Hallo,
nur der Vollständigkeit halber:
1. Desktop? (XServer ... ) - wenn ja, dann: Networkmanager. (erspart viele Klimmzüge)
2. "Server" (kein XServer) dann: gibt es viele Wege, einen hat Heiko schon aufgezeigt. (usbmodeswitch ist fast immer nötig) Hier meine Vorgehensweise auf einem Debian Squeeze mit "wvdial" und einem "ID 19d2:0016 ONDA Communication S.p.A." Gerät.
"/etc/wvdial.conf"
[Dialer umts] Modem = /dev/ttyUSB2 Phone = *99# StupidMode = 1 Password = none Username = none Init1 = AT+CGDCONT=4,"IP","web.vodafone.de" Dial Attempts = 2
(Ich habe die PIN des Sticks dauerhaft deaktiviert mit diversen "AT" Kommandos)
Das ganze wird dann angesprochen mit.
#wvdial umts
Hilfreich kann auch noch "comgt" sein, damit kann man rausbekommen ob überhaupt ein Carrier da ist, und mit welchen Signalstärke usw. usf..
Gruß
Gunter
Am 08.04.2012 17:35, schrieb Heiko Schlittermann:
Hallo,
ottmar-schmidt@web.de ottmar-schmidt@web.de (Do 05 Apr 2012 20:23:27 CEST):
ZTE WCDMA Technologies MSM MF627/MF628/MF628+/MF636+ HSDPA/HSUPA und eine Minute später dann Bus 002 Device 009: ID 19d2:0063 ZTE WCDMA Technologies MSM K3565-Z HSDPA angezeit.
Sieht so aus, als wenn der Modeswitch funktioniert hat. Du müsstest jetzt /dev/ttyUSB* oder /dev/ttyACM* haben. Über einige davon kannst Du das Modem im Stick ansprechen.
welche Treiber brauche ich oder wird das Treibermodul alleine in den Kernel geladen???
dmesgaufrufen, dort müsste etwas über die tty* stehen. Dann hat das mit dem Treiber funktioniert.
Welche Packages brauche ich noch ?
ppp
Wie steuere ich das Ganze usw ???
Siehe ppp. Ich meine, da gibt es genug Texte im Internet, wie man eine PPP-Verbindung hinbekommt. (Stichworte waren Chatscript und peers/provider).
Und ich hatte Dir ja schon mal beispielhaft meinen Chatscript geschickt und meine pppd-Config für UMTS.
pon & plog -f [gucken] ^C wenn genug gesehen poffsollten dann Deine Freunde sein.
Lug-dd maillist - Lug-dd@mailman.schlittermann.de https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd