Hi,
ich habe neuerdings ein kleines Problem mit meinem Null-Device: ich bekomme Fehlermeldungen, wie "IO Error reading /dev/null" oder "/dev/null: exes denied". Üblicherweise passiert sowas ja nur, wenn die Formatierung im Eimer ist, also habe ich mal vesucht das Device neu zu formatieren:
bash> mkreiserfs /dev/null Warning: Device /dev/null isn't a block device. All data on /dev/null will be lost. Do you really want to create reiser filesystem (v3.6) (y/n) y Creating reiser filesystem (v3.6) with standard journal on /dev/null Error: Invalid filesystem size (0). Error: Couldn't create filesystem on /dev/null.
Und danach ging gar nichts mehr auf dem Device, ich konnte nix mehr lesen, was ich schreibe verschwindet auf rätselhafte Weise.
Ich habe zwar noch ein Ersatzdevice da, aber ich fürchte selbst ein ausgedehnter Umbau wird nicht viel helfen. Noch irgendwelche Ideen?
Konrad
am 01.04.2006, um 10:31:57 +0200 mailte Konrad Rosenbaum folgendes:
Hi,
ich habe neuerdings ein kleines Problem mit meinem Null-Device: ich bekomme Fehlermeldungen, wie "IO Error reading /dev/null" oder "/dev/null: exes denied". Üblicherweise passiert sowas ja nur, wenn die Formatierung im Eimer ist, also habe ich mal vesucht das Device neu zu formatieren:
Und danach ging gar nichts mehr auf dem Device, ich konnte nix mehr lesen, was ich schreibe verschwindet auf rätselhafte Weise.
Ich habe zwar noch ein Ersatzdevice da, aber ich fürchte selbst ein ausgedehnter Umbau wird nicht viel helfen. Noch irgendwelche Ideen?
Bei eBay hab ich mal günstig welche gesehen. Falls Du darauf Daten speichern willst, also in einer Datenbank, würde ich aber auch dazu raten: http://dev.mysql.com/doc/refman/5.0/en/blackhole-storage-engine.html
(haq arva, qnf vfg xrva fpurem)
Andreas
Andreas Kretschmer schrieb:
Bei eBay hab ich mal günstig welche gesehen. Falls Du darauf Daten speichern willst, also in einer Datenbank, würde ich aber auch dazu raten: [...]
Das ist auch wieder so ein typisches Problem mit diesen Linux- Nutzern: der OP wendet sich an eine Mailingliste, stellt Fragen über das Nulldevice, verschweigt uns die technischen Daten und weiß noch nicht mal, was er überhaupt damit anfangen will ;-)
Stefan
.
Konrad Rosenbaum schrieb:
ich habe neuerdings ein kleines Problem mit meinem Null-Device: ich bekomme Fehlermeldungen, wie "IO Error reading /dev/null" oder "/dev/null: exes denied". Üblicherweise passiert sowas ja nur, wenn die Formatierung im Eimer ist, also habe ich mal vesucht das Device neu zu formatieren:
Hast Du ein SCSI-, SATA- oder (E)IDE-Nulldevice? In den letzten Kernelversionen soll es Probleme mit bestimmten SCSI-Nulldevices gegeben haben.
bash> mkreiserfs /dev/null Warning: Device /dev/null isn't a block device. All data on /dev/null will be lost. Do you really want to create reiser filesystem (v3.6) (y/n) y Creating reiser filesystem (v3.6) with standard journal on /dev/null Error: Invalid filesystem size (0). Error: Couldn't create filesystem on /dev/null.
Welchen Sinn hat denn ein journaling filesystem auf /dev/null (?) Könnte das nicht theoretisch zu Datenschutzproblemen führen?
Und danach ging gar nichts mehr auf dem Device, ich konnte nix mehr lesen, was ich schreibe verschwindet auf rätselhafte Weise.
Letzteres ist ja auch der Sinn der Sache. Was sagt denn der Hersteller? Glimmt die rote Diode noch, wenn Du Daten an /dev/null sendest?
Ich habe zwar noch ein Ersatzdevice da, aber ich fürchte selbst ein ausgedehnter Umbau wird nicht viel helfen. Noch irgendwelche Ideen?
Vor ca. 10 Jahren ist in der c't mal ein interessanter Artikel zu den Nulldevices unter unterschiedlichen Betriebssystemen erschienen. Linux schnitt dabei ziemlich gut ab. Ich hoffe, dass sich das nicht aufgrund umstrittener Patente ändern wird ...
Viele Grüße Stefan
.
On Saturday 01 April 2006 11:16, Stefan Lagotzki wrote:
Konrad Rosenbaum schrieb:
ich habe neuerdings ein kleines Problem mit meinem Null-Device: ich bekomme Fehlermeldungen, wie "IO Error reading /dev/null" oder "/dev/null: exes denied". Üblicherweise passiert sowas ja nur, wenn die Formatierung im Eimer ist, also habe ich mal vesucht das Device neu zu formatieren:
Hast Du ein SCSI-, SATA- oder (E)IDE-Nulldevice? In den letzten Kernelversionen soll es Probleme mit bestimmten SCSI-Nulldevices gegeben haben.
Ist ein simples IDE Nulldevice - reicht ja normalerweise auch.
bash> mkreiserfs /dev/null Warning: Device /dev/null isn't a block device. All data on /dev/null will be lost. Do you really want to create reiser filesystem (v3.6) (y/n) y Creating reiser filesystem (v3.6) with standard journal on /dev/null Error: Invalid filesystem size (0). Error: Couldn't create filesystem on /dev/null.
Welchen Sinn hat denn ein journaling filesystem auf /dev/null (?) Könnte das nicht theoretisch zu Datenschutzproblemen führen?
Ich will halt sichergehen, dass die Daten auch nach einem Crash noch ordentlich genullt sind.
Und danach ging gar nichts mehr auf dem Device, ich konnte nix mehr lesen, was ich schreibe verschwindet auf rätselhafte Weise.
Letzteres ist ja auch der Sinn der Sache. Was sagt denn der Hersteller? Glimmt die rote Diode noch, wenn Du Daten an /dev/null sendest?
Seltsam. Die Diode ist grün bei mir und brennt andauernd.
Konrad
Konrad Rosenbaum schrieb:
bash> mkreiserfs /dev/null Warning: Device /dev/null isn't a block device. All data on /dev/null will be lost. Do you really want to create reiser filesystem (v3.6) (y/n) y Creating reiser filesystem (v3.6) with standard journal on /dev/null Error: Invalid filesystem size (0). Error: Couldn't create filesystem on /dev/null.
Welchen Sinn hat denn ein journaling filesystem auf /dev/null (?) Könnte das nicht theoretisch zu Datenschutzproblemen führen?
Ich will halt sichergehen, dass die Daten auch nach einem Crash noch ordentlich genullt sind.
Wenns dir um Datensicherheit angeht, versuch doch mal ein Software-Raid für dein Device. Da hast du im Notfall ein gespiegeltes Null-Device, falls mal ein Crash die Daten zerstören sollte.
Hallo
Ich sehe da noch ein kleines Sicherheitsrisiko: In der Zeit, wenn die Led noch nachglimmt, könnte es unter Umständen doch noch möglich sein ein paar bits zu kopieren. Ich empfehle daher die Daten zu verschlüssel, bevor sie auf das Device geschrieben werden.
Jörg
Am Samstag, den 01.04.2006, 11:45 +0200 schrieb Konrad Rosenbaum:
ich habe neuerdings ein kleines Problem mit meinem Null-Device: ich bekomme Fehlermeldungen, wie "IO Error reading /dev/null" oder "/dev/null: exes denied". Üblicherweise passiert sowas ja nur, wenn die Formatierung im Eimer ist, also habe ich mal vesucht das Device neu zu formatieren:
Hast Du ein SCSI-, SATA- oder (E)IDE-Nulldevice? In den letzten Kernelversionen soll es Probleme mit bestimmten SCSI-Nulldevices gegeben haben.
Ist ein simples IDE Nulldevice - reicht ja normalerweise auch.
So eins hatte ich auch mal. IBM-Desk(Death-)star ist das Stichwort. Wer billig kauft, bekommt auch billig. Das wird Dir eine Leere sein...
Eric
On Sat, 1 Apr 2006 10:31:57 +0200 Konrad Rosenbaum konrad@silmor.de wrote:
ich habe neuerdings ein kleines Problem mit meinem Null-Device: ich bekomme Fehlermeldungen, wie "IO Error reading /dev/null" oder "/dev/null: exes denied". Üblicherweise passiert sowas ja nur, wenn die Formatierung im Eimer ist, also habe ich mal vesucht das Device neu zu formatieren: bash> mkreiserfs /dev/null Warning: Device /dev/null isn't a block device.
Das reiserfs war wohl keine gute Idee, das Thema hatten wir ja erst vor kurzem; nimm besser ext3.
Und danach ging gar nichts mehr auf dem Device, ich konnte nix mehr lesen, was ich schreibe verschwindet auf rätselhafte Weise. Ich habe zwar noch ein Ersatzdevice da, aber ich fürchte selbst ein ausgedehnter Umbau wird nicht viel helfen. Noch irgendwelche Ideen?
Bei den billigen Devices ist meist eine kleine Brücke (manchmal auch ein 0 Ohm Widerstand) gesetzt, damit steht das Device auf LINO (Last In - Never Out). Das wird gemacht, damit die Teile das Windows-Logo tragen dürfen. Einfach entfernen und es sollte wieder klappen. Bei den besseren (und teueren) Null-Devices (z.B. von Zero-Point) kann man das Flag auch mit mknode setzen (wenn ich mich recht entsinne --lino=off oder --lino=false).
Wenn alles wieder läuft, würde ich das Null-Device trotzdem in die Datensicherung einbeziehen. Ich hatte mal das Vergnügen mein random zu verlieren und konnte alle Einträge wieder von Hand vornehmen.
Gruß, Folke
Hallo Konrad,
On Sat, Apr 01, 2006 at 10:31:57 +0200, Konrad Rosenbaum wrote:
ich habe neuerdings ein kleines Problem mit meinem Null-Device: ich bekomme Fehlermeldungen, wie "IO Error reading /dev/null" oder "/dev/null: exes denied".
[...]
Das Problem wird gerade ausgiebig in den Ubuntu-Foren diskutiert. Hintergrund ist, dass sich mit Kernel 2.6.16.1.4 (ja, es gibt jetzt eine fuenfte Stelle) die Major/Minor-Nummern fuer einige Devices geaendert haben. Dabei bekommen alle Blockdevices ihre alten Major/Minor-Nummern, verrechnet mit einem tagesweise wechselnden Seed-Wert[1]. Die Benutzung von udev wird dadurch obligatorisch.
[1] Die Berechnung sieht so aus: Major = (Oldmajor + Seed) % 256; Minor = (Oldminor + 2*Seed) % 256;
Der Seed-Wert wird beim Booten oder per cron gesetzt und ist nur dem udevd bekannt.
Gruss, Chris
Hatte ich auch vor kurzem,
werde wohl bei Novell einen SR mit CritSit Status eröffnen, wozu haben wir einen Premium 4000 Vertrag ...
Gruß Thomas
Am Samstag, 1. April 2006 10:31 schrieb Konrad Rosenbaum:
Hi,
ich habe neuerdings ein kleines Problem mit meinem Null-Device: ich bekomme Fehlermeldungen, wie "IO Error reading /dev/null" oder "/dev/null: exes denied". Üblicherweise passiert sowas ja nur, wenn die Formatierung im Eimer ist, also habe ich mal vesucht das Device neu zu formatieren:
bash> mkreiserfs /dev/null Warning: Device /dev/null isn't a block device. All data on /dev/null will be lost. Do you really want to create reiser filesystem (v3.6) (y/n) y Creating reiser filesystem (v3.6) with standard journal on /dev/null Error: Invalid filesystem size (0). Error: Couldn't create filesystem on /dev/null.
Und danach ging gar nichts mehr auf dem Device, ich konnte nix mehr lesen, was ich schreibe verschwindet auf rätselhafte Weise.
Ich habe zwar noch ein Ersatzdevice da, aber ich fürchte selbst ein ausgedehnter Umbau wird nicht viel helfen. Noch irgendwelche Ideen?
Konrad
Hallo lug
Nur vorsichtshalber gegen den "das wußte ich ja noch gar nicht"-Effekt: das war ein Aprilscherz.
nochmal zum erweiterten Verständnis: http://www.freebsd.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/funnies.html Absatz 17.4
Schön gemacht Konrad
Grüsse, Thomas
Am Sonntag, den 02.04.2006, 16:21 +0200 schrieb Thomas Klose:
Hallo lug
Nur vorsichtshalber gegen den "das wußte ich ja noch gar nicht"-Effekt: das war ein Aprilscherz.
nochmal zum erweiterten Verständnis: http://www.freebsd.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/funnies.html
Und was passiert mit dem, was man nach /dev/full schreibt? Richtig, alles, was Du auf /dev/full geschriben hast, kannst Du danach wieedcer von /dev/null auslesen. Schön, oder?
Am Samstag, 1. April 2006 10:31 schrieb Konrad Rosenbaum:
Hi,
Eimer ist, also habe ich mal vesucht das Device neu zu formatieren:
bash> mkreiserfs /dev/null
Ich glaube, irgendwo mal gelesen zu haben, daß, wer ReiserFS benutzt, seine Daten nicht wirklich braucht. Trotzdem ist gerade für das Nulldevice die Wahl eines Dateisystems mit Journal eine gute Idee, damit man immer nachvollziehen kann, welche Daten man in die Tonne gekloppt hat. ==> also versuche es mal mit # mke2fs -j /dev/null da ich Dir aus dem Hut nicht sagen kann, wie man NTFS per Kommandozeile (als Ergebnis, nicht als Ausgangspartition) formatiert.
/William
lug-dd@mailman.schlittermann.de