Hallo,
ich verzweifle gerade an der Einrichtung eines VPN Zugangs zwischen einem Mac OSX 10.4 mit IPSecuritas Client und einem Netgear FVS338 Router (also ein Rechner in ein Netz).
Ich kann die Verbindung aufbauen und komme an die Dienste im entfernten Netz (z.B. auf die Weboberfläche des Routers). Allerdings behält der Client im entfernten Netzwerk die Adresse, die er in seinem eigenen Netzwerk hat, und damit befinde ich mich nicht im gleichen Segment.
Auf welcher Seite einer Client-to-Network Verbindung wird die IP des Clienten im Netzwerk festgelegt? Im Router (Anbindung ans entfernte Netzwerk vom Client aus gesehen) oder im Clienten selbst?
Ich vermute, dass die Übersetzung im IPSecuritas Client einige Konfigurationsdaten gegenüber dem englischen Original verschleiert und ich dort vielleicht eine falsche Zuordnung treffe ...
Eigentlich kann ich im Clienten die lokale IP bestimmen (und ich bin davon ausgegangen, dass das die im entfernten Netz ist) und das wird auch vom Wizard so gemacht. Allerdings meldet das Programm dann einen Adresskonflikt zwischen der lokalen Adresse und dem entfernten Netzwerk.
Habt ihr einen Tip? Oder auch einen Hinweis auf eine gute VPN Dokumentation, die mir dabei hilft die einzelnen Konfigurationsoptionen den Funktionen zuzuordnen? Das Problem sowohl mit der Netgear als auch der IPSecuritas Doku ist nämlich, dass dort kaum auf die Funktion der Parameter eingegangen wird.
Danke und ein schönes Wochenende Uwe
lug-dd@mailman.schlittermann.de