Servus alle
An meinem DSL-Anschluß hängen 2 Router mit 2 Netzen, der erste macht die
Einwahl und versorgt den Zweiten. Grund, am ersten hing mal eine von draußen
erreichbare Box und ich war seitdem zum Umstöpseln zu träge.
Jetzt finde ich im Log des 2. Routers folgende Einträge:
Tuesday, 09 Sep 2008 19:00:02 [Log Cleared]
Tuesday,09 Sep 2008 19:22:41 [TCP SYN Flood][Deny access policy matched,
dropping packet]
Tuesday,09 Sep 2008 19:22:46 [TCP SYN Flood][Deny access policy matched,
…
[View More]dropping packet]
Tuesday,09 Sep 2008 22:27:23 [TCP SYN Flood][Deny access policy matched,
dropping packet]
Tuesday,09 Sep 2008 22:29:31 [TCP SYN Flood][Deny access policy matched,
dropping packet]
Tuesday,09 Sep 2008 22:29:31 [TCP Stealth FIN Port Scan][Deny access policy
matched, dropping packet]
Tuesday,09 Sep 2008 22:39:40 [TCP Stealth FIN Port Scan][Deny access policy
matched, dropping packet]
Tuesday,09 Sep 2008 22:39:40 [TCP SYN Flood][Deny access policy matched,
dropping packet]
Tuesday,09 Sep 2008 22:48:43 [TCP SYN Flood][Deny access policy matched,
dropping packet]
usw...
Kann mir das vielleicht jemand interpretieren? Ein Portscan durch den ersten
Router durch sollte doch so ohne weiteres nicht möglich sein oder liege ich
da total falsch?
Danke
Frank
[View Less]
Hallo alle miteinander.
Das Treiberproblem mit der Dlink WLAN Karte habe ich beseitigt. Nun
möchte ich eine Verbindung aufbauen. Gibt es im Terminal bei Linux ein
Verbindungsmanager wie in Gnome oder Windows? Einer der mir sagt
welche Netze verfügbar sind und mit welcher Stärke? Um eventuell die
Antenne besser ausrichten zu können oder gleich einen anderen Ort zu
finden (Richtantenne im Fachwerkhaus).
Kann man das über die Konsole erledigen? Denn er Rechner hat keinen
Monitor mehr und wird ü…
[View More]ber Putty bedient.
Wer kann mir ein Tutorial empfehlen, der die Terminalbefehle von Linux
zeigt? z.B. wie ich eine Verbindung aufbauen kann oder nach einer
suche?
Ich danke euch schon einmal im vorraus.
Grüße aus Freiberg
Frank
--
Best regards,
Frank mailto:Darkblue1405@gmx.de
[View Less]
Hallo,
gibt es mit einer Linux-Live-CD die Möglichkeit, Dateien von einer
"zerschossenen" Partition wiederherzustellen? Ein Bekannter hat
eine FAT32-Partition versehentlich überschrieben. Mit gängigen
Werkzeugen für die Wiederherstellung von Daten auf Speicherkarten
konnte er einige Daten lesen, aber lange nicht alles. Welche Programme
könnte man unter Linux dazu verwenden? Ein Image wurde schon
auf einer externen Platte abgelegt.
Vielen Dank und viele Grüße
Stefan
.
--
GMX startet …
[View More]ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/wasistshortview.php?mc=sv_ext_mf@gmx
[View Less]
Liebe Daschüs, gebt fein Acht: Der FoeBuD hat uns ein Geschenk gemacht.
*scnr* ;)
Es ist nun also endlich die letzte ausstehende Lieferung des FoeBuD
eingetroffen und wir haben nun wieder viele Aufkleber und 300 A3-Plakate, die
verklebt und aufgehängt werden wollen.
Für das weitere Vorgehen bei der Materialvergabe schlage ich vor, dass ihr
mich ca. einen Tag vor eurem gewünschten Übergabetermin
per Jabber <michi.bo(a)jabber.ulm.ccc.de>,
ICQ <33772671>,
Mail <…
[View More]micuintus(a)gmx.de>,
oder Telefon <Nummer wird auf Anfrage gerne mitgeteilt>
kontaktiert und dann machen wir uns einfach einen Zeitpunkt aus, wann ich euch
das Material hier vor unserer neuen schönen grünen Informatik
<http://www.openstreetmap.org/?mlat=51.02556&mlon=13.723782&zoom=17>
überreiche. Falls euch der Ort nicht passt, finden wir sicher auch einen
Termin an einem euch genehmeren Ort. Hier nochmal der Hinweis, dass sämtliche
Demo-Materialien auch vollständig kostenlos (inkl. Versand) im FoeBuD-Laden
bestellt werden können:
<https://shop.foebud.org/index.php?cName=akvorrat-c-36>
Im Falle von A3-Plakaten macht das aber bitte lieber erst einmal über mich,
denn davon haben wir momentan noch sehr viele.
Bitte helft uns bei der Bewerbung der Demo, denn es wird Zeit, dass endlich
ein breites Bündnis [*] laut und offen kundtut, dass wir mit dieser
Überwachung durch den Staat und die Privatwirtschaft nicht einverstanden
sind! Jeder Hinweis an Bekannte und Freunde, jeder gesetzte Link, jeder
ausgelegte Flyer, jedes aufgehängte Plakat hilft, denn zu viel Werbung für
die Demo kann es nicht geben -- nur zu wenig. Ach ja: und haltet euch
natürlich bitte den 11.10. frei und kommt zur Demo nach Berlin! :)
(Berlin ist schön, kann man prima mit einem Ausflug verbinden ;-)
Liebe Grüße und bis bald,
micu
[*] An die LUG und GNU-Fans: Auch die FSFE unterstützt nun in diesem Jahr
erfreulicherweise wieder unseren Demoaufruf :)
--
GnuPG: https://www1.inf.tu-dresden.de/~s3418892/micuintus.asc
Fingerprint: 1A15 A480 1F8B 07F6 9D12 3426 CEFE 7455 E4CB 4E80
<<</>>
https://wiki.c3d2.de/Benutzer:Micuintushttps://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Benutzer:Micuintus
[View Less]
Hallo, Leute!
Die Probleme enden nicht...
Seit gestern abend hängt das System am Logout von KDE.
Wenn ich über SSH sehe, was passiert, ich sehe, daß einige Prozesse (artsd und,
heute früh, artsshell) laufen und wollen nicht beenden.
Wenn ich sie manuell (kill) stoppe, dann wird das Logoutprozess weitergehen.
Die einzige Sache, die ich gestern gemacht habe, ist Pidgin zu sagen, daß es
aplay für die Hinweise benutzen soll (da eine direkte Nutzung des Audiosystem
nicht ging).
Ich kann mich …
[View More]vorstellen, daß artsd gestartet wird, wenn aplay aufgerufen wird,
aber warum will er nicht beenden?
Ich will sehr ungern ein Skript in .kde/shutdown schreiben, das ein killall
aller arts* Prozesse ausführt...
Hat jemand eine Ahnung, wie ich mit "normalen" Mittel mein Problem lösen kann?
Danke
Luca Bertoncello
(lucabert(a)lucabert.de)
[View Less]
Hallo, Leute!
Ich hoffe, ich bin nicht der einzige in der Liste, der Claws benutzt... :)
Ich habe ein kleines Problem mit Claws 3.3.1, installiert auf einem Kubuntu
Hardy 8.04.
Alles funktioniert problemlos, aber, obwohl ich in der Einstellungen gesagt
habe, dass nachdem eine E-Mail empfangen worden ist, muß das Programm zum
Posteingang wechseln, macht das Programm nicht...
Vorher, mit dem Sylpheed-Claws (ich erinnere mich nicht mehr welche Version)
auf Kubuntu Edgy (6.10) hat immer …
[View More]funktioniert.
Und die Optionen sollten genau die gleiche sein.
Weißt jemand, warum?
Danke
Luca Bertoncello
(lucabert(a)lucabert.de)
[View Less]
Hallo, Liste!
Ich habe noch ein Problem nach dem Update Edgy->Hardy festgestellt...
Ich habe Nagios 2.11 von Ubuntu-Packet installiert.
Ich kann mich nicht mehr erinnern, welche genaue Version auf Edgy war, aber
sicher nicht so unterschiedlich.
Nun seit dem Update, wenn Nagios ein Fehler oder eine Warnung melden soll,
will der Browser nicht mehr die AudioAlerts spielen.
In den Apache-Logs sehe ich auch, daß die Dateien nicht mehr geladen werden.
In cgi.cfg habe ich selbstverständlich …
[View More]die Audio Alerts aktiviert:
host_unreachable_sound=hostdown.wav
host_down_sound=hostdown.wav
service_critical_sound=critical.wav
service_warning_sound=warning.wav
service_unknown_sound=warning.wav
Hat jemand eine Ahnung, warum ich jetzt (auch!) dieses Problem kriege?
Danke
Luca Bertoncello
(lucabert(a)lucabert.de)
[View Less]
Hallo, Liste!
Also, dieses Wochenende habe ich meinen PC aktualisiert und jetzt läuft eine
Kubuntu 8.04 anstatt von 6.10.
Alles soweit in Ordnung, nur ein kleines Problem, das ich wirklich nicht
verstehen kann...
Also, der PC hat 2 Netzkarten: eth0 und eth1 (dazu ppp0, lo, tap0, usw.)
eth0 hat IP 192.168.10.3/24 und dient für die Kommunikation mit dem PC meiner
Frau.
eth1 hat IP 192.168.2.2/24 und dient für die Kommunikation mit dem DSL-Modem.
Die IP habe ich vergeben, so daß ich die …
[View More]Weboberfläche des Modems benutzen
kann.
Nun kommt das komisches: wenn der PC eine Anfrage an sich selber (IP
192.168.10.3) nutzt die IP 192.168.2.2 als SourceIP.
Und das macht mich verrückt, da viele Dienste (NUT, nsca, usw.) eigentlich
nur von den IPs 192.168.10.0/24 die Anfragen akzeptieren.
Hat jemand eine Idee, was es sein kann? Ich weiß auch nicht was ich suchen
soll...
Grüße
Luca Bertoncello
(lucabert(a)lucabert.de)
[View Less]
Hallo,
ich erlaube mir, nochmal eine kleine Ankündigung zu machen, da es vielleicht
einige (angehende) Wissenschaftler hier interessieren könnte: Direkt zwei
Tage vor unserer Demo "Freiheit statt Angst!" am 11.10. finden am 9. und 10.
Oktober in Berlin die 2. Open-Access-Tage statt:
> Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Open Access zu informieren
> und um ein effektives Arbeiten der Open-Access-Community zu fördern, wurden
> von den Betreibern der …
[View More]Informationsplattform open-access.net die
> Open-Access-Tage (OAT) ins Leben gerufen. Die Open-Access-Tage finden
> einmal jährlich an wechselnden Standorten statt. Durch die enge Kooperation
> mit Universitäten und Forschungsorganisationen sollen Wissenschaftler/innen
> direkt vor Ort erreicht und so der Open-Access-Gedanke in den verschiedenen
> Wissenschaftsbereichen gefördert werden. Ein weiteres Ziel ist, die
> Vernetzung der Open-Access-Community und die gezielte Diskussion
> verschiedener für Open-Access-Akteure relevanter Themen durch die
> Veranstaltung spezieller Angebote zu fördern.
>
> Am 9. und 10. Oktober 2008 finden die 2. Open-Access-Tage an der Freien
> Universität Berlin statt.
Weitere Informationen:
<http://open-access.net/de/austausch/openaccesstage/ankuendigung/>
Lg, micu
--
GnuPG: https://www1.inf.tu-dresden.de/~s3418892/micuintus.asc
Fingerprint: 1A15 A480 1F8B 07F6 9D12 3426 CEFE 7455 E4CB 4E80
<<</>>
https://wiki.c3d2.de/Benutzer:Micuintushttps://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Benutzer:Micuintus
[View Less]