Hallo Liste!
Seit einiger Zeit habe ich neben meiner USB Maus eine USB Tastatur. Wenn ich letztere abziehe und wieder einstecke, kommt mein X damit wunderbar klar. Wenn ich das mit der Maus mache, wird sie beim wiedereinstecken nicht mehr erkannt.
Hat hier jemand eine Idee?
Viele Grüße, Sascha
X.org 6.8.0 Kernel 2.6.9
/etc/X11/xorg.conf Auszug:
Section "ServerLayout" Identifier "X.org Configured" Screen 0 "Screen0" 0 0 InputDevice "Mouse0" "CorePointer" InputDevice "Keyboard0" "CoreKeyboard" EndSection ...
Section "InputDevice" Identifier "Mouse0" Driver "mouse" Option "Protocol" "auto" Option "Device" "/dev/input/mouse0" Option "Name" "Pilot Mouse" Option "Vendor" "Logitech" Option "ZAxisMapping" "4 5" Option "Resolution" "240" EndSection ... Section "InputDevice" Identifier "Keyboard0" Driver "kbd" Option "XkbModel" "pc104" Option "XkbRules" "xfree86" Option "XkbSymbols" "en_US(pc104)+compose" Option "LeftAlt" "Meta" Option "RightAlt" "Meta" Option "XkbLayout" "us" EndSection
Hi,
On Fri, 19 Nov 2004 01:43:30 +0100 Sascha Lüdecke wrote:
Seit einiger Zeit habe ich neben meiner USB Maus eine USB Tastatur. Wenn ich letztere abziehe und wieder einstecke, kommt mein X damit wunderbar klar. Wenn ich das mit der Maus mache, wird sie beim wiedereinstecken nicht mehr erkannt.
Hat hier jemand eine Idee?
Ein Trick, den ich immer mal wieder verwende ist der gpm(8). Er bietet die Möglichkeit eines Repeater-Devices, bzw FIFO (/dev/gpmdata), an, das du dann bei X eintragen kannst. Notfalls musst du eben den gpm neu starten aber nicht X. Hilft auch, wenn du den X-Server ohne angesteckte Maus starten willst. Eine andere Möglichkeit, die aber nicht immer so gut funktioniert, ist die Angabe des Sammeldevices "/dev/input/mice", zumindest ich habe aber damit Probleme, wenn ich mehrere Mäuse (Touchpad, Trackpoint, USB) an meinem Notebook betreibe.
Wenn du Hilfe beim Einrichten des gpm brauchst, schreib einfach nochmal.
Viele Grüße Frank Benkstein.
Hallo,
am Freitag, 19. November 2004 01:43 schrieb Sascha Lüdecke:
Seit einiger Zeit habe ich neben meiner USB Maus eine USB Tastatur. Wenn ich letztere abziehe und wieder einstecke, kommt mein X damit wunderbar klar. Wenn ich das mit der Maus mache, wird sie beim wiedereinstecken nicht mehr erkannt.
Ich habe das Motherboard ASUS A7V8X-X, das mit 4 USB-Anschlüssen ausgestattet ist. Meine USB-Mouse funktionierte unter Linux, nicht aber unter Windows98 [*]. Daher hatte ich gleichzeitig zwei Mäuse am Rech- ner, für jedes Betriebssystem eine eigene. Irgendwann steckte ich die USB-Mouse an einen anderen Anschluß, und sie funktionierte sowohl unter Linux als auch unter Windows! Kann man dieses unterschiedliche Verhalten der auf das Board aufge- löteten USB-Anschlüsse anders als mit einem Fehler in der Hardware erklären?
Das fragt sich
Peter M.
[*] Ich habe einen Scanner "CanoScan 8000F". Kennt jemand einen Trei- ber, mit dem man ihn unter Linux verwenden kann?
On Fri, 19 Nov 2004 10:05:00 +0100 peter mazurek wrote:
[*] Ich habe einen Scanner "CanoScan 8000F". Kennt jemand einen Trei- ber, mit dem man ihn unter Linux verwenden kann?
Sieht schlecht aus. Nicht einmal vuescan (www.hamrick.com -- IMO das beste mir bekannte Scanprogramm für Linux; kostet allerdings) unterstützt diesen unter Linux :-(
Carsten
Guten Morgen,
am 19. Nov. hatte ich gefragt
On Fri, 19 Nov 2004 10:05:00 +0100 peter mazurek wrote:
[*] Ich habe einen Scanner "CanoScan 8000F". Kennt jemand einen Trei- ber, mit dem man ihn unter Linux verwenden kann?
Carsten Schurig raubte mir am selben Tage meine Hoffnung mit
Sieht schlecht aus. Nicht einmal vuescan (www.hamrick.com -- IMO das beste mir bekannte Scanprogramm für Linux; kostet allerdings) unterstützt diesen unter Linux :-(
Naja, dann eben wie bisher unter Windows Scannen und die Bild- datei nach Linux holen, um sie beispielsweise zu versenden. Dank Dir, Carsten, für Deinen leider negativen Hinweis!
Es grüßt
Peter M.
Sascha Lüdecke wrote:
Hallo Liste!
Seit einiger Zeit habe ich neben meiner USB Maus eine USB Tastatur. Wenn ich letztere abziehe und wieder einstecke, kommt mein X damit wunderbar klar. Wenn ich das mit der Maus mache, wird sie beim wiedereinstecken nicht mehr erkannt.
Hat hier jemand eine Idee?
Probiere mal /dev/input/mice als Maus-Device. Protokoll für dieses ist PS/2, ImPS/2 oder ExplorerPS/2 (siehe linux/Documentation/input/input.txt).
Wenn Du Deine Maus nach dem Abziehen erneut einsteckst, kann es sein, dass die nicht mehr als mouse0 sondern als mouse1 betrieben wird.
Ciao, -Gregor
On Fri, Nov 19, 2004 at 11:19:21AM +0100, Gregor Jasny wrote:
Probiere mal /dev/input/mice als Maus-Device. Protokoll für dieses ist PS/2, ImPS/2 oder ExplorerPS/2 (siehe linux/Documentation/input/input.txt).
So funktioniert das bei mir auch, und ich kann die Maus abziehen und wieder anstecken.
Aber warum ist das auf die 3 Protokolle festgelegt?
Wenn Du Deine Maus nach dem Abziehen erneut einsteckst, kann es sein, dass die nicht mehr als mouse0 sondern als mouse1 betrieben wird.
Das könnte man doch auch mit udev lösen. Bei mir wird mouse0 nach dem Anstecken wieder mouse0.
Gruß, Jonas
Hi Ihr!
Vielen Dank für die Tips, mit /dev/input/mice funktioniert es
wunderbar!
So funktioniert das bei mir auch, und ich kann die Maus abziehen und
wieder anstecken.
Aber warum ist das auf die 3 Protokolle festgelegt?
Gute Fragen, nächste Frage :) Ich habe bei mir als Protokoll "auto"
eingestellt, klappt einwandfrei.
Das könnte man doch auch mit udev lösen. Bei mir wird mouse0 na
ch
dem Anstecken wieder mouse0.
Das dachte ich zunächst auch, aber offenbar sucht X nicht weiter nach
einem Device, wenn die Datei erstmal verschwunden ist.
Viele Grüße,
Sascha
lug-dd@mailman.schlittermann.de