die Begriffe "shared lib", "shared object" und "DLL" sind synonym (fuer
RTL
II Fans: sie bedeuten das Gleiche).
Nun, eine shlib und eine DLL sind nicht ganz synonym: ((shlib)(Plattform)) [ist synonym zu] ((DLL)(Plattform)) Oder für RTL2 Fans: shared libraries sind für Unix-artige was Dynamic Link Libraries für Windows sind. Gehandhabt werden sie genauso (\Plattformspezifik).
Funktionen direkt aufzurufen. Beides arbeitet mit den selben
Mechanismen, der
Unterschied ist wann sie geladen werden und wie komfortabel es sich programmieren laesst.
Aha, zwischen den beiden (oder 3) "Synonymen" bestehen also doch deutliche Unterschiede. Das widerspricht deiner Aussage von oben. (fuer RTL-2 Fans: "sich widersprechen" bedeuted, daß man 2 Aussagen
trifft,
die nich beide gleichzeitig wahr sein kann.)
Was er meint ist, daß man einzelne Funktionen aus den Bibiliotheken laden kann, ohne sie entsprechend zu linken (genauer: aus denselben Bibiliotheken) Wenn man eine shared lib shared linked, dann linkt man eine statische lib, welche den Overhead des Suchens und Ladens der Funktionen übernimmt. D.h. eine shared lib kommt immer mit einer statischen (stub) lib. RTL2: wasislos?
(so vertehe ich das ganze, kann das einer von den Gurus bestätigen?)
Eric
p.s. Achja: Das "" oben soll "abzüglich" bedeuten (in Anlehnung an die Mengensubtraktion)