Hi,
On 24/01/2025 18:12, Mathias Krause wrote:
On 24.01.25 17:29, Uwe Koloska wrote:
[...] Jetzt habe ich stattdessen meinen Spam-Ordner gecheckt und die Mail dort gefunden. Keine Ahnung, warum sie von Thunderbird als Spam markiert wurde.
Das passiert gerne mal bei langen Mails - da ist die Chance höher dass irgendwelche Begriffe drin sind, die einen Trigger auslösen.
Konrads Absender-Domain hat keinen MX-Eintrag im DNS. Eventuell stört sich Thunderbird daran, nach dem Motto "Dem kann ich nicht antworten, muss 'nen Spammer sein?!"
$ dig +short mx silmor.de
<nix>
Es wird im Allgemeinen empfohlen keinen MX Eintrag zu haben wenn die Domain selbst einen A/AAAA Record hat und dort auch der Mail-Server zu finden ist. Einige Mail-Empfänger mögen es nicht wenn MX zurück auf den A Record der Domain verweisen.
Ein Mail-Server macht folgende Auflösung vor dem Senden (z.B. an user@example.org):
1) hole MX von example.org
2a) hat MX, zeigt auf example.com: ersetze example.org durch example.com in der nächsten Anfrage
2b) hat kein MX: behalte example.org in der Anfrage
3) hole A/AAAA/CNAME für example.org/com
4a) hat CNAME, z.B. auf example.info: ersetze exampe.org/com durch example.info und wiederhole 3) bis es kein CNAME mehr gibt oder...
4b) wir sind in einer CNAME Loop gefangen: gib' auf und schicke die Mail zurück zum Absender
5a) es gibt keinen A/AAAA Record für die letzte Domain ohne MX/CNAME: gib auf und schicke die Mail zurück
5b) es gibt einen A/AAAA Record: schicke die Mail an den Server
6a) Server sagt "OK": markiere die Mail als erfolgreich gesendet
6b) Server sagt "temporary ERROR": behalte die Mail in der Queue und versuche es (ab 1) später nochmal
6c) Server sagt "permanent ERROR": schicke die Mail zurück zum Absender
Wenn es irgendwo zwischendrin mehrere MX oder CNAME gibt, dann werden alle Zweige weiterverfolgt und der erste der funktioniert wird am Ende genommen.
Man beachte dass ein Resolver oder DNS Server oft schon Fragen beantwortet, die erst später kommen: es ist durchaus normal dass ein DNS Server zu einem MX schon alle nachfolgenden CNAME und A/AAAA Records schickt (wenn er sie kennt).
Je nach Konfiguration und Konformität zu verschiedenen RFCs oder Phantasiekonstrukten können die Empfängerserver bei 6) noch Greylisting (führt zu 6b), Validierung von DKIM (u.U. 6c selbst bei formell legitimen Konstellationen) oder andere seltsame Rituale durchführen.
Für diejenigen, die sich mit DNS nicht so auskennen: DNS hat Records. In jedem Record wird die Frage nach einem Domain-/Host-Namen und einem Zweck (Record Typ) mit einem Ziel beantwortet. Das Ziel kann ein Name oder eine IP-Adresse sein.
MX -> Name des Mail-Exchange (Mailserver) für eine Domain; existiert normalerweise 1x pro Domain
CNAME -> der Domain-Name ist ein Alias für einen anderen Namen, kann für Hosts oder ganze Domains existieren ist häufig sowas wie "www.example.org" -> "alfred.example.org"
A -> IPv4 Adresse des Rechners (z.B. 192.168.1.1)
AAAA -> IPv6 Adresse des Rechners (z.B. 2001:db8:1234:5678:90ab:cdef:123:45)
NS -> es ist eine ganze Domain, der Record zeigt auf den zuständigen DNS Server (z.B. "example.org" -> "ns1.provider.com"), es gibt normalerweise mindestens 2 davon pro Domain
etc.
Konrad