Mahlzeit :-)
 
vor nicht all zu langer Zeit hatte ich das Vergnügen, einen neuen Rechner zusammen zu bauen. Dieser kann nur noch UEFI (BIOS adé). Daraus resultierte dass meine System-Festplatte mittels GPT Partitioniert wurde. Das ganze lief eigentlich prima, bis ich diese Woche beschloss, meine Systemplatte zu ersetzen. Ich nutze derzeit ein Dual-Boot System (Windows 7 und Archlinux). Um das ganze zu klonen hab ich angefangen, die neue Platte ordnungsgemäß zu partitionieren und mich an die alte Partitionierung gehalten. Leider ist die neue System-Platte etwas kleiner als die derzeit verbaute. Daher habe ich die Linux-Partitionen etwas kleiner gestaltet (brauchte im Endeffekt auch nicht so viel Platz).
Nun hab ich alle Partitionen gleichermaßen angelegt, wie sie auf den Originalen System waren.
 
sda1 - UEFI Partition
sda2 - Windows special Partition (keine Ahnung was da drauf ist)
sda3 - Windows C (ntfs)
sda4 - Windows D (ntfs)
sda5 - Linux BOOT (ext4)
sda6 - Linux / (ext4)
 
Folgende Partitionen habe ich direkt per DD kopiert (da sie die selbe Größe und die gleiche Aufgabe haben):
 
sda1 - UEFI Partition
sda2 - Windows special Partition (keine Ahnung was da drauf ist)
sda3 - Windows C (ntfs)
 
die beiden Linux-Partitionen hab ich einfach mittels mkfs mit einem Dateisystem versehen und dann per rsync die Daten übertragen. Die Partitionen sollten nun also korrekt alles beinhalten, was ich brauche. Nun benötige ich allerdings noch den Bootloader ... nur kann mir bisher keiner die Frage beantworten, wo der bei einer GPT Partitionierten Platte liegt. Meine Partitionen starten erst ab 2048 Bytes, die ersten 512 sollen (laut Google-Ergebnissen) beinahe identisch sein. Kann ich nun diese einfach per dd kopieren und dann hoffen, dass die neue Platte bootet? By the way: ich nutze grub2 als Bootloader. Die Frage ist quasi: wo versteckt der sich?
 
nächtlichen Gruß
Maddin