Hi,
ich versuch seit Tagen, BlueFritz ISDN unter Suse 9.0 (kernel 2.4.21-192) zum laufen zu bekommen. Erst gings und brach nur irgendwann ab, aber mittlerweile wird der Stick nicht mal mehr erkannt:
Feb 28 18:18:41 linux kernel: hub.c: new USB device 00:11.2-1, assigned address 2 Feb 28 18:18:41 linux kernel: usb-uhci.c: interrupt, status 2, frame# 2010 Feb 28 18:18:41 linux kernel: usb.c: USB device not accepting new address=2 (error=-110)
Hat jemand nen Tipp? Hat jemand eventuell sogar die BlueFritz laufen und koennte auch bei den anderen Problemen helfen?
Hallo!
On Saturday 28 February 2004 20:34, Falk Mölle wrote:
Feb 28 18:18:41 linux kernel: usb.c: USB device not accepting new address=2 (error=-110)
Hat jemand nen Tipp?
Den gleichen Fehler (not accepting new address) habe ich mal gesehen, als ich meine externe USB-Platte ohne Netzteil am Rechner meines Bruders anstöpselte. Mit externem Netzteil funktionierte es dann übrigens.
Ciao, -Gregor
On Sonntag, 29. Februar 2004 13:55, Gregor Jasny wrote:
Den gleichen Fehler (not accepting new address) habe ich mal gesehen, als ich meine externe USB-Platte ohne Netzteil am Rechner meines Bruders anstöpselte. Mit externem Netzteil funktionierte es dann übrigens.
Der Stick hat nur kein Netzteil. Aber es ist ne Idee, nochmal die USB-Stromversorgungs-Einstellungen im Bios zu prüfen.
Hi!
Am 2004-02-28 20:34 +0100 schrieb Falk Mölle:
ich versuch seit Tagen, BlueFritz ISDN unter Suse 9.0 (kernel 2.4.21-192) zum laufen zu bekommen. Erst gings und brach nur irgendwann ab, aber mittlerweile wird der Stick nicht mal mehr erkannt:
Feb 28 18:18:41 linux kernel: hub.c: new USB device 00:11.2-1, assigned address 2 Feb 28 18:18:41 linux kernel: usb-uhci.c: interrupt, status 2, frame# 2010 Feb 28 18:18:41 linux kernel: usb.c: USB device not accepting new address=2 (error=-110)
Sehr seltsam. Genau das gleiche passiert manchmal bei unserem USB-Drucker (Samsung ML-1410) und bei meiner WLAN-Karte (Atmel-basiert). Bei mir hilft dann aus- und wieder einschalten (Drucker) bzw. rausziehen/reinstecken (WLAN). Aber so permanent habe ich es noch nicht erlebt.
Mir scheint fast, das ist ein genereller Bug im Linux-Kernel; so viele unterschiedliche Geräte können doch nicht kaputt sein, oder?
Martin
On Sonntag, 29. Februar 2004 14:23, Martin Pitt wrote:
Sehr seltsam. Genau das gleiche passiert manchmal bei unserem USB-Drucker (Samsung ML-1410) und bei meiner WLAN-Karte (Atmel-basiert). Bei mir hilft dann aus- und wieder einschalten (Drucker) bzw. rausziehen/reinstecken (WLAN). Aber so permanent habe ich es noch nicht erlebt.
Es ist seit gestern eigentlich permanent, vorher wars gelegentlich. Im Web hab ich was von eventuellen IRQ-Problemen gelesen, aber auf dem IRQ haengt nur USB (mit dem Stick als einzigem Gerät), und eine Fritz-Card. Letztere war aber teilweise deaktiviert (ich will sie eigentlich raushauen)
Mir scheint fast, das ist ein genereller Bug im Linux-Kernel; so viele unterschiedliche Geräte können doch nicht kaputt sein, oder?#
Dito. Bei mir hilft oft /etc/init.d/hotplug stop /etc/init.d/hotplug restart
zum restarten der USB-Unterst1tzung, bzw. auch USB-Modul per Hand ent- und Neuladen, oder auch Treibermodul f1r das nichtgehende Ger1t VOR dem Reinstecken manuell laden.
On Dienstag, 2. März 2004 11:06, Felix Becker wrote:
Dito. Bei mir hilft oft /etc/init.d/hotplug stop /etc/init.d/hotplug restart
Oh danke. Mit gestecktem Stick tats zwar nicht, aber abziehen, stop, restart, geht erstmal
Naja, nen "geht immer stabil ohne rausziehen" wär mir lieber, aber besser so als garnicht
On Dienstag, 2. März 2004 11:06, Felix Becker wrote:
Dito. Bei mir hilft oft /etc/init.d/hotplug stop /etc/init.d/hotplug restart
Berichtigung: Gestern ging das - heute nicht :(
Falk Moelle wrote:
Berichtigung: Gestern ging das - heute nicht :(
Ich hatte das auch schon mal. Manchmal hilft nur Entladen der Module und erneutes Laden in der richtigen Reihenfolge. IMHO liegt das aber an bestimmter Hardware, denn auf manchen Notebooks funktioniert es perfekt, auf anderen muss man ewig basteln.
Stefan
.
On Donnerstag, 4. März 2004 08:52, Stefan Lagotzki wrote:
Ich hatte das auch schon mal. Manchmal hilft nur Entladen der Module und erneutes Laden in der richtigen Reihenfolge. IMHO liegt das aber an bestimmter Hardware, denn auf manchen Notebooks funktioniert es perfekt, auf anderen muss man ewig basteln.
Kein Notebook, simpler PC, einziges PCI-Item ist ne Fritzcard und an USB gibts nur den Bluetooth-Stick
On Donnerstag, 4. März 2004 08:52, Stefan Lagotzki wrote:
Ich hatte das auch schon mal. Manchmal hilft nur Entladen der Module und erneutes Laden in der richtigen Reihenfolge.
Wie ist die richtige Reihenfolge? Das System startet derzeit wie folgt:
S01isdn S05network S07hotplug S08bluetooth
Was vielleicht interessant ist: beim entladen von isdn kann BlueZ nicht released werden - device in use. Genutzt wird es von l2cap, dass sich auch nicht entladen laesst. Und wenn er die Adresse mal akzeptiert, dann hat er nen problem mit dem Aendern der l2cap-Sachen...
lug-dd@mailman.schlittermann.de