Moin,
ich habe ein RH8 System und will beeinflussen, wo (potentielle) Core
Dumps abgelegt werden. Nach einigem Herumsurfen komme ich zu dem
Ergebnis, daß diese auch mit systemd über den Kernel-Parameter
"kernel.core_pattern" gesteuert wird:
kernel.core_pattern = |/usr/lib/systemd/systemd-coredump %P %u %g %s %t
%c %h %e
Von hier aus lande ich bei [1], finde aber nicht die Stelle, wo man die
Lokation des Core Dumps steuern kann (außer natürlich
"kernel.core_pattern" selber anpassen).
…
[View More]Habe ich was verpennt?
Hilmar
[1] https://www.man7.org/linux/man-pages/man8/systemd-coredump.8.html
--
sigfault
[View Less]
Hallo Leute!
Ja, nicht ganz Linux-spezifisch, aber auch nicht komplett OT, denn
Android _IST_ Linux...
Ich habe folgendes Problem: Tablet Samsung Galaxy Tab A7 Lite, Android
14, verbunden mit einem Raspi, der einige Daten streamt.
Der Raspi strahlt ein WLAN an dem sich mein Tablet verbindet.
Das Tablet hat mehrere Probleme eine stabile Verbindung zu halten,
insbesondere wenn ich im Flug bin (der Raspi dient als Kollisionswarner.
Stratux, für alle, die das kenne).
Nun bin ich da und versuche …
[View More]das Problem zu finden.
Was ich gerade gesehen habe, ist, dass wenn ich vom Raspi den Tablet
anpinge, kommen oft duplizierte ICMP-Antworten, also:
64 bytes from 192.168.100.41: icmp_seq=307 ttl=64 time=60.7 ms
64 bytes from 192.168.100.41: icmp_seq=307 ttl=64 time=61.2 ms (DUP!)
64 bytes from 192.168.100.41: icmp_seq=307 ttl=64 time=61.4 ms (DUP!)
64 bytes from 192.168.100.41: icmp_seq=307 ttl=64 time=69.9 ms (DUP!)
64 bytes from 192.168.100.41: icmp_seq=307 ttl=64 time=74.0 ms (DUP!)
64 bytes from 192.168.100.41: icmp_seq=308 ttl=64 time=114 ms
64 bytes from 192.168.100.41: icmp_seq=309 ttl=64 time=109 ms
64 bytes from 192.168.100.41: icmp_seq=310 ttl=64 time=127 ms
64 bytes from 192.168.100.41: icmp_seq=311 ttl=64 time=48.4 ms
64 bytes from 192.168.100.41: icmp_seq=312 ttl=64 time=117 ms
64 bytes from 192.168.100.41: icmp_seq=312 ttl=64 time=117 ms (DUP!)
Das kommt allerdings komplett unregelmäßig.
Ein anderes Tablet, mit einer deutlich ältere Version Android (Lenovo
TAB S8 mit Android 5.0.1) ist ebenso an dem Raspi-WLAN verbunden.
Und ein ping vom Raspi an dem Tablet läuft wunderbar ohne duplizierte
Pakete...
Auch die Antwortzeiten sind deutlich kleiner (Durchschnitt mit dem
Lenovo ist <100ms, bei dem Samsung ist fast immer >100-150ms.
Hat jemand eine Ahnung, was das Problem sein kann und (sehr wichtig!)
wie ich das lösen kann?
Tausend Dank
Luca Bertoncello
(lucabert(a)lucabert.de)
[View Less]
Hallo Leute!
Ich habe einen Server, der noch mit Debian 10 lief.
Vor ein paar Tage habe ich es auf Debian 11 aktualisiert und die nächste
Tage wird die Aktualisierung auf Debian 12 gemacht.
Auf dem Server läuft PostgreSQL, vorher mit der Version 11, jetzt mit
der Version 13, später die 15.
Alles aus der Debian-Repos.
Das Problem mit der Aktualisierung ist, dass wenn ich pg_upgradecluster
starte, werden die Daten von der alten Version in die neue _KOPIERT_.
Und das geht leider bei mir nicht, …
[View More]denn die DB ist schon ~350GB groß und
die Festplatte ist 500GB groß.
Kein riesiges Problem: Export + Installation + Import funktioniert.
Nun hatte ich einen separaten Tablespace gehabt, auf den ich die "alte
Version" der Datenbank verschiebe.
Kurz gesagt: die Datenbank ist von OpenStreetMap und jedes Jahr mache
ich den Rendering der neuen Karten.
Weil ich komplett paranoid bin, halte ich noch die Datenbank des Vorjahres.
Diese "alte Datenbank" wird auf einen Tablespace verschoben, der auf
einer separaten Festplatte (kein SSD, wirklich eine etwas alte
Festplatte für "nicht lebendige Daten") liegt.
Nun: als ich die Aktualisierung gemacht habe, habe ich nicht daran
gedacht, auch die alte Datenbank zu exportieren.
Ich dachte, ich könnte es irgendwie übertragen, aber bisher habe ich
nicht den Weg dafür gefunden.
Ich habe den Tablespace angelegt mit
CREATE TABLESPACE oldgis_hdd LOCATION '/srv/oldGis';
Ich habe dann gesehen, das System hat eine Directory
/srv/oldGis/PG_13_202007201/ angelegt.
Ich habe keine Möglichkeit gefunden, die Daten von der alten Directory
/srv/oldGis/PG_11_201809051/ zu kopieren, außer cp.
Das habe ich gemacht und ich sehe zumindest, dass Postgres Daten sieht:
gis=# \db+
Liste der Tablespaces
Name | Eigentümer | Pfad | Zugriffsprivilegien | Optionen
| Größe | Beschreibung
------------+------------+-------------+---------------------+----------+--------+--------------
oldgis_hdd | postgres | /srv/oldGis | |
| 325 GB |
pg_default | postgres | | |
| 348 GB |
pg_global | postgres | | |
| 559 kB |
(3 Zeilen)
Allerdings die Datenbank, die in dem Tablespace "oldgis_hdd" ist, wird
nicht gesehen.
Gibt es überhaupt eine Möglichkeit das zu "importieren" oder muss ich
das als verloren deklarieren?
Tausend Dank
Luca Bertoncello
(lucabert(a)lucabert.de)
[View Less]
Hallo,
ich informiere mich z.Z. für ein kleines Elektronikprojekt über FPGAs.
Da meine Kenntnisse diesbezüglich ==0 sind, ist jede (auch infinitesimal kleine) Hilfe willkommen.
Fühlt sich jemand angesprochen?
(Nachricht auch per PM)
Danke!
Bernhard