Hallo,
- Wer sind die Entwickler? Sind das "Freiwillige" wie bei Debian, oder steckt eine Firma dahinter?
Eine Firma, aber die haben einen social contract wie Debian, siehe auch http://www.gentoo.org/index-contract.html Daneben arbeiten Freiwillige mit.
- Wie steht es mit der Berücksichtigung der Lizenzen? Was machen die Gentoo Entwickler, wenn es zu einem Packet zwar Quellen gibt, diese aber nicht modifiziert und weitergeben werden dürfen?
Unter /usr/portage/licenses landen alle Lizenzen, von denen Software auf dem System ist, auch solche wie die vom Realplayer, die Artistic von BSD und natürlich die GPL.
- Wie verhalten sich die Entwickler bei Packeten die es nur als Binary gibt?
Beispiel Realplayer: Das rpm von Real.com muss man sich selber holen (ins Verzeichnis /usr/portage/distfiles kopieren), aber dann wird es automatisch installiert.
- Holt man sich die Quellen bein Syncronisieren von einem Server von
Gentoo oder direkt von den Upstream Entwicklern?
Vom Server oder einem Mirror (wird automatisch gewählt, wenn Server down).
- Gibt es ein Bugtracking System?
Ja, Bugzilla.
Hat jemand damit schon gearbeitet?
Ja, ich :-) und ich bin begeistert! Ich schreibe diese Mail mit Mozilla unter KDE 3.0.0. Beim Kompilieren gab es nur drei mal nicht aufgelöste Abhängigkeiten, die mit einem Abbruch ala include file xzy.h nicht gefunden oder libxzy beim Linken fehlt. Auch so gibt es gelegentlich noch mal den Fall das sich depscan.sh (Skript für die Runlevel) sich mal mit SegFall verabschiedet, ist aber trotzdem toll (man kann auch alles per Hand machen). Insgesamt ist das System aktueller als Debian (bitte keine Meine-Lieblings-Distri-Diskussion etc...), aber dafür eben nicht jahrelang auf Stabilität getestet (Außer depscan.sh ist mir aber trotzdem noch nicht ein Prog abgeschmiert).
Pakete dafür gibts genug: 2429. Das sind nur die offizielen: Daneben gibts noch ebuilds (die Quasi-Paketdateien von Gentoo - stehen Lizenz, Version, Downloadaddresse, Abhängigkeiten ... drin) auf anderen Seiten; sollte sich insgesamt sogar bald mit SuSE messen können.
rsync system, Fabian