Hallo Jens,
Jens Weisse sagte:
für NetBSD:
- ACPI
- Bluetooth
- SMP mit richtig vielen CPUs
- einige WLAN-Karten (*)
Stimmt, das hatte ich vergessen zu erwähnen. ACPI wird gerade in den Kernel importiert. Die Konfiguration von PCI-Devices usw. über ACPI funktioniert in den 3.0_BETA und 3.99.6 bereits vorzüglich; lediglich bei Features zum Powermanagement hapert es noch ein wenig. Das ist aber nur noch eine Frage der Zeit. Nicht umsonst lautet die Devise von NetBSD "Lösungen - keine Hacks". SpeedStep funktioniert bereits.
SMP funktioniert seit NetBSD 2.0 auch auf x86-Plattformen, was Jens meint ist dessen Implementierung. SMP auf NetBSD nutz Big Locks, was von einigen Kernel-Entwicklern als Performance-Bremse angesehen wird. Auch hier gibt es unterschiedliche Meinungen, allerdings auch einen Benchmark, der dies bestätigt.
Auf Systemen mit einer CPU übertrifft NetBSD in Benchmarks (z.B. dem von Fefe [1]) sogar Linux 2.6 und FreeBSD.
Die Standardhardware (Sound, TV,...) funktioniert unter NetBSD bestens.
FULL ACK.
Hier laufen 2 Rechner zu meiner vollsten Zufriedenheit. Und beim booten und runterfahren sind die beiden (300MHz und 600MHz) deutlich schneller als das Notebook mit 1.7 GHz.
Hier ebenfalls... Notebook (366 Mhz/128MB) war mit aktuellem Linux nicht mehr benutzbar. Mit NetBSD erlebte das Gerät eine Wiedergeburt - arbeitet richtig flink und das trotz Disk-Encryption (die bei NetBSD bereits auf Storage-Ebene vollzogen wird).
Auch ich kann NetBSD nur empfehlen. Wie auch beim Umstieg von Windows auf Linux sollten sich NetBSD-Neulinge natürlich darauf einstellen, dass es mit etwas Lernaufwand verbunden ist. Für geübte Linuxer aber überhaupt kein Problem - es lohnt sich!
Viele Grüße und euch allen ein schönes Wochenende Matthias
[1] http://bulk.fefe.de/scalability/#netbsd2