Hallo Frank,
On Sun, Sep 07, 2008 at 14:01:07 +0200, Frank Habisch wrote:
Ich habe vor kurzem den Beschluss gefasst f?r daheim einen Server einzurichten. Nach langer Recherche im Internet wurde SuSe Linux als
Warum hast Du dann eine so alte Version genommen?
besonders leicht dargestellt. Alles funktioniert mittlerweile problemlos nur nicht meine Wlan Karte.
Der Ralink RT61 Chipsatz wird offiziell seit Kernel 2.6.24 unterstuetzt (durch das Modul rt61pci), Du hast Kernel 2.6.5 (etwa vier Jahre alt).
Ich habe den RA Link Treiber, wie in vielen Foren gelobt, geladen und versucht mit den in den Foren immer wieder kehrenden Befehlen zu installieren. Leider sagt er schon bei make einen Fehler. Es ist nun
Der Treiber, den Du zu installieren versuchst, ist der rt61 (direkt von Ralink). Obwohl dieser fuer aeltere Kernelversionen funktionieren sollte, ist Kernel 2.6.5 wahrscheinlich selbst dafuer zu alt. Den original Ralink-Treibern wird nicht die beste Code-Qualitaet nachgesagt, ausserdem funktioniert er nicht mit wpa_supplicant, beides Gruende fuer den Rewrite in Form von rt61pci.
Wenn noch eine Minute frei ist, kann mir einer ein gutes Tutorial empfehlen, wie dieser PC zum Router wird, der das Internet per Wlan an die per Switch angeschlossenen PCs weiterleitet.
Was Du willst nennt sich Source-NAT bzw. IP-Masquerading. Der Linuxrechner routet dann die angeschlossenen PCs ins WLAN, wobei er die Pakete mit seiner eigenen IP-Adresse als Absenderadresse versieht.
dark-pandora:/lib/modules/2.6.5-7.97-default # modprobe rt61 FATAL: Error inserting rt61 (/lib/modules/2.6.5-7.97-default/extra/rt61.ko): Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)
[...]
rt61: no version for "struct_module" found: kernel tainted. rt61: unsupported module, tainting kernel. rt61: Unknown symbol msleep
Das rt61-Modul ist vorhanden, kann aber nicht geladen werden, weil der Kernel im tainted-Zustand ist und dadurch einige Symbole nicht exportiert. Der Kernel ist dann tainted ("beschmutzt"), wenn eins der geladenen Module nicht unter GPL-Lizenz steht. Moeglicherweise ist der Grund das rt61-Modul selbst. Es steht zwar unter GPL, aber es fehlt fuer den Kernel die Information, dass das so ist.
Uebrigens, wo kommt Dein rt61-Modul her? Weiter unten in dieser Mail versuchst Du es zu kompilieren, was aber schiefgeht.
dark-pandora:/media/HD4_public/WLAN/RA_rt61/Module # cp Makefile.6 Makefile
Die Treiberquellen vom rt61 enthalten eigentlich die Versionsnummer des Treibers im Verzeichnisnamen. Woher stammen Deine Treiberquellen?
dark-pandora:/media/HD4_public/WLAN/RA_rt61/Module # make all
[...]
/usr/src/linux-2.6.5-7.97/include/net/iw_handler.h:380: error: `ETH_ALEN' undeclared here (not in a function)
[...]
/media/HD4_public/WLAN/RA_rt61/Module/rtmp_wext.c:129: warning: passing arg 1 of `wireless_send_event' from incompatible pointer type make[4]: *** [/media/HD4_public/WLAN/RA_rt61/Module/rtmp_wext.o] Error 1
Es sieht danach aus, dass die Treiberquellen des rt61 eine andere Struktur der Kernel-Headerdateien erwarten, vermutlich die einer neueren Kernelversion.
Ob sich die alte SuSE-Version noch mit einem aktuellen Kernel vertraegt, weiss ich nicht. Jedenfalls wuerdest Du dadurch keinen externen Treiber mehr benoetigen und stattdessen den rt61pci nehmen koennen.
Gruss, Chris