Hi!
Hat hier einer konkrete Produktnamen parat für
- eine WLAN-Karte mit Prism2 Chipset für USB - oder eine WLAN-Karte mit Prism2 Chipset für PCMCIA
die unter Linux funktionieren und evtl. sogar bei Winner oder M&M erhältlich sind?
In den Beschreibungen von Winner und M&M sind keine Angaben über die Chipsets drin und bei den Geräten selbst z.T. auch nicht.
(Greeti+Tha)nX Steffen
Hallo Steffen,
Am 14. Juli 2003 schrieb Steffen Schwigon:
Hat hier einer konkrete Produktnamen parat für
- eine WLAN-Karte mit Prism2 Chipset für USB
- oder eine WLAN-Karte mit Prism2 Chipset für PCMCIA
die unter Linux funktionieren und evtl. sogar bei Winner oder M&M erhältlich sind?
Nein. Ich würde USB bevorzugen. Winner hat von ihrem Fiberline-Angebot selbst abgeraten. Der Yakumo aus ihrem Angebot hat einen atmel-Chip, der mit atmelwlandriver.sf.net immer nach dem 2. Booten unter Linux funktioniert danach aber nicht mehr unter Windows.
Im Prinzip funktionieren auch Hermes-Chips unter Linux mit dem orinoco-Treiber.
Torsten, gerade wieder eine Anwendung für closures unter perl entdeckt ;-)
Hallo Torsten und Liste,
Am 2003-07-14 17:11 +0200 schrieb Torsten Werner:
Der Yakumo aus ihrem Angebot hat einen atmel-Chip, der mit atmelwlandriver.sf.net immer nach dem 2. Booten unter Linux funktioniert danach aber nicht mehr unter Windows.
Ich habe auch so ein Teil und habe mich immer gefragt, warum es manchmal geht und manchmal nicht. War immer etwa wie magisches Handauflegen...
Aber auch unter Windows geht es dann irgendwann wieder, nach einer bestimmten Kombination von aus/einschalten und rausziehen/reinstecken.
Gibt es irgendeine Begründung für dieses Verhalten? I. e., kann man sich darauf verlassen?
Ein rätselnder
Pitti
On Monday 14 July 2003 15:42, Steffen Schwigon wrote:
- eine WLAN-Karte mit Prism2 Chipset für USB
- oder eine WLAN-Karte mit Prism2 Chipset für PCMCIA
Prism2 auf USB macht im Moment noch Probleme (im AP-mode, AdHoc soll gut funktionieren), aber die Treiber entwickeln sich rasend weiter.
Konrad
Konrad Rosenbaum konrad.rosenbaum@gmx.net writes:
On Monday 14 July 2003 15:42, Steffen Schwigon wrote:
- eine WLAN-Karte mit Prism2 Chipset für USB
- oder eine WLAN-Karte mit Prism2 Chipset für PCMCIA
Prism2 auf USB macht im Moment noch Probleme (im AP-mode, AdHoc soll gut funktionieren), aber die Treiber entwickeln sich rasend weiter.
Danke. Ad-Hoc täte mir erstmal auch genügen..
Eine konkrete Karte hast Du nicht zufällig rumliegen, deren Bezeichnung Du abschreiben kannst? Ich weiß einfach nicht, welche ich bei Winner / M&M kaufen kann.
(Greeti+Tha)nX Steffen
On Tuesday 15 July 2003 13:51, Steffen Schwigon wrote:
Eine konkrete Karte hast Du nicht zufällig rumliegen, deren Bezeichnung Du abschreiben kannst? Ich weiß einfach nicht, welche ich bei Winner / M&M kaufen kann.
Acer Mini USB Adapter Kit.
Da sind zwei USB-WLAN-Adapter drin. Aber wie gesagt, ich habe nur gehört, dass es mit AdHoc funktionieren soll, bei AP friehrt der Rechner dafür definitiv ein, wenn der Adapter "up" geht.
Konrad
Am Die, 2003-07-15 um 17.19 schrieb Konrad Rosenbaum:
Da sind zwei USB-WLAN-Adapter drin. Aber wie gesagt, ich habe nur gehört, dass es mit AdHoc funktionieren soll, bei AP friehrt der Rechner dafür definitiv ein, wenn der Adapter "up" geht.
Konrad
Da kann ich auch mal einen Kommentar abgeben:
Ich habe hier drei Rechner - testweise! - mit WLAN vernetzt (im Moment habe ich noch nicht mehr gemacht als ping etc., aber dann sollte es schon weitergehen!). In einem Laptop (Medion-den hatte ich zum letzten LUG-Treffen mit) ist eine eingebaute Karte, die mit dem orinoco-Treiber funzt und die anderen beiden PC/Laptop haben just diese beiden ACER-USB-Karten und der AdHoc-Moduszwischen allen dreien funzt prima. Als AP kenne ich nur hostap, was aber nach dem Auspacken schon sagt: noch keine USB-Unterstützung. Alle anderen Projekte, die ich mir mal angesehen habe, sind mit Kernel-Patchen verbunden, was bei mir erst mal 'ausfällt', weil alle Rechner produktiv im Einsatz sind. Aber vielleicht hat ja noch Jemand was Anderes als AP entdeckt?!?
Gruß! Peter.
On Wednesday 16 July 2003 10:31, Peter Zabelt wrote:
Als AP kenne ich nur hostap, was aber nach dem Auspacken schon sagt: noch keine USB-Unterstützung. Alle anderen Projekte, die ich mir mal angesehen habe, sind mit Kernel-Patchen verbunden, was bei mir erst mal 'ausfällt', weil alle Rechner produktiv im Einsatz sind. Aber vielleicht hat ja noch Jemand was Anderes als AP entdeckt?!?
Sorry, da war ich etwas unspezifisch: ich habe einen "Hardware-AP" und versuche seit einiger Zeit erfolglos die Karten daran zu betreiben.
Konrad
hallo konrad,
ich habe die prism2 pcmcia und usb karten bereits erfolgreich eingesetzt. probleme gibt es leider auf smp systemen.
verwendet wurde distri: debian unstable
kernel-image-2.4.20-3-686 (neuere sollten auch funktionieren) linux-wlan-ng-modules-2.4.20-3-686 linux-wlan-ng
den verwendeten treiber ( prism2_cs / prism2_usb / prism2_pci) musst du in /etc.. einstellen (hab vergessen wo, einfach mal 'grep -r prism2 /etc' )
higher-level konfiguration: in /etc/network/if-pre-up.d
liegen die entsprechende config-scripts die eine inititialisierung vornehmen, da merkwürdigerweise der essid/mode nicht im laufenden betrieb mit iwconfig geändert werden kann (not implemented..).
in '/etc/network/interfaces' muss dazu unter dem 'iface wlan0 inet ...' zusätlich die zeilen wireless-mode "managed" wireless-essid "deine_essid"
eingefügt werden. es gibt noch mehr parameter (power/rate/encryption...) einfach mal die /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools anschauen...
hat irgendjemand eine idee wie man die 22 / 54 mbit karten ansprechen kann? (ist meist kein prism2 oder atmel chipsatz, sondern acx100? )
gruss thomas
Hallo LUG
ich habe die prism2 pcmcia (Airlancer MC11) und einen HardwareAP (Linksys WAP11) eingesetzt. Der AP hängt per Kabel an einem LinuxRouter.
Der Laptop hat die PCMCIA Karte, Debian Woody, 2.4.20 + pcmcia-cs und tut damit anstandslos.
Problematisch ist die Ersteinrichtung des AP, das geht nur unter Windows, da muss man halt schaun.
regards, Thomas
On Friday 18 July 2003 13:08, Thomas Klose wrote:
ich habe die prism2 pcmcia (Airlancer MC11) und einen HardwareAP (Linksys WAP11) eingesetzt. Der AP hängt per Kabel an einem LinuxRouter.
Der Laptop hat die PCMCIA Karte, Debian Woody, 2.4.20 + pcmcia-cs und tut damit anstandslos.
Meinen Recherchen zufolge scheint Prism2 nur in Verbindung mit USB Probleme zu machen.
Problematisch ist die Ersteinrichtung des AP, das geht nur unter Windows, da muss man halt schaun.
Mein Belkin AP lies sich von Anfang an per Web steuern (hatte eine voreingestellte IP).
Konrad
On Friday 18 July 2003 13:08, Thomas Klose wrote:
Hallo LUG
ich habe die prism2 pcmcia (Airlancer MC11) und einen HardwareAP (Linksys WAP11) eingesetzt. Der AP hängt per Kabel an einem LinuxRouter.
[...]
Problematisch ist die Ersteinrichtung des AP, das geht nur unter Windows, da muss man halt schaun.
Soweit ich weiss, kann man dem WAP11 von Linksys die sehr gute Firmware vom Dlink "DWL-900AP+" verpassen und hat dann ein Webinterface zum konfigurieren und wesentlich mehr Features sowie max. 22 Mbit (Brutto). Ich habe das selbst schon gemacht und geht recht problemlos, da alle diese Produkte von "Global Sun Tech" gefertigt werden, ist die Firmware untereinander austauschbar.
Infos habe ich wie wohl schonmal erwaehnt unter http://www.ipngbone.net/~waja/knowledge/?id=wlan zusammengetragen.
Gruesse, Jan.
Hi!
Ist beim Treffen am kommenden Mittwoch (23.07.203) jemand da, der mir mit der WLAN-Konfiguration auf die Sprünge helfen könnte, wenn ich meinen Laptop mitbringe?
Ich krieg das mit dem WLAN irgendwie nicht hin. Möglicherweise leide ich auch noch unter generellen Verständnisschwierigkeiten für das gesamte Prinzip.
Ich experimentiere mit "linux-wlan-ng" für Prism2/USB und "pcmcia-cs" für eine komische Orinoco-Karte. Alles mit einem Debian 'woody'.
Wäre denn jemand da, der Lust hat, sich das mal mit anzugucken?
(Greeti+Tha)nX Steffen
Steffen Schwigon schwigon@webit.de writes:
Ist beim Treffen am kommenden Mittwoch (23.07.203) jemand da, der mir mit der WLAN-Konfiguration auf die Sprünge helfen könnte, wenn ich meinen Laptop mitbringe?
Ich krieg das mit dem WLAN irgendwie nicht hin.
Ok, ich hab's doch noch hinbekommen. Die linux-wlan-ng-0.2.1er-Serie ging nicht, mußte einfach nur 0.2.0 nehmen. Nochmal danke für die Kartenempfehlungen. Ich habe jetzt u.a. eine
LevelOne WNC-0101, USB (Prism2)
mit linux-wlan-ng (Modul prism2_usb) unter 'woody' mit Kernel 2.4.20 erfolgreich am Laufen.
(Greeti+Tha)nX Steffen
Am Mon, 2003-07-21 um 00.07 schrieb Steffen Schwigon:
Hi!
Ist beim Treffen am kommenden Mittwoch (23.07.203) jemand da, der mir mit der WLAN-Konfiguration auf die Sprünge helfen könnte, wenn ich meinen Laptop mitbringe?
Hi!
Ich werde sehr wahrscheinlich kommen und bringe meinen Schleppi auch mit. Ob ich Dir helfen kann, weiß ich noch nicht, da ich die SuSE habe.
Aber prinzipiell funktionierts bei mir!
Gruß! Peter.
Peter Zabelt pzabelt@sz-online.de writes:
Am Mon, 2003-07-21 um 00.07 schrieb Steffen Schwigon:
Ist beim Treffen am kommenden Mittwoch (23.07.203) jemand da, der mir mit der WLAN-Konfiguration auf die Sprünge helfen könnte, wenn ich meinen Laptop mitbringe?
Ich werde sehr wahrscheinlich kommen und bringe meinen Schleppi auch mit. Ob ich Dir helfen kann, weiß ich noch nicht, da ich die SuSE habe.
Aber prinzipiell funktionierts bei mir!
Dann werde ich auch kommen, obwohl es inzwischen generell geht.
Wir können z.B. mit meiner PCMCIA-Karte herumzuexperimentieren. Die verhält sich noch komisch, und man muß rumtricksen, damit sie geht. Und meine USB macht noch kein automatisches Hotplug. Vielleicht kommen ja neue Erkenntnisse.
Ich sag jetzt nicht "Schau mer mal" ... :-)
GreetinX Steffen
lug-dd@mailman.schlittermann.de