Hi,
ich möchte mir gern einen Diskettenrouter für DSL zusammenbasteln und habe gehört, dass ein oller 386er mit 16 MB RAM ausreicht. Ist diese Information richtig?
Außerdem kann ich mich bei der Vielzahl der verfügbaren Lösungen (fli4l, coyote, lrp/leaf, ...) nicht so recht entscheiden, welche für mich passend ist. Hat jemand auf der Liste Erfahrungen mit den genannten?
zu fli4l: Wird dort demnächst einen 2.4 Kern umgestiegen? Reicht dann noch der olle 386er?
Grüße
lug-dd@schlittermann.de writes:
ich möchte mir gern einen Diskettenrouter für DSL zusammenbasteln und habe gehört, dass ein oller 386er mit 16 MB RAM ausreicht. Ist diese Information richtig?
Ich habe einen fli4l auf einem 486er am laufen gehabt für ISDN mit DNS, klappte problemlos. Auf einem 386er mit 10 MB hatte ich eine Suse 5.2 ebenfalls als ISDN-Router/Mailserver/NNTP-Proxy am laufen. Wenn der gerade News/Mail gepollt hat wurde es zwar etwas enge, aber wenn ich obige Erfahrungen extrapoliere, kommst du mit fli4l / DSL auf nem 386er hin.
zu fli4l: Wird dort demnächst einen 2.4 Kern umgestiegen? Reicht dann noch der olle 386er?
weiss nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Puruckherr
On Tue, 07 Jan 2003 10:31:51 +0100 Christian Helmuth drumaniac@gmx.de wrote:
ich möchte mir gern einen Diskettenrouter für DSL zusammenbasteln und habe gehört, dass ein oller 386er mit 16 MB RAM ausreicht. Ist diese Information richtig?
Ich mach diesen Kram dienstlich immer 'mal; von den Paketen, mit denen ich zu tun hatte, bin ich schlußendlich beim fli4l gelandet - immer noch aktive Entwicklung, potentiell sehr viele Features und auch gut jemandem "beibringbar", der eine von Window$ aus konfigurierbare Lösung sucht. Das Dingens hat mich an sich auch noch nicht enttäuscht, bislang, außer daß ich einen kleinen bis mittleren 486 als Minimum nahelegen würde. Wenn mehr passieren soll (squid, junkbuster,...), ist Pentium schon sinnvoll. Einziges Manko meinerseits: Die HD-Installation von FLI4L hat kein Journaling (bis jetzt), nur ext2.
zu fli4l: Wird dort demnächst einen 2.4 Kern umgestiegen? Reicht dann noch der olle 386er?
Hmmm, die letzte veröffentlichte Version hatte auf jeden Fall einen 2.2.x-Kernel und ist stabil genug, um damit für eine Weile arbeiten zu können.
Cheers, Kris
Für dsl brauchst du aus perfomance gründen mind einen 486 dx ab 100mhz besser p90 oder so. Das pppoe protokoll ist recht cpu - intensiv. Meine Erfahrung. Als one-floppy lösung hat bei mir coyote-linux http://www.coyotelinux.com/ immer besser funktioniert .
Felix Kurth wrote:
Für dsl brauchst du aus perfomance gründen mind einen 486 dx ab 100mhz besser p90 oder so. Das pppoe protokoll ist recht cpu - intensiv. Meine Erfahrung.
Kann ich nicht teilen. Bei Download und Upload über meinen Fli4L router mit p90 komme ich nicht über 30% Prozessorlast. Und davon geht allein für die Anzeige per mini_httpd schon 10% drauf.
Als one-floppy lösung hat bei mir coyote-linux http://www.coyotelinux.com/ immer besser funktioniert .
Jens
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Kann ich nicht teilen. Bei Download und Upload über meinen Fli4L router mit p90 komme ich nicht über 30% Prozessorlast. Und davon geht allein für die Anzeige per mini_httpd schon 10% drauf.
was verwendet Ihr ? rp-pppoed oder pppoe im kernel ? mit "sync" option ? Meine Aussage basiert auf rp-pppoed.
- -- Felix Kurth pgp public key: http://www.fkurth.de/keys/felix.fkurth.asc
Felix Kurth wrote:
Hi Felix,
Kann ich nicht teilen. Bei Download und Upload über meinen Fli4L router mit p90 komme ich nicht über 30% Prozessorlast. Und davon geht allein für die Anzeige per mini_httpd schon 10% drauf.
was verwendet Ihr ? rp-pppoed oder pppoe im kernel ? mit "sync" option ? Meine Aussage basiert auf rp-pppoed.
Ich weiß nicht, was bei fli4l mitgeliefert wird. Ich hab dem nur gesagt, wo das DSL-Modem zu erreichen ist, der Rest funktionierte einfach.
Wenn es dich so brennend interessiert, sag einfach, wo ich nachschauen soll ...
Jens
Hi Christian!
On Tue, Jan 07, 2003 at 10:31:51AM +0100, Christian Helmuth wrote:
ich möchte mir gern einen Diskettenrouter für DSL zusammenbasteln und habe gehört, dass ein oller 386er mit 16 MB RAM ausreicht. Ist diese Information richtig?
Jein. Ich hatte längere Zeit einen 486/66 mit DSL am Laufen. Als auf einen P100 (jeweils 16MB) aufgerüstet wurde stellte sich heraus, das nun die maximale Downloadgeschwindigkeit von ca. 70kB/s auf ca. 90kB/s stieg.
Mit anderen Worten man verschenkt etwas an Geschwindigkeit. Aber wer braucht schon immer die volle Downloadrate?!
Ansonsten kann ich fli4l empfehlen, kenne aber die anderen Diskettenrouter nicht weiter. (Mir hat fli4l völlig genügt ;-)
zu fli4l: Wird dort demnächst einen 2.4 Kern umgestiegen? Reicht dann noch der olle 386er?
Keine Ahnung.
Bert
Am Dienstag, 7. Januar 2003 19:03 schrieb Bert Lange:
Ich hatte längere Zeit einen 486/66 mit DSL am Laufen. Als auf einen P100 (jeweils 16MB) aufgerüstet wurde stellte sich heraus, das nun die maximale Downloadgeschwindigkeit von ca. 70kB/s auf ca. 90kB/s stieg.
Komisch. Hier reicht ein einfacher 486 DX 33 mit 32 MB RAM für knapp 90 kB/s vollkommen aus.
Ansonsten ist fli4l keine schlechte Wahl. Bisher gab es damit noch keine Probleme. Ein deutschsprachiges Handbuch und eine Windowsoberfläche sind dann für die Windows-Heim-Systemadministratoren-und-Computerfreaks ein zusätzliches Plus.
Jens Weiße
On Tue, Jan 07, 2003 at 08:19:14PM +0100, Jens Weiße wrote:
Am Dienstag, 7. Januar 2003 19:03 schrieb Bert Lange:
Ich hatte längere Zeit einen 486/66 mit DSL am Laufen. Als auf einen P100 (jeweils 16MB) aufgerüstet wurde stellte sich heraus, das nun die maximale Downloadgeschwindigkeit von ca. 70kB/s auf ca. 90kB/s stieg.
Komisch. Hier reicht ein einfacher 486 DX 33 mit 32 MB RAM für knapp 90 kB/s vollkommen aus.
Hmm. Vielleicht liegt's am Speicherausbau (kann ich mir zwar nicht vorstellen) oder an den Netzwerkkartentreibern. Wer weiß. Oder an den opt-Paketen, die noch installiert sind.
Bert
On 01/08/03 20:34, Bert Lange wrote:
Hmm. Vielleicht liegt's am Speicherausbau (kann ich mir zwar nicht vorstellen) oder an den Netzwerkkartentreibern. Wer weiß. Oder an den opt-Paketen, die noch installiert sind.
Vielleicht liegt es auch an den Netzwerkkarten? Was habt ihr denn so verbaut?
gruß
Hi!
On Thu, Jan 09, 2003 at 09:15:04AM +0100, Christian Helmuth wrote:
On 01/08/03 20:34, Bert Lange wrote:
Hmm. Vielleicht liegt's am Speicherausbau (kann ich mir zwar nicht vorstellen) oder an den Netzwerkkartentreibern. Wer weiß. Oder an den opt-Paketen, die noch installiert sind.
Vielleicht liegt es auch an den Netzwerkkarten? Was habt ihr denn so verbaut?
dmesg sagt: isapnp: Scanning for PnP cards... isapnp: Card 'PnP ISA Ethernet Adapter' isapnp: 1 Plug & Play card detected total ne.c:v1.10 9/23/94 Donald Becker (becker@scyld.com) Last modified Nov 1, 2000 by Paul Gortmaker NE*000 ethercard probe at 0x280: 00 80 ad 73 ef e1 eth0: NE2000 found at 0x280, using IRQ 11. eth1: 3c5x9 at 0x300, 10baseT port, address 00 60 8c 94 e1 22, IRQ 10. 3c509.c:1.18c 1Mar2002 becker@scyld.com http://www.scyld.com/network/3c509.html
/proc/isapnp hat noch folgende Info: Card 1 'JQE9000:PnP ISA Ethernet Adapter' PnP version 1.0 Product version 1.0 Logical device 0 'JQE9000:Unknown' Supported registers 0x2 Compatible device PNP80d6
Also nix genaues weiß man nicht: Das eine ist eine NE2000-kompatible ISA-PNP Karte und die andere scheint eine 3com 509 zu sein.
HTH.
Bert
On 01/10/03 00:58, Bert Lange wrote:
Also nix genaues weiß man nicht: Das eine ist eine NE2000-kompatible ISA-PNP Karte und die andere scheint eine 3com 509 zu sein.
Da fällt mir folgendes ein: Bei ISA gab's doch immer wieder Probleme mit baugleichen Karten, oder? Also 2x SB Pro oder 2x 3com 509. Hilft da nur ausprobieren oder kennt jemand ne Checkliste?
Gruß
Am Freitag, 10. Januar 2003 12:10 schrieb Christian Helmuth:
On 01/10/03 00:58, Bert Lange wrote:
Also nix genaues weiß man nicht: Das eine ist eine NE2000-kompatible ISA-PNP Karte und die andere scheint eine 3com 509 zu sein.
Da fällt mir folgendes ein: Bei ISA gab's doch immer wieder Probleme mit baugleichen Karten, oder? Also 2x SB Pro oder 2x 3com 509. Hilft da nur ausprobieren oder kennt jemand ne Checkliste?
Zum Fall zweier identischer Karten kann ich nix sagen. Es gibt schon genügend Ärger falls du zwei Karten mit dem selben Treiber betreiben willst, weil du zum Beispiel zwei ne2000-kompatible Karten hast. Dann solltest du für jede Karte die exakten irq und io Werte kennen und dich nicht auf die automatische Erkennung verlassen.
Jens Weiße
On Tue, 07 Jan 2003 10:31:51 +0100, Christian Helmuth wrote:
ich möchte mir gern einen Diskettenrouter für DSL zusammenbasteln und habe gehört, dass ein oller 386er mit 16 MB RAM ausreicht. Ist diese Information richtig?
16 MB reichen aus. Der 386 ist bei Nutzung des rp-pppoed mit usermode pppoe zu langsam. Ein 486 ab 50 MHz sollte es schon sein. Wie klein die CPU sein darf, wenn man pppoe im kernel macht, weiss ich nicht, vermutlich deutlich kleiner. Hat das mal jemand verglichen?
Außerdem kann ich mich bei der Vielzahl der verfügbaren Lösungen (fli4l, coyote, lrp/leaf, ...) nicht so recht entscheiden, welche für mich passend ist. Hat jemand auf der Liste Erfahrungen mit den genannten?
zu fli4l: Wird dort demnächst einen 2.4 Kern umgestiegen? Reicht dann noch der olle 386er?
Als Dauerloesung wuerde ich in den Router eine Platte einbauen um wenigstens noch einen squid laufen lassen zu koennen.
Reinhard
Hi,
* Reinhard Foerster [03-01-07 21:15:12 +0100] wrote:
[ fli4l auf alter Maschine ]
Als Dauerloesung wuerde ich in den Router eine Platte einbauen um wenigstens noch einen squid laufen lassen zu koennen.
Naja, obwohl keine Platte nicht durchschmoren kann. Nicht, dass ich das schonmal durch hatte.
bye, Rocco
lug-dd@mailman.schlittermann.de