-Welche Toolkits favorisiert Ihr ? (Ich habe bisher QT, GTK+, wxWidgets und wideStudio in Betracht gezogen)
wxWidget wuerde ich als Erstes anschauen. Wir haben vor Jahren gute Erfahrungen mit dem Vorgaenger "wxWindows" gemacht. QT finde ich mit seinen seltsamen Sitten und Gebraeuchen (komische Spracherweiterungen ("moc"), komische Tools "qmake")) etwas merkwuerdig. Bei GTK und co. hat man machmal den Eindruck, es waere permanent inkompatibel zu sich selbst... "wideStudio" kenne ich nicht.... FLTK waere auch noch ein Toolkit, das man sich vielleicht noch anschauen koennte.
Favorisieren wuerde ich eine toolkitunabhaengige Zwischenschicht fuer dein GUI. Damit kann man merkwuerdige Gebraeuche und Betriebssystemabhaengigkeiten aus dem normalen Code raushalten und ggf. im Notfall spaeter leichter auf ein anderes Toolkit umsteigen.
-Was muss ich beim Thema Licensing beachten ? Insbesondere interessiert mich die Frage, ob ich Probleme bekomme mit GPL/LGPL/GPL exception lizensierter SW, wenn ich meine Software verkaufen will.
Hmm, GPL code mit nicht dem Kunden veroeffentlichten Sourcen zu linken, geht erst mal gar nicht, wenn man Programme an andere weitergeben will.
Ob man Software verkaufen will oder nicht, ist davon aber unabhaengig. Man kann durchaus Software verkaufen und dabei den Sourcecode an seine Kunde weitergeben. Ob man das will, ist eine andere Frage...
-Welche Toolkits haben das beste (native) LookAndFeel ? (Insbesondere auf Windows und MacOS)
Meines Wissens gehoeren QT und wxWidgets zu den Toolkits, die im wesentlichen gegen native Bibleotheken gelinkt werden....
so long MUFTI