On 07.09.08 Frank Habisch (Darkblue1405@gmx.de) wrote:
Moin,
Ich habe den RA Link Treiber, wie in vielen Foren gelobt, geladen und versucht mit den in den Foren immer wieder kehrenden Befehlen zu installieren.
Und immer wieder Fehler erhalten, die Du scheinbar nicht verstehst.
Leider sagt er schon bei make einen Fehler.
Wow, als Anfänger ein Kernelmodul kompilieren. Warum verwendest Du nicht einen Kernel, der das Modul schon mitliefert? Debian (etchnhalf) scheint es dabei zu haben, eine aktuelle SuSE sollte es demzufolge auch können. Linux 2.6.5 ist mittlerweile >3 Jahre alt.
antje@drachi:~$ locate rt61 /lib/modules/2.6.24-etchnhalf.1-686/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt61pci.ko
dark-pandora:/ # cat /etc/SuSE-release SUSE LINUX Enterprise Server 9 (i586) VERSION = 9
Scheint etwas älter zu sein. Wie alt denn genau?
dark-pandora:/lib/modules/2.6.5-7.97-default # modprobe rt61 FATAL: Error inserting rt61 (/lib/modules/2.6.5-7.97-default/extra/rt61.ko): Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)
<snip>
rt61: no version for "struct_module" found: kernel tainted. rt61: unsupported module, tainting kernel. rt61: Unknown symbol msleep
Der Treiber verwendet eine Funktion, die der Kernel nicht kennt. Eventuell hilft da recompile. Schaun mer mal:
Zuerst den Treiber in ein Verzeichnis entpacken und danach den Anweisungen folgen.
1-> cp Makefile.6 Makefile //und danach 2-> make all 3-> make install //ok, der treiber ist fertig.
Dummerweise kriegst Du beim "make all" einen Fehler, d.h. das ersehnte Modul existiert gar nicht. Den dritten Schritt brauchst Du gar nicht auszuführen, solange der Zweite nicht erfolgreich war.
/* 3. jetzt das configverzeichnis anlegen, die firmwaredateien und die konfigurationsdatei rt61sta.dat hineinkopieren. sollte die rt61sta.dat windows zeilenumbr?che anthalten, so ist vorher das kommando dos2unix rt61sta.dat auszuf?hren! */ 4-> mkdir /etc/Wireless/RT61STA 5-> cp rt2*.bin /etc/Wireless/RT61STA/ 6-> cp rt61sta.dat /etc/Wireless/RT61STA/
mein Ergebnis:
Fehlermeldung. Ich kann/will die nicht debuggen. Eventuell findest Du ja was dazu im Netz, einfacher dürfte eine Kernelupgrade sein.
Summary: probier es mal mit einer aktuellen Distribution (OpenSuSE 10.x oder 11.x), damit *könnte* sich das Problem von alleine erledigen.
H.