Hallo Lug,
da ich meine persönlichen Daten wie Termine und Kontakte ungern in die Google Cloud einspeisen möchte, suche ich nach Alternativen und da viele von euch ähnlich ticken und diese Alternativen vielleicht auch schon untersucht und eine Lösung gefunden haben, frage ich mal hier in die Runde.
Ich suche eine zentrale Ablage der Daten (Termine und Kontakte) und Synchronisation mit * OS X (iCal und Adressbuch) * Linux (Kontact und Thunderbird) * Windows (Thunderbird) * Android * (iPhone)
Da ich keinen Rootserver habe und auch keinen Rechner, der ständig an ist als privaten Server benutzen kann, ist die Auswahl auf Programme beschränkt, die bei einem ganz normalen, gut ausgestatteten Hoster laufen. (Also z.B. kein Java, kein ruby/Rails und kein Postgres ...)
Und da ich es privat nutzen möchte, soll es frei sein und zwar sowohl wie in Frei-bier als auch wie in Frei-heit ;-) Besonders auch auf der Smartphone Seite möchte ich nicht für jedes Familienmitglied einen Connector kaufen müssen ...
Nach meinen bisherigen Recherchen gibt es diese vier grundsätzlichen Möglichkeiten:
1. alles in die Google Cloud (inaktzeptabel) funktioniert out-of-the-box
2. alternativer Anbieter mit calDAV und cardDAV oder ActiveSync Sync ähnliche Vorbehalte wie bei Google, da es meines Wissens nicht möglich ist, die Daten wie bei Firefox Sync auf dem Client zu verschlüsseln.
3. eine ausgewachsene Groupware mit Syncfähigkeit leider fehlt bei vielen, die "nur" Open Core sind die Syncfähigkeit bei der Community-Verison. Oder sie können nicht auf einem Shared Host installiert werden (wie z.B. Group-E oder SOGo).
Hier sehe ich eigentlich nur zwei, die in Frage kommen: * Horde http://www.horde.org/ * Tine2.0 http://www.tine20.org/
Diesen fehlt m.W. leider die Synchronsisierung: * Group-Office http://www.group-office.com/ * EGroupware http://www.egroupware.org/
4. ein Server(dienst) für Kalender und Kontakte das wäre eigentlich die schönste Alternative, weil der ganze Overhead der Groupware nicht dabei wäre. Allerdings habe ich hier auch am wenigsten konkrete Informationen gefunden.
* davical scheidet leider wegen der Abhängigkeit von Postgres aus, wäre sonst eigentlich ideal (obwohl ich den cardDAV Support nicht einschätzen kann)
* Funambol scheidet aus wegen Java und der schlechten Unterstützung von syncML auf Android (die Berichte zu Funambol Sync sind arg durchwachsen)
* mir ist nicht klar, was bei SabreDAV http://code.google.com/p/sabredav/ für meinen Anwendungsfall noch fehlt
* unklar, ob Radicale http://radicale.org/ bei einem Shared Hoster (der Python unterstützt aber keinen Shellzugang bietet) installiert werden kann.
* der Apple Calendar and Contacts Server http://trac.calendarserver.org/ lässt sich mit ziemlicher Sicherheit nicht auf einem Shared Server installieren.
Die Unterstützung der verschiedenen Sync-Protokolle wirft noch Fragen auf:
* am besten und vollständigsten scheint (leider) ActiveSync auf Android und auch auf anderen Smartphones unterstützt zu werden. Das würde für die Groupwares sprechen, die das beherrschen. Ich frage mich, ob vielleicht auch z-Push http://z-push.sourceforge.net/soswp/ alleine im Zusammenspiel mit einer Dateiablage ausreichen würde?
* für SyncML kenne ich nur Funambol als Server und die Rückmeldungen zum Sync sind wie oben schon geschrieben durchwachsen
* die Standards calDAV und cardDAV (gar nicht zu reden von groupDAV) werden zwar auf Serverseite sehr breit unterstützt aber in Android nur sehr stiefmütterlich behandelt. Ein entsprechender Bug ist zwar seit April 2009 offen http://code.google.com/p/android/issues/detail?id=2361 hat aber bisher noch keine Reaktion von Google erfahren ...
Soweit meine Recherchen bisher. Hat jemand von euch schon praktische Erfahrungen mit einer alternativen Serverlösung für die Android Synchronisiserung oder mit den einzelnen Diensten in anderem Zusammenhang? Gibt es vielleicht noch andere, bessere Möglichkeiten?
Danke für eure Rückmeldungen Uwe
On 08.10.11 21:58, Uwe Koloska wrote:
Hi,
da ich meine persönlichen Daten wie Termine und Kontakte ungern in die Google
[...]
Ich suche eine zentrale Ablage der Daten (Termine und Kontakte) und Synchronisation mit
- OS X (iCal und Adressbuch)
- Linux (Kontact und Thunderbird)
- Windows (Thunderbird)
- Android
- (iPhone)
Da ich keinen Rootserver habe und auch keinen Rechner, der ständig an ist als privaten Server benutzen kann, ist die Auswahl auf Programme beschränkt, die bei einem ganz normalen, gut ausgestatteten Hoster laufen. (Also z.B. kein Java, kein ruby/Rails und kein Postgres ...)
Ich hätte jetzt http://trac.calendarserver.org/ (von Apple in Python/Twisted) oder http://www.davical.org/ (PHP) gesagt, aber davical braucht IIRC eine Postgresql DB und calendarserver kommt wegen für CardDAV-Support eh nur in der Devel-Version in Frage. Das will dann auch PGSQL.
Dann habe ich mal ownCloud http://owncloud.org/ angesehen, allerdings ist das weit mehr als das wonach Du fragtest und mein grsec schießt das immer weg. [12007616.588917] PAX: From XXX.XXX.XXX.XXX: execution attempt in: <anonymous mapping>, 00667000-02484000 00667000 Da habe ich aber nicht nachgesehen, woran das wirklich liegt. Ist auch in PHP geschrieben, hat einige Abhängigkeiten.
- alternativer Anbieter mit calDAV und cardDAV oder ActiveSync Sync
ähnliche Vorbehalte wie bei Google, da es meines Wissens nicht möglich ist, die Daten wie bei Firefox Sync auf dem Client zu verschlüsseln.
ACK
[...]
- davical scheidet leider wegen der Abhängigkeit von Postgres aus, wäre sonst
eigentlich ideal (obwohl ich den cardDAV Support nicht einschätzen kann)
Sry, da hätte ich mir das oben sparen können :) Ich habe das Ding seit ein paar Wochen testweise im Einsatz. Soweit lief es gut.
- mir ist nicht klar, was bei SabreDAV http://code.google.com/p/sabredav/ für
meinen Anwendungsfall noch fehlt
- unklar, ob Radicale http://radicale.org/ bei einem Shared Hoster (der Python
unterstützt aber keinen Shellzugang bietet) installiert werden kann.
- der Apple Calendar and Contacts Server http://trac.calendarserver.org/ lässt
sich mit ziemlicher Sicherheit nicht auf einem Shared Server installieren.
Einen vServer bekommst Du für ca. 10 EUR pro Monat. Es hat ein paar Abhängigkeiten.
Ich habe das Ding privat seit ca. 1y im Einsatz, allerdings nur für CardDAV. Version ist 2.4.
- die Standards calDAV und cardDAV (gar nicht zu reden von groupDAV) werden
zwar auf Serverseite sehr breit unterstützt aber in Android nur sehr stiefmütterlich behandelt. Ein entsprechender Bug ist zwar seit April 2009 offen http://code.google.com/p/android/issues/detail?id=2361 hat aber bisher noch keine Reaktion von Google erfahren ...
Da gibt es aber einen 3rd Party Client.
Das Thema ist leider bis heute nicht gelöst. Eigentlich traurig.
Gruß,
Frank
Frank Becker fb@alien8.de hat am 17. Oktober 2011 um 13:37 geschrieben:
On 08.10.11 21:58, Uwe Koloska wrote:
Hi,
da ich meine persönlichen Daten wie Termine und Kontakte ungern in die Google
[...]
Ich suche eine zentrale Ablage der Daten (Termine und Kontakte) und Synchronisation mit
- OS X (iCal und Adressbuch)
- Linux (Kontact und Thunderbird)
- Windows (Thunderbird)
- Android
- (iPhone)
Da ich keinen Rootserver habe und auch keinen Rechner, der ständig an ist als privaten Server benutzen kann, ist die Auswahl auf Programme beschränkt, die bei einem ganz normalen, gut ausgestatteten Hoster laufen. (Also z.B. kein Java, kein ruby/Rails und kein Postgres ...)
Ich hätte jetzt http://trac.calendarserver.org/ (von Apple in Python/Twisted) oder http://www.davical.org/ (PHP) gesagt, aber davical braucht IIRC eine Postgresql DB und calendarserver kommt wegen für CardDAV-Support eh nur in der Devel-Version in Frage. Das will dann auch PGSQL.
Ich hab jetzt den Anfang des Threads verpeilt, aber bei uns gibt es PG, (sogar in 9.0 und bald in 9.1) auch für Shared Hosting - Kunden.
On 17.10.11 13:33, Andreas Kretschmer wrote:
Hi,
Ich suche eine zentrale Ablage der Daten (Termine und Kontakte) und Synchronisation mit
- OS X (iCal und Adressbuch)
- Linux (Kontact und Thunderbird)
- Windows (Thunderbird)
- Android
- (iPhone)
Da ich keinen Rootserver habe und auch keinen Rechner, der ständig an ist als privaten Server benutzen kann, ist die Auswahl auf Programme beschränkt, die bei einem ganz normalen, gut ausgestatteten Hoster laufen. (Also z.B. kein Java, kein ruby/Rails und kein Postgres ...)
Ich hätte jetzt http://trac.calendarserver.org/ (von Apple in Python/Twisted) oder http://www.davical.org/ (PHP) gesagt, aber davical braucht IIRC eine Postgresql DB und calendarserver kommt wegen für CardDAV-Support eh nur in der Devel-Version in Frage. Das will dann auch PGSQL.
Ich hab jetzt den Anfang des Threads verpeilt, aber bei uns gibt es PG, (sogar in 9.0 und bald in 9.1) auch für Shared Hosting - Kunden.
Dann sollte Davical ja keine Hürde im Wege stehen, außer man mag nicht HTML, Code, SQL etc. in ein und der selben Datei ;).
Gruß,
Frank
Hallo Frank,
danke für deine Rückmeldung!
Am Montag, 17. Oktober 2011 schrieb Frank Becker:
Ich hätte jetzt http://trac.calendarserver.org/ (von Apple in Python/Twisted)
Von den Abhängigkeiten nicht "ideal" für Shared Hosting -- für die Installation wird, wenn ich das richtig verstanden habe, zwingend ein Shellzugang benötigt ...
Ich schwanke gerade, ob ich die Voraussetzungen etwas idealer gestalte, indem ich entweder einen Shared Host mit ssh-Zugang oder gleich einen ganz einfachen VirtualServer als Web Applikationsserver zusätzlich zu den "normalen" Webseiten nehme. Hätte auch den unschätzbaren Vorteil, dass ich ohne Probleme ein eigenes Zertifikat benutzen könnte.
Dann habe ich mal ownCloud http://owncloud.org/ angesehen, allerdings ist das weit mehr als das wonach Du fragtest. Ist auch in PHP geschrieben, hat einige Abhängigkeiten.
Das evaluiere ich auch gerade -- eigentlich wegen des WebDAV. CalDAV und CardDAV sind in Version 2 als Zugabe gekommen -- ich habe es bisher aber noch nicht verlässlich geschafft, eine Kalender und die Kontakte zu abonnieren (iCal und Adressbuch auf OS X, Thunderbird auf Linux).
Besondere Abhängigkeiten habe ich nicht festgestellt. Ist sehr einfach auf einem Shared Host in Betrieb zu nehmen und mit ein paar kleineren Änderungen funktioniert es sogar mit einem SSL-Proxy
und mein grsec schießt das immer weg. [12007616.588917] PAX: From XXX.XXX.XXX.XXX: execution attempt in: <anonymous mapping>, 00667000-02484000 00667000 Da habe ich aber nicht nachgesehen, woran das wirklich liegt.
Liegt das vielleicht an den externen Programmen, die es hier und da aufruft? Ich habe hier ein paar exec() und andere verbotene Aufrufe wie link() ...
- davical scheidet leider wegen der Abhängigkeit von Postgres aus, wäre
sonst eigentlich ideal (obwohl ich den cardDAV Support nicht einschätzen kann)
Sry, da hätte ich mir das oben sparen können :) Ich habe das Ding seit ein paar Wochen testweise im Einsatz. Soweit lief es gut.
In einem Intranet habe ich das auch schon erfolgreich in Betrieb genommen -- ein Punkt mehr, der für einen eigenen Server spricht.
- der Apple Calendar and Contacts Server http://trac.calendarserver.org/
lässt sich mit ziemlicher Sicherheit nicht auf einem Shared Server installieren.
Einen vServer bekommst Du für ca. 10 EUR pro Monat. Es hat ein paar Abhängigkeiten.
Ich habe das Ding privat seit ca. 1y im Einsatz, allerdings nur für CardDAV. Version ist 2.4.
Wenn vServer, würde ich im Moment eigentlich davical vorziehen -- die Abhängigkeiten vom calendarserver schienen mir doch sehr anspruchsvoll.
[offenes Thema calDAV und carDAV für Android]
Da gibt es aber einen 3rd Party Client.
Ich hätte es aber gerne Free wie in Freiheit und vor allem möchte ich nicht für jedes Familienmitglied einen Client erwerben müssen -- und das nicht wegen der Kosten, sondern wegen des administrativen Aufwandes.
Das Thema ist leider bis heute nicht gelöst. Eigentlich traurig.
Ich unterstelle Methode -- und das die funktioniert beweist die oft gehörte Antwort: "Mit den Google Diensten funktioniert das doch alles wunderbar ..."
Gruß Uwe
On 17.10.11 23:21, Uwe Koloska wrote:
Hi,
Dann habe ich mal ownCloud http://owncloud.org/ angesehen, allerdings
Das evaluiere ich auch gerade -- eigentlich wegen des WebDAV. CalDAV und CardDAV sind in Version 2 als Zugabe gekommen -- ich habe es bisher aber noch nicht verlässlich geschafft, eine Kalender und die Kontakte zu abonnieren (iCal und Adressbuch auf OS X, Thunderbird auf Linux).
Hehe, same here. Aber ich bin damit durch.
- der Apple Calendar and Contacts Server http://trac.calendarserver.org/
[...]
Wenn vServer, würde ich im Moment eigentlich davical vorziehen -- die Abhängigkeiten vom calendarserver schienen mir doch sehr anspruchsvoll.
apt-get install calendarserver
[offenes Thema calDAV und carDAV für Android]
Da gibt es aber einen 3rd Party Client.
Ich hätte es aber gerne Free wie in Freiheit und vor allem möchte ich nicht
http://wiki.davical.org/w/CalDAV_Clients/Android
Da gibt es z. B. was in GPLv3. Habe aber keine Erfahrung damit. Interessiert mich aber.
Das Thema ist leider bis heute nicht gelöst. Eigentlich traurig.
Ich unterstelle Methode -- und das die funktioniert beweist die oft gehörte Antwort: "Mit den Google Diensten funktioniert das doch alles wunderbar ..."
Wem? Der FOSS community? Kommerziellen Herstellern? Werbungsverkäufern?
Was ich damit meinte ist, dass es schade ist, dass es hier keinen von allen implementierten Standard gibt. Wenn mich als "Haus- u. Hofnerd" jemand fragt, ob ich ihm Mail providen kann: no Problem, Web: no Problem, Adressbuch: ?, Kalender: ?
Das meinte ich. Aber, alles wird gut.
Gruß,
Frank
lug-dd@mailman.schlittermann.de