Hi, Stefan
Aha, jetzt wirds heller. Ich habe das mit dem xvfb gelöst. Dazu startest du während des bootens (z.b. in der boot.local) einen Xvfb, z.b. mit "/usr/X11R6/bin/Xvfb :1 -fbdir /tmp &" ...
Danke für den Hinweis auf xvfb. Unter Solaris habe ich den schon mal eingesetzt, da dieser Kiste keine Grafikkarte eingebaut war. Leider brachte xvfb nicht die Ausgabe, die wir brauchten. Deswegen kann ich ihn hier nicht einsetzen. Es muss die Grafikkarte des Servers benutzt werden. Denn gegen die generierte PDF's sind ok!
Aber ich habe noch eine interessante und mir noch nicht ganz klare Beobachtung gemacht:
1. Der Linuxrechner wird in den RunLevel (Textbasiert) gebootet 2. XDM ist nicht aktiv 3. Einloggen an der Textkonsole, startx ausführen, KDE wird hochgefahren 4. Report Serverprozess wird fehlerfrei gestartet 5. KDE wieder verlassen, ps -ef gibt keinen Hinweis auf einen X Prozess! 6. Report erzeugen --> Report wird fehlerfrei und richtig erzeugt 7. Stoppen des Serverprozesses 8. Starten des Serverprozesses OHNE vorherigen Start des X-Servers fehlerfrei möglich. 9. Reportserzeugung fehlerfrei
Hmh, fliegen die Möwen jetzt rückwärts über Helgoland? Vor allen Dingen die Punkte 7) und 8) sind mir nicht klar. Ein X-Server Prozess, mit dem eine Kommunikation aufgebaut werden könnte, ist definitiv nicht aktiv, allein ein EINMALIGES Starten von X reicht, um den Serverprozess, der eine grafische Ausgabe braucht, danach nach Belieben Stoppen und Starten zu können. Stellt sich mir momentan die Frage: Wer ist dafür verantwortlich, der Serverprozess (das ist übrigens der Reportserver6i für Oracle) oder der X-Server?
Vielleicht kann mir jemand Hinweise oder Links nennen, wie eine Connection zur Xlib funktioniert. Ich glaube, da muss ich mich mal drin vertiefen.
Danke und ... best regards R. Sühsmuth mailto:RSuehsmuth@ElectronicPartner.de