Bernhard Schiffner said:
Gut gemacht, danke!
Aber v ö l l i g daneben, denn das Gesetz gilt ja nicht nur bei den hier genannten Bauelementen (technisch: konzentrierte Parameter, juristisch vielleicht: Ohmer / -in) sondern auch in Medien (jur.: ???).
Nein, Du hast Dich noch nicht oft genug mit Gesetzen beschaeftigt. Nur weil dort "Bauteil" steht kann auch "Draht" oder "Luft" gemeint sein. Im Bundestag wird gerade heftig debattiert, ob man das Ohmsche Gesetz nicht auch explizit auf Supraleiter ausweiten sollte oder doch lieber eine Ausnahmeregelung trifft.
Die eigentliche Feststellungen des Widerstandes ist m.E. anspruchsvoll und kritisch (z.B. wegen R=f(T), T=f(I,U)), so daß weitere Regelungen erarbeitet werden müssen.
Siehe Wechselstromgesetz, dritter Abschnitt "Spezielle Vorschriften zur Anpassung des Ohmschen Gesetzes". ;-)
(Das zu zitieren ueberlasse ich Dir jetzt als Uebungsaufgabe... ;-) )
Es fehlt vollständig, daß es sich um einen Deutschen Gesetzestext handelt, der die entsprechenden universalen, kosmischen, planetaren und europäischen Regelungen auf nationale Ebene umsetzt, aber nur in Deutschland Gültigkeit hat und demzufolge eine doppelte oder mehrfache Widerständigkeit ausschließt.
Das wird heutzutage vorausgesetzt. Spezielle Vorschriften finden sich anderswo. (Im UrhG findest Du solche Spitzfindigkeiten auch bestenfalls im Vorwort.)
Das ist das Gemeine: es reicht nicht ein Gesetz zu lesen, man muss auch den Kontext aus anderen Gesetzen kennen. Dabei ist die deutsche Gesetzgebung noch harmlos - versuch mal was aus den USA zu lesen (den PATRIOT Act verstehen nicht mal mehr die Jura-Spezialisten!).
Nachtrag 1: §1 Abs.2: Spannungsabfall im Sinne dieses Gesetzes ist die zwischen den beiden Anschlüssen eines Bauelements messbare Spannung.
Hmm. Wir sollten dringend eine Petition verfassen, da die Regelung im aktuellen Gesetzestext nicht eindeutig genug ist!
Du bist eben doch " bloß" Techniker! Man merkt das sofort! ;-)
...allerdings schon geschaedigt genug, um Deine Mail als Aufforderung zu lesen! :-(
Konrad