Moin,
gegeben ist ein Rechner an einer Fritz!Box 7350 hinter einem DS-Lite
Anschluß. Der Rechner hat eine öffentlich erreichbare IPv6-Adresse,
Zugriffe darauf, werden von der FB durchgestellt. Zu dieser IP-Adresse
ist ein öffentlicher Hostname + Domain zugeordnet; dieser Name kann von
außen aufgelöst werden:
hille42@freeshell:~$ host rasppi1.hilmar-preusse.de
rasppi1.hilmar-preusse.de has IPv6 address
2001:a61:5ab:6d01:ba27:ebff:fe87:6d3e
Merkwürdigerweise klappt das nicht, wenn ich meine …
[View More]Fritz!Box befrage.
Diese sollte DNS-Anfragen (außer die für mein Intranet) einfach an den
Provider weiter senden. Wieso leitet die FB die Anfragen nicht einfach
zum Provider weiter und erhält dort eine korrekte IP-Adresse? Die
IPv6-Adressen des Providers habe ich mir direkt aus der Status-Page der
FB heraus kopiert.
hille@haka:~$ nslookup
> server 192.168.200.1 <<<< Adresse der Fritz!Box
Default server: 192.168.200.1
Address: 192.168.200.1#53
> rasppi1.hilmar-preusse.de
Server: 192.168.200.1
Address: 192.168.200.1#53
Non-authoritative answer:
*** Can't find rasppi1.hilmar-preusse.de: No answer
> server 2001:a60::53:1 <<<<< 1. DNS Server des Providers
Default server: 2001:a60::53:1
Address: 2001:a60::53:1#53
> rasppi1.hilmar-preusse.de
Server: 2001:a60::53:1
Address: 2001:a60::53:1#53
Non-authoritative answer:
Name: rasppi1.hilmar-preusse.de
Address: 2001:a61:5ab:6d01:ba27:ebff:fe87:6d3e
> server 2001:a60::53:2 <<<<< 2. DNS Server des Providers
Default server: 2001:a60::53:2
Address: 2001:a60::53:2#53
> rasppi1.hilmar-preusse.de
Server: 2001:a60::53:2
Address: 2001:a60::53:2#53
Non-authoritative answer:
Name: rasppi1.hilmar-preusse.de
Address: 2001:a61:5ab:6d01:ba27:ebff:fe87:6d3e
> server 192.168.200.1 <<<< Auflösung von IPv6-Adressen geht aber
Default server: 192.168.200.1
Address: 192.168.200.1#53
> www.google.de
Server: 192.168.200.1
Address: 192.168.200.1#53
Non-authoritative answer:
Name: www.google.de
Address: 172.217.23.67
Name: www.google.de
Address: 2a00:1450:4016:805::2003
>
Danke,
Hilmar
--
sigfault
#206401 http://counter.li.org
[View Less]
Hi,
ich versuche auf meinem 64-Bit-System Flash zum Laufen zu bekommen. 64bit
Flash von Adobe ist Fehlanzeige. Die freien Alternativen, die ich finden
konnte können entweder kein Video (YouTube) oder sind instabil.
Also habe ich mir die 32bit-Bibliotheken von Debian installiert
(libc6-i386), dann den 32bit Firefox und den passenden Flashplayer. Aber
wenn ich jetzt Videos abspielen will kommt das:
ALSA lib ../../src/confmisc.c:558:(snd_determine_driver) could not open
control for card 0
…
[View More]ALSA lib ../../src/conf.c:3500:(_snd_config_evaluate) function
snd_func_card_driver returned error: Invalid argument
ALSA lib ../../src/confmisc.c:391:(snd_func_concat) error evaluating strings
ALSA lib ../../src/conf.c:3500:(_snd_config_evaluate) function
snd_func_concat returned error: Invalid argument
ALSA lib ../../src/confmisc.c:1070:(snd_func_refer) error evaluating name
ALSA lib ../../src/conf.c:3500:(_snd_config_evaluate) function
snd_func_refer returned error: Invalid argument
ALSA lib ../../src/conf.c:3968:(snd_config_expand) Evaluate error: Invalid
argument
ALSA lib ../../../src/pcm/pcm.c:2143:(snd_pcm_open_noupdate) Unknown PCM
default
Seltsamerweise funktioniert ALSA mit allen 64bit Programmen und macht da
keinerlei Probleme.
Was jetzt? Dabei will ich doch nur die erste Folge von "Sanctuary" nicht
verpassen... :-(
Konrad
[View Less]
Moin,
in proftp in Debian haben wir folgenden Patch:
Index: proftpd-dfsg/contrib/mod_sql_odbc.c
===================================================================
--- proftpd-dfsg.orig/contrib/mod_sql_odbc.c 2018-01-14
23:24:03.000000000 +0100
+++ proftpd-dfsg/contrib/mod_sql_odbc.c 2018-01-15 20:49:02.000000000 +0100
@@ -19,6 +19,7 @@
* As a special exemption, TJ Saunders gives permission to link this
program
* with OpenSSL, and distribute the resulting executable, without including
…
[View More] * the source code for OpenSSL in the source distribution.
+ * $Libraries: -lodbc $
*/
#include "conf.h"
i.e. im Kommentar wird etwas eingefügt. Da ich nicht so recht weiß,
wonach ich googeln soll: wozu ist der Kommentar gut?
Hilmar
--
sigfault
#206401 http://counter.li.org
[View Less]
Hallo,
vor einem Jahr habe ich ein UpBoard inkl Gehäuse gekauft.
Das Linux lief auf dem internen EMMC Speicher.
Prinzipiell alles ok, abgesehen davon, dass das Dateisystem auf EMMC
alle paar Monate defekt war.
Darum will ich Ersatz.
Mit dem Raspberry4 scheint diese Plattform inzwischen genug Rechenleistung
für zB Nextcloud zu haben.
Jetzt bin ich inzwischen alt, faul und bequem und will nicht basteln.
Ich suche: Einen Linux-tauglichen mini-Server, in einem Gehäuse.
Eine 2 Terrabyte …
[View More]Platte soll eingebaut werden können,
oder per USB3 angeschlossen werden können.
Hat jemand einen passenden Hinweis?
Gruß,
Thomas
--
Thomas Guettler http://www.thomas-guettler.de/
I am looking for feedback: https://github.com/guettli/programming-guidelines
[View Less]
Hello.
Scanned MS auch unverschlüsselte ext4 Partitionen?
Hintergrund:
Ich bin mit meinem Hauptrechner seit ein paar Tagen auf gentoo umgestiegen. Bisher hatte ich Windows 7. Das ist leider EoL und Windows 10 hat einfach eine desaströs grundlegend falsche Einstellung zu meinen Daten.
Nun überlege ich Windows 10 im Dual Boot zu betreiben, für die Games, die nicht auf Proton laufen.
Im Netz kann ich nichts schlüssiges zum Umfang der Spionagefunktion von Win10 finden. Jedenfalls räumen die …
[View More]sich sehr umfangreiche Rechte ein, sodass sie theoretisch meinen ganzen Rechner hochladen könnten.
Ich kann mich auch dunkel erinnern, gehört zu haben, dass ganze Word Dokumente zu MS verschickt wurden.
Und ich weiß, das MS jede EXE, zumindest die die sie nicht kennen, ziehen und ausführen.
Lieben Gruß,
Reiner
[View Less]
Hallo Leute!
Die Firma, bei der ich arbeite, die queo GmbH, sucht derzeit einen neuen
Admin.
Er/sie muss gute Kenntnisse von Linux, aber auch von Windows haben und
kein Problem mit heterogenen Netze arbeiten zu können.
Vielleicht sucht jemand eine neue Herausforderung?
Ich kann sagen, dass das Arbeitsklima sehr gut ist und die Bezahlung fair.
Bei Interesse, hier noch ein paar Informationen:
https://www.queo.de/de/queo-als-arbeitgeber/jobs/system-administrator-w-m.h…
Grüße
Luca Bertoncello
(lucabert(a)lucabert.de)
Hallo,
ich habe ein Linux als Router hinter einem Kabelmoden. Dort bekomme ich per
iface eth0 inet6 dhcp eine IPv6-Adresse und dank
/proc/sys/net/ipv6/conf/*/accept_ra=1 eine Route.
Leider komme ich nur remote zu diesem Linux. Leider, denn wenn ich echo
"1" > /proc/sys/net/ipv6/conf/*/forwarding mache, ist sofort meine
SSH-Verbindung weg. Per IPv4 komme ich da nicht hin, das ist wie bei LTE
eine geNATete Adresse.
Nun entnehme ich der Dokumentation ja
- accept_ra=0 keine Router …
[View More]Advertisements annehmen
- accept_ra=1 Advertisements annehmen, wenn ich nicht selber Router bin, was
wohl am Forwarding festgemacht wird
- accept_ra=2 Advertisements annehmen, obwohl ich selbst forwarde
Also könnte es sein, dass weil ich accept_ra=1 habe, ich nicht forwarding!=0
setzen darf/kann oder damit die default Route gelöscht wird.
Ich setzte also accept_ra=2 nach dem Booten, als dank sysctl noch
accept_ra=1 herrschte und ich einen router bekam und ich kann das
Forwarding aktivieren. Allerdings verliere ich nach N<60 Minuten
unvermittelt die default Route.
Kann mir das wer erklären?
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Ronny Seffner
--
Ronny Seffner | Alter Viehweg 1 | 01665 Klipphausen
www.seffner.de | ronny(a)seffner.de | +49 35245 72950
7EA62E22D9CC4F0B74DCBCEA864623A568694DB8
[View Less]
Liebe Menschen,
Thema Content-Scanning Mails:
(
https://www.exim.org/exim-html-current/doc/html/spec_html/ch-content_scanni…
)
Wir suchen einen Viren/Malewarescanner, dem per Exim Mails verfüttern
kann(cmd und oder Daemon und oder Socket).
Bisher wurden clamav und Avast genutzt(und funktioniert auch).
Nun hat Avast die Lizenzpreise leider horrend angehoben und fällt
vorraussichtlich weg.
Gesucht ist entsprechend eine neue Alternative/Backup zu clamav.
Jemand Erfahrungen / Vorschläge?
Gern …
[View More]auch kommerziell, aber halt bezahlbar ;-)
Grüße,
Falk
[View Less]
Hallo Gruppe,
für iptables(-legacy) gab es das Target NETMAP, welches ganze Netze mappen
konnte. Ich setze das ein, da manche Zielnetze zu denen ich VPN habe, lokal
identische Netzkonfigurationen haben (und das kann/will/werde ich nicht
ändern).
https://netfilter.org/documentation/HOWTO/de/netfilter-extensions-HOWTO-4.ht
ml#ss4.4
Nun finde ich in nft überhaupt keine Entsprechung dafür. Übersehe ich was
oder muss ich das nun irgendwie ganz anders gestalten (wie)?
Mit freundlichen Grüßen / …
[View More]Kind regards
Ronny Seffner
--
Ronny Seffner | Alter Viehweg 1 | 01665 Klipphausen
www.seffner.de | ronny(a)seffner.de | +49 35245 72950
7EA62E22D9CC4F0B74DCBCEA864623A568694DB8
[View Less]