Moin,
diesmal eine Frage an die E-Techniker und Hobbyelektroniker unter Euch. Ich habe einen Temperatursensor, der über die serielle Schnittstelle angesteuert wird. Da mir aber ein Sensor für eine wirklich umfassende und aussagenkräftige Messung, als zu wenig erscheint, möchte ich gern noch ein paar weitere betreiben. Irgendwo habe ich gelesen, daß dies mit einer sog. Sternverkabelung gehen soll. Allerdings habe ich keine genau Vorstellung davon, wie das aussehen soll.
MfG
Carsten
Am 17. Februar 2004 schrieb Carsten Friede:
Moin,
diesmal eine Frage an die E-Techniker und Hobbyelektroniker unter Euch. Ich habe einen Temperatursensor, der über die serielle Schnittstelle angesteuert wird.
Was für ein Sensor ist das? (aktiv/passiv) Was willst du mit mehreren Sensoren erreichen? Mittelung aller Meßwerte? Höhere Genauigkeit?
Da mir aber ein Sensor für eine wirklich umfassende und aussagenkräftige Messung, als zu wenig erscheint, möchte ich gern noch ein paar weitere betreiben. Irgendwo habe ich gelesen, daß dies mit einer sog. Sternverkabelung gehen soll. Allerdings habe ich keine genau Vorstellung davon, wie das aussehen soll.
Ich auch nicht. Noch nie in desem Zusammenhang gehört. Meinst du vielleicht eine Brückenschaltung?
Freundlich grüßend,
Erik
Erik Schanze wrote:
Am 17. Februar 2004 schrieb Carsten Friede:
Moin,
Was für ein Sensor ist das? (aktiv/passiv) Was willst du mit mehreren Sensoren erreichen? Mittelung aller Meßwerte? Höhere Genauigkeit?
Das ist ein DS18S20. Ich denke mal, daß es sich um einen aktiven Sensor handelt. Was das Mitteln aller Meßwerte angeht, da denke ich wäre es besser die Sachen zu unterteilen, also kein Mittelwert, weil schon genau wissen möchte, wo es am heißesten ist.
Ich auch nicht. Noch nie in desem Zusammenhang gehört. Meinst du vielleicht eine Brückenschaltung?
Brückenschaltung sagt mir auch nichts. Kannst du das ein wenig genauer fassen?
MfG
Carsten
Carsten Friede schrieb:
Das ist ein DS18S20. Ich denke mal, daß es sich um einen aktiven Sensor handelt.
Der DS18S20 ist ein 1-Wire-Schaltkreis. Der paßt ohne Adapter garnicht an die serielle Schnittstelle. Da 1-Wire ein Bus ist, kannst du davon so viele parallel schalten, wie du willst.
Siehe http://www.maxim-ic.com/1-Wire.cfm. Mehr gibt's bei Google.
MfG
Carsten
Jens
Jens Lorenz wrote:
Carsten Friede schrieb:
Das ist ein DS18S20. Ich denke mal, daß es sich um einen aktiven Sensor handelt.
Der DS18S20 ist ein 1-Wire-Schaltkreis. Der paßt ohne Adapter garnicht an die serielle Schnittstelle. Da 1-Wire ein Bus ist, kannst du davon so viele parallel schalten, wie du willst.
Siehe http://www.maxim-ic.com/1-Wire.cfm. Mehr gibt's bei Google.
Ich habe ein wenig gegoogelt, aber so recht weiß ich immer noch nicht über OneWire Bescheid. Das meiste, was ich gefunden habe, sind Produktpaletten, aber das hilft mir nicht wirklich. Die gesamte Schaltung sieht so aus: http://www.linuxnetmag.com/share/issue8/schaltung.gif
Wenn ich also jetzt mehrere Sensoren habe, dann müßte ich demnach an den Verbindungen zur Daten- bzw. Masseleitung des Sensor einfach zwei weitere Drähte löten, die dann an den zweiten Sensor gehen, richtig?
Carsten
Am Mittwoch, 18. Februar 2004 00:00 schrieb Carsten Friede:
Siehe http://www.maxim-ic.com/1-Wire.cfm. Mehr gibt's bei Google.
Datenblatt DS18S20.pdf
Ich habe ein wenig gegoogelt, aber so recht weiß ich immer noch nicht über OneWire Bescheid. Das meiste, was ich gefunden habe, sind Produktpaletten, aber das hilft mir nicht wirklich. Die gesamte Schaltung sieht so aus: http://www.linuxnetmag.com/share/issue8/schaltung.gif
ist die Adresse richtig -- Zeitüberschreitung??
Wenn ich also jetzt mehrere Sensoren habe, dann müßte ich demnach an den Verbindungen zur Daten- bzw. Masseleitung des Sensor einfach zwei weitere Drähte löten, die dann an den zweiten Sensor gehen, richtig?
Ist so korrekt (s.Figure 5 [DS18S20.pdf]), und beim Auslesen dann den 64-Bit Code verwenden (s.Figure 6 [DS18S20.pdf]). Ich hab aber noch nicht solchen Dingern zu tun gehabt.
micha
Michael Zimmermann wrote:
Am Mittwoch, 18. Februar 2004 00:00 schrieb Carsten Friede:
Siehe http://www.maxim-ic.com/1-Wire.cfm. Mehr gibt's bei Google.
Datenblatt DS18S20.pdf
Ich habe ein wenig gegoogelt, aber so recht weiß ich immer noch nicht über OneWire Bescheid. Das meiste, was ich gefunden habe, sind Produktpaletten, aber das hilft mir nicht wirklich. Die gesamte Schaltung sieht so aus: http://www.linuxnetmag.com/share/issue8/schaltung.gif
ist die Adresse richtig -- Zeitüberschreitung??
Die Adresse stimmt so, kann sein, daß der Server einen Aussetzer hatte.
Wenn ich also jetzt mehrere Sensoren habe, dann müßte ich demnach an den Verbindungen zur Daten- bzw. Masseleitung des Sensor einfach zwei weitere Drähte löten, die dann an den zweiten Sensor gehen, richtig?
Ist so korrekt (s.Figure 5 [DS18S20.pdf]), und beim Auslesen dann den 64-Bit Code verwenden (s.Figure 6 [DS18S20.pdf]). Ich hab aber noch nicht solchen Dingern zu tun gehabt.
Sehr gut. Dann werde ich mich demnächst mal an die Umsetzung machen.
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben. Ich bin halt noch ein Elektronikneuling, aber lernfähig.
MfG
Carsten
Carsten Friede wrote:
ist die Adresse richtig -- Zeitüberschreitung??
Die Adresse stimmt so, kann sein, daß der Server einen Aussetzer hatte.
Jetzt geht sie wieder. Aus dem Artikel der die Schaltung referenziert:
Es ist sogar möglich, auch mehrere der DS1820-Sensoren parallel in der Schaltung anzuschließen. Die DS1820-Sensoren haben jeweils eine eigene Bausteinnummer, die bei der Messung mitgegeben wird. Die Software von Brian Lane (Digitemp) kann also auch problemlos mehrere Sensoren verarbeiten.
Steht ja alles da ...
Jens
Jens Lorenz wrote:
der Schaltung anzuschließen. Die DS1820-Sensoren haben jeweils eine eigene Bausteinnummer, die bei der Messung mitgegeben wird. Die Software von Brian Lane (Digitemp) kann also auch problemlos mehrere Sensoren verarbeiten.
Steht ja alles da ...
Jo, hab' ich anscheinend überlesen.
Carsten
Moin,
diesmal eine Frage an die E-Techniker und Hobbyelektroniker unter Euch. Ich habe einen Temperatursensor, der über die serielle Schnittstelle angesteuert wird. Da mir aber ein Sensor für eine wirklich umfassende und aussagenkräftige Messung, als zu wenig erscheint, möchte ich gern noch ein paar weitere betreiben. Irgendwo habe ich gelesen, daß dies mit einer sog. Sternverkabelung gehen soll. Allerdings habe ich keine genau Vorstellung davon, wie das aussehen soll.
Du hast gewöhnlicherweise eine Masse- und eine Signalleitung (was auch immer Masse ist...). Dann ist die Sternverkabelung eine solche, dass die Messmasse an einen Punkt geführt wird und von dort Sternförmig zu den Sensoren UND zum Messgerät geführt wird. Hat den Sinn, dass der Strom, der durch einen Draht fließt, nicht die Leitung zu einem anderen Sensor beeinflusst.
lug-dd@mailman.schlittermann.de