Hallo,
ich habe festgestellt, daß ich beim Schreiben auf meinen mit vfat
formatierten USB-Stick nur sehr geringe Datentransferraten erziele.
Theoretisch sind mit dem Stick etwa 22 MB/s lesend und ca. 15 MB/s
schreibend möglich. Die 22 MB/s im Lesezugriff werden in der Praxis auch
etwa erreicht, beim Schreiben liege ich jedoch meist bei nicht mehr als
700 kB/s - 1,4 MB/s.
Schliesse ich stattdessen eine mit ext3 formatierte externe Festplatte
an gibt es keine Probleme, der Schreibrate liegt hier …
[View More]bei > 10 MB/s.
Der Bus wurde in keinem der Fälle stark durch andere USB-Geräte
belastet, installiert ist ein Kubuntu Feisty.
Ist es möglich, daß das Filesystem einen derart großen Einfluss auf die
Transferrate ausübt oder liegt das Problem ganz woanders? Was könnte man
ggfs. tun um Abhilfe zu schaffen?
Danke schonmal im Vorraus
Jens
[View Less]
Moin,
Seit meinem Upgrade auf Debian Etch habe ich Openoffice 2 auf der
Platte und der Spellchecker tut nicht mehr. Ich kann unter Tools ->
Options -> "Language Settings" -> "Writing Aids" auch keine Sprache
auswählen (die Liste "Available Language Modules" ist einfach leer.
Das mit der Silbentrennung geht auch nicht mehr. Angehängt die Liste,
der Paket, die installiert sind und die IMHO ausreichend sein sollte.
Ideen, Vorschläge (außer "Nimm LaTeX!")?
H.
--
You shall be rewarded …
[View More]for a dastardly deed.
http://www.hilmar-preusse.de.vu/
[View Less]
Hallo Leute!
Ich muss einen postfix-Mailserver (SuSE-basiert) aus einem Netz in ein
anderes umziehen lassen (auch neue HW!). Dabei wollte ich mir das
Neuanlegen der User umgehen und habe mir /etc/passwd und /etc/shadow
geholt. Nun aber noch die /home-Verzeichnisse....kein Problem, aber scp
kann offenbar nicht die Rechte übernehmen??? Oder übersehe ich da was?
Danke für jeden Tipp!
Peter.
Hall Lug-DD'ler,
ich habe folgendes Problem. Ich Verbinde mich über ssh auf einen Rechner,
nennen wir ihn "Peter". Wenn ich auf Peter bin kann ich weder die Backspace
taste noch die Pfeiltasten usw. benutzten.
Dies möchte ich natürlich ändern und die gleichen Funktionen wie in meiner
Linux Shell haben. Einiges habe ich schon mit den stty Befehlen erledigt,
z.B. das Backspace ein Zeichen löscht usw., aber ich möchte z.B. auch die
Pfeiltaste nach oben drücken können und dann den letzten Befehl …
[View More]in der
History sehen. Halt all die Features die ich unter meinen jetzigen System
habe :).
Och so, Peter is ne schnöde HP UX Machine :).
Ich danke Marcus
[View Less]
Hallo,
ich nutze noch eine alte SuSe 9.2 mit dem Kernel 2.6.8-24.25.
Ich habe vor einer ganzen Weile einmal den vorliegenden WLan-Adapter mit dem NDisWrapper in Gang bekommen. Leider will mir das aktuell leider nicht mehr gelingen. Irgendwie hängt sich das Netzwerk beim Einhängen des ndiswrapper-Moduls auf.
Dann habe ich einmal geschaut, was es sonst noch an Treiber dafür gibt. Und ich bin fündig geworden mit dem PRojekt RT25USB, welches mir das Modul rt2570 liefert.
Dafür habe ich mir das …
[View More]Paket RT25USB-SRC-V2.0.6.0 runtergeladen und Compiliert. Das Modul lässt sich auch ordentlich laden. Nur leider habe ich das Problem, dass ich mit diesem Treiber nun das Netzwerk nicht eingerichtet bekomme. Entsprechend der Anleitung in der dazugehörigen README habe ich mir eine Datei angelegt /etc/sysconfig/network/ifcfg-rausb0, in welcher ich die WLAN-Parameter eingeben habe (alles Relevante zur Encryption). Nur wie weiter?
Dann habe ich noch mit dem Suse-eigenen YAST das Netzwerk-Device konfiguriert (als Device bietet er mir jedoch lediglich unveränderbar wlan0 statt rausb0 an).
Es kann nun ordentlich nach AP's gescannt werden (TOol kwifi-Verwaltung), aber wo stelle ich nun alles relevante fest ein, so dass es ordnungsgemäß funktioniert? Das rausb0-Device bezieht einfach keine IP.
Wäre schön, wenn mir hier jemand helfen könnte, auch wenn SuSE nicht jedermann Ding ist. Ich würde es ja auch am liebsten ohne Yast einstellen, doch in welchen Dateien?
Mfg
Alexander
--
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen!
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer
[View Less]
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo,
ich verwende für eine Homepage (http://www.esg-dresden.de/) eine (leicht
modifizierte) Fassung von Papoo (http://www.papoo.de/). Bis Version 3.6
stand die freie Version unter GPLv2 oder höher. Weil den Leuten die
GPLv3 nicht schmeckt, haben sie vor kurzem eine Version 3.6.1 unter
einer eigenen Lizenz rausgebracht.
Nun überlege ich das Projekt zu „gabeln“, weil ich mich schon eine ganze
Menge in meine eigene Fassung investiert habe, weil …
[View More]das „Backend“ für
ein CMS verhältnismäßig intuitiv zu bedienen ist, und weil bei einer
Konvertierung auch wieder viel Zeit investiert werden müsste. Außerdem
könnte ich dann meine Programmiervariante mit anderen teilen.
Meine Frage: Wie mache ich das sauber?
Schwierigkeiten machen mir folgende Dinge:
1. Der Lizenzwechsel scheint mir nur das zu bestätigen, was ich schon
länger vermute: Die Leute wussten scheinbar nicht, worauf sie sich
einlassen, als sie die GPL benutzt haben.
2. In der freien Version war immer der Zusatz mit drin, man solle einen
Rücklink auf die Homepage von Papoo setzen. Bei einer Abspaltung würde
das aber meiner Meinung nur eine falsche Verantwortlichkeit vortäuschen.
3. Ich wäre auf überabsehbare Zeit für das System verantwortlich.
Punkt 3 ist jetzt nun nicht soo das Problem, weil ich sowieso
wahrscheinlich in Zukunft irgendwelche WWW-Seiten betreuen werde, aber
naja...
Für Hinweise jeglicher Art bin ich sehr dankbar.
Tobias
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFGwAcrgUXoKM0juR4RAosWAKCB8YE2FulwiCa/zOi+pBQcaNFSvQCdF3Pe
mz+2iJdWdzX7FjGeoaUBWf4=
=V5Gz
-----END PGP SIGNATURE-----
[View Less]
Moin, Liste!
Hat jemand schon geschafft NUT für diesen USV zu konfigurieren?
Welcher Treiber soll ich benutzen? Ich habe schon alles versucht, geht aber
nicht... :(
Hat jemand eine Idee?
Danke
Luca Bertoncello
(lucabert(a)lucabert.de)
>> Hintergrund meines Gedankens: mir wäre etwas mulmig zumute, damit zu
>> rechnen jetzt duzende Fragen beantworten zu müssen.
>
> Was meinst du für dumme Fragen? Rechtliches oder
Keine dummen Fragen.
> User-Support-Anfragen an dich?
Ja, könnte vielleicht spannend werden. Immer abhängig von der Menge,
ob man das zeitlich schafft?
Jan
_____________________________________________________________________
Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu …
[View More]sparen!
http://smartsurfer.web.de/?mc=100071&distributionid=000000000066
[View Less]
Hallo Fabian,
>> 3. Ich wäre auf überabsehbare Zeit für das System verantwortlich.
>
> Verantwortlich heißt: Wenn du es nicht weiterentwickelst macht es
> u.U. niemand. Du musst dich ums Releasemanagement kümmern. Du solltest
> keine grob fahrlässigen SW-Bugs drinhaben, ohne es als Beta zu
> kennzeichnen. Und sicher noch mehr Arbeit ;-)
Und was ist wenn man nur für seine eigenen Projekte forkt?
Zwingt mich doch keiner meine Version auf sf.net hochzuladen, oder?
…
[View More]Hintergrund meines Gedankens: mir wäre etwas mulmig zumute, damit zu rechnen
jetzt duzende Fragen beantworten zu müssen.
Jan
_______________________________________________________________________
Jetzt neu! Schützen Sie Ihren PC mit McAfee und WEB.DE. 3 Monate
kostenlos testen. http://www.pc-sicherheit.web.de/startseite/?mc=022220
[View Less]
Hi!
angenommen, ich habe Verzeichnisse der Art
affe/foo/
affe/foobar/
Wenn ich die Pfade mit TAB vervollständigen lasse, kommt die Bash
immer nur bis
affe/foo
und ich muss selber einen '/' oder ein 'b' tippen, damit es
weitergeht.
Unter DR-DOS (frühe 90er, die älteren erinnern sich) hat es mir beim
wiederholten TAB-Drücken den '/' hingemalt, weil das
Wiederholt-Drücken bedeutete "nimm das, was genau passt".
Das fand ich praktisch, aber meine alten DR-DOS-Disketten sind weg.
Geht …
[View More]das auch mit der Bash? Ich finde es nicht.
Wenn ja, wie?
(Greeti+Tha)nX
Steffen
--
Steffen Schwigon <schwigon(a)webit.de>
Dresden Perl Mongers <http://dresden-pm.org/>
Deutscher Perl-Workshop <http://www.perl-workshop.de/>
[View Less]