On Tuesday 11 April 2006 14:34, Stefan Lagotzki wrote:
Hallo,
für Testzwecke bei meinen XSLT/XSL-FO-Transformationen möchte ich gern die RAM-Nutzung der Prozesse kontrollieren
...
time befehl [Optionen]
verwenden würde.
Vielen Dank, Stefan
.
Du bist nicht der einzige, der das will. (Irgendwo in den KDE-Blogs vor etwa 1 Jahr war das mal sehr gut aufgestrippt. Leider finde ich den Link nicht).
Es scheint ein ähnliches Problem wie mit der künstlichen Intelligenz zu sein: nach mehreren Implementierungen stellte sich die Frage, was überhaupt Intelligenz ist.
0.) Es wird Code geladen (Göße, Art des Linking) 1.) Es wird Code ausgeführt (gut im Cache?) 2.) Es wird Platz für Daten gebraucht (z.T "großzügige" alloc) 3.) Meistens werden Libraries gebraucht (Welt für sich). 4.) Das OS hat seine eigenen Vorstellungen vom Speicher (user / kernel, fragmentation, scheduling, swaping). 5.) Andere wollen auch und können länger (priority).
Ein anderer Ansatz war es, zu prüfen was ein System n i c h t macht. (Je mehr idle, desto effektiver die Summe alles anderen.) Con Kolivas hat so einiges zur "performance" beitragen können.
Nu Schto? (Was wills'te denn nun eigentlich?)
Bernhard