Hallo Lug!
Mein ganzes System ist auf UTF-8 eingestellt, also auch der Texteditor. \documentclass[a4paper,11pt]{article} \usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[ngerman]{babel}
LaTeX versteht die Umlaute, aber bei einem Beta bricht der Compiler gnadenlos ab. ! Package inputenc Error: Unicode char \u8:β not set up for use with LaTeX.
Die Benutzer brauchen den ganzen UTF-8-Zeichensatz querbeet, und es ist nicht zumutbar, bei der Eingabe besondere Umschreibungen zu fordern. Es würde allerdings gehen, vor jeden LaTeX-Lauf ein Konvertierungstool zu schalten, falls es so etwas gibt. Lieber wäre mir allerdings der komplette UTF-8-Zeichensatz.
Thomas
Hi Thomas,
On 4/22/07, Thomas Schmidt schmidt@netaction.de wrote:
! Package inputenc Error: Unicode char \u8:β not set up for use with LaTeX.
Herr Knuth hatte mal entschieden, dass mehr als 256 Zeichen kein Mensch braucht (oder waren es 128?). Ich bin kein Latex-Experte, vermute aber, dass es mit Openoffice und Co. einfacher ist.
Viele Grüße, Torsten
Am Sonntag, den 22.04.2007, 09:13 +0200 schrieb Thomas Schmidt:
Hallo,
Mein ganzes System ist auf UTF-8 eingestellt, also auch der Texteditor. \documentclass[a4paper,11pt]{article} \usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[ngerman]{babel}
LaTeX versteht die Umlaute, aber bei einem Beta bricht der Compiler gnadenlos ab.
Das muss gehen!
! Package inputenc Error: Unicode char \u8:β not set up for use with LaTeX.
Mit Standard Debian Etch geht folgendes: \documentclass[a4paper,11pt]{article} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel}
\begin{document} Text \newline Und hier das gefürchtete beta $ \beta $ und noch viel mehr \end{document}
Die $-Zeichen sind eine Methode mathematische Formeln im Text einzuschließen.
Jan
Hallo Jan,
On 4/22/07, Jan Rakelmann JanRakelmann@web.de wrote:
Die $-Zeichen sind eine Methode mathematische Formeln im Text einzuschließen.
und genau das wollte Thomas vermeiden und ich kann ihn verstehen: wir haben mittlerweile 2007, Unicode ist seit Jahren ISO-Standard und auch freie Software sollte sich an Standards halten und nicht nur von anderen fordern.
Viele Grüße, Torsten
Hallo!
wir haben mittlerweile 2007, Unicode ist seit Jahren ISO-Standard und auch freie Software sollte sich an Standards halten und nicht nur von anderen fordern.
So sehe ich es auch. Dass man nicht einfach in UTF-8 drauflosschreiben kann, halte ich für ein Armutszeugnis. LaTeX hat seine Glanzzeit anscheinend lange hinter sich.
Aber so geht es dennoch: Erstmal utf8x installieren: apt-get install latex-ucs latex-ucs-contrib
Und dann braucht man nur noch diesen Code: \documentclass[a4paper,11pt]{article} \usepackage[utf8x]{inputenc} \usepackage[local,LGR,T2A,T1]{autofe}
\begin{document} Hier kommt der lateinische Text! \section{arabisch} Arabisch funktioniert eventuell nicht. \section{kyrillisch} ти и алфавит для \section{griechisch} ρώιμη μορφή του κυρ \end{document}
Thomas
Am Sonntag, den 22.04.2007, 21:38 +0200 schrieb Thomas Schmidt:
Thomas,
LaTeX hat seine Glanzzeit anscheinend lange hinter sich.
Na hier will ich aber mal ganz kräftig widersprechen. Tex ist vor langer Zeit mal für mathematischen Formelsatz gemacht worden. Und Knuth als Amerikaner, ist es nicht vorzuhalten nicht an Hinterindi geacht zu haben.
Aber es gibt doch so viele Leute die es aufbohren.
Jan
PS: es ist unschön wenn man sich die Dokumentation immer zusammensuchen muss, aber ist gibt doch Tante Google und die Listen.
Am Sonntag, den 22.04.2007, 20:18 +0200 schrieb Torsten Werner:
Hallo Torsten,
und genau das wollte Thomas vermeiden
Daher kommt der Wind.
und ich kann ihn verstehen: wir haben mittlerweile 2007, Unicode ist seit Jahren ISO-Standard und auch freie Software sollte sich an Standards halten und nicht nur von anderen fordern.
Klar. Ich habe mal rumgegoogelt, mit folgendem Ergebnis: http://www.schokilade.de/latex http://marc.info/?l=suse-linux&m=108425469023565&w=2
Also, wenn ich das richtig verstehe, dann ist das Packet latex-ucs zu installieren und in den Tex-Code
\usepackage{ucs} \usepackage[utf8x]{inputenc} \usepackage{ngerman}
einzufügen.
Würde mich freuen wenn es stimmt.
Jan
Hallo,
Jan Rakelmann schrieb:
Also, wenn ich das richtig verstehe, dann ist das Packet latex-ucs zu installieren und in den Tex-Code
\usepackage{ucs} \usepackage[utf8x]{inputenc} \usepackage{ngerman}
einzufügen.
Würde mich freuen wenn es stimmt.
Ja.
Nur zur Info: inputenc lädt im UTF-8-Modus nur die Zeichen für die definierten Font encodings. Die müssen allerdings per Hand umgestellt werden. Es gibt ein Paket, dass „experimentell“ eine Automatische Umstellung macht. Damit ist inputenc sehr ressourchensparend. Und das war auch der Grund, warum das ganze nochmal anders implementiert worden ist. Inputenc bohrt vorhandenes LaTeX auf UTF-8 auf. Was nicht geht, sollte man als Bugreport formulieren oder selber nachrüsten (ist kein großer Aufwand).
Das ältere Paket ist ucs.sty und implementiert Unicode für LaTeX. Ist aber schwerer zu handhaben, weil u.U. Codepages vorgeladen werden müssen.
Ich persönlich verwende seit 2002 die Inputenc-Variante (damals noch Beta) und hatte bisher keine größeren Probleme damit. (zumindest mit Deutsch und Russisch).
Kleiner Tipp, den ich in der Doku damals nicht gefunden habe: Wenn Sprachen für Babel und Fontencodings in derselben Reihenfolge geladen werden, dann schaltet \selectlanguage{russian} automatisch auf T2...-Encoding. Bedingung ist: fontenc vor babel laden. Also sprich:
\documentclass{article} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T2A,T1]{fontenc} \usepackage[russian,ngerman]{babel} \begin{document} Deutscher Text, weil die letzte Sprache „ngeman“ war. Man beachte die Anführungszeichen. Übrigens in T1 kodiert.
\selectlanguage{russian}и сейчас по русски. \selectlanguage{ngerman}Ende und Tschüss. \end{document}
Kleine Übung: Man ersetze T2A,T1 durch T1,T2A. Was passiert?
Griechisch habe ich jetzt nicht probiert. Sollte aber ähnlich Laufen.
Tobias.
P.S.: Auch bei OOo sollte man den Absätzen und Texten die richtige Sprache zuweisen.
Am Montag, den 23.04.2007, 09:34 +0200 schrieb Tobias Schlemmer:
Tobias,
Kleiner Tipp, den ich in der Doku damals nicht gefunden habe: Wenn Sprachen für Babel und Fontencodings in derselben Reihenfolge geladen werden, dann schaltet \selectlanguage{russian} automatisch auf T2...-Encoding. Bedingung ist: fontenc vor babel laden. Also sprich:
Sehr informativ, und wie schreibe ich auf Japanisch:
Der größte Mathematikeralbtraum, $ \eps $ < 0
? ;-)
Solange bleibe ich wohl noch größtenteils bei denglisch.
Jan
Hallo Jan,
Jan Rakelmann schrieb:
Sehr informativ, und wie schreibe ich auf Japanisch:
Der größte Mathematikeralbtraum, $ \eps $ < 0
Ehrlich gesagt verstehe ich die Frage nicht. Wenn ich sie ernst nähme, würde ich sagen: .dfu-Datei für Fontencoding besorgen oder ucs.sty verwenden. Ansonsten kann ich dich beruhigen: beim Umschalten in den Mathemodus wird automatisch ein anderes fontencoding geladen. Die Mathematik hat eine eigene Fontverwaltung.
Tobias.
Am Dienstag, den 24.04.2007, 09:22 +0200 schrieb Tobias Schlemmer:
Hallo Tobias,
Der größte Mathematikeralbtraum, $ \eps $ < 0
Ehrlich gesagt verstehe ich die Frage nicht.
Der Satz ist selbstverständlich Unsinn!
Wenn ich sie ernst nähme, würde ich sagen: .dfu-Datei für Fontencoding besorgen oder ucs.sty verwenden.
Mir ging es um die Einbindung des Mathematikmodus, in einer beliebigen Sprache.
Ansonsten kann ich dich beruhigen: beim Umschalten in den Mathemodus wird automatisch ein anderes fontencoding geladen. Die Mathematik hat eine eigene Fontverwaltung.
Und das hast du mir soeben erklärt. Ich bin beruhigt.
Danke Jan
Am Dienstag, 24. April 2007 13:09 schrieb Jan Rakelmann:
Der größte Mathematikeralbtraum, $ \eps $ < 0
Ehrlich gesagt verstehe ich die Frage nicht.
Der Satz ist selbstverständlich Unsinn!
Grmbl, warum hast du das nicht gleich erwähnt? Da hat man schon einen Japaner bei der Hand, und dann ist es wohl doch kein Albtraum.
Jedenfalls heißt es:
数学者の悪夢はε < 0。 (sugakushya no okumo wa ε < 0)
Josef
Am Mittwoch, den 25.04.2007, 07:45 +0200 schrieb Josef Spillner:
Josef,
Grmbl, warum hast du das nicht gleich erwähnt? Da hat man schon einen Japaner bei der Hand, und dann ist es wohl doch kein Albtraum.
Ich geh mal davon aus, daß du mich veralbern willst. Wie willst du einen epsilon-delta-Schlauch um eine Funktion legen, mit epsilon kleiner Null? Das ich kein tiefschürfiges Beispiel wähle war ja irgendwie klar ... ;-)
Es ist aber schön zu sehen, das sich noch andere versuchen mit Japanisch zu beschäftigen.
Jan
lug-dd@mailman.schlittermann.de