Hi Torsten,
On Fri, Feb 02, 2007 at 20:30:45 +0100, TorstenWiebke@gmx.net wrote:
und eine Entschuldigung gleich vorweg: Ich bin Anfaenger.
Dafuer muss man sich nicht entschuldigen. Es sei denn, Du wolltest damit sagen: "Ich bin Anfaenger und will nichts lesen/lernen".
Zum Acer-Hotkeymodul kann ich leider nicht helfen, aber den D-Link DWL-G122 (rev. C1) besitze ich auch und betreibe ihn erfolgreich mit dem rt73-Treiber (der RT73_Linux_STA_Drv1.0.3.6.tar.gz direkt von RaLink[1], nicht der Treiber von rt2x00.serialmonkey.com).
Um den rt73 zu uebersetzen, braucht man die konfigurierten Sourcen des laufenden Kernels und die gcc-Version, mit der dieser Kernel uebersetzt wurde. Ausserdem muss man die USB-ID des D-Link Sticks in den Treibersource patchen...
--- rtmp_def.h.orig 2006-07-04 09:55:46.000000000 +0200 +++ rtmp_def.h 2007-01-06 18:31:23.000000000 +0100 @@ -813,6 +813,7 @@ #define RT73_USB_DEVICES { \ {USB_DEVICE(0x148f,0x2573)}, /* Ralink */ \ {USB_DEVICE(0x148f,0x2671)}, /* Ralink */ \ + {USB_DEVICE(0x07d1,0x3c03)}, /* D-Link */ \ {USB_DEVICE(0x18e8,0x6196)}, /* Qcom */ \ {USB_DEVICE(0x18e8,0x6229)}, /* Qcom */ \ {USB_DEVICE(0x1044,0x8008)}, /* Gigabyte */ \
...und das Makefile fuer Kernel 2.6.x verwenden:
cp -f Makefile.6 Makefile
Jetzt sollte ein "make" durchlaufen und schliesslich die Datei rt73.ko produzieren.
BTW, die Hardware-Revision C1 ist bereits der dritte Chipsatz im DWL-G122. In Rev. A1 war es ein Prism-USB, in B1 war es RaLink 2570 und in C1 nun RaLink 2573.
Besonders interessant ist Rev. B1, fuer den es verschiedene Treiber gibt:
1. RT25USB-SRC-V2.0.8.0.tar.gz Originaltreiber von RaLink. Kann WPA-PSK und WPA2-PSK ohne dafuer wpa_supplicant einzusetzen. Monitor Mode (WLAN-Sniffing) fehlt. 2. rt2570-1.1.0-b2.tar.gz Treiber aus dem RaLink-Projekt auf Serialmonkey. Kann Monitor Mode, aber kein WPA (auch nicht mit wpa_supplicant). 3. rt2570-k2wrlz-1.4.0.tar.bz2 "Gehackte" Version des Serialmonkey-Treibers. Auch hier fehlt WPA, aber dafuer gibt es Monitor Mode mit Packet Injection, Aendern der MAC-Adresse etc. 4. ural-linux-0.8.2.tar.bz2 Kein Russischer LKW, sondern die Portierung des USB RaLink Treibers von BSD auf Linux. Ist noch instabil, hat aber als interessantes Feature den Master Mode, kann also selbst als Access Point agieren.
Falls Du Deinen C1-Stick gegen einen B1 tauschen kannst (z.B. bei einem Windows-Benutzer, dem der Chipsatz egal sein wird), hast Du einen guten Tausch gemacht :)
Gruss, Chris
[1] http://www.ralinktech.com/ralink/data/RT73_Linux_STA_Drv1.0.3.6.tar.gz