Reiner Klaproth wrote:
Hallo!
Die darunter liegende DB gehört zu rpm und liegt LSB-gemäß unter /var/lib/rpm , dieser Teil ist also in Ordnung
Oder liegt die jetzt nur woanders und Yast1 findet sie nicht mehr?
SuSE verwaltet scheinbar unter /var/adm/packages noch eine eigene DB dafür. Die ist jetzt völlig leer.
Bei meiner SuSE 7.3 ist das Verzeichnis auch leer. Daran kann's nicht liegen.
Worauf ich heute gestoßen bin: Legt man von einer Maschine die Paket- DB auf Diskette ab, wie es Yast vorschlägt, ist das keine Garantie, dass man das System wieder aufbauen kann. Sobald man auch nur ein Paket installiert hat, das nicht zur Originalen CD passt, will Yast diese Konfiguration nicht mehr einlesen. Im konkreten Fall war eine Maschine schon mit KDE3 bestückt (SuSE 7.3), eine andere hatte zwar noch das Originale KDE2, aber die Updates vom SuSE-Server (z.B. pam, zlib,...) eingespielt. Beide Varianten wurden abgelehnt.
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich hab hier am Freitag eine Konfiguration von SuSE 7.2 mit Yast1 abgespeichert, in der ein ganz SuSE-fremdes Paket enthalten war. Im Yast2 kann man ja diese Konfig nicht einlesen. Deshalb Umweg über Minimalinstallation und dann Yast1 und einlesen von Floppy + ersetzen. Er hat die unbekannten Pakete einfach ignoriert. Keine Fehlermeldung kein Abbruch.
Das was Yast2 zum abspeichern anbietet, kann ich hinterher auch nirgends wieder gebrauchen. Es gibt ja nirgends die Möglichkeit das wieder einzulesen. :-((
Rico