Der Call for Lectures sowie der Call for Presentations für die am 13. und 14. März 2010 stattfindenden Chemnitzer Linux-Tage wurden eröffnet. Gefragt sind dieses Mal Beiträge zu den Themenschwerpunkten "Dienste und Dämonen", "Neue Desktops", "Embedded" und "Privatsphäre trotz Netz". Auch das beliebte Einsteigerforum wird den "Neulingen" wieder in gewohnter Weise die Welt von Open-Source und Co. in leicht verständlichen Vorträgen näher bringen.
"Dienste und Dämonen" sucht Vorträge und Präsentationen rund um neue Protokolle und ihre Implementierungen. Dies umfasst sowohl daraus resultierende Anwendungen als auch Geschäftsmodelle.
Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass immer mehr Open-Source-Anwendungen auf immer unterschiedlicheren Geräten zum Einsatz kommen. Um den Entwurf, die Entwicklung und die Herstellung solcher Geräte auf Basis von freier Software geht es im Bereich "Embedded".
Die Anforderungen an Benutzeroberflächen von Seiten der Anwendergemeinde ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. So sollen zum Beispiel nicht nur persönliche Sachen wie anstehende Termine und Kontakte auf einen Blick erkennbar sein. Auch das Verlangen nach einer einfachen und intuitiven Bedienung wird immer größer. Im vergangenen Jahr machte hier zum Beispiel die Android-Software aus dem Hause Google und die Moblin-Oberfläche aus dem Hause Intel von sich reden. Im Rahmen "Neue Desktops" sollen neu Entwicklungen und Trends in diesem Bereich vorgestellt und diskutiert werden.
Über Gefahren und Risiken im Umgang mit Daten klären Vorträge oder Workshops aus dem Bereich "Privatsphäre trotz Netz" auf. Hierbei sind sowohl technische Möglichkeiten zum Schutz als auch rechtliche Aspekte gefragt.
Im Rahmen des Call for Presentations werden Open-Source-Projekte und Unternehmen angesprochen, die eine Plattform zur Präsentation ihrer Arbeit, Projekte und Produkte suchen.
Als ein Novum der Chemnitzer Linux-Tage 2010 bieten wir für Referenten von Vorträgen und Workshops die Möglichkeit der Veröffentlichung in unserem Tagungsband. Wir bitten in diesem Fall neben dem üblichen Abstract um das Zusenden eines ausformulierten Papers.
Interessenten können ihre Beiträge bis zum 6. Januar 2010 über http://chemnitzer.linux-tage.de/ einreichen.
Damit Fans und Intressierte nicht nur am Veranstaltungswochende die Chemnitzer Linux-Tage live erleben, kann sich ab sofort jeder über den aktuellen Stand der Vorbereitungen, Nachbereitungen und sonstigen Aktivitäten per Identi.ca[0], Twitter[1] oder Facebook[2] informieren.
[0] http://identi.ca/clt/ [1] http://twitter.com/clt_news [2] http://www.facebook.com/chemnitzer.linuxtage