On 30.03.02 Rocco Rutte (s1118644@mail.inf.tu-dresden.de) wrote:
Mr. Hagedorn wrote.
Moin,
Ich denke, das muss mit irgentwelchen pid's zu tun haben.
Bestimmt nicht, PID ist die Prozess IDentifikation(snummer) unter der ein Prozess of dem System laeuft. Darauf hat fetchmail keinen Einfluss.
Zur runtime von fetchmail -d wird in $HOME des Aufrufers ein .fetchmail.pid angelegt, als Lockfile. IHMO hat das aber nichts damit zu tun.
Zum Schluß noch meine Lösung:
drachi:[hille] >more /etc/ppp/ip-up.d/fetchmail* /etc/ppp/ip-up.d/fetchmail <snip> #!/bin/sh # # Default fetchmail ip-up script # $Id: ip-up,v 1.3 2001/03/24 16:53:56 hmh Exp $ # /etc/init.d/fetchmail awaken >/dev/null 2>&1 || /etc/init.d/fetchmail start </snap>
/etc/ppp/ip-up.d/fetchmail_local <snip> #!/bin/bash -- for HOMEDIR in /home/*; do if [ -e ${HOMEDIR}/.fetchmailrc ]; then su - ${HOMEDIR#/home/} -c "/usr/bin/fetchmail -d 240" fi done </snap>
/etc/ppp/ip-up.d/fetchmail wird von einem hinreichend modernen Debian eingeschleppt. Dann kann jeder seine fetchmailrc schreiben und gut. Die /etc/fetchmailrc gibts bei mir nicht, darum spielt das init-Skript keine Rolle.
H.