On Thu, Jul 12, 2018 at 09:06:50PM +0200, Luca Bertoncello wrote:
Jochen Topf jochen@remote.org schrieb:
Stichwort wäre wahrscheinlich "Unterdrücken" von E-Mails. Findet sich z.B. das: https://www.mitsm.de/rechtliche-aspekte-beim-einsatz-von-email-filtern-im-un...
OK, danke!
Da wird aber klargestellt, dass man bei Viren in der Mail ggf. sogar löschen muss. Ist also nicht so einfach.
Was? Einfach löschen, ohne Bounce, ohne was zu sagen? Wie kann der Absender dann wissen, dass die E-Mail abgelehnt worden ist?
Also, ich kann gut verstehen, dass Virus-E-Mails __NICHT__ zugestellt werden sollen/müssen, aber einfach akzeptieren und dann still löschen finde ich widersinnlich...
In einer idealen Welt bekommt ein Mailserver eine Mail angeboten, checkt sie sofort und entscheidet dann, ob er sie zustellen will oder ablehnen. Aber die Welt ist nicht ideal und es gibt genug Gründe, warum man manchmal eine Mail annehmen muss, die man eigentlich lieber nicht angenommen hätte. Z.B. weil man so kurzfristig die Ressourcen nicht hat, um eine Virenprüfung durchzuführen oder weil man einen wilden Verhau von vielen Mailservern hat, die die Mails weiterleiten.
Und dann hat man also eine Mail angenommen und nachträglich festgestellt, dass sie "schlecht" ist in der einen oder anderen Form. Dann steht man halt vor der Wahl: Lasse ich die Mail leise verschwinden, stelle ich sie in einen Spam-Ordner zu oder erzeuge ich einen Bounce, schicke die Mail also zurück. Was man dann macht hängt sinnvollerweise davon ab, was denn das Problem mit der Mail ist. Viren will man auf keinen Fall in einen Spam-Ordner ausliefern, weil User dann halt trotzdem draufklicken. Spam schon eher, weil es ja sein kann, dass man das falsch klassifiziert hat. Bouncen will man eher nicht, weil der Mailabsender gefälscht sein kann und man dann das Problem noch schlimmer macht, in dem man die Mail an einen Unschuldigen "zurück" liefert. Das ist also eine Abwägung, die man da vornehmen muss, was das geringste Übel ist. Und da würde ich durchaus sagen, dass ein erkannter Virus das Löschen der Mail rechtfertigt.
Wie gesagt, es wäre besser, man würde die Mail gleich nicht annehmen, aber das geht nur in einer idealen Welt. Und in der gibts eh keinen Spam und keine Viren. :-)
Jochen