Hallo,
ich suche eine Linux-Distribution, die mit geringen Hardwarevoraussetzung (1 x Pentium MMX mit minimal RAM und 1 x Pentium III 450 Mhz) einigermaßen flüssiges Arbeiten ermöglicht.
Gleichzeitig muss sie nach einer Grundinstallation einfach bedienbar sein. Die Rechner sollen als Internetkonsole und Schreibmaschine für PC-Neulinge dienen und sind jeweils einfach übrig.
Mir ist so, als hätte ich zu dem Thema hier schon mal was gelesen, konnte im Archiv aber leider nichts finden.
Sebastian
Hallo Sebastian,
On Thu, Jun 08, 2006 at 21:06:45 +0200, Sebastian F?rster wrote:
ich suche eine Linux-Distribution, die mit geringen Hardwarevoraussetzung (1 x Pentium MMX mit minimal RAM und 1 x Pentium III 450 Mhz) einigermassen fluessiges Arbeiten erm?glicht.
Ich habs nicht getestet, aber versuchs mal damit: http://www.vectorlinux.com/
Gruss, Chris
Christian Perle schrieb:
Hallo Sebastian,
ich suche eine Linux-Distribution, die mit geringen Hardwarevoraussetzung (1 x Pentium MMX mit minimal RAM und 1 x Pentium III 450 Mhz) einigermassen fluessiges Arbeiten erm?glicht.
Ich habs nicht getestet, aber versuchs mal damit: http://www.vectorlinux.com/
Hallo!
Ja, genau. Vectorlinux ist gut geeignet, es stammt vom auch in Frage kommenden Slackware ab. Beide sind sehr schlank und schnell, brauchen aber einigen Basteleinsatz. (Kernel, aktueller Browser)
Für eine Surfstation evtl. DamnSmallLinux. Nur 50MB, aber ziemlich unbrauchbare Anwendungen.
Als Schreibmaschine Beatrix, dass gerade in andere Projekte umgebaut und deshalb nicht gut gepflegt wird. Es ist ein altes Ubuntu, das viel schneller bootet (90 Sekunden) und einen sehr schlanken X-Server hat.
Aktuell und auf alten Rechnern gut ist die XFCE-Version von Ubuntu namens Xubuntu.
Thomas
Am Donnerstag, 8. Juni 2006 21:55 schrieb Thomas Schmidt:
Christian Perle schrieb:
Hallo Sebastian,
ich suche eine Linux-Distribution, die mit geringen Hardwarevoraussetzung (1 x Pentium MMX mit minimal RAM und 1 x Pentium III 450 Mhz) einigermassen fluessiges Arbeiten erm?glicht.
Ich habs nicht getestet, aber versuchs mal damit: http://www.vectorlinux.com/
Hallo!
Ja, genau. Vectorlinux ist gut geeignet, es stammt vom auch in Frage kommenden Slackware ab. Beide sind sehr schlank und schnell, brauchen aber einigen Basteleinsatz. (Kernel, aktueller Browser)
Für eine Surfstation evtl. DamnSmallLinux. Nur 50MB, aber ziemlich unbrauchbare Anwendungen.
Als Schreibmaschine Beatrix, dass gerade in andere Projekte umgebaut und deshalb nicht gut gepflegt wird. Es ist ein altes Ubuntu, das viel schneller bootet (90 Sekunden) und einen sehr schlanken X-Server hat.
Aktuell und auf alten Rechnern gut ist die XFCE-Version von Ubuntu namens Xubuntu.
Thomas
Vielen Dank an alle für die Vorschläge. Ich habe mich jetzt für XUbuntu entschieden. Läuft soweit ganz gut und mit etwas Extra-RAM auch flüssig.
Allerdings vermisse ich ein Systemverwaltungswerkzeug. Ich bin eben Yast gewohnt. Welche Alternative gibt es bei XUbuntu?
Sebastian
Hallo Sebastian,
On Thu, Jun 22, 2006 at 17:50:38 +0200, Sebastian F??rster wrote:
Allerdings vermisse ich ein Systemverwaltungswerkzeug. Ich bin eben Yast gewohnt. Welche Alternative gibt es bei XUbuntu?
Da wirst Du mit Applications -> System -> ... vorlieb nehmen muessen. BTW, was ist an YaST so toll?
bye, Chris
Am Freitag, 23. Juni 2006 08:59 schrieb Christian Perle:
Hallo Sebastian,
On Thu, Jun 22, 2006 at 17:50:38 +0200, Sebastian F??rster wrote:
Allerdings vermisse ich ein Systemverwaltungswerkzeug. Ich bin eben Yast gewohnt. Welche Alternative gibt es bei XUbuntu?
Da wirst Du mit Applications -> System -> ... vorlieb nehmen muessen.
Würde ich gern. Nur ist das Menü praktisch leer. Und ich kenne die Programmnamen nicht um entsprechend nachzuinstallieren. Mir fehlt vor allem ein Tool zur Netzwerkkonfiguration. Ich muss den Zugang über LAN in einen Modem-Zugang ändern. Ein Druckerkonfigurationstool wäre auch nicht schlecht.
Habe Synaptic schon "durchforstet", bin aber nicht wirklich fündig geworden. Die Paketverwaltung gefällt mir übrigens ausgesprochen gut.
BTW, was ist an YaST so toll?
Man hat viele Einstellungen an einer Stelle. Wobei ich der 1. Version noch immer vermisse. Ein gefüllter Menüpunkt Applications -> System würde das sicher gut ersetzen.
bye, Chris
Sebastian
On 23.06.06 Sebastian Förster (sebastian.foerster@arcor.de) wrote:
Moin,
Und ich kenne die Programmnamen nicht um entsprechend nachzuinstallieren. Mir fehlt vor allem ein Tool zur Netzwerkkonfiguration. Ich muss den Zugang über LAN in einen Modem-Zugang ändern. Ein Druckerkonfigurationstool wäre auch nicht schlecht.
hille@kloetzer:~ $ apt-cache show ppp Package: ppp Priority: optional Section: admin Installed-Size: 1000 Maintainer: Marco d'Itri md@linux.it Architecture: i386 Version: 2.4.4b1-1 Replaces: ppp-pam, ppp-udeb Depends: libc6 (>= 2.3.5-1), libpam0g (>= 0.76), libpcap0.8 (>= 0.9.3-1), zlib1g (>= 1:1.2.1), libpam-modules, libpam-runtime (>= 0.76-13.1), netbase, procps, makedev (>= 2.3.1-56) Suggests: libatm1 Conflicts: ppp-pam, ppp-udeb, pppdcapiplugin (<= 1:3.7.2005-07-09-2) Filename: pool/main/p/ppp/ppp_2.4.4b1-1_i386.deb Size: 326324 MD5sum: 75ed41fea69db2b6ec2808b556737322 Description: Point-to-Point Protocol (PPP) daemon The Point-to-Point Protocol (PPP) provides a standard way to transmit datagrams over a serial link, as well as a standard way for the machines at either end of the link (the "peers") to negotiate various optional characteristics of the link. Using PPP, a serial link can be used to transmit Internet Protocol (IP) datagrams, allowing TCP/IP connections between the peers.
hille@kloetzer:~ $ apt-cache show pppconfig Package: pppconfig Priority: optional Section: admin Installed-Size: 844 Maintainer: John Hasler jhasler@debian.org Architecture: all Version: 2.3.12 Depends: ppp (>= 2.3.7), whiptail | dialog Filename: pool/main/p/pppconfig/pppconfig_2.3.12_all.deb Size: 138342 MD5sum: d6aff17aa2c4957cfb0efbb4180c462a Description: A text menu based utility for configuring ppp It provides extensive explanations at each step. pppconfig supports PAP, CHAP, and chat methods of authentication. It uses the standard ppp configuration files and sets ppp up so that the standard pon and poff commands can be used to control ppp. Some features supported by pppconfig are: - Multiple ISPs with separate nameservers. - Modem detection. - Dynamic DNS. - Dial on demand.
Angezeigt auf einer Debian unstable.
H.
On 08.06.06 Sebastian Förster (sebastian.foerster@arcor.de) wrote:
Moin,
ich suche eine Linux-Distribution, die mit geringen Hardwarevoraussetzung (1 x Pentium MMX mit minimal RAM und 1 x Pentium III 450 Mhz) einigermaßen flüssiges Arbeiten ermöglicht.
Ich würde mal behaupten, wenn Du auf den Kisten Debian installierst und *nicht* die Desktop-Installation auswählst (die schleift Dir KDE und Gnome ein), sollte das gehen. Zu Hause habe ich einen Pentium III 450 Mhz und wünsche mir nur bei Compilerorgien was Aktuelleres.
H., gerade 486er ausgemustert.
lug-dd@mailman.schlittermann.de