Hallo,
hat es einer von Euch schon mal geschafft einen Drucker so einzurichten, daß mehrere Seiten auf einer gedruckt werden (Tintenstrahldrucker). Ich weiß, man soll erst mal in den man-Pages zu lpr und apsfilter schauen, aber da bin ich bisher nicht schlau draus geworden.
Tschüß Frank ---- Frank Wenzke frank@wenzke.com ------------------------------------------------------------------------------ ''Unix is very user friendly - it's only very selective about its friends''
am Sun, dem 01.07.2001, um 14:21:37 +0200 mailte Frank Wenzke folgendes:
Hallo,
hat es einer von Euch schon mal geschafft einen Drucker so einzurichten, daß mehrere Seiten auf einer gedruckt werden (Tintenstrahldrucker). Ich weiß, man
das Drucken geht über Postscript, und das kann man manipulieren.
PSNUP(1) PSNUP(1)
NAME psnup - multiple pages per sheet
wäre eine Möglichkeit.
Andreas
Am Sonntag, 1. Juli 2001 14:47 schrieben Sie:
am Sun, dem 01.07.2001, um 14:21:37 +0200 mailte Frank Wenzke folgendes:
Hallo,
hat es einer von Euch schon mal geschafft einen Drucker so einzurichten, daß mehrere Seiten auf einer gedruckt werden (Tintenstrahldrucker). Ich weiß, man
das Drucken geht über Postscript, und das kann man manipulieren.
PSNUP(1) PSNUP(1)
NAME psnup - multiple pages per sheet
wäre eine Möglichkeit.
Genau diese Möglichkeit würd ich suchen, aber an welcher Stelle muß ich diesen Filter angeben? Hast du da ne Ahnung. Bisher nutze ich LPRng.
Frank Wenzke (frank@wenzke.com) schrieb auf LUG-DD am Son, 01 Jul, 2001; 19:01 +0200:
Am Sonntag, 1. Juli 2001 14:47 schrieben Sie:
am Sun, dem 01.07.2001, um 14:21:37 +0200 mailte Frank Wenzke folgendes:
Hallo,
hat es einer von Euch schon mal geschafft einen Drucker so einzurichten, daß mehrere Seiten auf einer gedruckt werden (Tintenstrahldrucker). Ich
Ja.
PSNUP(1) PSNUP(1)
Eine Möglichkeit.
Genau diese Möglichkeit würd ich suchen, aber an welcher Stelle muß ich
Gib Dir eine PostScript Datei aus und jage sie durch psnup.
diesen Filter angeben? Hast du da ne Ahnung. Bisher nutze ich LPRng.
Oder nimm CUPS. Da ist es nur noch eine Option. Welche ist Hausaufgabe.
Gruß,
Frank
Am Sonntag, 1. Juli 2001 19:01 schrieb Frank Wenzke: Am Sonntag, 1. Juli 2001 14:47 schrieben Sie:
am Sun, dem 01.07.2001, um 14:21:37 +0200 mailte Frank Wenzke
folgendes:
Hallo,
hat es einer von Euch schon mal geschafft einen Drucker so einzurichten, daß mehrere Seiten auf einer gedruckt werden (Tintenstrahldrucker). Ich weiß, man
das Drucken geht über Postscript, und das kann man manipulieren.
PSNUP(1) PSNUP(1)
NAME psnup - multiple pages per sheet
wäre eine Möglichkeit.
Genau diese Möglichkeit würd ich suchen, aber an welcher Stelle muß ich diesen Filter angeben? Hast du da ne Ahnung. Bisher nutze ich LPRng.
Hallo,
mit psnup erzeugst Du aus einer Postscriptdatei erst mal einen neue. psnup -2 DateiOriginal.ps DateiNeu.ps Mit diesem Befehl kommen zwei Seiten auf die Seite. Die DateiOriginal.ps kannst Du aus fast jeder Anwendung heraus per "Drucken in Datei" erzeugen, also auch Grafiken usw. möglich. psnup gehört übrigens (zumindest bei SuSE) ins Paket "psutils". Da sind noch andere nützliche Helferlein drin, so z.B. psbook für das Sortieren der Seiten für einen Buchdruck.
Uwe
mit psnup erzeugst Du aus einer Postscriptdatei erst mal einen neue. psnup -2 DateiOriginal.ps DateiNeu.ps Mit diesem Befehl kommen zwei Seiten auf die Seite. Die DateiOriginal.ps kannst Du aus fast jeder Anwendung heraus per "Drucken in Datei" erzeugen, also auch Grafiken usw. möglich. psnup gehört
Danke für den Hinweis, den Manuellen Weg kenn ich selbst schon, aber eigentlich wollte ich das ganze gerne automatisch haben wenn ich auf z.B, lp1 drucke MFG Frank
Frank Wenzke wenzke@gmx.de wrote at Mit, Jul 04, 2001 at 09:06:20 +0200:
Tach auch,
Danke für den Hinweis, den Manuellen Weg kenn ich selbst schon, aber eigentlich wollte ich das ganze gerne automatisch haben wenn ich auf z.B, lp1 drucke
hast du schon mal probiert den Druckdialog mittels "lpr |mpage -4 -ba4" z.B. im Netscape zu erweitern. Meiner Meinung nach sollte das funktionieren, druckt dir 4 Seiten auf ein Din-A4-Blatt aus.
-- GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. http://www.gmx.net
GMX Tipp:
Machen Sie Ihr Hobby zu Geld bei unserem Partner 1&1! http://profiseller.de/info/index.php3?ac=OM.PS.PS003K00596T0409a
Schreibst du deine Mails mit einer Weboberfläche online? Teurer Spaß. Bin bestimmt auch nicht der einzige der diese Signatur nicht so toll findet.
Gruß Jan
Am Sonntag, dem 01. Juli 2001 um 14:21:37, schrieb Frank Wenzke:
hat es einer von Euch schon mal geschafft einen Drucker so einzurichten, daß mehrere Seiten auf einer gedruckt werden (Tintenstrahldrucker).
Tut es eventuell a2ps?
Torsten
Am Sonntag, 1. Juli 2001 15:53 schrieben Sie:
Am Sonntag, dem 01. Juli 2001 um 14:21:37, schrieb Frank Wenzke:
hat es einer von Euch schon mal geschafft einen Drucker so einzurichten, daß mehrere Seiten auf einer gedruckt werden (Tintenstrahldrucker).
Tut es eventuell a2ps?
leider nicht, ich will keine ASCII Dateien drucken sondern Grafiken, Webseiten usw.
Am Sonntag, dem 01. Juli 2001 um 19:30:35, schrieb Frank Wenzke:
Am Sonntag, 1. Juli 2001 15:53 schrieben Sie:
Tut es eventuell a2ps?
leider nicht, ich will keine ASCII Dateien drucken sondern Grafiken, Webseiten usw.
a2ps - format files for printing on a PostScript printer
Wo steht hier was von ASCII-Dateien? a2ps kann alle moeglichen Dateiformate umformatieren.
Torsten
Am Sonntag, 1. Juli 2001 14:21 schrieb Frank Wenzke:
Hallo,
hat es einer von Euch schon mal geschafft einen Drucker so einzurichten, daß mehrere Seiten auf einer gedruckt werden (Tintenstrahldrucker). Ich weiß, man soll erst mal in den man-Pages zu lpr und apsfilter schauen, aber da bin ich bisher nicht schlau draus geworden.
a2ps druckt bei mir immer 2 Blatt auf eine Seite als Standard. ich habe die Config-Datei schnelle wieder zugemacht, aber damit kannst du sogut wie alles irgendwie drucken.
Jens
Hallo Frank,
kommt auch darauf an, was Du drucken magst. Ich bin mit a2ps für Quelltexte und andere ACSII-Dateien sehr zufrieden. Informationen:
http://www.inf.enst.fr/~demaille/a2ps/
Unter der angegebenen Adresse findest Du auch eine gute Dokumentation. In meiner SuSE 7.0 ist es enthalten und es gibt unter
$ info a2ps
eine Menge Informationen dazu. Ein Anwendungsbeispiel:
$ a2ps foo.c --medium=a4dj --columns=2 -o foo.ps
$ gv foo.ps &
Der erste Befehl formatiert den Quelltext zweispaltig auf ein DIN-A4-Blatt fuer Tintenstrahler (quer) und der zweite Befehl ruft GhostScript auf, um das Ergebnis zu zeigen.
Stefan
PS by the way: a2ps is *very* user friendly :-)
Stefan Lagotzki stefan02.geo@yahoo.com wrote at Son, Jul 01, 2001 at 16:44:44 +0200: Hallo Frank,
$ info a2ps
mpage ist vielleicht noch eine Idee
Jan
lug-dd@mailman.schlittermann.de