Hallo,
Jan Rakelmann schrieb:
Also, wenn ich das richtig verstehe, dann ist das Packet latex-ucs zu installieren und in den Tex-Code
\usepackage{ucs} \usepackage[utf8x]{inputenc} \usepackage{ngerman}
einzufügen.
Würde mich freuen wenn es stimmt.
Ja.
Nur zur Info: inputenc lädt im UTF-8-Modus nur die Zeichen für die definierten Font encodings. Die müssen allerdings per Hand umgestellt werden. Es gibt ein Paket, dass „experimentell“ eine Automatische Umstellung macht. Damit ist inputenc sehr ressourchensparend. Und das war auch der Grund, warum das ganze nochmal anders implementiert worden ist. Inputenc bohrt vorhandenes LaTeX auf UTF-8 auf. Was nicht geht, sollte man als Bugreport formulieren oder selber nachrüsten (ist kein großer Aufwand).
Das ältere Paket ist ucs.sty und implementiert Unicode für LaTeX. Ist aber schwerer zu handhaben, weil u.U. Codepages vorgeladen werden müssen.
Ich persönlich verwende seit 2002 die Inputenc-Variante (damals noch Beta) und hatte bisher keine größeren Probleme damit. (zumindest mit Deutsch und Russisch).
Kleiner Tipp, den ich in der Doku damals nicht gefunden habe: Wenn Sprachen für Babel und Fontencodings in derselben Reihenfolge geladen werden, dann schaltet \selectlanguage{russian} automatisch auf T2...-Encoding. Bedingung ist: fontenc vor babel laden. Also sprich:
\documentclass{article} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T2A,T1]{fontenc} \usepackage[russian,ngerman]{babel} \begin{document} Deutscher Text, weil die letzte Sprache „ngeman“ war. Man beachte die Anführungszeichen. Übrigens in T1 kodiert.
\selectlanguage{russian}и сейчас по русски. \selectlanguage{ngerman}Ende und Tschüss. \end{document}
Kleine Übung: Man ersetze T2A,T1 durch T1,T2A. Was passiert?
Griechisch habe ich jetzt nicht probiert. Sollte aber ähnlich Laufen.
Tobias.
P.S.: Auch bei OOo sollte man den Absätzen und Texten die richtige Sprache zuweisen.