-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
On Friday 31 August 2001 23:21, Matthias Petermann wrote:
Noch eine andere Frage: wo finde ich im Internet eine Beschreibung über die Verzeichnishierarchie von UNIX-Systemen? So wie ich es bis jetzt erfahren habe hat da jeder Distributor so seine eigenen Vorstellungen - ich würde gern mehr darüber erfahren was z.B. Abkürzungen wie '/var' bedeuten und welche Daten dort abgelegt werden sollten (und welche nicht).
Falls Dir der FHS zu trocken ist, hier eine Kurzfassung:
/etc - globale Konfigurationsdateien /bin - Programme, die von allen Nutzern und von Systemdiensten gebraucht werden /sbin - Programme, die vom Admin und von Systemdiensten gebraucht werden /lib - wichtige Bibliotheken (auch DLL's oder Shared Objects genannt) /home - Homeverzeichnisse /var - Daten, die vom System selbst erstellt werden (Spoolverzeichnisse von Druckern und Mail (/var/spool/*), Hinweise auf laufende Daemons (/var/run), Logbücher (/var/log), etc.pp) /tmp - Temporäre Dateien (wird meistens auch automatisch vom System aufgeräumt) /usr - Hierarchie von Programmen/Daten, die nicht vom System gebraucht werden: /usr/bin - Programme, die von allen Nutzern gebraucht werden /usr/sbin - Adminprogramme /usr/share - Datenbanken (fortune-DB's, Lokalisierungsdb's, etc.) /usr/doc (/usr/share/doc) - Dokumentation, HowTo's, README's /usr/man - Man-Pages /usr/info - Info-Pages /usr/X11R6 - X-Window System (darunter gibt es nochmal eine Hierarchie mit lib, bin usw.)
/usr/local, /opt - wird von einigen Distributoren als Ablage für "Zusatzprogramme" (wie die das auch immer definieren) genutzt, ich benutze es für selbst kompilierte Programme - das läßt sich dann besser wieder aufräumen.
Der FHS definiert dann was unter welchen Bedingungen wo hin gehört. Die meisten Distris sind noch dabei ihre eigenen Vorstellungen von Dateihierarchien auf den FHS anzupassen.
Konrad
- -- BOFH excuse #125:
we just switched to Sprint.