Moin, Ich habe ein etwas eigenartiges Problem mit dem Arbeitsspeicher und möchte Euch um Rat fragen:
Ich habe einen 4GB-Riegel installiert, Linux scheint aber nur 3,25GB zu finden. Bildschirmfoto: https://cloudstore.zih.tu-dresden.de/public.php?service=files&t=3d664bdd...
Allerdings bin ich mir extrem sicher, dass ich kein 32Bit-OS installiert habe. Die Grafikkarte (Radeon R5irgendwas, Onboard) hat 512 MB speicher, das erklärt die Differenz auch nicht wirklich. Ich habe ehrlich gesagt mittlerweile keine Ahnung, wonach ich sonst noch suchen soll.
Könnte es evtl sein, dass die Kiste trotz 64bit-Hardware & Software in irgendeinem 32bit-Modus läuft und deshalb nur 3,25 GB adressiert?
Mainboard: MSI A88XM-E35 OS: Linux Mint 17.3 64bit KDE (de facto Ubuntu 14.4) Prozessor: AMD A6-7400K
ich@rechenknecht> uname -s && uname -r && uname -v && uname -m && uname -i && uname -p Linux 3.19.0-32-generic
(Keine Architektur, nur eine Version! Es gibt auch 3.19.0-31-generic. Hat mich am Anfang verwirrt.)
#37~14.04.1-Ubuntu SMP Thu Oct 22 09:41:40 UTC 2015 x86_64 x86_64 x86_64
ich@rechenknecht> lscpu Architecture: x86_64 CPU op-mode(s): 32-bit, 64-bit Byte Order: Little Endian CPU(s): 2 On-line CPU(s) list: 0,1 Thread(s) pro Kern: 2 Kern(e) pro Socket: 1 Socket(s): 1 NUMA-Knoten: 1 Anbieterkennung: AuthenticAMD Prozessorfamilie: 21 Modell: 48 Stepping: 1 CPU MHz: 1400.000 BogoMIPS: 6999.53 Virtualisierung: AMD-V L1d Cache: 16K L1i Cache: 96K L2 Cache: 1024K NUMA node0 CPU(s): 0,1
Wolfgang Regel regel.wolfgang@lug-fs.de (Fr 09 Sep 2016 10:11:45 CEST):
Bitte lieber mal
free free -h
schicken, dann benötigt man keine Fotos.
Hallo Wolfgang,
On Fri, Sep 09, 2016 at 10:11:45 +0200, Wolfgang Regel wrote:
Ich habe einen 4GB-Riegel installiert, Linux scheint aber nur 3,25GB zu finden. Bildschirmfoto:
Bitte mal die Ausgabe von "sudo dmidecode" zeigen.
Interessant sind die "Memory Device"-Eintraege.
Gruss, Chris
Wir machen das mit UNetbootin (https://unetbootin.github.io/).
Gruß, Christoph
On 09/09/2016 02:11 PM, Ottmar-Schmidt@web.de wrote:
Hallo
Einige distros bieten mittlerweile auch eigene tools dafür an. Zb Linux mint.
Alternativ kannst du das auch über ein Terminal deiner Wahl machen.
https://wiki.ubuntuusers.de/Live-USB/
Vlg
nac
Am 9. September 2016 14:34:43 MESZ, schrieb "Christoph Knöfel" christoph.knoefel@tu-dresden.de:
Hi,
(Bitte nicht fremde Threads kapern…)
Ottmar-Schmidt@web.de Ottmar-Schmidt@web.de (Fr 09 Sep 2016 14:11:44 CEST):
Ich wu:rde gerne mit einer iso datei z.B. Dban. Knoppix Kubuntu usw einen bottablen usb stick erstellen.
cp knoppix.iso /dev/sdb
Wenn das etwas langsam ist, kann dd mit Blockgröße helfen:
dd if=knoppix.iso of=/dev/sdb bs=4M oflag=direct
Ich unterstelle mal, dass sdb der Stick ist. Und dass das ISO bereits bootfähig ist.
Wie man das unter Windows hinbekäme, ist mir nicht klar. Aber vermutlich liegt es an meiner beschränkten Weltsicht.
Am Freitag, den 09.09.2016, 14:43 +0200 schrieb Heiko Schlittermann:
Hallo,
vielleicht hilft Dir das auch.
https://www.mail-archive.com/lug-dd@mailman.schlittermann.de/msg05678.html
VG Gerd
Hallo Ottmar,
On Fri, Sep 09, 2016 at 14:11:44 +0200, Ottmar-Schmidt@web.de wrote:
Ich würde gerne mit einer iso datei z.B. Dban. Knoppix Kubuntu usw einen bottablen usb stick erstellen.
[...]
die das könne aber was mach ich unter Linux ? Mit dd wird das denke ich mal eher nicht gehen.
Doch, in den meisten Faellen wird es mit dd gehen.
Viele Live-Images sind inzwischen sog. Hybrid-ISOs, die sowohl als ISO auf CD zu brennen als auch mit dd auf einen USB-Stick zu schreiben sind, ohne dass dafuer im Image irgendwelche Aenderungen gemacht werden muessen. Damit faellt die Benutzung von Wundermurks-Tools wie Unetbootin weg.
Gruss, Chris
Am 09.09.2016 um 11:58 schrieb Christian Perle:
Bitte mal die Ausgabe von "sudo dmidecode" zeigen. Interessant sind die "Memory Device"-Eintraege.
ich@rechenknecht:~ > getconf LONG_BIT 64
ich@rechenknecht:~ > free -h Gesamt Belegt Frei Gemeinsam Puffer Cache Speicher: 3,2G 2,3G 974M 11M 212M 528M -/+ Puffer/Cache: 1,6G 1,7G Auslagerungsspeicher: 4,0G 221M 3,8G
Hallo Wolfgang,
On Mon, Sep 12, 2016 at 12:16:38 +0200, Wolfgang Regel wrote:
Bitte mal die Ausgabe von "sudo dmidecode" zeigen. Interessant sind die "Memory Device"-Eintraege.
[...]
Laut BIOS stecken definitiv 4 GB drin.
Hier auf einem ThinkPad X230 mit Debian 7 (jaja, alt, ich weiss) mit 64 Bit Kernel sieht es aehnlich aus:
# dmidecode [...] Handle 0x0008, DMI type 17, 34 bytes Memory Device Array Handle: 0x0007 Error Information Handle: Not Provided Total Width: 64 bits Data Width: 64 bits Size: 4096 MB Form Factor: SODIMM Set: None Locator: ChannelA-DIMM0 Bank Locator: BANK 0 Type: DDR3 Type Detail: Synchronous Speed: 1600 MHz Manufacturer: Samsung Serial Number: 13B4C68B Asset Tag: None Part Number: M471B5173QH0-YK0 Rank: Unknown Configured Clock Speed: 1600 MHz
$ free -m total used free shared buffers cached Mem: 3,6G 626M 3,0G 0B 5,4M 251M -/+ buffers/cache: 369M 3,2G Swap: 0B 0B 0B
Von den "brutto" 4 GB bleiben bei mir "netto" 3.6 GB fuer den Userspace uebrig. Der Rest wird neben Kernel vermutlich fuer die Shared Memory Grafik usw. benoetigt. Kernel-Speicherverwaltungsgurus moegen mich berichtigen :-)
Gruss, Chris
Martin Schuchardt kruemeltee@gmx.de (Fr 09 Sep 2016 20:40:41 CEST):
Hoi Wolfgang,
gib mal folgendes als ROOT ein:
Wieso als root?
getconf LONG_BIT Da müsste eine 64 heraus kommen, wenn Dein OS / Kernel 64 Bit kann :-)
Ist das nutzerspezifisch?
Hoi Heiko,
nein, ist es nicht. Sorry, wenns ums das System geht arbeite ich immer als ROOT; ist daher eine Angewohnheit von mir :-)
Wenn das Benutzerspezifisch wäre, dann würde ja die Info: bin ich ein 32 Bit Betriebssystem oder ein 64 Bit Betriebssystem auf den Nutzer basieren.
Die Variable wird meines Wissens nach initial vom Kernel belegt und (so sie nicht durch manuelles setzen im Nachhinein verändert wurde) sagt sie eben etwas über die Fähigkeit ob 32 Bit oder 64 Bit aus.
Ich könnte die Variable auch ändern (so sie nicht schreibgeschützt ist), aber was würde das bringen? Ich würde damit lediglich den nutzbaren Adressbereich "beschneiden". Aber frag mich bitte nicht, welche Programme und Tools alles auf diese Variable zurück greifen.
Gruß Martin
Am 12.09.2016 um 10:08 schrieb Heiko Schlittermann:
lug-dd@mailman.schlittermann.de