Moin,
meine beiden Töchter haben sich vom Taschengeld je einen 128 MByte-USB-MP3-Stick gekauft. Denselben. Soweit, so gut.
Spiele ich dort eine *.mp3 drauf, bootet er nicht mehr. Nehme ich die Batterie raus, stecke ihn an, mounte, lösche *.mp3: bootet er wieder. Die *.mp3 ist korrekt, xmms spielt sie ab.
Spiele ich die *.mp3 von einem [zensiert]-Rechner ein, klappt alles. Was macht dieses gewisse andere OS anders als Linux? Welche Chancen habe ich, unter Linux mit den Dingern zu arbeiten?
Ich habe mal mit Win auf einen eine MP3 gespielt und unter Linux mit dd ausgelesen und das Image auf den anderen gespielt. Geht. Image gemountet (loop), eine weitere MP3 drauf, aufgespielt: geht nicht. Es kotzt mich an. Sorry. Wer hat Ideen?
Andreas
Hallo Andreas!
USB-MP3-Stick
Vielleicht liegt es am Dateisystem. Nimm mal Dateinamen im 8.3 Format und probiere alles in Großbuchstaben und alles in Kleinbuchstaben. Oder Du hast mit dem falschen Dateisystem gemountet bzw. mount hat es falsch erkannt. Sonst formatiere den Stick mit Fat16 (oder so). Vielleicht kann sich der Stick damit anfreunden.
Ich komme darauf, weil Win auf CDs auch eine eigene Art hat, lange Dateinamen zu speichern.
Thomas
Hallo Thomas, Hallo Andreas!
Thomas Schmidt wrote:
Ich komme darauf, weil Win auf CDs auch eine eigene Art hat, lange Dateinamen zu speichern.
Auf CDs ist aber das ISO9660-Dateisystem, da sind das Joliet- (MS) bzw. RockRidge-Extensions (Unix).
Aber zum Problem: irgendwas in der dmesg? Vielleicht mal Debuggingkram von USB und SCSI im Kernel anschalten... Das mit dem Booten: willst Du vom Stick booten oder klappt das allgemeine Booten mit eingestecktem Stick nicht? Dann eventuell mal was im BIOS umstellen.
Gruß, Stephan.
am 20.10.2004, um 21:40:49 +0200 mailte Stephan Maka folgendes:
von USB und SCSI im Kernel anschalten... Das mit dem Booten: willst Du vom Stick booten oder klappt das allgemeine Booten mit eingestecktem
Nein, das OS auf dem Stick (Software für MP3-Player) bootet nicht.
Andreas
am 20.10.2004, um 21:12:13 +0200 mailte Thomas Schmidt folgendes:
Hallo Andreas!
USB-MP3-Stick
Vielleicht liegt es am Dateisystem. Nimm mal Dateinamen im 8.3 Format und probiere alles in Großbuchstaben und alles in Kleinbuchstaben.
Probiert, negativ.
Oder Du hast mit dem falschen Dateisystem gemountet bzw. mount hat es falsch erkannt. Sonst formatiere den Stick mit Fat16 (oder so). Vielleicht kann sich der Stick damit anfreunden.
gemacht. negativ.
Ich bring das Teil am 30. zur Install-Party mit, vielleicht finden wir dort eine Lösung...
Andreas
Ich kann zwar nichts zur Lösung sagen, aber beisteuern, dass ich auch Erfahrung mit unterschiedlicher Behandlung von USB-Storage durch Win98 und Linux habe:
-Formatiere ich meine CF-Karte unter Win, kann ich sie unter Linux nicht mehjr mounten, aber die Kamera und Win können es. -Formatiere ich sie unter Linux, geht alles -Stecke ich den USB-Stick meines Vaters ein, kann ich ihn nicht mounten (egal, ob /dev/sda oder /dev/sda1 oder so) -Formatiere ich ihn neu unter Linux, läuft er überall.
Auch komisch, aber hat mich nicht weiter gekümmert, da Linuxformatierung half.
Ciao, Felix.
On Wednesday 20 October 2004 21:08, Andreas Kretschmer wrote:
Spiele ich dort eine *.mp3 drauf, bootet er nicht mehr. Nehme ich die Batterie raus, stecke ihn an, mounte, lösche *.mp3: bootet er wieder. Die *.mp3 ist korrekt, xmms spielt sie ab.
Als was hast Du das Teil gemounted? Als vfat oder als msdos? Versuch mal das andere...
Oder probier mal mtools statt mount (falls das mit USB geht).
Konrad
am Fri, dem 22.10.2004, um 19:46:52 +0200 mailte Konrad Rosenbaum folgendes:
On Wednesday 20 October 2004 21:08, Andreas Kretschmer wrote:
Spiele ich dort eine *.mp3 drauf, bootet er nicht mehr. Nehme ich die Batterie raus, stecke ihn an, mounte, lösche *.mp3: bootet er wieder. Die *.mp3 ist korrekt, xmms spielt sie ab.
Als was hast Du das Teil gemounted? Als vfat oder als msdos? Versuch mal das andere...
Beides negativ.
Oder probier mal mtools statt mount (falls das mit USB geht).
BINGO!
Danke für die Idee, damit geht es problemlos. Man muß halt in /etc/mtools.conf einen Eintrag machen, dann hat man /dev/sda1 als c: (zum Bleistift). Und dann mcopy.
Andreas
lug-dd@mailman.schlittermann.de