Andreas Kretschmer <kretschmer(a)kaufbach.delug.de> writes:
> ich fasse mal zusammen: ja, eine G200 (oder G400) ist ein feines Ding
> und lohnt sich. Okay?
Irgendwie zuviel Begeisterung. Ist doch nur eine Grafikkarte ...
Die G200 funktioniert, und wenn du befürchtest, daß eine Mach64 nicht
geht, solltest du sie nicht kaufen. Der Mehrpreis für eine G200 sollte
vernachlässigbar sein, zumal sie inzwischen auch gebraucht zu kriegen
ist.
Sven
--
Sven Rudolph <sr1(a)sax.de> http://www.sax.de/~sr1/
ich fasse mal zusammen: ja, eine G200 (oder G400) ist ein feines Ding
und lohnt sich. Okay?
Andreas
--
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei-
laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert
frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org)
Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-)
zur allgemeinen Info:
----- Forwarded message from Christian Kegler <keglerch(a)luga.de> -----
Return-Path: <owner-lug-de(a)luga.de>
Date: Wed, 03 May 2000 18:04:27 +0200
From: Christian Kegler <keglerch(a)luga.de>
X-Accept-Language: en
To: lug-de(a)luga.de
Subject: [LUG-DE] Announce LUG-Camp
Reply-To: lug-de(a)luga.de
Hi *,
anbei der Announce zum LUG-Camp. Wir wuerden Euch bitten, dieses Event
in Euren LUGs bekannt zu machen und freuen uns auf Euer Kommen.
so far,
Christian
--------------------
LUG-Camp 2000 das erste Treffen aller LUGs in diesem Jahrtausend
vom 2. - 4. Juni 2000 findet auf dem Karlshof im Nördlinger Ries ein
Treffen aller deutschsprachigen LUGs statt.
Dieses Treffen soll vor allem Spass machen und dem Kennenlernen der
LUGs
untereinander dienen. Der malerisch gelegene ehemalige Gutshof der
Fürstenfamilie Wallerstein bietet sich für dieses Vorhaben geradezu an.
Das Haupthaus ist mit seiner geräumigen Tenne für Vorträge und
Workshops
bestens geeignet. Neben diesem programmatischen Teil sind
selbstverständlich Contests mit hohem Spaßfaktor und diverse Lagerfeuer
fest eingeplant. Schließlich machen wir ein LUG-Camp und keinen keinen
Kongress :-)
Organisiert wird das LUG-Camp bisher von der LUG Augsburg und der LUG
Allgäu. Genauere Informationen zum genauen Ort, den geplanten Ablauf
und eine Möglichkeit zur Online-Anmeldung findet Ihr unter:
http://www.lug-camp.de
Alle, die zu diesem Camp etwas beitragen möchten, etwa einen Vortrag
halten, einen Workshop anbieten oder ein Projekt starten wollen, sind
dazu herzlich eingeladen. Gegebenenfalls freuen wir uns über eine kurze
mail an lug2000(a)lug-camp.de .
Das Linux-Magazin hat einen Athlon-Rechner ausgelobt, um das
innovativste Projekt zu unterstüzen. Damit ist dieses Camp wohl die
optimale Gelegenheit,
ein neues Projekt mit Riesenschritten anzugehen.
Es wird so schnell wohl keine vergleichbare Gelegenheit mehr geben, so
viele Linux-Freaks auf einmal zu treffen. Ganz bestimmt nicht in einer
so urigen Umgebung und in so lockerer Camp-Atmosphäre :-)
Wir freuen uns auf Euer Kommen
LUG Augsburg und LUG Allgäu
----- End forwarded message -----
--
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei-
laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert
frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org)
Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-)
----- Forwarded message from Christian Kegler <keglerch(a)luga.de> -----
Date: Wed, 03 May 2000 18:04:27 +0200
From: Christian Kegler <keglerch(a)luga.de>
X-Mailer: Mozilla 4.7 [en] (Win98; I)
To: lug-de(a)luga.de
Subject: [LUG-DE] Announce LUG-Camp
Hi *,
anbei der Announce zum LUG-Camp. Wir wuerden Euch bitten, dieses Event
in Euren LUGs bekannt zu machen und freuen uns auf Euer Kommen.
so far,
Christian
--------------------
LUG-Camp 2000 das erste Treffen aller LUGs in diesem Jahrtausend
vom 2. - 4. Juni 2000 findet auf dem Karlshof im Noerdlinger Ries ein
Treffen aller deutschsprachigen LUGs statt.
Dieses Treffen soll vor allem Spass machen und dem Kennenlernen der
LUGs untereinander dienen. Der malerisch gelegene ehemalige Gutshof der
Fuerstenfamilie Wallerstein bietet sich fuer dieses Vorhaben geradezu
an.
Das Haupthaus ist mit seiner geraeumigen Tenne fuer Vortraege und
Workshops bestens geeignet. Neben diesem programmatischen Teil sind
selbstverstaendlich Contests mit hohem Spassfaktor und diverse
Lagerfeuer fest eingeplant. Schliesslich machen wir ein LUG-Camp und
keinen keinen Kongress :-)
Organisiert wird das LUG-Camp bisher von der LUG Augsburg und der LUG
Allgaeu. Genauere Informationen zum genauen Ort, den geplanten Ablauf
und eine Moeglichkeit zur Online-Anmeldung findet Ihr unter:
http://www.lug-camp.de
Alle, die zu diesem Camp etwas beitragen moechten, etwa einen Vortrag
halten, einen Workshop anbieten oder ein Projekt starten wollen, sind
dazu herzlich eingeladen. Gegebenenfalls freuen wir uns ueber eine kurze
mail an lug2000(a)lug-camp.de .
Das Linux-Magazin hat einen Athlon-Rechner ausgelobt, um das
innovativste Projekt zu unterstuezen. Damit ist dieses Camp wohl die
optimale Gelegenheit, ein neues Projekt mit Riesenschritten anzugehen.
Es wird so schnell wohl keine vergleichbare Gelegenheit mehr geben, so
viele Linux-Freaks auf einmal zu treffen. Ganz bestimmt nicht in einer
so urigen Umgebung und in so lockerer Camp-Atmosphaere :-)
Wir freuen uns auf Euer Kommen
LUG Augsburg und LUG Allgaeu
----- End forwarded message -----
--
Torsten Werner Dresden University of Technology
email: twerner(a)intercomm.de phone/fax: +49 3501 530061/11
Homepage: http://www.phy.tu-dresden.de/apg/
Kohl bei Kohl (ComputerBild)
Hallo,
die SuSE 6.3 FreiExemplare fuer die Installationsparty sind da. Ich bring die
dann am 13.5. mit.
Die restlichen 6.4er kommen dann auch mit.
Konrad
Andreas Kretschmer <kretschmer(a)kaufbach.delug.de> writes:
> hat die jemand, wie ist er zufrieden unter X?
Ich habe und ich bin zufrieden.
> Lohnt sich der Mehrpreis zu einer Mach64?
Nach welchem Kriterium? Geschwindigkeit sollte egal sein.
Ich habe sie, weil ich dazu in der X-Server-Doku gefunden habe, daß
und wie sync-on-green geht ...
Sven
--
Sven Rudolph <sr1(a)sax.de> http://www.sax.de/~sr1/
kurze Frage:
hat die jemand, wie ist er zufrieden unter X?
Lohnt sich der Mehrpreis zu einer Mach64?
Hintergrund: plane Rechnerupgrade.
Antwort kann auch als private Mail kommen.
Andreas
--
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines frei-
laufenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung. Er ist garantiert
frei von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org)
Was, sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? : N 51.05082°, E 13.56889° ;-)
hallo liste,
vielleicht kann mir einer der mutt benutzer mit folgendem problem weiterhelfen:
ich moechte mit dem 'mbox-hook' gelesene mails in verschiedene 'mailboxes'
einsortieren.
leider habe ich damit noch einen erfolg erziehlen koennen. meine .muttrc hat
u.a. folgende eintraege:
set folder="~/mail"
lists lug-dd(a)schlittermann.de cracker(a)rncmm2.urz.tu-dresden.de
mailboxes $HOME/mail/Inbox
mailboxes $HOME/mail/lug-dd
mailboxes $HOME/mail/cracker
mbox-hook '~l ~t lug-dd' =lug-dd # mailinglisten in separate files
mbox-hook '~l ~t rc5-digest' =rc5-digest
im manual (http://www.mutt.org/doc/manual/) steht dazu folgendes:
Usage: mbox-hook [!]pattern mailbox
speziell soll '~l' eine bekannte liste matchen und '~t' der addressat sein.
das '=' soll bewirken, dass der mailbox folder vorangestellt wird. die
mailboxes habe ich schon von hand erzeugt, was aber nicht noetig sein sollte.
beim beenden fragt mich mutt, ob ich gelesene mails nach $FOO/mbox verschieben
moechte - ich sage ja.
leider kommt alles auch tatsaechlich nur in mbox nicht jedoch in 'lug-dd' an.
naechstes problemchen:
wie kann ich vi sagen, es soll automatisch die zeilen am ende umbrechen? besser
waere natuerlich, dass wuerde mutt nach dem editieren machen, da das umbrechen
beim korrigieren eines textes eher storend ist (umbrueche am zeilenanfang ...).
aber in der mutt docu habe ich nichts dazu gefunden. vi kennt eine option zum
umbrechen (wrapmargin), die man aber nicht als kommandoparameter angeben kann.
andre
--
"Die deutsche Sprache muss clean bleiben!"
Peter Zabelt <pzabelt(a)sz-online.de> writes:
> Ich ben=F6tige f=FCr Modem- und Steueranwendungen dringend noch 1-2 weitere
> com's (ttySx). Wer hat sowas schon mal praktisch realisiert? Mit welcher
> Karte und welchen Einstellungen?
Dritte und vierte serielle Schnittstelle erhält man mit einer alten
Multi-IO-Karte. Vorausgesetzt, man hat Doku oder Intuition, um die
weiteren Schnittstellen (Drucker, Joystick, evtl. IDE) abzuschalten.
Mit Doku habe ich das schon gemacht.
Für mehr serielle Schnittstellen braucht man entsprechende Karten. Ich
habe die von Vision Systems angebotenen im Einsatz, in der sax läuft
eine Boca.
Sven
--
Sven Rudolph <sr1(a)sax.de> http://www.sax.de/~sr1/
Hallo Tuxler!
Ich benötige für Modem- und Steueranwendungen dringend noch 1-2 weitere
com's (ttySx). Wer hat sowas schon mal praktisch realisiert? Mit welcher
Karte und welchen Einstellungen?
Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen!
Peter.