Hallo,
ich befinde mich derzeit auf der Suche nach Anleitungen, wie ich am
besten vorgehen kann, wenn ich eigene Logwatch-Skripte schreiben möchte.
Logwatch bietet bereits einige eigene Funktionen an, die einem das Leben
erleichtern sollen, aber durch die recht verzweigte Verzeichnisstruktur
der Konfigurationsdateien unter /usr/share/logwatch/ wird einem schier
schwindelig.
Hat jemand von euch Erfahrung mit Logwatch? Habt ihr schon eigene
Skripte geschrieben? Habt ihr das Format eigener Logdateien vorher noch
mal angepasst, damit ihr es mit Logwatch einfacher hattet?
Noch eine etwas allgemeinere Frage: Die Standard-Konfigurationsdateien
von Logwatch oder anderen Diensten liegt unter /usr/share/, aber es wird
die Konfiguration, die in /etc/ hinterlegt ist, später und damit
überschreibend abgearbeitet. Würdet ihr nun eigene Skripte (oder auch
Anpassungen an vorhandenen Skripten) unter /usr/share/ ablegen oder
unter /etc/?
Ich bin tendenziell eher dafür, /usr/share/ gar nicht zu berühren, da
ich z.B. dann nur /etc/ in meinem Backup berücksichtigen muss, um meine
eigenen Konfigurationen zu sichern.
Wie seht ihr das?
Viele Grüße
Björn Abheiden