Moin,
gegeben ist ein Rechner an einer Fritz!Box 7350 hinter einem DS-Lite
Anschluß. Der Rechner hat eine öffentlich erreichbare IPv6-Adresse,
Zugriffe darauf, werden von der FB durchgestellt. Zu dieser IP-Adresse
ist ein öffentlicher Hostname + Domain zugeordnet; dieser Name kann von
außen aufgelöst werden:
hille42@freeshell:~$ host rasppi1.hilmar-preusse.de
rasppi1.hilmar-preusse.de has IPv6 address
2001:a61:5ab:6d01:ba27:ebff:fe87:6d3e
Merkwürdigerweise klappt das nicht, wenn ich meine …
[View More]Fritz!Box befrage.
Diese sollte DNS-Anfragen (außer die für mein Intranet) einfach an den
Provider weiter senden. Wieso leitet die FB die Anfragen nicht einfach
zum Provider weiter und erhält dort eine korrekte IP-Adresse? Die
IPv6-Adressen des Providers habe ich mir direkt aus der Status-Page der
FB heraus kopiert.
hille@haka:~$ nslookup
> server 192.168.200.1 <<<< Adresse der Fritz!Box
Default server: 192.168.200.1
Address: 192.168.200.1#53
> rasppi1.hilmar-preusse.de
Server: 192.168.200.1
Address: 192.168.200.1#53
Non-authoritative answer:
*** Can't find rasppi1.hilmar-preusse.de: No answer
> server 2001:a60::53:1 <<<<< 1. DNS Server des Providers
Default server: 2001:a60::53:1
Address: 2001:a60::53:1#53
> rasppi1.hilmar-preusse.de
Server: 2001:a60::53:1
Address: 2001:a60::53:1#53
Non-authoritative answer:
Name: rasppi1.hilmar-preusse.de
Address: 2001:a61:5ab:6d01:ba27:ebff:fe87:6d3e
> server 2001:a60::53:2 <<<<< 2. DNS Server des Providers
Default server: 2001:a60::53:2
Address: 2001:a60::53:2#53
> rasppi1.hilmar-preusse.de
Server: 2001:a60::53:2
Address: 2001:a60::53:2#53
Non-authoritative answer:
Name: rasppi1.hilmar-preusse.de
Address: 2001:a61:5ab:6d01:ba27:ebff:fe87:6d3e
> server 192.168.200.1 <<<< Auflösung von IPv6-Adressen geht aber
Default server: 192.168.200.1
Address: 192.168.200.1#53
> www.google.de
Server: 192.168.200.1
Address: 192.168.200.1#53
Non-authoritative answer:
Name: www.google.de
Address: 172.217.23.67
Name: www.google.de
Address: 2a00:1450:4016:805::2003
>
Danke,
Hilmar
--
sigfault
#206401 http://counter.li.org
[View Less]
Hi,
ich versuche auf meinem 64-Bit-System Flash zum Laufen zu bekommen. 64bit
Flash von Adobe ist Fehlanzeige. Die freien Alternativen, die ich finden
konnte können entweder kein Video (YouTube) oder sind instabil.
Also habe ich mir die 32bit-Bibliotheken von Debian installiert
(libc6-i386), dann den 32bit Firefox und den passenden Flashplayer. Aber
wenn ich jetzt Videos abspielen will kommt das:
ALSA lib ../../src/confmisc.c:558:(snd_determine_driver) could not open
control for card 0
…
[View More]ALSA lib ../../src/conf.c:3500:(_snd_config_evaluate) function
snd_func_card_driver returned error: Invalid argument
ALSA lib ../../src/confmisc.c:391:(snd_func_concat) error evaluating strings
ALSA lib ../../src/conf.c:3500:(_snd_config_evaluate) function
snd_func_concat returned error: Invalid argument
ALSA lib ../../src/confmisc.c:1070:(snd_func_refer) error evaluating name
ALSA lib ../../src/conf.c:3500:(_snd_config_evaluate) function
snd_func_refer returned error: Invalid argument
ALSA lib ../../src/conf.c:3968:(snd_config_expand) Evaluate error: Invalid
argument
ALSA lib ../../../src/pcm/pcm.c:2143:(snd_pcm_open_noupdate) Unknown PCM
default
Seltsamerweise funktioniert ALSA mit allen 64bit Programmen und macht da
keinerlei Probleme.
Was jetzt? Dabei will ich doch nur die erste Folge von "Sanctuary" nicht
verpassen... :-(
Konrad
[View Less]
Hi,
die nächsten beiden LUG Treffen:
Mi 13.4.2022 - 20:00 Uhr - bisher kein Thema angekündigt
Mi 27.4.2022 - 20:00 Uhr - Daniel erzählt etwas über den Debian Installer
Jeweils wieder online: https://bbb.schlittermann.de/b/gre-kcf-m77
...es sei denn jemand hat eine bessere Idee.
Konrad
Hallo Heiko,
ok aber kannst du mir vielleicht einen Tipp geben wie ich meine
Zielsetzung erreichen könnte, bzw. wie sich das von mir benannte Problem
genau nennt? So könnte ich gezielt nach einer Lösung suchen und nicht so
im trüben fischen :)
LG André
Hi,
nachdem die letzten Wochen etwas stressig waren, könnte ich am 20. oder am 27.
den Vortrag einrichten. Ist das ok? Ist einer der beiden Termine bevorzugt?
Gruß, Daniel
Hallo Leute,
ich habe eine Frage bei der ich Hilfe benötige da ich nicht recht weiß
wie ich das Problem angehen soll oder wie ich das Problem passend in
einer Suchmaschine beschreiben soll.
Folgendes Szenario:
Ich habe 3 dedizierte Server bei Hetzner zu einem Proxmox Cluster
verbunden, auf jeden läuft eine OpnSense VM (z.B. fw1.clu.domain.xyz)
der die öffentlichen IPs zugeordnet sind und die 1-zu-1 NAT dieser
Adressen an die jeweils per DHCP vergebene interne IP macht.
Der laufende …
[View More]Unbound DNS trägt die DHCP-Leases als Hostnamen ein. Z.B.
als dhcpxyz.clu.domain.xyz. Da nun jede Firewall einen eigenen DHCP und
DNS betreibt weiß ich nicht wie ich sicherstellen kann das alle DNS
Server alle per dhcp erhaltenen Hostnamen kennen.
Ich könnte natürlich für jeden Knoten eine eigene Subdomain einrichten
so dass die dhcp clients jeweils unter dhcpxyz.nodex.domain.xyz
erreichbar wären und ich jeden der anderen beiden Nameserver für die
jeweilige subdomain eintrage. Dies würde aber bedeuten das man immer
wissen muss auf welchen Knoten die jeweilige VM läuft.
Hat jemand eine Idee wie ich das mit Unbound DNS oder aber auch mit
DNSmasq realisieren könnte.
LG André
[View Less]