:22:29 2001 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Comtec2001: Date: Tue, 30 Oct 2001 19:21:17 +0100 Message-ID: <20011030192117.G22261@schlittermann.de> In-Reply-To: <24034.1004450674@www22.gmx.net> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6708377930207955218==" --===============6708377930207955218== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Tue, Oct 30, 2001 at 03:04:34PM +0100, Matthias Petermann wrote: > wie ist das am Mittwoch mit dem Treffen auf dem Messegelände - kann man da > einfach reinspatzieren oder muss da beim Pförtner irgenwas spezielles > gesagt werden (ein passwort vielleicht ;-) ?? Hm, ich denke, man kann mehr oder weniger rein/raus, nicht spazieren sondern fahren will, sollte ca. 100 DM Kaution bereithalten (falls Du Dein Auto nicht mehr mitnehmen willst). Heiko --===============6708377930207955218==-- From konrad.rosenbaum@t-online.de Tue Oct 30 20:53:43 2001 From: konrad.rosenbaum@t-online.de To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Termin Installparty Date: Tue, 30 Oct 2001 21:46:05 +0200 Message-ID: <200110302045.20695@pinguin.rosenbaum.myip.org> In-Reply-To: <20011030135312.B781@zeus.itm.tu-clausthal.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3124600842208061583==" --===============3124600842208061583== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 On Tuesday 30 October 2001 13:53, Christian Perle wrote: > hatten wir beim letzten Treffen nun eigentlich schon einen genauen > Termin fuer die naechste Installparty gefunden? Oder zumindest in > welcher Woche die Sache stattfinden soll? Festgelegt war, dass ich Pentacon um einen Termin im November bitte. Rausgekommen ist: 17.11. 9-19 Uhr Konrad - -- BOFH excuse #442: Trojan horse ran out of hay -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iD8DBQE73wN9m6pO7A9GSMQRAkIbAJ0WxgQ+DTIZFVP2WaUZ97OT421B/QCgyo2A o5nUsOwu8PixwPuDl9Kzzsg= =qvsQ -----END PGP SIGNATURE----- --===============3124600842208061583==-- From hille42@web.de Wed Oct 31 01:32:58 2001 From: Hilmar Preusse To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: libc Frage Date: Tue, 30 Oct 2001 22:13:41 +0100 Message-ID: <20011030221341.A29497@preusse-16223.user.cis.dfn.de> In-Reply-To: <20011028101449.M6136@os.inf.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3994085624055526908==" --===============3994085624055526908== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On 28.10.01 Adam Lackorzynski (adam(a)os.inf.tu-dresden.de) wrote: > glibc2.2 ist abwaertskompatibel, d.h. Programme, die gegen Version > 2.1 gelinkt wurden, laufen auch mit 2.2, aber nicht andersherum. > Na drücken wir es mal so aus: In dcoul(m|n) sind öfter mal Leute eingeschlagen, die nach einem glibc-update vor einer kaputten Kiste saßen. Ob die sich das Teil selber gebaut haben und dabei Müll produziert haben, weiß ich nicht mehr, aber meine glibc faß ich nicht an. H. -- I don't care where I sit as long as I get fed. -- Calvin Trillin Dresdener LaTeX-Stammtisch: http://www.inf.tu-dresden.de/~jb388178/latex/latexindd.html http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/ --===============3994085624055526908== Content-Type: application/pgp-signature Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="attachment.sig" MIME-Version: 1.0 LS0tLS1CRUdJTiBQR1AgU0lHTkFUVVJFLS0tLS0KVmVyc2lvbjogR251UEcgdjEuMC42IChHTlUv TGludXgpCkNvbW1lbnQ6IEZvciBpbmZvIHNlZSBodHRwOi8vd3d3LmdudXBnLm9yZwoKaVFCMUF3 VUJPOThZQlR3S0Z0dWtaaEZ4QVFFTFlRTCtMQm42SFVXKzJUbVFYQ0FjUVlGRkFHK2UwQktlUGNr ZgpLdkEwQWZJM29kYnZCYy9INzQ4bzJ0dzZMOXFERnRMOGV1eTFRWGxVbzhhVXR4RnJ6dzhEWUhE eU53cU1CV1dSCms4cCtoK0N4ZmZTMzFDbGVrMHRtRkxuM2t2ZU9qYU95Cj11ZmNkCi0tLS0tRU5E IFBHUCBTSUdOQVRVUkUtLS0tLQo= --===============3994085624055526908==-- From guettli@thomas-guettler.de Wed Oct 31 10:09:48 2001 From: Thomas Guettler To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Debian auf DVD Date: Wed, 31 Oct 2001 08:58:29 +0100 Message-ID: <20011031085829.A455@thomas-guettler.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0994698493021748811==" --===============0994698493021748811== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hatte mit jemanden über Debian auf DVD beim letzten Treffen geredet. In Debian Weekly News steht: """ Debian on DVD! Slashdot recently [10]reported that [11]LAN Comp Systems is distributing snapshots of the upcoming Debian release, codenamed 'woody', on DVD-R. There are source and binary-i386 DVDs, containing main, contrib, non-free and non-US. Looks like an interesting alternative to a 4-5 CD set. Jim Westveer [12]explained how a DVD is mastered with Debian's tools. 11. http://www.linux-cd.com/ 12. http://lists.debian.org/debian-cd-0110/msg00084.html """ thomas -- Open Source Software Solutions Thomas Guettler http://www.thomas-guettler.de --===============0994698493021748811==-- From stefan02.geo@yahoo.com Wed Oct 31 12:13:07 2001 From: Stefan Lagotzki To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Faltblaetter / COMTEC Date: Wed, 31 Oct 2001 03:13:02 -0800 Message-ID: <20011031111302.75495.qmail@web10405.mail.yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7296561136570406055==" --===============7296561136570406055== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo nochmal, kann bitte jemand die gedruckten Blaetter abholen oder kann ich die Faltblaetter zu jemandem hinbringen, der am Donnerstag auf die COMTEC gehen wird? Ich muss leider heute voll arbeiten und habe nicht sehr viel Zeit. Stefan . __________________________________________________ Do You Yahoo!? Make a great connection at Yahoo! Personals. http://personals.yahoo.com --===============7296561136570406055==-- From Michael.Papsdorf@web.de Wed Oct 31 12:41:12 2001 From: Michael Papsdorf To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Faltblaetter / COMTEC Date: Wed, 31 Oct 2001 12:41:01 +0100 Message-ID: <006701c16200$eb395650$fe78a8c0@lostsoul> In-Reply-To: <20011031111302.75495.qmail@web10405.mail.yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7505305860990829598==" --===============7505305860990829598== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit > kann bitte jemand die gedruckten Blaetter abholen > oder kann ich die Faltblaetter zu jemandem hinbringen, > der am Donnerstag auf die COMTEC gehen wird? > Ich muss leider heute voll arbeiten und habe nicht > sehr viel Zeit. wo denn? Micha --===============7505305860990829598==-- From stefan02.geo@yahoo.com Wed Oct 31 13:02:21 2001 From: Stefan Lagotzki To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Faltblaetter / COMTEC Date: Wed, 31 Oct 2001 13:06:35 +0100 Message-ID: <3BDFE94A.29AAC338@yahoo.com> In-Reply-To: <006701c16200$eb395650$fe78a8c0@lostsoul> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7345563483962197882==" --===============7345563483962197882== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Michael, in Dresden, nahe bei Pohlandplatz und "Troll", in der Dornbluethstr. 20 (Ecke Augsburger Str.) in der ersten Etage bei Stefan Lagotzki PS: kurze Mail vorher an mich privat waere nett :-) . --===============7345563483962197882==-- From eichhorn@rcs.urz.tu-dresden.de Wed Oct 31 14:31:43 2001 From: eichhorn To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Maus und gnome Date: Wed, 31 Oct 2001 14:30:38 +0100 Message-ID: <200110311330.OAA17964@rcs52.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2912183470565760454==" --===============2912183470565760454== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Leute, nach ein paar Kopfstaenden habe ich seit kurzem Debian/woody auf meiner Kiste laufen. Auch kann ich mich am schicken gnome+icewm erfreuen. Getruebt wird das ganze nur durch das etwas stoerrische Verhalten meiner Maus. Diese springt in unregelmaessigen Abstaenden auf dem Bildschirm umher und oeffnet dabei irgendwelche Kontextmenues. Das passiert beim Scrollen oder Verschieben von Fenstern haeufiger, als wenn ich sie nur so herumbewege. Fuer die Nicht-Hellseher noch ein paar Infos: Linux idefix 2.4.10 #1 Wed Oct 31 13:53:00 CET 2001 i686 unknown jan(a)idefix:~$ ls -l /dev/mouse lrwxrwxrwx 1 root root 7 Oct 30 03:17 /dev/mouse -> gpmdata jan(a)idefix:~$ ls -l /dev/gpm* srwxrwxrwx 1 root root 0 Oct 31 14:02 /dev/gpmctl prw-r--r-- 1 root root 8 Oct 31 14:21 /dev/gpmdata gpm im Text-Modus funktioniert. Hat irgendjemand Ideen, wo ich suchen kann? Danke Jan ______________________________________________________________________________ Jan Eichhorn Jan.Eichhorn(a)web.de ______________________________________________________________________________ --===============2912183470565760454==-- From kretschmer@wug-glas.de Wed Oct 31 14:33:19 2001 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Boot-CD Date: Wed, 31 Oct 2001 14:32:14 +0100 Message-ID: <20011031143214.A28064@Pinguin.wug-glas.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5115398707708055343==" --===============5115398707708055343== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Moin, Frage: ich habe hier ein Image (2,88 MByte) von tomsrtbt, bootfähig. Wie kann ich in dem Image nun selber Veränderungen vornehmen? Kleiner Tipp, Link, RTFM? Andreas -- Andreas Kretschmer (Kontakt: siehe Header) Achtung: neue Handy-Nr. Weidemann Unternehmensgruppe Glas Dienstleistungs- und Entwicklungsgesellschaft --===============5115398707708055343==-- From turms@web.de Wed Oct 31 14:56:31 2001 From: Stephan Goetter To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] OT.hardware.grafikkarte Date: Sun, 28 Oct 2001 15:51:44 +0100 Message-ID: In-Reply-To: <20011024194649.A17@rncmm2.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3571964398919181737==" --===============3571964398919181737== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mittwoch 24 Oktober 2001 19:46 schrieben Sie: > On Wed, Oct 24, 2001 at 08:47:47AM +0200, Jia Baoyu wrote: > > Z.B auf der XELO-Seite findet man RAM nicht mehr. > > Villeicht die Karten doch besser? 166 Mark :-) > > Anwendungsgebiete: Unreal, UT, Diablo II, StarCraft... > > Auf A7v133 DURON 800 > > Jo, du bist hier echt falsch auf der Liste. > > Reinhard > > btw: Für Diablo 2 kann ich dir aber NVidia-Karten abraten. Wenn du das > wirklich intensiv zocken willst besorgst du dir besser ne Voodoo vom > Krabbeltisch. Blizzards Coder haben von Glide viel mehr Ahnung als vom > Direct3D ... leider Ich würde das eher auf Glide bzw. Direct3D anstatt auf Blizzards Coder schieben, denn gibt es überhaupt ein Spiel das mit D3D schneller ist als mit Glide ? :) Stephan, der ganz schön beeindruckt war was Glide-Spiele aus seiner alten Voodoo-I so alles noch rausholten. --===============3571964398919181737==-- From Michael.Papsdorf@web.de Wed Oct 31 15:23:49 2001 From: Michael Papsdorf To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Faltblaetter / COMTEC Date: Wed, 31 Oct 2001 15:23:40 +0100 Message-ID: <008101c16217$a33cb880$fe78a8c0@lostsoul> In-Reply-To: <3BDFE94A.29AAC338@yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5184897938666814506==" --===============5184897938666814506== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit > in Dresden, nahe bei Pohlandplatz und "Troll", in der > Dornbluethstr. 20 (Ecke Augsburger Str.) in der > ersten Etage bei Aehm - Wo war das nochmal? Bin zwar aus DD, aber... Gruß, Micha --===============5184897938666814506==-- From stefan02.geo@yahoo.com Wed Oct 31 15:46:48 2001 From: Stefan Lagotzki To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Faltblaetter ... -> OT: Dresden-Erklaerung Date: Wed, 31 Oct 2001 15:51:02 +0100 Message-ID: <3BE00FD6.E27A346C@yahoo.com> In-Reply-To: <008101c16217$a33cb880$fe78a8c0@lostsoul> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0747566093817775383==" --===============0747566093817775383== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Der Pohlandplatz ist ganz in der Naehe unseres Treffs im Pentacon-Kulturhaus (5 Minuten gehen) und ebenfalls 5 Minuten vom "Troll" entfernt. Das ist Dresden-Striesen, unweit der Grenze zu Blasewitz. Weiter sind hier in der Naehe: die Kreuzschule und die MANOS. Hm. Falls Du Mailinglistenbewohner, aber kein Treffenbesucher bist: Dresden hat einen interaktiven Stadtplan im WWW unter http://www.dresden-stadtplan.de/ Stefan . --===============0747566093817775383==-- From wetzel@dresden.nacamar.de Wed Oct 31 16:51:00 2001 From: Tilo Wetzel To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Maus und gnome Date: Wed, 31 Oct 2001 16:48:44 +0000 Message-ID: <3BE02B6C.2C88FE2F@dresden.nacamar.de> In-Reply-To: <200110311330.OAA17964@rcs52.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============7867474045596243767==" --===============7867474045596243767== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Hi Jan, solltest Du eine Logitech Rad-Mouse haben, welche mit einem _schwarzen_ Logoversehen ist, liegt es höchstwahrscheinlich an der Maus. Dies sind die billigen "Nachbauten". Ich kenn dieses Problem zwar nicht von Seiten Linux her, aber von Seiten M$ Sinnlos. Irgendwo hatte ich jetzt auchmal gelesen: die Rad-LogiMäuse mit schwarzen statt grünen/buntem Logo machen unter Linux teilweise Ärger. ciao Tilo -- Tilo Wetzel, Dresden http://www.elline.de I never crash tomorrow. --===============7867474045596243767==-- From Michael.Papsdorf@web.de Wed Oct 31 16:59:53 2001 From: Michael Papsdorf To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Faltblaetter ... -> OT: Abholung Date: Wed, 31 Oct 2001 16:59:43 +0100 Message-ID: <00c201c16225$0ea52320$fe78a8c0@lostsoul> In-Reply-To: <3BE00FD6.E27A346C@yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8099474561064901497==" --===============8099474561064901497== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Stefan, falls sich nicht zwischendurch jemand gefunden hat: würde die Faltblätter bei Dir im Zeitfenster von 19 - 21 Uhr abholen. Wenn das nicht gehen sollte, verständige mich bitte unter 0172 - 34 - 79 - 849. Mail an die Liste, da du auf deine Privatadresse net reagiert hast. Gruß, Micha. --===============8099474561064901497==-- From stefan02.geo@yahoo.com Wed Oct 31 17:07:44 2001 From: Stefan Lagotzki To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Faltblaetter ... -> OT: Abholung Date: Wed, 31 Oct 2001 17:11:55 +0100 Message-ID: <3BE022CB.6745E5CB@yahoo.com> In-Reply-To: <00c201c16225$0ea52320$fe78a8c0@lostsoul> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============0212883008471997573==" --===============0212883008471997573== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo Michael, ich wuerde mich sehr freuen, wenn das klappt. Ich bin auf jeden Fall zu Hause. Derweil falte ich noch ein paar Blaetter, den Rest koennt Ihr morgen auf der COMTEC falten. Diskette und ein Paket Papier zum Nachdrucken lege ich bei. Stefan --===============0212883008471997573==-- From twerner@intercomm.de Wed Oct 31 17:33:29 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Boot-CD Date: Wed, 31 Oct 2001 17:03:39 +0100 Message-ID: <20011031170339.B860@vwisb7.vkw.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011031143214.A28064@Pinguin.wug-glas.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2013135265897483716==" --===============2013135265897483716== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Am Mittwoch, dem 31. Oktober 2001 um 14:32:14, schrieb Andreas Kretschmer: > ich habe hier ein Image (2,88 MByte) von tomsrtbt, bootfähig. Wie kann > ich in dem Image nun selber Veränderungen vornehmen? Reicht dir ein: # mount imagefile /mnt -o loop ? Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============2013135265897483716==-- From twerner@intercomm.de Wed Oct 31 17:33:34 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: Maus und gnome Date: Wed, 31 Oct 2001 17:02:05 +0100 Message-ID: <20011031170205.A860@vwisb7.vkw.tu-dresden.de> In-Reply-To: <200110311330.OAA17964@rcs52.urz.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============1801642456945479546==" --===============1801642456945479546== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Am Mittwoch, dem 31. Oktober 2001 um 14:30:38, schrieb Jan Eichhorn: > lrwxrwxrwx 1 root root 7 Oct 30 03:17 /dev/mouse -> > gpmdata Schalte am besten den Repeater aus (in /etc/gpm.conf) und setze den /dev/mouse-Link auf das urspruengliche Device. Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============1801642456945479546==-- From twerner@intercomm.de Wed Oct 31 17:33:37 2001 From: Torsten Werner To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] exim-DNS-Problem Date: Wed, 31 Oct 2001 17:11:48 +0100 Message-ID: <20011031171148.A922@vwisb7.vkw.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============3394125951103202549==" --===============3394125951103202549== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, nach einem Upgrade auf exim 3.32 macht der bei jeder Aktion ein reverse-lookup auf die IP-Adresse des ippp0-Devices, was nicht funktionieren kann, wenn ich offline bin. Leider fuehrt das zu unangehm zaehen timeouts, bis ich mal eine email abschicken kann. Woran kann das liegen? Die Konfiguration wurde nicht veraendert. Torsten -- Torsten Werner Dresden University of Technology mailto:twerner42(a)intercomm.de telephone: +49 (351) 463 36711 http://www.intercomm.de/ telefax: +49 (351) 463 36809 --===============3394125951103202549==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Wed Oct 31 17:37:42 2001 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Boot-CD Date: Wed, 31 Oct 2001 18:36:16 +0100 Message-ID: <20011031183616.A2337@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <20011031170339.B860@vwisb7.vkw.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============6083018066387886997==" --===============6083018066387886997== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit am Wed, dem 31.10.2001, um 17:03:39 +0100 mailte Torsten Werner folgendes: > Am Mittwoch, dem 31. Oktober 2001 um 14:32:14, schrieb Andreas Kretschmer: > > ich habe hier ein Image (2,88 MByte) von tomsrtbt, bootfähig. Wie kann > > ich in dem Image nun selber Veränderungen vornehmen? > > Reicht dir ein: > > # mount imagefile /mnt -o loop Ja, aber die Änderungen werden dann wohl leider nicht zurückgeschrieben, oder? Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-) --===============6083018066387886997==-- From kretschmer@kaufbach.delug.de Wed Oct 31 17:53:34 2001 From: Andreas Kretschmer To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Re: Boot-CD Date: Wed, 31 Oct 2001 18:51:54 +0100 Message-ID: <20011031185154.A2518@kaufbach.delug.de> In-Reply-To: <20011031183616.A2337@kaufbach.delug.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5325032265719835397==" --===============5325032265719835397== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable am Wed, dem 31.10.2001, um 18:36:16 +0100 mailte Andreas Kretschmer folgende= s: > am Wed, dem 31.10.2001, um 17:03:39 +0100 mailte Torsten Werner folgendes: > > Am Mittwoch, dem 31. Oktober 2001 um 14:32:14, schrieb Andreas Kretschmer: > > > ich habe hier ein Image (2,88 MByte) von tomsrtbt, bootf=C3=A4hig. Wie = kann > > > ich in dem Image nun selber Ver=C3=A4nderungen vornehmen? > >=20 > > Reicht dir ein: > >=20 > > # mount imagefile /mnt -o loop >=20 > Ja, aber die =C3=84nderungen werden dann wohl leider nicht zur=C3=BCckgesch= rieben, > oder? Oh, scheinbar wohl doch. Ich habe genau dieses auf Arbeit probiert, bevor ich die Frage stellte. Scheinbar habe ich die CD aber falsch gebrannt. Ich habe es jetzt hier noch einmal getestet und einen String dann in der Image-Datei gefunden, sieht also gut aus. Andreas --=20 Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterst=C3=BCtzung eines frei- laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082=C2=B0, E 13.56889=C2=B0= ;-) --===============5325032265719835397==-- From guettli@thomas-guettler.de Wed Oct 31 20:02:44 2001 From: Thomas Guettler To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] CVS binary Flag =?utf-8?q?nachtr=C3=A4glich_hinzuf=C3=BCge?= =?utf-8?q?n?= Date: Wed, 31 Oct 2001 14:22:42 +0100 Message-ID: <20011031142242.G455@thomas-guettler.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2129153631108795854==" --===============2129153631108795854== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit Wie kann ich eine, bzw. mehrere Dateien nachträglich das binary-Flag geben? in CVS/Entries steht z.B. /mgp0004.png/1.1.1.1/Sat Jun 2 22:31:39 2001// /vi-report_html.tar.gz/1.1/Mon Oct 29 20:18:11 2001/-kb/ Obere Zeile hat nicht -kb. Das möchte hinzufügen. Kann ich nun die Entries Datei modifizieren und dann "commit'en"? BTW, geht um einen "guten Zweck". Bin dabei die Homepage zu aktualisieren. -- Open Source Software Solutions Thomas Guettler http://www.thomas-guettler.de --===============2129153631108795854==-- From adam@os.inf.tu-dresden.de Wed Oct 31 20:11:25 2001 From: Adam Lackorzynski To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: [Lug-dd] Re: [Lug-dd] CVS binary Flag =?utf-8?q?nachtr=C3=A4glich_h?= =?utf-8?q?inzuf=C3=BCgen?= Date: Wed, 31 Oct 2001 20:11:21 +0100 Message-ID: <20011031201121.S6136@os.inf.tu-dresden.de> In-Reply-To: <20011031142242.G455@thomas-guettler.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============4897453268564195615==" --===============4897453268564195615== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed Oct 31, 2001 at 14:22:42 +0100, Thomas Guettler wrote: > Wie kann ich eine, bzw. mehrere Dateien nachträglich das binary-Flag > geben? in CVS/Entries steht z.B. > > /mgp0004.png/1.1.1.1/Sat Jun 2 22:31:39 2001// > /vi-report_html.tar.gz/1.1/Mon Oct 29 20:18:11 2001/-kb/ > > Obere Zeile hat nicht -kb. Das möchte hinzufügen. Kann ich nun die > Entries Datei modifizieren und dann "commit'en"? Nein, einfach: cvs admin -kb datei... Adam -- Adam adam(a)os.inf.tu-dresden.de Lackorzynski http://a.home.dhs.org --===============4897453268564195615==-- From heiko@schlittermann.de Wed Oct 31 20:41:35 2001 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] exim-DNS-Problem Date: Wed, 31 Oct 2001 20:39:16 +0100 Message-ID: <20011031203916.A3221@schlittermann.de> In-Reply-To: <20011031171148.A922@vwisb7.vkw.tu-dresden.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============5586963336158807641==" --===============5586963336158807641== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, Oct 31, 2001 at 05:11:48PM +0100, Torsten Werner wrote: > Hallo, > > nach einem Upgrade auf exim 3.32 macht der bei jeder Aktion ein Bei *jeder* Aktion? Einige Dinge haben sich geändert. Wohl auch einige Defaults. > reverse-lookup auf die IP-Adresse des ippp0-Devices, was nicht > funktionieren kann, wenn ich offline bin. Leider fuehrt das zu unangehm Schick' doch mal ein HUP an den exim, wenn Du offline gegangen bist, vielleicht läßt er dann von dem Interface... Heiko --===============5586963336158807641==-- From heiko@schlittermann.de Wed Oct 31 20:41:35 2001 From: Heiko Schlittermann To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Boot-CD Date: Wed, 31 Oct 2001 20:40:37 +0100 Message-ID: <20011031204037.B3221@schlittermann.de> In-Reply-To: <20011031143214.A28064@Pinguin.wug-glas.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============2393593695236831870==" --===============2393593695236831870== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 8bit On Wed, Oct 31, 2001 at 02:32:14PM +0100, Andreas Kretschmer wrote: > Moin, > > > Frage: > ich habe hier ein Image (2,88 MByte) von tomsrtbt, bootfähig. Wie kann > ich in dem Image nun selber Veränderungen vornehmen? Mounten. Und dann wieder umounten :) mount -oloop image /mnt Heiko --===============2393593695236831870==-- From Michael.Papsdorf@web.de Wed Oct 31 21:53:11 2001 From: Michael Papsdorf To: lug-dd@mailman.schlittermann.de Subject: Re: [Lug-dd] Faltblaetter ... -> OT: Design / COMTEC Stand Date: Wed, 31 Oct 2001 21:53:02 +0100 Message-ID: <00ea01c1624e$087549c0$fe78a8c0@lostsoul> In-Reply-To: <3BE022CB.6745E5CB@yahoo.com> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="===============8340010503292663838==" --===============8340010503292663838== Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: 7bit Stefan, hab gerade reingeschaut..... die Hefte sehen ja richtig gut aus! An die, die morgen am LUG-DD-Stand sind: werde so gegen 9 oder halb 10 aufschlagen, je nachdem, ob $Mitarbeiter meinen Ausweis mitgenommen oder in der Firma gelassen haben... Bis dann, Micha. --===============8340010503292663838==--