Hallo Liste,
ich habe auf meinem Testserver einen einfachen DNS-Server aufgesetzt. Dabei habe ich meine Domain mit "my-net" angegeben. Damit konnte ich DNS nicht zur arbeit überreden. Daraufhin habe ich die Domain my-net.de genannt, obwohl ich kein FQDN habe.
Muß ich den Top-Level-Domain unbedingt anlegen oder habe ich irgendwo einen Fehler bei der Konfiguration gemacht? (Ich möchte erst einmal nicht alle *.conf Dateien posten aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand helfen)
Die zweite Frage habe ich zu den Startscripten. Im Normalfall kann ich unter /etc/rc.d/rc.local eigene Dienste und Programme starten. Unter SuSE 6.4 existiert aber kein Verzeichnis /etc/rc.d. Die Scripte finden sich unter /sbin/init.d. Dort wiederum gibt es keine rc.local nur eine boot.local und halt.local.
Die boot.local wird vor den Runlevelscripten ausgeführt und die halt.local nur bein shutdown. Ich möchte aber nach der Abarbeitung der Runlevelscripte z.B. named starten. Im Normalfall ein Eintrag in der rc.local oder???
Lege ich in /sbin/init.d die Datei rc.local an wird diese beim Start nicht ausgeführt.
Gibt es unter SuSE ein anderes Startscript in dem ich solche Dinge eintragen kann, oder muß ich alles in boot.local eintragen?
Danke für Eure Hilfe
Thomas
On Wed, Jun 14, 2000 at 07:56:05PM +0200, Thomas Dubiel wrote: : ich habe auf meinem Testserver einen einfachen DNS-Server aufgesetzt. Dabei : habe ich meine Domain mit "my-net" angegeben. Damit konnte ich DNS nicht zur : arbeit überreden. Daraufhin habe ich die Domain my-net.de genannt, obwohl ich : kein FQDN habe.
Doch, es geht auch ohne offizielle Toplevel-Domain. Es wird wohl eher ein Fehler bei Dir sein.
Wie sehen die Log-Meldungen aus?
: Die zweite Frage habe ich zu den Startscripten. : Im Normalfall kann ich unter /etc/rc.d/rc.local eigene Dienste und Programme : starten.
Im Normalfall? Im Normalfall unter Susi vielleicht. Das ist etwas Distributionsabhaengig.
: Unter SuSE 6.4 existiert aber kein Verzeichnis /etc/rc.d.
Ja, Susi legt /sbin/init.d/ und /sbin/init.d/rc?.d/ an.
: Die boot.local wird vor den Runlevelscripten ausgeführt und die halt.local nur : bein shutdown. Ich möchte aber nach der Abarbeitung der Runlevelscripte z.B. : named starten. Im Normalfall ein Eintrag in der rc.local oder???
Und was hindert Dich, in /sbin/init.d/ ein `local'-Script anzulegen und Die dann in /sbin/init.d/rc?.d/ anzusehen, wie die entsprechenden Symlinks aussehen muessen?
: Lege ich in /sbin/init.d die Datei rc.local an wird diese beim Start nicht : ausgeführt.
Weil /sbin/init.d/rc?.d/ entscheidend ist. Nicht /sbin/init.d/. Und es gibt mitunter Einschraenkungen in der Namensgebung.
: Gibt es unter SuSE ein anderes Startscript in dem ich solche Dinge eintragen : kann, oder muß ich alles in boot.local eintragen?
Nein, s.o.
Den DNS-Server solltest Du einfacher starten koennen, wenn Du /etc/rc.config mal anschaust und nach BIND oder DNS suchst. (Ich hab nix Susi, glaube aber, sowas schon mal gesehen zu haben.) Denn zum Bind gehoert auch /sbin/init.d/named (oder bind).
Heiko
On Thu, 15 Jun 2000, Heiko Schlittermann wrote:
: Die zweite Frage habe ich zu den Startscripten. : Im Normalfall kann ich unter /etc/rc.d/rc.local eigene Dienste und Programme : starten.
Im Normalfall? Im Normalfall unter Susi vielleicht. Das ist etwas Distributionsabhaengig.
klingt eher nach RedHat...
: Unter SuSE 6.4 existiert aber kein Verzeichnis /etc/rc.d.
Ja, Susi legt /sbin/init.d/ und /sbin/init.d/rc?.d/ an.
: Die boot.local wird vor den Runlevelscripten ausgeführt und die halt.local nur : bein shutdown. Ich möchte aber nach der Abarbeitung der Runlevelscripte z.B. : named starten. Im Normalfall ein Eintrag in der rc.local oder???
Und was hindert Dich, in /sbin/init.d/ ein `local'-Script anzulegen und Die dann in /sbin/init.d/rc?.d/ anzusehen, wie die entsprechenden Symlinks aussehen muessen?
das Wissen um ein kleines Script ;-)
1. Du muesstest eigentlich eine /sbin/init.d/named haben, die ausgefuehrt wird, wenn START_NAMED in /etc/rc.config auf "yes" gesetzt ist
2. ansonsten nimm /sbin/init.d/skeleton, kopier es und pass es an
3. setze "export EDITOR=<lieblingseditor>" (ich hab da pico eingesetzt, wer vi mag laesst es bleiben)
4. rufe "rctab -e" auf und setze dein Skript in den entsprechenden Levels an die stelle, die Dir gefaellt... (meist Levels 2 und 3)
Konrad
Hallo zusammen,
: Im Normalfall kann ich unter /etc/rc.d/rc.local eigene Dienste und Programme : starten.
Im Normalfall? Im Normalfall unter Susi vielleicht. Das ist etwas Distributionsabhaengig.
klingt eher nach RedHat...
kenne ich auch von RedHat..
.....
Und was hindert Dich, in /sbin/init.d/ ein `local'-Script anzulegen und Die dann in /sbin/init.d/rc?.d/ anzusehen, wie die entsprechenden Symlinks aussehen muessen?
das Wissen um ein kleines Script ;-)
nein nicht ganz so ...
- Du muesstest eigentlich eine /sbin/init.d/named haben, die ausgefuehrt
wird, wenn START_NAMED in /etc/rc.config auf "yes" gesetzt ist
ups, manchmal sieht man den Baum vor lauter Wald nicht :-)))
hat alles funktioniert - Danke
Thomas
lug-dd@mailman.schlittermann.de