Hallo,
ich erstelle gerade eine LaTeX-Beamer-Präsentation, in die auch ein paar Gnuplot-Diagramme Einzug halten sollen.
Problemstellung: Optisch ordentliche Diagramme reinbekommen
Ansatz 1) png PLT: set terminal png font "DejaVu Sans,20" size 500,300
=> Could not find/open font when opening font DejaVu Sans,20, using default Selbes Spiel für alle andere Schriftarten, die aber definitiv installiert sind (Verfügbar in OpenOffice etc.). Die Standardschriftgröße ist viel zu klein.
Ansatz 2) latex PLT: set term latex in LaTeX: \begin{picture}(800,600)(100,100) \include{charts/single_mutation.tex} \end{picture}
=> ! Missing } inserted. <inserted text> }
Ansatz 3) ps & ps2pdf PLT: set terminal postscript enhanced "Helvetica" 16 color solid
PS-Ergebnis wunderbar (natürlich nicht ohne Komplikationen: Farbe muss man extra anmachen, und zwar nur bei PS). PS liegt zwar auf der Seite, aber ps2pdf rotiert es automatisch. Nur leider hat das PDF riesige Ränder, wodurch das Diagramm winzigklein umgeben von einer großen weißen Fläche eingebunden wird.
Ansatz 4) ps & epstopdf PLT: set terminal postscript enhanced "Helvetica" 16 color solid
PS-Ergebnis unverändert wunderbar, PDF hat auch keine Ränder, wird aber nicht automatisch rotiert.
Ich bin gerade drauf und dran, all meine Diagramme als PDF zu exportieren, per Hand in Gimp zu rotieren und als png zu speichern. Ist zwar unflexibel, frisst Zeit, ist aber immer noch schneller als Stunden Doku zu LaTeX, PS/PDF-Tools und Gnuplot zu wälzen und hinter jedem gelösten Problem immer wieder nur das nächste zu finden.
Das kann's aber eigentlich nicht sein.
Was habt ihr als zuverlässig kennengelernt? Wie bindet ihr Gnuplot in Beamer ein? Wie würdet ihr hier vorgehen?
Danke schoneinmal für eure Hinweise!
Viele Grüße Fabian