Hallo Liste,
da ich einige Tage offline war (erst Rücken- dann Blitzschaden), hatte ich (zu) viel Zeit zum Denken. Dabei hatte ich folgenden Gedankengang: Für gewisse Anwendungen ist Ajax ja eigentlich eine ganz spannende Sache. Ich bin zwar alles andere als ein Javascript-Fan, aber in diesem Fall hilft es ja z.B. das Volumen an zu übertragenden Daten zwischen HTTP-Server und -Client zu reduzieren, da nicht immer eine ganze Webseite, sondern nur bestimmte Daten übertragen werden müssen (ein nettes Beispiel ist der "Diesen Artikel beobachten"-Button bei eBay). Außerdem können die asynchronen Requests spezialisierte Skripte aufrufen, da eben keine ganze Webseite, sondern z.B. nur ein einzelner Datensatz aus einer Datenbank benötig wird. D.h. die Request-Bearbeitung ist auch etwas schlanker. Nun gibt es ja aber Seiten, die so tun, als wären Sie (Achtung, Buzzword) "Rich Clients" und daher permanent den Server befragen, ob irgendein Ereignis zu verarbeiten ist. Quasi simulieren die damit GUI-Events durch Polling. Das klingt ja an sich schon nach großem Mist, da ja doch wieder unnötige Daten übertragen werden.
Hier nun meine Frage(n) an die Webserver-Cracks (und damit der Bogen zum zweiten Teil des Subjects):
Belegt damit der Client nicht permanent einen httpd-Prozess für das Polling? Oder wird das z.B. vom Apache irgendwie effizienter abgewickelt? Ansonsten dürften ja einige wenige dutzend Benutzer den Webserver an seine Speichergrenzen treiben, wenn da soviele httpds beschäftigt sind, oder nicht? Oder ist das genau der Grund, warum Java-Applicationsserver mit ca. 400 Trillionen Gigabyte RAM ausgestattet werden? Oder versteh ich da was falsch? Und warum schlägt der Blitz immer in "meine" Telefonleitung?
Fragende Grüße Eric