On Sat, 04 May 2002 23:55:23 +0200, Konrad Rosenbaum wrote:
PCI funktioniert da etwas ... aehmm .... komplizierter.
Der PCI/AGP Bus hat exakt vier Interrupt-Leitungen (der Einfachheit halber hat man sie A, B, C und D genannt). Jeder Slot ist an exakt eine Leitung angeschlossen.
Falsch. Bei jedem PCI-Slot müssen zwingend alle 4 Leitungen INTA# bis INTD# auch verschaltet sein. Also nix mit "exakt eine Leitung". Es gibt durchaus PCI-Karten, die mehrere Int-Strippen nutzen (z.B. Netzkarten mit 2 Controllern ohne PCI-Bridge). Der AGP-Slot hat meines Wissens nur 2 Kontakte für Ints (INTA#,INTB#)
Da aber mehr als 4 PCI/AGP-Geraete in einem Rechner stecken (alle PCI-Slots, der AGP-Slot, 2 Platten- und 1 Floppy-Controller, USB, ISA-Bridge, etc.) teilen sich mehrere Geraete eine Leitung.
Nicht zwingend. Wenn du z.B. 6 PCI-Slots hast, sind die nicht einfach so busartig auf dem Board verdrahtet. Üblicherweise ist z.B. der oft genutzte INTA# bei jedem Slot auf eine andere Strippe geschaltet. Was an Slot1 an INTA# hängt, kann dann gern nochmal an Slot2 INTC# hängen usw. Da wohl 9x% der PCI-Karten nur INTA# nutzen, muß es in der Praxis zu keiner Mehrfachnutzung von Int-Leitungen durch mehrere Geräte kommen.
Wenn man vom VIA-Schrott absieht, haben die Chisets heutzutage mehr als 4 Eingänge für PCI am IRQ-Router. Bei ordentlich gebauten Boards mit Intel-Chipsets kann damit 8 PCI-Geräte (z.B. 5 Slots, 3 Onboard), die alle INTA# nutzen, auf 8 verschiedenen Leitungen zum IRQ-Router leiten und dann auch auf 8 verschiedene IRQs am (A)PIC mappen.
Die Aussage, daß es bei mehr als 4 PCI-Geräten notwendigerweise zu IRQ-Sharing kommt, ist also falsch.
Reinhard