Am Montag, den 05.12.2005, 09:40 +0100 schrieb Josef Spillner:
El Jueves, 1. Diciembre 2005 03:37, Daniel Leidert escribió:
Das müsste eigentlich jeweils (/usr)/bin/gzip heißen. Damit erklärt sich auch die 100-Fehlermeldung. Da ich von C++ herzlich wenig Ahnung habe, überlasse ich das vorerst dem Maintainer. Falls es jemanden interessiert oder helfen möchte: Debian BTS #341326.
Kannst du bitte noch die Konfigurationsdatei dort ablegen?
Ich habe sie hier abgelegt:
http://debian.wgdd.de/temp/archiv.tar.gz
Das Archiv enthält (/var/lib/)debarchiver_ubuntu. Die Konfigurations-Datei debarchiver_ubuntu/dists/.apt-ftparchive.conf, die an apt-ftparchive übergeben wird, legt fest, dass als CachDir /var/cache/debarchiver_ubuntu fungiert.
Die Dateien gehören auf meinem System dem Nutzer debarchiver, der kein Passwort besitzt:
debarchiver:x:113:113:Deb archiving tool,,,:/home/debarchiver:/bin/sh
/etc/cron.d/debarchiver_ubuntu sieht so aus (mit strace):
*/1 * * * * debarchiver strace -ff -o /tmp/cron.log /usr/bin/apt-ftparchive generate /var/lib/debarchiver_ubuntu/dists/.apt-ftparchive.conf
Hab mit apt-utils 0.6.42.3 und ähnlichen sonstigen Versionen und der Vorlage aus dem examples-Verzeichnis (und angepassten Pfaden) den Fehler nicht verifizieren können.
Ich kann ihn unter meinem Sid leider stetig verifizieren, trotz aktuellem apt (0.6.43).
*Mein* apt-ftparchive funktioniert auch im cron :)
Du hast es gut :(
Die Vermutung, dass die Speicherkorruption durch händische String-Puzzelei entstanden ist, scheint auch nicht zu stimmen, denn er verwendet ja Konstanten für die Ausführung von execvp().
Schau bitte auch mal (via std::cout, gdb, valgrind falls x86-Nutzer) nach, wie die Werte kurz vor dem execvp() übergeben werden.
Könntest du das bitte spezifizieren?
MfG Daniel