Hallo Holger!
Am 25. November 2002 schrieb Holger Lange:
Hallo! Ich moechte in mein bestehendes Linuxsystem (Suse8.0) eine ehemalige Windows-Partition von der selben Festplatte einfuegen. Auf diese
Ehemalig heißt wahrscheinlich, dass du die Daten darauf löschen willst, richtig?
sollen hauptsaechlich zusaetzliche Softwarepakete installiert werden.
"Softwarepakete" installieren sich unter Linux "breit gestreut". Teile des Paketes kommen dabei in z.B.: /bin /sbin /lib /usr/bin /usr/... /var/... ...
Es hängt vom Paket ab, wo es hininstalliert wird.
In yast2 wird mir als Mountpunkt nur noch /var und /log angeboten. Kann ich die Partition dort mounten lassen? Oder muss ich da noch
Vergiss yast(2), schnell!
Du kannst: 1a) Die freie Partition in einen selbstdefinierten Mountpoint hängen deine "zusaetzliche Softwarepakete" dorthin installieren, wenn sie eine Vorgabe des Installpfades erlauben.
1b) Dir ein Verzeichnis in deinem Root-Verzeichnis aussuchen, dass auf die neue Partition passt. (incl. Reserve) z.B. /home
Dann kopierst du von einem Rettungssystem in dem du die Partitions mountest, alle Dateien von Verz. A auf das neue Verzeichnis. Änderst die /etc/fstab, damit das neue Verzeichnis gemountet wird un probierst es aus. Wenn alles funktioniert, kannst du wieder im Rettungssystem das Verzeichnis A löschen und der freie Platz steht dir zur Verfügung.
2) Dein gesamtes System backuppen, neu partionieren und Backup einspielen. Der sicherste Weg.
etwas anderes beachten? Kann man nicht einfach seine /-Partition vergroessern?
3) Soll mit proprietärer Software klappen, wenn die Partitionen nebeneinander liegen, kann man beide vereinen. -> Partition-Magic (kann das auch ReiserFS?)
Wäre mir aber zu unsicher.
Freundlich grüßend,
Erik