Hallo,
kann irgendjemand bestätigen, ob es wirklich eine Initiative von MS war, Netbookherstellern 10" Bild, 160GB Platte und 1GB RAM als Obergrenze für den Einsatz bzw. die Billiglizensierung von Windows XP vorzuschreiben?
Und damit eine Marktschwemme eben dieser Geräteklasse auszulösen?
Mit so einem Teil unter _aktuellem_ Linux & Desktop fühle ich mich in allen Belangen pudelwohl. Und XP ist ja schon etwas älter...
Da hat man sich bei MS IMHO wohl einen (s.o.) verpaßt: Vista ungeeignet und unbeliebt, XP "veraltet", 7 nicht da, andere brauchbare hauseigene Software nicht dabei weil zu teuer und ein fehlendes DVD/CD-Laufwerk ist für andere im Gegensatz zu XP kein Problem...
Das sollte eigentlich als Pluspunkt bei Antitrust-Verfahren erwähnt werden. :-)
In der Beschränkung zeigt sich eben erst der Meister.
Bernhard
----- Ursprüngliche Mail ----
Von: Bernhard Schiffner bernhard@schiffner-limbach.de An: Linux-User-Group Dresden lug-dd@mailman.schlittermann.de Gesendet: Montag, den 16. März 2009, 22:29:15 Uhr Betreff: Knieschuß
Hallo,
kann irgendjemand bestätigen, ob es wirklich eine Initiative von MS war, Netbookherstellern 10" Bild, 160GB Platte und 1GB RAM als Obergrenze für den Einsatz bzw. die Billiglizensierung von Windows XP vorzuschreiben?
naja teilweise richtig (am Anfang war die Beschrenkung 10" 80gb, doch nur wenn man XP nutzen wollte )
Und damit eine Marktschwemme eben dieser Geräteklasse auszulösen?
ne die Markschwemme war da, aber halt mit Linux
(Intel macht auch noch Vorgaben, wann man die günstigeren Atoms nutzen darf)
doch MS wollte verhindern das XP wieder in den "normalen" Markt kommt (Verkauf eingestellt), weil dort soll der Nutzer Vista nehmen, auch wenn der Nutzer lieber XP will.
doch
http://winfuture.de/news,40569.html
liefert es besser
Andreas
Mit so einem Teil unter _aktuellem_ Linux & Desktop fühle ich mich in allen Belangen pudelwohl. Und XP ist ja schon etwas älter...
Da hat man sich bei MS IMHO wohl einen (s.o.) verpaßt: Vista ungeeignet und unbeliebt, XP "veraltet", 7 nicht da, andere brauchbare hauseigene Software nicht dabei weil zu teuer und ein fehlendes DVD/CD-Laufwerk ist für andere im Gegensatz zu XP kein Problem...
Das sollte eigentlich als Pluspunkt bei Antitrust-Verfahren erwähnt werden. :-)
In der Beschränkung zeigt sich eben erst der Meister.
Bernhard
Lug-dd maillist - Lug-dd@mailman.schlittermann.de https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd
Hallo,
nach Bernhards Anregung würde mich interessieren, was Ihr von der Eee-Box-b202 mit Linux haltet (das Teil war in der "iX" beschrieben und ich würde mir das gern anschaffen). Kann man da bedenkenlos ein "Kubuntu" installieren oder braucht die Box das angepasste Linux von Asus? Wenn man das alte Linux installiert lassen /muss/: hat das irgendeinen Paketmanager, mit dem man etwas nachinstallieren kann?
Übrigens soll es angeblich auch Nettops mit 2GByte RAM und "XP" geben und es gibt oft einen Preisunterschied zu Linux, also scheint MS daran schon noch ein wenig zu verdienen. Die Größe der Festplatte ist ja nicht so entscheidend, wenn man die Boxen vernetzt.
Insofern würde ich mich über den Knieschuss nicht so sehr freuen. Der eigentliche Knieschuss war das ressourcenfressende "Vista", das plötzlich überhaupt nicht mehr in die Landschaft passte. Aber unterschätzen sollte man MS deshalb auf keinen Fall.
Vielen Dank für Erfahrungen und Hinweise Stefan
.
On Tuesday 17 March 2009 11:14:24 Stefanolix wrote:
Hallo,
nach Bernhards Anregung würde mich interessieren, was Ihr von der Eee-Box-b202 mit Linux haltet (das Teil war in der "iX" beschrieben und ich würde mir das gern anschaffen).
... Tu's einfach (und rege Dich hinterher auf).
Knoppix-DVD auf USB (4GB!) im Laden booten: alle Fragen werden beantwortbar.
Minuspunkte beim X110 1.) 600 Zeilen Bildschirmhöhe ist wenig (Klassenmerkmal) (Erfordert Oberflächen, die bei Statuszeilen, Icons etc. konfigurierbar ist. Hint: KDE4.2.1) 2.) Ethernetbuchse steckt verdammt tief drin; die meisten Kabel schnappen nicht ein. 3.) VGA-Ausgang hat keine Verschraubungen an der Buchse (Klassenmerkmal) 4.) VGA-Ausgang hat ungenügende Signalqualität. 5.) Wireless-Chip RTL8187SE hat "schwierige" Linux-Unterstützung.
Pluspunkte beim X110: 1.) Tastatur ausgewogen (z.B. große Enter-Taste, Layout) 2.) LED-beleuchteter Schirm 3.) 160 GB Platte sind sehr gut zum Wohlfühlen. (Kompletter Debian-Mirror ist darauf X86 / 40 GB)
Bernhard
Bernhard Schiffner schrieb:
Tu's einfach (und rege Dich hinterher auf).
Ich will mich ja gerade nicht aufregen ;-)
Knoppix-DVD auf USB (4GB!) im Laden booten: alle Fragen werden beantwortbar.
Ja, die aktuelle war in der c't. Muss man etwas beachten, damit man die auf einen Stick (bootbar) bekommt?
Minuspunkte beim X110 1.) 600 Zeilen Bildschirmhöhe ist wenig (Klassenmerkmal) (Erfordert Oberflächen, die bei Statuszeilen, Icons etc. konfigurierbar ist. Hint: KDE4.2.1)
Das fällt bei der Eee-Box weg, die hat keinen Bildschirm.
2.) Ethernetbuchse steckt verdammt tief drin; die meisten Kabel schnappen nicht ein. 3.) VGA-Ausgang hat keine Verschraubungen an der Buchse (Klassenmerkmal) 4.) VGA-Ausgang hat ungenügende Signalqualität.
Hm, die Eee-Box hat einen DVI-Ausgang und die eingebaute Grafik von Intel sollte bis 1280x1024 Pixel unterstützen.
5.) Wireless-Chip RTL8187SE hat "schwierige" Linux-Unterstützung.
Gut, wenn ich ein passendes Ethernetkabel finde, dann brauche ich im Prinzip kein WLAN. Aber wenn das Teil mit Linux verkauft wird, dann sollte doch das WLAN auch funktionieren?
Pluspunkte beim X110: 1.) Tastatur ausgewogen (z.B. große Enter-Taste, Layout) 2.) LED-beleuchteter Schirm 3.) 160 GB Platte sind sehr gut zum Wohlfühlen. (Kompletter Debian-Mirror ist darauf X86 / 40 GB)
Der "komplette Debian-Mirror" lässt mich hoffen, dass man also Debian-Pakete nachinstallieren kann. Das hört sich doch schon mal gut an.
Vielen Dank Stefan
.
On Tuesday 17 March 2009 21:57:31 Stefanolix wrote:
Bernhard Schiffner schrieb:
Tu's einfach (und rege Dich hinterher auf).
Ich will mich ja gerade nicht aufregen ;-)
Kommt automatisch. Irgendein Grund findet sich immer.
Knoppix-DVD auf USB (4GB!) im Laden booten: alle Fragen werden beantwortbar.
Ja, die aktuelle war in der c't. Muss man etwas beachten, damit man die auf einen Stick (bootbar) bekommt?
Die DVD sollte irgendwo ein Script zum "Umkopieren" auf USB-Stick haben. (Gerd? Stefan?)
Minuspunkte beim X110 1.) 600 Zeilen Bildschirmhöhe ist wenig (Klassenmerkmal) (Erfordert Oberflächen, die bei Statuszeilen, Icons etc. konfigurierbar ist. Hint: KDE4.2.1)
Das fällt bei der Eee-Box weg, die hat keinen Bildschirm.
Damit wird's IMHO schwer. Einen Netbook mit eingebautem Schirm kann ich überall (S-Bahn bis Maschine verwenden) Mit eigenem Schirm kannst Du gleich einen mit Touch verwenden. _DIE_ wichtige Ergänzung.
2.) Ethernetbuchse steckt verdammt tief drin; die meisten Kabel schnappen nicht ein. 3.) VGA-Ausgang hat keine Verschraubungen an der Buchse (Klassenmerkmal) 4.) VGA-Ausgang hat ungenügende Signalqualität.
Hm, die Eee-Box hat einen DVI-Ausgang und die eingebaute Grafik von Intel sollte bis 1280x1024 Pixel unterstützen.
Meiner hat 945E. 2048*2048, die sich mit xrandr auf fast beliebige Weise anordnen lassen. (Bei mieser Ausgangsqualität nicht gerade ein Renner.)
5.) Wireless-Chip RTL8187SE hat "schwierige" Linux-Unterstützung.
Gut, wenn ich ein passendes Ethernetkabel finde, dann brauche ich im Prinzip kein WLAN. Aber wenn das Teil mit Linux verkauft wird, dann sollte doch das WLAN auch funktionieren?
Hoffentlich. Das (funktionierende) WLAN ist für mich wichtig geworden. Club, SLUB, CLT: alles läuft bei sowas fast nur noch über WLAN.
Pluspunkte beim X110: 1.) Tastatur ausgewogen (z.B. große Enter-Taste, Layout) 2.) LED-beleuchteter Schirm 3.) 160 GB Platte sind sehr gut zum Wohlfühlen. (Kompletter Debian-Mirror ist darauf X86 / 40 GB)
Der "komplette Debian-Mirror" lässt mich hoffen, dass man also Debian-Pakete nachinstallieren kann. Das hört sich doch schon mal gut an.
Ist auch äußerst angenehm und spart viel Zeit. Gerade so wenn man "mal schnell" irgendwas tun muß | will.
Vielen Dank Stefan
Bernhard
lug-dd@mailman.schlittermann.de