Hallo,
habe mir, weil USB-zu-RS232-Adapter ja immer so ihre Problemchen haben,
jetzt eine 2-Port PCMCIA-Karte ersteigert. Nahm an das würde einfach
funktionieren, aber denkste. Es handelt sich um eine 32-Bit-Karte
"CBS2000X" von Sunix; über Google habe ich schon herausgefunden, dass
der Chip wahrscheinlich von Oxford Semiconductors ist und dann einen
16C950-Uart enthalte, jedoch nichts weiter womit ich was anfangen könnte
(nur ein paar patches die allesamt das Zusatzfeature, dass die Teile
…
[View More]sehr genau die Geschwindigkeit einstellen können, utilisieren). Wenn ich
die Karte verwenden will passiert folgendes (der Rechner, auf dem ich es
probiert habe, hat von haus aus einen RS232 auf /dev/ttyS0 und einen
Infrarot auf /dev/ttyS3):
Solange ich im Kernel under Device Drivers -> Character Devices ->
Serial drivers die Optionen
CONFIG_SERIAL_8250_MANY_PORTS (Support more than 4 legacy serial ports)
CONFIG_SERIAL_8250_SHARE_IRQ (Support for sharing serial interrupts)
CONFIG_SERIAL_8250_MULTIPORT (Support special multiport boards)
CONFIG_SERIAL_8250_RSA (Support RSA serial ports)
nicht ausgewählt hatte, wurde das Ding als ttyS4 erkannt, nach dem
Anwählen und recompile als ttyS17. In allen fällen jedoch wird nur
_ein_ Port belegt, obwohl es sich um eine Zweiport-karte handelt.
Lesen und schreiben auf dem Port schlägt mit einem "/dev/ttyS17:
Eingabe-/Ausgabefehler" fehl. Nach dem ich manuell einen 16550 oder
8250-UART via setserial gesetzt habe (mit 16C950 kann setserial nichts
anfangen) kommen zumindest die Fehler nicht mehr, aber trotzdem keine
Bits über die Leitung.
Weiß jemand Rat in welche Richtung ich suchen könnte?
Hier diverse Infos:
# cardctl ident 0
product info: "PC CARD", "GENERIC", "", ""
manfid: 0x0279, 0x950b
function: 2 (serial)
# cardctl info 0
PRODID_1="PC CARD"
PRODID_2="GENERIC"
PRODID_3=""
PRODID_4=""
MANFID=0279,950b
FUNCID=2
# cardctl config 0
Vcc 3.3V Vpp1 0.0V Vpp2 0.0V
interface type is "memory and I/O"
irq 3 [exclusive] [level]
speaker output is enabled
function 0:
config base 0x00f8
option 0x41 status 0x08 pin 0x00 copy 0x00
io 0x0100-0x010f [8bit]
# cat /var/run/stab
Socket 0: Serial or Modem
0 serial serial_cs 0 ttyS17 4 81
# setserial -G /dev/ttyS17
/dev/ttyS17: pcmcia controlled device (/var/run/stab)
/dev/ttyS17 uart unknown port 0x0108 irq 3 baud_base 115200 spd_normal skip_test pcmcia
# tail /var/log/syslog
[...]
Apr 9 20:05:55 localhost cardmgr[2097]: socket 0: Serial or Modem
Apr 9 20:05:56 localhost cardmgr[2097]: executing: './serial start ttyS17 2>&1'
Apr 9 20:05:56 localhost cardmgr[2097]: + Default modem setup
# cat /dev/ttyS17
cat: /dev/ttyS17: Eingabe-/Ausgabefehler
# cat > /dev/ttyS17
df^D
cat: Schreibfehler: Eingabe-/Ausgabefehler
Und nach cardctl eject 0:
# tail /var/log/syslog
[...]
Apr 9 20:05:50 localhost cardmgr[2097]: executing: './serial stop ttyS17 2>&1'
Apr 9 20:05:50 localhost cardmgr[2097]: + /dev/ttyS17:
Apr 9 20:05:50 localhost cardmgr[2097]: + /dev/ttyS17:
Apr 9 20:05:50 localhost cardmgr[2097]: + /dev/modem:
Ciao,
Felix.
[View Less]
habe an meinem PC linux 9.3 installiert. Bei der Anmeldung (Benutzername +
Kennwort) komme ich nicht weiter. es kommt immer die Meldung "Anmeldung
fehlgeschlagen". was soll ich tun?
danke.
schiele hermann
Moin,
kann man unter Debian irgendwo allgemeingültig angeben, dass
dies-und-jenes Paket dies-und-jenes zur Verfügung stellt? Die sache ist,
dass ich hier ein Paket b) habe, welches von einigen Programmen benötigt
wird und auch die Funktionalität von Paket a) zur Verfügung stellt und
natürlich mit a) konfliktiert, jedoch nicht sagt, dass es a) zur
Verfügung stellt, und somit einige Programme, die a) wollen, sich nicht
installieren lassen. Kann man solche Informationen irgendwo ausserhalb
des …
[View More]Paketes in einer Konfigurationsdatei ergänzen so dass sie nicht
manuell bei jedem update in das Paket hineingepflegt werden muss?
Felix.
[View Less]
Seid mir gegrüßt.
Um mir einen kleinen, lautlosen, energiesparenden Server zu basteln habe
ich ein mini-Debian-System auf einer CompactFlash-Karte erstellt. Das
ding bootet auch soweit. Um nun die Karte nicht schon nach einer kurzen
Zeit in den Tod zu reißen, habe ich bei google schon diverse
Lösungsansätze mit UnionFS gesehen, aber ohne ordentliche Anleitung die
mich zum Ziel führen könnten.
Vielleicht kann mir einer weiterhelfen.
Wie kann ich UnionFS so in den Startvorgang von Debian (…
[View More]Sarge)
integrieren das am Ende aus einer Ramdisk wo sich änderte Daten
hinkommen (logfiles, etc.) einer ext2 Partition, die das eigentliche
rootfs darstellt und readonly gemountet werden soll, zusammenfassen.
Interessant wäre des weiteren, ob es sinvoll ist, /etc, falls
Konfigurationsänderungen von Nöten sind, in eine extra-partition
auszulagern und rw zu mounten.
Norman
[View Less]
Hallo,
für Interessierte:
Das Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht
bietet in seiner Reihe zur Verzäunung und Verminung der Welt, "DRESDNER
VORTRÄGE ZUM GEISTIGEN EIGENTUM", demnächst den Vortrag "SCHUTZ VON
SOFTWARE-ENTWICKLUNGEN"
Datum: Di, 2. Mai 2006
Zeit: 16.40 - 18.10 Uhr
Ort: Hörsaalzentrum HSZ / 401
Mehr unter
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/juristische_fakultaet/igewe…
Hinweise:
* Man muß sich für diesen Vortrag anmelden, Formular …
[View More]erscheint noch.
* "Unkostenbeitrag" von 40 EUR für Nichthochschulangehörige
Gruß
Friedrich
[View Less]
Hallo!
Ich überlege ein Cyrus-Upgrade von 2.1 auf 2.2 zu machen. Habe unter:
deb http://mail.incase.de/cyrus22 sarge main
Pakete gefunden. Hat jemand von Euch schon Erfahrungen einer
Migration gemacht und kann mir Vor- und Nachteile kurz schildern?
Wird durch die Debian-Pakete auch die Migration der Cyrus-Datenbank
automatisch durchgeführt? Die Alternative wäre den Dump vorher
speichern (Backup sowieso *grins*), Pakete drauf, Dump nach Skript
auf cyrus-Homepage konvertieren und …
[View More]Finger kreuzen?
Bin gespannt auf Euer Feedback.
Marek
[View Less]
Hallo!
Ich möchte den Webspace-Kunden PHP anbieten.
Die wesentliche Einschränkung ist klar: Nur Zugriff auf den Webspace
soll erlaubt sein.
Ich kenne zehn Möglichkeiten, wie man das macht. Aber wie würdet Ihr das
realisieren?
Thomas
Hallo!
Ich möchte den Webspace-Kunden PHP anbieten.
Die wesentliche Einschränkung ist klar: Nur Zugriff auf den Webspace
soll erlaubt sein.
Ich kenne zehn Möglichkeiten, wie man das macht. Aber wie würdet Ihr das
realisieren?
Thomas
Hallo
Ich habe folgendes Problem:
Ich möchte unter Linux über die serielle Schnittstelle kommunizieren und
dazu benutze ich den canonical read. Wenn jetzt die Gegenseite nichts
sendet bleibt das Programm am read hängen. Um das zu umgehen habe ich
mittels alarm() einen timeout gesetzt. Das Programm sieht etwa so aus:
jmp_buf env;
a_function(){
signal(SIGALRM, TimeoutHandler);
while(1){
if(setjmp(env) == 0){
...
alarm(1); /* 1 sec timeout */
read(fd,buf,…
[View More]255); /* blocking read */
alarm(0); /* timeout off */
...
}
else{
...
}
}
}
void TimeoutHandler(int sigint){
longjmp(env,1);
}
Das Programm funktioniert auch einwandfrei, allerdings nur genau einmal.
Dann funktioniert der SIGALRM nicht mehr, das Programm bleibt bei read
stehen. Ich hab schon alle Varianten von alarm() an und aus an
verschiedenen Stellen versucht, genauso ein Rücksetzen des Signals
mittels signal(SIGALRM, SIG_DFL). Außerdem hab ich das ganze mittels
setitimer anstatt alarm versucht, kein Erfolg. Es wird immer nur einmal
durchlaufen.
Bei verschiedenen Tests hab ich dann festgestellt, dass ohne
setjmp/longjmp der alarm auch öfter funktioniert, also wenn im
TimeoutHandler nur ne printf Anweisung steht.
Kann mir irgendwer dazu nen Tipp geben? Muss man das SIGALRM Signal
irgendwie rücksetzen oder vielleicht die env-Variable reseten?
Oder gibts noch ne andere möglichkeit einen Timeout für das serielle
Lesen zu realisieren? Ich hab ein paar Versuche mit select() gemacht,
das hat allerdings garnicht funktioniert.
Jegliche Hilfe ist willkommen.
Mfg. Erisch
[View Less]