Hallo lug,
Mich würde mal interesieren was der eine oder der andere für eine Distribution/en auf seinem/n rechner/n hat? Ich nutze Vector 4.0 , Debian und das neue MDK Würde mich freuen wenn ihr auch was dazu sagt!
Mit freundlichen Grüßen Markus Pfitzner (blotter)
Hallo Olli!
Ach nee, Markus.
Am 25. März 2004 schrieb Markus Pfitzner:
Hallo lug,
Mich würde mal interesieren was der eine oder der andere für eine Distribution/en auf seinem/n rechner/n hat? Ich nutze Vector 4.0 , Debian und das neue MDK Würde mich freuen wenn ihr auch was dazu sagt!
Deiner "Rundfrage" fehlt der Aufruf, dir per privater Mail zu Antworten.
Oder willst du bewusst einen Flamewar anzetteln? Solche Threads gab's hier und anderswo schon zur genüge!
Freundlich grüßend,
Erik
Hi,
Mich würde mal interesieren was der eine oder der andere für eine Distribution/en auf seinem/n rechner/n hat? Ich nutze Vector 4.0 , Debian und das neue MDK Würde mich freuen wenn ihr auch was dazu sagt!
ich habe seid 2 1/2 Jahren Mandrake drauf. Angefangen mit 9.0, dann 9.1 und im Moment 9.2 (kernel 2.6.4). Ich werde wohl vorerst nicht auf die neue 10er updaten, das lohnt sich ned. Das System wird regelmäßig geupdatet.
Gruß Chris
Hi Markus,
On Thu, Mar 25, 2004 at 21:06:46 +0100, Markus Pfitzner wrote:
Mich wuerde mal interesieren was der eine oder der andere fuer eine Distribution/en auf seinem/n rechner/n hat? Ich nutze Vector 4.0 , Debian und das neue MDK
Ich benutze hier Debian, allerdings nicht in "reinform", sondern in Form eines auf Festplatte installierten Knoppix. Warum? Koennte daran liegen, dass sich knx-hdinstall bei mir auf der Festplatte materialisiert hat :)
bye, Chris
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
On 25. Mrz 2004, at 21:06, Markus Pfitzner wrote:
Hallo lug,
Mich würde mal interesieren was der eine oder der andere für eine Distribution/en auf seinem/n rechner/n hat? Ich nutze Vector 4.0 , Debian und das neue MDK Würde mich freuen wenn ihr auch was dazu sagt!
Auf meinem iBook G4 rockt Gentoo.
cu Daniel
On Thursday 25 March 2004 21:06, Markus Pfitzner wrote:
Mich würde mal interesieren was der eine oder der andere für eine Distribution/en auf seinem/n rechner/n hat? Ich nutze Vector 4.0 , Debian und das neue MDK Würde mich freuen wenn ihr auch was dazu sagt!
FreeBSD 4.9, FreeBSD 5.2-CURRENT, NetBSD-1.6.2 Die besten "Linuxe" die ich kenne... ;o)
Gruß Matthias
Matthias Petermann matthias.petermann@gmx.de wrote:
On Thursday 25 March 2004 21:06, Markus Pfitzner wrote:
Mich würde mal interesieren was der eine oder der andere für eine Distribution/en auf seinem/n rechner/n hat? Ich nutze Vector 4.0 , Debian und das neue MDK Würde mich freuen wenn ihr auch was dazu sagt!
FreeBSD 4.9, FreeBSD 5.2-CURRENT, NetBSD-1.6.2 Die besten "Linuxe" die ich kenne... ;o)
*ggg* Hier rockt Debian Woody, SuSE 8.2 und FreeBSD 5.2.1. Haben alle ihr Vor- und Nachteile.
Mfg, Martin
On Thu, 2004-03-25 at 21:06, Markus Pfitzner wrote:
Mich würde mal interesieren was der eine oder der andere für eine Distribution/en auf seinem/n rechner/n hat? Ich nutze Vector 4.0 , Debian und das neue MDK Würde mich freuen wenn ihr auch was dazu sagt!
- privates Arbeitstier: Debian Woody/Sid/Sarge/BackportsHaumichtot - stiller ISDN/DNS/SMB/FTP/HTTP-Knecht: Debian Woody - sparcStation 20+LX Spielkisten: Debian Woody - CVS-Server @work: SuSE personal 7.1 - HTTP-Server @work: SuSE personal 7.1 - Spielkiste @work: SuSE personal 9.X (in Arbeit) - Ausprobier-TODO-Liste: Gentoo, LFS, SUN JavaDesktop
Dabei ist Debian freiwillig und SuSE diktiert...
Eric p.s. Erik: Willst Du nicht mal mein Sigmonster streicheln? Das hat es sich doch wirklich verdient, oder?
Markus Pfitzner schrubselte:
Mich würde mal interesieren was der eine oder der andere für eine Distribution/en auf seinem/n rechner/n hat? Ich nutze Vector 4.0 , Debian und das neue MDK Würde mich freuen wenn ihr auch was dazu sagt!
Wie war das doch gleich mit der Zuneigung ;-) Debian Sid hieß die Wahl.
MfG Daniel
Moins,
auf der Workstation KNOPPIX 3.4 (c't Edition) auf dem Uralt-Laptop RedHat 5.2 und auf dem Server Debian woody
Gruß Tilo
On 25.03.04 Markus Pfitzner (markus.pfitzner@reude.net) wrote:
Moin,
Mich würde mal interesieren was der eine oder der andere für eine Distribution/en auf seinem/n rechner/n hat?
Beim Linux-Counter gibts dazu bestimmt ein paar Meßpegel zum Ablesen.
H.
Hi,
ich nutze hier - Mandrake 9.x/Cooker auf verschiedenen PCs - Fli4l auf dem Router - Gentoo experimentell auf Apple Cube
Die Mikrowelle ist AFAIK noch frei, hat jemand Vorschläge?
Friedrich
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hallo!
On Thursday 25 March 2004 21:06, Markus Pfitzner wrote:
Mich würde mal interesieren was der eine oder der andere für eine Distribution/en auf seinem/n rechner/n hat?
Auf dem Notebook: Mandrake 10 Router-Fileserver: Debian Woody
MfG Markus
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hi, ich habe auf meinen Notebook Gentoo und auf meinem Desktop Mandrake 9.2. Bevor Gentoo auf mein Notebook wanderte, hatte ich SuSE 9.0 (und vorher 8.2) drauf. Ciao, Martin
- -- | Martin Eisfeld martin.eisfeld@gmx.net | GnuPG-KeyID: 0x70AC13D5 | Homepage: http://www.martin-eisfeld.de/ | LinuxInfoTag Dresden * 30.10.2004 * http://www.linuxinfotag.de/
Am 2004.03.25 21:06 schrieb(en) Markus Pfitzner:
Hallo lug,
Mich würde mal interesieren was der eine oder der andere für eine Distribution/en auf seinem/n rechner/n hat?
Besitze einen alten Tower mit AMD K6/233 Mhz und lasse darauf einen Debian Mix aus stable, testing und unstable mit Aktualisierung in Richtung stable laufen.
Tschau Thomas
Thomas Michel wrote:
Am 2004.03.25 21:06 schrieb(en) Markus Pfitzner:
Hallo lug,
Mich würde mal interesieren was der eine oder der andere für eine Distribution/en auf seinem/n rechner/n hat?
Web- und Mailserver (1 Gerät) Debian Woody, Fileserver Redhat 7.1 (bis irgendwann mal neue Hardware kommt, dann kommt da auch Debian drauf) und diverse Clients mit Knoppix 3.3 ("Debian-Modus").
Alex
Hallo,
Mich würde mal interesieren was der eine oder der andere für eine Distribution/en auf seinem/n rechner/n hat?
Bei mir auf Arbeit werkeln 6x "Debian Woody" auf den Servern, Zuhause auf der Workstation ebenfalls Woody und auf dem Notebook und Workstation Debian testing. Bin voll zufrieden :-)
MfG -Dimitri
Hallo!
Am Donnerstag, 25. März 2004 21:06 schrieb Markus Pfitzner:
Mich würde mal interesieren was der eine oder der andere für eine Distribution/en auf seinem/n rechner/n hat?
Zu Hause wie auch in der Schule laufen SuSE 9.0 - Systeme. Einfach eine Frage der Klick-fertig-Oberfläche.
Gruss Reiner
Felix Becker wrote:
Mich würde mal interesieren was der eine oder der andere für eine Distribution/en auf seinem/n rechner/n hat?
Debian woody auf meinem Grossen (mangels Internetconnection), Debian testing auf'm Laptop, aber bald Gentoo.
Debian sid ... läuft auch relativ stabil, dafür daß es unstable heißt :-).
Am 30. März 2004, 19:16 Uhr (+0200) schrieb Alexander Morgenstern:
Debian woody auf meinem Grossen (mangels Internetconnection), Debian testing auf'm Laptop, aber bald Gentoo.
Ich hatte bis vor zwei Monaten für ungefähr ein Jahr Gentoo auf einem meiner Rechner im Einsatz. Nach einigen Problemen mit emerge, das einige Pakete offenbar nicht richtig zusammenbekam (das Kompilieren von qt führte jedesmal zum Einfrieren des gesamten Rechners nach 10-20 Minuten) und vor allem einem Benchmarktest, bei dem 2 verschiedene Rechner (meines Wissens AMD und P4) mit verschiedenen Applikationen unter debian, Suse und einem auf die Rechner optimierten Gentoo zumeist unter debian und SuSe schneller liefen, als unter Gentoo (von dem Ergebis waren selbst die Tester überrascht), bin ich auf debian zurückgegangen und seitdem wunschloser glücklich, als zuvor. Ich möchte allerdings keinen flame anzetteln, sondern nur meine Nachdenklichkeit, nachdem ich den Testbericht gelesen hatte, kundtun. Leider ist der link auf den Test mittlerweile veraltet, aber ich kann ihn hier gerne noch einmal posten. Vielleicht findet jemand ja noch eine Möglichkeit, an den Artikel zu kommen:
http://articles.linmagau.org/modules.php?op=modload&name=Sections&fi...
-- Orm
On 30.03.04 Orm Finnendahl (finnendahl@folkwang-hochschule.de) wrote:
Moin,
Ich hatte bis vor zwei Monaten für ungefähr ein Jahr Gentoo auf einem meiner Rechner im Einsatz. Nach einigen Problemen mit emerge, das einige Pakete offenbar nicht richtig zusammenbekam (das Kompilieren von qt führte jedesmal zum Einfrieren des gesamten Rechners nach 10-20 Minuten)
Das würde ich eher auf Hardwareprobleme, als auf Gentoo zurückführen.
http://articles.linmagau.org/modules.php?op=modload&name=Sections&fi...
mal lesen...
H.
Hallo,
ich habe mir eben mehrmals mit verschiedenen Netinstall-Images die Testing-Version von Debian installiert und stoße dabei immer auf das selbe Problem: Außer der Hauptkonsole habe ich keine weitere. Ansonsten gibt es keine Fehler, jedenfalls keine, die im Bootlog stehen würden. Ich kann mir das absolut nicht erklären. Es ist nur das Grundsystem installiert, nichts weiter, mit dem Kernel 2.4.25 Weiß einer von euch da Rat?
MfG
Martin Körner
Hi,
Außer der Hauptkonsole habe ich keine weitere.
Da probiere ich seit 5 Stunden, aber wenn ich mich dann entschließe, das Problem zu schildern, bekomme ich kurz darauf selbst gebacken.
Lösung:
Ich habe mit dem Programm kbdconfig die Keymap auf US-qwerty gestellt und neugebootet. Und Schwups hatte ich meine 6 consolen. Hab dann wieder auf qwertz gestellt und nochmal gebootet und hatte immer noch 6 consolen.
Bei diesem Programm kam auch die Frage nach einer Apple-Tastatur, welche ich nicht habe - diese Frage kam bei der Install nicht, vielleicht war dort was falsch eingestellt, ist aber kaum denkbar. Wer weiß...
Naja, ich freue mich jetzt auf eine weitere unkomplizierte Install :-D
Grüße
Martin Körner
Hallo,
ich nutze ein frisches Testing-Debian mit 2.6.4er-Kernel. Bei mir tritt nun folgendes Problem auf:
Sowohl unter KDE als auch unter Konsole (mc) sehe ich keine Umlaute. Beim mc werden sie durch Fragezeichen ersetzt, bei KDE einfach weggelassen. Ein Verzeichnis habe ich testweise im KDE manuell korrigiert und dann unter Knoppix getestet -> alle Umlaute normal, nur die korrigierten erscheinen als anderes Zeichen. Deutet alles auf ein Keymap-Problem hin, aber:
dpkg-reconfigure locales hab ich gemacht, steht qwertz und german drin dpkg-reconfigure console-common hab ich auch gemacht, steht die "de_DE ISO-8859-1" o.s.ä. drin, und auch nur die. Außerdem habe ich nach einigen Foren-Tipps in die /etc/console-tools/config die Ziele eingefügt: SCREEN_FONT=lat0-16
und zu guter letzt in der /etc/inputrc das # vor "set convert-meta off" entfernt. Letzteres scheint aber keine auswirkungen auf das problem der falschen anzeige zu haben, ob es die fehlerhafte ausgabe unter knoppix beseitigt, weis ich noch nicht. Wenn ich in der Konsole einen Umlaut eingebe, wird dieser korrekt angezeigt.
Wenn dazu jemand eine Idee hat, würde ich mich sehr freuen...
Grüße
Martin Körner
On 31.03.04 Martin Körner (maklap@wh12.tu-dresden.de) wrote:
Moin,
ich nutze ein frisches Testing-Debian mit 2.6.4er-Kernel. Bei mir tritt nun folgendes Problem auf: Sowohl unter KDE als auch unter Konsole (mc) sehe ich keine Umlaute. Beim mc werden sie durch Fragezeichen ersetzt, bei KDE einfach weggelassen.
Zeig mal den Eintrag in der /etc/fstab. Wir da eine passende Codepage geladen, z.B. nls_cp850? Also z.B. so:
/dev/hd?? /mountpoint auto vfat,iocharset=cp850
H.
Hi,
Zeig mal den Eintrag in der /etc/fstab. Wir da eine passende Codepage geladen, z.B. nls_cp850? Also z.B. so:
/dev/hd?? /mountpoint auto vfat,iocharset=cp850
danke, so oder mit der iso8859-15 wird das korrekt angezeigt. Es gibt zwar noch vereinzelte zeichen, welche nicht angezeigt werden (Apostrophe und das 1/2-Zeichen bspw.), aber man muss es ja nicht übertreiben mit der Namensgebung.
Grüße
Martin Körner
lug-dd@mailman.schlittermann.de